Telemedizin

Neue Roadmap fürs Smart Home

Rhön

Klinikverkauf kostet Gewinn

Immobiliengeschäfte der KBV

Aufsicht schwingt keine Peitsche

Kommentar zum Grippeschutz in Heimen

Nicht akzeptable Impflücken

Drogen-Studie offenbart

Crystal Meth immer häufiger am Arbeitsplatz

CeBIT

Telekom bringt Apotheker online zum Sprechen

Schweiz

Eine Kasse für alle Eidgenossen?

Kinder aus der Präfektur Fukushima zeigen ihre Befunde der Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse.

© Ian Thomas Ash / documentingian.com

Fukushima

Streitpunkt Schilddrüsenkrebs

Umckaloabo

Entwarnung in puncto Leberschäden

Versorgungsforschung

Immer weniger Ärzte sind allergologisch tätig

Beschlossen

Zigarettenschachteln erhalten Ekel-Bilder

Mamografie-Screening - für solche Präventionsangebote sollte es nach Ansicht von Onkologen eine Nutzenbewertung geben.

© Stephanie Pilick / dpa

DGHO schlägt vor

Nutzenbewertung auch für die Krebsfrüherkennung

COPD

Erneuter Peak abends hilft in der Nacht

Darmkrebs

Welche Screening-Strategie ist optimal?

Patienten mit unspezifischen chronischen Rückenschmerzen sollte von einer Op abgeraten werden.

© djma/fotolia.com

Rückenschmerzen

Finger weg von Opioid und Op!

Jodversorgung

Viel zu früh für endgültige Entwarnung

FIBOmed

Fitness an der Schnittstelle zwischen Praxis und Studio

"Fegt alle hinweg, die die Zeichen der Zeit nicht verstehen wollen": Die Ausstellung ist bis 15. März in Langen zu sehen.

© Pete Smith

Jüdische Ärzte

"Das Trauma der Verbannung ist unauslöschbar"

Unicef

Millionen syrische Kinder psychologisch in Not

Autoimmunerkrankungen

Sanofi und UCB suchen kleine Moleküle

Bundesgesundheitsministerium

Neun Stellen für Pflegebeauftragten

Prozess

Arzt wegen Sterbehilfe für seinen Vater angeklagt

Hessen

KV will ambulante fachärztliche Weiterbildung fördern

"Gesunden Kinzigtal"

Patienten fühlen sich gut versorgt

Berufshaftpflicht

Gröhe kündigt Hilfe für Hebammen an

Auszeichnung

Lebenswege mit Behinderung

Auf dem Weg zur Entbindung: Für Hebammen zeichnen sich neue Hilfen ab.

© Oliver Berg / dpa

Haftpflicht

Gröhe verspricht Besserung für Hebammen

Kommentar

Wichtiger Impuls

Hochland von Äthiopien: 37 Millionen Menschen leben dort in Regionen von 1600 bis 2400 Meter Höhe.

© derejeb / fotolia.com

Selbst im Hochland

Klimwandel heizt Malaria-Ausbreitung an

Bayer HealthCare

Mit neuen Produkten weiter wachsen

Die richtige Händehygiene? Damit nichts schief läuft, gehört an jeden Waschplatz eine kurze, verständliche Arbeitsanweisung bzw. Checkliste.

© Peter Atkins / fotolia.com

Für Praxen

Hygiene-Check spürt Schwachstellen auf

Gesundheitsberufe

Fachkonferenz mahnt Gesetzgeber

Geschichte des Antigenrezeptors: Am Anfang steht Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie (links). Seit 1960 weiß man, dass der Antigenrezeptor einen in der Membran verankerten Antikörper enthält. Michael Reth entdeckte 1990 die beiden Signalmoleküle dieses Rezeptors, Iga und Igb. Zehn Jahre später zeigte er, dass die Antigenrezeptoren nicht einzeln in der Membran angeordnet sind, sondern in Gruppen.

© Michael Reth, Universität Freiburg

Antikörperforschung

Paul Ehrlich-Preis für deutschen Immunologen

Ärztekammer Nordrhein

Appell zur Einigkeit bei GOÄ-Novelle

Wiederaufbau in Nordjapan

Fukushima-Folgen noch nicht im Griff

Marktüberblick

Zentrum für Medizinische Fitness

DNA-Sensoren in der Zelle: Die Immunzellen erkennen Viren und Bakterien unter anderem daran, dass sie deren DNA als "fremd" einstufen.Die Zellen besitzen dafür verschiedene DNA-Sensoren. Aus der Tatsache welcher Sensor bei einer Infektion aktiviert wird, kann das Immunsystem auf den Kreis der Angreifer schließen. Dargestellt ist die Wirkweise verschiedener DNA-Sensoren.

© Andrea Ablasser, Uni Bonn

Forschung zu Zellsensoren

Nachwuchspreis für Dr. Ablasser

Prostatakrebs

Schadet zusätzliches Selen?

Für Hausärzte

Fortbildung zu CDAD und die Therapie Betroffener

Malaria

Vakzine aus Tetrahymena entwickelt

Innovationsfonds

Auf die Details kommt es an

Verdi

Aufruf zum Warnstreik an der Charité

Darmkrebs

Frühe Diagnose mit Labortests

Transplantation

Chirurgen fordern Reform der Organspende

Hessen

Landesregierung legt Krankenhausgesetz vor

2013

446 Menschen starben bei Badeunfällen

"Tarifvertrag Diakonie" in Niedersachsen

Kirchen und Gewerkschaften gehen aufeinander zu

Ein gutes Zwischenzeugnis stellt BÄK-Chef Montgomery der Großen Koalition nach 100 Tagen aus.

© DBPics / fotolia.com

Montgomery zieht Zwischenbilanz

Note 2 für die Große Koalition

Pädiater

Ruf nach mehr Ärzten an Schulen

Bewegung gegen Krebs: Der Ex-Fußballprofi Wolfgang Overath, die Degenfechterin Britta Heidemann und die TV-Moderatorin Shary Reeves sind die prominenten Gesichter der Kampagne.

© Tauber

Kampagne

Krebshilfe wirbt für mehr Sport

Mehr Geld - auch für elf KV-Chefs.

© Bildagentur-o / dpa

Funktionärseinkommen

Gehaltsplus für elf KV-Chefs

Charité

Timoschenko geht es immer besser

Gonarthrose

Seitlich erhöhte Einlagen nutzlos

J1-Untersuchung

SMS-Erinnerung macht Jugendlichen Beine

Antibiotika-Prophylaxe

Fünf-Punkte-Plan gegen Wundinfektionen

CeBIT 2014

Strategie für einen sicheren Tablet-PC

RKI-Aufruf

Grippeschutz in Pflegeheimen erhöhen!