Ärzte müssen ihre Aufnahme in ein Bewertungsportal hinnehmen. Sie können nicht verlangen, dass der Betreiber sämtliche eigenen Daten samt zugehörigen Bewertungen löscht, urteilte am Dienstag der Bundesgerichtshof in Karlsruhe zu jameda.de (Az.: VI ZR 358/13).
Auch Merck Serono setzt bei der Entwicklung neuer Krebsmedikamente jetzt auf Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. Dazu wurde eine Partnerschaft mit dem kalifornischen Biotechunternehmen Sutro geschlossen.
Der durchschnittliche Verdienst von Beschäftigen im Gesundheitswesen Nordrhein-Westfalens lag im vergangenen Jahr deutlich über dem Einkommen in anderen Branchen.
Kassen sollten aktiver bei der Prävention ihrer Versicherten mitgestalten, fordert der Landesverband BKK Nordwest. Ideal sei dafür die Zusammenarbeit mit Ärzten.
An der Elite-Universität Harvard sind die Ig-Nobelpreise für kuriose Forschungen verliehen worden. Eine Deutsche kam mit ihrer Forschung zum Pinkelverhalten von Hunden unter die Preisträger.
Coca-Cola, Pepsi und Co. wollen mehr zuckerreduzierte Softdrinks in die US-Läden bringen. Die Getränkeriesen beteiligen sich an einer Initiative gegen Fettleibigkeit. Doch ihre Maßnahmen erfreuen nicht jeden.
Entscheidend für die Therapiewahl bei LUTS ist der Leidensdruck der Patienten. Oft reichen Basismaßnahmen. Als Medikation eignen sich Phytotherapeutika.
Sanofi hat eine F&E-Allianz mit der MyoKardia Incorporation geschlossen. Gegenstand ist die Entwicklung neuer Arzneimittel gegen genetisch bedingte Kardiomyopathien.
Wie nehmen Außenstehende die Akteure im Gesundheitswesen wahr? Jens Bullerjahn, Finanzminister von Sachsen-Anhalt, lieferte auf dem Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress eine wenig schmeichelhafte Beschreibung.
Pflegeüberleitung und klassischer Sozialdienst: Das läuft in vielen Kliniken getrennt. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) dagegen sind beide Bereiche zusammengeführt.
Synkopen sind meist nicht so unauffällig, wie das melodramatische Wegsacken einer Schauspielerin glauben lassen will. Deshalb kann ein Beobachter eine Ohnmacht rasch für einen epileptischen Anfall halten. Einige Symptome sollten in jedem Fall abgeklärt werden.
Mehr Qualität und Transparenz hat die große Koalition der Medizin verordnet. Aber bei allen Bemühungen bleibt fraglich, mit welchen Ergebnissen für die Versorgung. Und auch die Herstellung von Transparenz ist schwierig.
Mit ihrem Vorschlag für ein einheitliches Entlassrezept stoßen die Apotheker bei der KBV auf Widerstand. Denn die Idee hat nach Ansicht der Ärzte einen entscheidenden Haken mit Folgen für die Vertragsärzte.
Ein privater Partner soll dem Land bei der Sanierung des Uniklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) helfen. Am 30. September soll der Zuschlag erfolgen, Baubeginn wird 2015 sein. Der Kieler Landtag hat den Weg für diese Lösung mit breiter Mehrheit frei gemacht.
Der TNF-alpha-Blocker Adalimumab (Humira®) ist jetzt für die Therapie von Kindern ab sechs Jahren mit Enthesitisassoziierter Arthritis (EAA) zugelassen worden, teilt das Unternehmen AbbVie mit. Die EAA zählt zu den juvenilen idiopathischen Arthritiden (JIA).
Ärzte dringend gesucht: Gesundheitsminister Gröhe, Deutsches Rotes Kreuz und Bundesärztekammer rufen Ärzte auf, sich freiwillig für den Kampf gegen Ebola zu melden. Die deutschen Hilfsflüge nach Westafrika haben bereits begonnen.
Die dauerhaft niedrige Inflation hat die Reallöhne der Deutschen im zweiten Quartal dieses Jahres weiter steigen lassen. Das Statistische Bundesamt verzeichnete in einer am Dienstag veröffentlichten Statistik ein reales Plus von 1,2 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Ein chinesisches Gericht hat den britischen Arzneimittelhersteller GlaxoSmithKline wegen Korruption schuldig gesprochen und zu einer Geldstrafe von 297 Millionen Pfund (376 Millionen Euro) verurteilt, teilte GlaxoSmithKline am Freitag in London mit.
Demenzkranke sollen vom Pflegestärkungsgesetz besonders profitieren. Sie erhalten damit Zugang zu Pflegeleistungen. Die Sachverständigen bewerten die Reform nicht nur positiv.
Volle Wartezimmer, lange Wartezeiten: Eine Ursache dafür kann ungesteuertes Ärzte-Hopping älterer Patienten sein, die im Jahr auf über 50 Kontakte bei mehr als zehn Ärzten kommen. Das belastet auch das Gesundheitssystem.
Zur Therapie bei Duchenne-Muskeldystrophie hat Ataluren (Translarna™) in der EU die bedingte Marktzulassung erhalten. Sie gelte für gehfähige Patienten über fünf Jahre mit einer Nonsense-Mutation (nmDMD, teilt das Unternehmen PTC Therapeutics mit.
Die Ebola-Epidemie in Westafrika sorgt für Tausende infizierte Menschen - und Tausende Tote. Der Ausbruch geht auf ein zweijähriges Mädchen zurück. Eine Chronologie in umgekehrter Reihenfolge.
Wo im klinischen Alltag Placeboeffekte möglich sind, da können auch Noceboeffekte entstehen. Letztere wurden bislang zwar weitaus weniger untersucht, in ihrer Wirkung sind sie aber umso durchschlagender, wie US-Ärzte berichten.
Die Krankenkassen haben mehr als 50.000 Versicherten Schulden in einer Gesamthöhe von mehr als 1,1 Milliarden Euro erlassen. Das zeigt ein Dokument der Bundesregierung, das der 'Ärzte Zeitung' vorliegt.
Auf zunehmende Beschwerden mit steigenden Dosierungen eines zunächst wirksamen Medikaments zu reagieren, liegt nahe. Bei der dopaminergen Therapie des Restless-Legs-Syndroms kann das fatal sein.
Bei der Wahl zur Ärztekammerversammlung in Westfalen-Lippe steht das vorläufige Endergebnis fest: Die Kräfteverhältnisse haben sich nur marginal verändert.
Die nächste Grippe-Saison kann wieder stärker ausfallen, warnen Robert Koch-Institut, Paul-Ehrlich-Institut und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Daher raten sie jetzt mit den Impfungen loszulegen.
Nur wenige Aktien präsentierten sich in den von allerlei geopolitischen Krisen geprägten Sommermonaten so stabil wie Uzin Utz. Die Aktie des Bodenbelagsspezialisten klebte regelrecht in ihrem Aufwärtstrendkanal fest.
Die Bosch BKK hat ankündigt, dass der künftige Zusatzbeitrag unter 0.9 Prozent liegen wird. Damit würden die Mitglieder der geöffneten BKK einen geringeren Beitragssatz zahlen müssen als bisher. Bislang müssen Kassenmitglieder einen Sonderbeitrag von 0,9 Prozent zahlen.
Ein missglücktes Patientengespräch kann die Genesung beeinträchtigen. Noceboeffekte beeinflussen körperliche Vorgänge, Psyche und Verhalten von Patienten stärker als Placebo.
Die Koalition gibt sich mit den Satzungsänderungen der KBV nicht zufrieden - und will bei vielen KV-Angelegenheiten gewaltig mitreden. Einige Details über das geplante Versorgungsgesetz II sind jetzt bekannt geworden.
Geringere und homogene Dienstbelastung, weniger Notdienstpraxen, neue fachärztliche Notdienstpraxen: In Nordrhein soll ein Simulationsmodell alle diese Anforderungen abbilden. Die KV-Vertreter sind skeptisch.
Hilfen für pflegende Angehörige stellt die Pflegemesse Rehacare in diesem Jahr in den Mittelpunkt. Fast 1,2 Millionen Pflegebedürftige werden ausschließlich von Angehörigen versorgt - ohne professionelle Hilfe.
Nach der Neuordnung bei den Eigentümern konsolidiert sich der Kooperationsspezialist patiodoc. Hauptanliegen ist es, junge Ärzte für die ambulante Versorgung zu gewinnen.
Eine auf der Neurowoche vorgestellte Studie belegt erstmals, dass es gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen gibt (Lancet Neurology 2014; 13 (9): 893-903).
Am Sonntag haben die Schweizer die Wahl: Künftig nur noch eine öffentliche Krankenkasse? Das Referendum hat im Vorfeld eine verbissene Debatte ausgelöst.
Vier Experten - und alle reden über Wirtschaftlichkeit. Bei einem Gesundheits-Colloquium am Bundessozialgericht warnten sie aber vor Perfektionismus. Und sie forderten einen stärkeren Schwerpunkt bei der Prävention.
Im nächsten Jahr tritt eine neue Europäische Erbrechtsverordnung in Kraft. Mit ihr gilt für den gesamten Nachlass das Erbrecht des Landes, in dem der Erblasser zuletzt seinen dauerhaften Wohnort hatte. Das kann Nachteile für die Erben bringen.
Ein neuer monoklonaler Antikörper gegen das Protein PCSK9 wurde jetzt zur Zulassung eingereicht. Viele Patienten mit Hypercholesterinämie und erhöhtem kardiovaskulären Risiko konnten mit bisher verfügbaren Therapieoptionen ihre LDL-Cholesterin-Zielwerte nicht erreichen. Das könnte sich bald ändern.
Nach der Bundeswehr startet jetzt auch das deutsche Gesundheitswesen einen Aufruf zur freiwilligen Unterstützung des Kampfs gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat sich mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen auf den Fallpauschalenkatalog und den PEPP-Katalog für 2015 geeinigt. Vor allem bei intensivmedizinischen und chirurgischen Leistungen wurde nachgebessert.
Die Fachverlagsgruppe Springer Medizin und der Recruiting-Spezialist Monster bündeln ihre Kräfte. So können Anbieter und Jobsuchende im Gesundheitswesen online schneller zueinander finden.
Mit dem Neubau des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) entsteht derzeit in Bonn eines der größten und modernsten Forschungsgebäude in Nordrhein-Westfalen.
Ein Beraterausschuss der US-Arzneimittelbehörde FDA hat sich mit großer Mehrheit (14 : 1 Stimmen) dafür ausgesprochen, den GLP-1-Agonisten Liraglutid in den USA auch zur gewichtsregulierenden Behandlung von Patienten mit Adipositas zuzulassen.
Der Aufruf von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) zur freiwilligen Hilfe im Kampf gegen Ebola ist in der Bundeswehr auf große Resonanz gestoßen. Der Einsatz soll aber zeitlich befristet sein.
Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen (WH) und das Haus der Technik (HDT) in Essen bieten erstmals den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang 'Medizinische Radiologietechnologie' an.
Mit Geige, Saxophon und Benefizkonzerten versuchen zwei Kinderärzte auf außergewöhnliche Weise Geld für ihr Forschungsprojekt aufzutreiben. Sie wollen damit krebskranken Kindern helfen, die trotz Chemotherapie und Behandlung einen Rückfall erleiden.
Die Inzidenz sexuell übertragbarer Infektionen steigt in Deutschland wieder. Es werden mehr Erstdiagnosen bei Syphilis und Gonokokken-Infektionen gezählt.
In Westafrika sind jetzt erste Trupps der UN-Sondermission eingetroffen, um den Kampf gegen Ebola anzugehen. Die WHO rechnet indes damit, dass sich die Zahl der Infizierten noch drastisch erhöhen wird.
Das Verbundforschungsprojekt zur Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Betreuung (TUG) ist gestartet. Am Donnerstag fand ein erstes Treffen der beteiligten Partner am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) statt, wie die Klinik meldet.
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen sieht die medizinische Forschung in Gefahr. Schuld daran seien unter anderem die viel kritisierten privaten Medical Schools.
Das im Dezember erstmals in der Karibik aufgetretene Virus verbreitet sich jetzt in Südamerika. In Venezuela wurden mehrere Hundert Erkrankungen registriert. Alarm gibt es auch in Peru.
Der Wunsch nach einer vernünftigen Verzinsung kann vom Kapitalmarkt nicht mehr ohne Einschränkungen erfüllt werden. Die Finanzindustrie bietet deshalb immer mehr Produkte an, die höhere Zinsen in Abhängigkeit von Aktienentwicklungen zahlen.
Japanische und internationale Experten haben Handlungsempfehlungen für den weiteren Wiederaufbau der Katastrophenregion rund um Fukushima erstellt. Sie plädieren vor allem für individuelle Ansätze bei der Betreuung der Opfer.
IGeL sind Verbraucherschützern ein Dorn im Auge. Mit dem Beschwerdeportal IGeL-Ärger.de schießt der Verbraucherzentrale Bundesverband nun aber den Vogel ab. Eine klare Absage an einen ernsthaften Dialog mit Ärzten.