Metaanalysen

Milchkonsum irrelevant für Frakturrisiko

Chemotherapie: Auch ältere Frauen mit Mammakarzinom erhalten häufig eine solche Behandlung.

© Monkey Business / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Ältere Brustkrebs-Patientinnen

Funktionsverlust nach Chemo oft anhaltend

Vorhofflimmern tritt oft bei Patienten auf, die auch noch andere Begleiterkrankungen haben. Sicherheit und Wirksamkeit von drei oralen Antikaogulanzien wurden daher in einer Studie verglichen.

© Borys Shevchuk / stock.adobe.com

Orale Antikoagulanzien

DOAK-Prophylaxe auch bei multimorbiden Patienten?

Adipositas-Prävention

Pädiater wollen weniger Zucker in Lebensmitteln

Lupus erythematodes

SLE-Diagnostik soll sicherer werden

Wechselwirkungen mit bereits verordneten Arzneien, Fehldosierungen, Kontraindikationen – all dies lässt sich über die App AdAM aufspüren.

© psdesign1 / Fotolia

Arzneimitteltherapiesicherheit

Mit AdAM in der Champions League

Therapieentscheidungen bei RA sollten gemeinsam mit dem Patienten getroffen werden.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Interview

Wie bei Rheuma eine Remission erreicht wird

Osteoporose: Fortschreitender Abbau des Knochens.

© crevis / stock.adobe.com

Osteoporose

Neue Arzneien zum Schutz vor Brüchen

Früherkennung

BÄK begrüßt Pränatal-Test-Debatte im Bundestag

Kommentar – Aktion der Hausärzte und BZgA

Organspende im Arztgespräch

Rheuma "brennt nicht aus"!

© science photo library / Agentur

Im Alter

Rheuma "brennt nicht aus"!

Kommentar zu Zucker in Lebensmitteln

Worten müssen Taten folgen

GDP-L-Fucose-Synthase

Neues Autoantigen im Fokus der MS-Forschung

Schlaganfallprädiktion: Wie lassen sich Risikopatienten zuverlässiger identifizieren?

© Photosani / Fotolia

Neuer Score

Wie sich das Schlaganfall-Risiko noch besser abschätzen lässt

Wie viel Zucker ist drin? Rund 92 Prozent der Eltern können den Gesamtzuckergehalt von Lebensmitteln und Getränken nicht einschätzen, so ein Erhebung.

© Printemps /stock.adobe.com

2. Zuckerreduktionsgipfel

Viel zu süß: So will Deutschland den Zuckerberg bezwingen

Aktive Nervenzelle: Forscher können Blutzellen jetzt schneller zu Nervenzellen umwandeln und verjüngen die Zellen sogar dabei.

© fotomek / stock.adobe.com

Hirn reparieren

Wie alte Blutzellen zu jungen Gehirnzellen werden

Langzeitdaten

Frühe, effektive Therapie bei Diabetes zahlt sich aus

Auf der Kinderintensivstation der MHH konnte zeitweise jedes dritte Bett nicht belegt werden, weil Intensivpfleger fehlen.

© Stephan Morrosch / Fotolia

"Das ist natürlich eine Katastrophe"

Kinderintensivstation muss Patienten abweisen

Kongo

Neue Arzneien gegen Ebola im Einsatz

Narkolepsie

Ursache der Schlafkrankheit aufgedeckt

Hirn

Aneurysmen rücken in den Fokus

Im Krankheitsverlauf der Amyotrophen Lateralsklerose sterben immer mehr Motoneurone ab. Dabei ist eine Unterscheidung von anderen neurodegenerativen Erkrankungen nicht immer einfach.

© Uniklinik für Neurologie Ulm

Biomarker NFL

Bluttest auf ALS vereinfacht die Differentialdiagnose

Erforschung von Folgeschäden

Camillo Golgi Preis für Heidelberger Diabetologen

Kommentar – Zuckerreduktion

Klöckners neue (Ein-)Sicht

Akademisierung

Duales Studium für Hebammen in Vorbereitung

Modell von Nervenzellen im Gehirn: Bei MS zerstört das Immunsystem die Myelinscheiden von Neuronen.

© solvod / stock.adobe.com

ECTRIMS-Kongress

Stammzelltherapie stoppt hochaggressive MS

Alt und jung: Mehr als jeder zehnte Vertragsarzt ist mittlerweile in Deutschland über 65 Jahre alt.

© nyul / stock.adobe.com

Arztgruppen im Vergleich

So alt sind die Ärzte in Deutschland

"Wir bereiten uns akribisch vor": Der Unfallchirurg und Notfallmediziner Dr. Uwe Schweigkofler im Rettungshubschrauber.

© BG Unfallklinik Frankfurt/Main

Großunglücke

Vergangenheit, die nicht vergeht

Neue Studie

Schaden Elektroautos Herzschrittmachern?

Online-Service

Experten berichten direkt vom ESMO

Schweres Asthma

Steckt eine Allergie dahinter?

Knieschmerz: Ist der Meniskus gerissen? Vor dem Hintergrund der möglichen Übertherapie sollte die Indikation für eine Op sorgfältig abgewägt werden, so Experten.

© Christin Klose / dpa

Kohortenstudie

Welche Risiken birgt die partielle Meniskektomie?

Das West-Nil-Fieber ist in Europa auf dem Vormarsch.

© hafakot / stock.adobe.com

West-Nil-Fieber

Mehr als 100 neue Fälle in Europa

Urologie

Bei Beckenschmerz multimodal vorgehen!

Ein gesundes Genitalsystem: Tritt eine erektile Dysfunktion auf, kann die Ursache auch ein vaskuläres Problem sein.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Erektile Dysfunktion

Gefäß-Stents für den Penis

Typ-2-Diabetes

15 Jahre Wissenstransfer durch DiaLecT®

Schon 25 Jahre vor dem erwarteten Krankheitsbeginn zeigte sich bei den Genträgern in der Studie eine beschleunigte Amyloiddeposition im Gehirn.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Demenz

Alzheimer-Anzeichen schon 25 Jahre vor Ausbruch

Nur Fachärzte sollen künftig Tattoos entfernen dürfen. Laut einer Umfrage des BfS haben bereits 83 Prozent der Tattoo-Entferner ihr Motiv beim Facharzt entfernt.

© ibreakstock / stock.adobe.com

Neues Strahlenschutzgesetz

Tattoo-Bereuer könnten Ärztepraxen lahmlegen

US-Studie zu Schilddrüsenknoten

Wie viele Inzidentalome sind maligne?

Tattoo-Entfernung: Im novellierten Strahlenschutzrecht wird erstmals der Einsatz von Lasern zu kosmetischen Zwecken geregelt.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Bundesrat

Tattoo-Enfernung künftig nur noch durch Medizinerhand

Lungentransplantation

Immunsystem nach Maß supprimierbar?

Die Prävalenz von Nierensteinen hängt auch von unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten ab.

© stockdevil / stock.adobe.com

Leitlinien nicht eindeutig

Intervention bei asymptomatischen Nierensteine selten nötig

Uni Tübingen

Naturheilkunde-Professur soll "Potenziale heben"

Pilzinfektionen

Candida albicans schlägt sich mit eigenen Waffen

Umstrittene Sachlage: Antidepressiva können auch gegen Rückenschmerzen eingesetzt werden – in bestimmten Indikationen.

© high_resolution / stock.adobe.com

Schmerzen

Mit Antidepressiva Kreuzweh lindern?

Bei stabiler COPD

Erfolg mit pulmonaler Denervation

Zu viele Arzneien – ungeschickte Kombis? Die Medikation in Heimen rückt in den Fokus.

© YakobchukOlena / stock.adobe.com

Erste Studienergebnisse beim Rechtsmedizinkongress

Riskanter Umgang mit Psychopharmaka in Altenheimen?

Gesundheitspolitik

Europäischer Kampf gegen Diabetes

Morbus Parkinson: Der Anstieg der Erkrankungszahlen lässt sich nicht ganz auf die alternde Bevölkerung zurückführen.

© Sebastian Kaulitzki / Fotolia

Global Burden of Disease Study

Weltweit immer mehr Parkinsonkranke – daran liegt es

"Mich überrascht es immer, wie resilient Menschen sind"

© Pete Smith

Interview

"Mich überrascht es immer, wie resilient Menschen sind"

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Tanja Eiler beim Ausprobieren der Virtual-Reality-Anwendung. Sie hat eine erste Testversion der Anwendung programmiert.

© Universität Siegen

Projekt ANTARES

VR-Brille anstatt Zigarette

Maronenröhrlinge haben erhöhte Bq Cäsium-137-Werte.

© Eileen Kumpf / stock.adobe.com

Radioaktive Tschernobyl-Folgen

Strahlende, deutsche Wildpilze

Fertiggerichte fördern Fehlernährung, kritisiert die DDG. © monkeybusinessimages / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

© monkeybusinessimages / Getty I

Fehlernährung

DDG fordert Industrie in die Pflicht zu nehmen

Kühltürme als Infektionsquelle?

Legionellen in der Lombardei

DGS-Regionalkonferenzen

Fortbildungsreihe für Schmerzmediziner

Preisverleihung in Berlin: Mit der Galenus-Münze (rechts) werden innovative Arzneimittel und exzellente Grundlagenforscher ausgezeichnet. Den Charity Award (links) gibt es für ehrenamtliche Projekte, die in besonderer Weise zur Gesundheitsversorgung beitragen.

© Stefan Thomaier

Preisverleihung in Berlin

Wer wird Galenus-Preisträger 2018?

Bier am Strand: Die Klimaerwärmung treibt den Gerstenpreis hoch.

© merydolla / stock.adobe.com

Doppelter Preis

Klimawandel macht Bier teurer

Kommentar – Wer darf Tattoos entfernen?

Die Politik macht es passend

Für Schmerzpatienten könnte die Lichtdusche eine nebenwirkungsfreie Maßnahme sein.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Licht und Leiden

Lindert eine Lichtdusche Rückenschmerzen?

Vorhofflimmern

Langzeit-EKG verbessert Früherkennung

Bei Melanommetastasen im Hirn könnte eine Immuntherapie eine mögliche Alternative zu Operation oder Bestrahlung sein.

© Arteria Photography

Primäre Immuntherapie

Hirnmetastasen bei Melanom im Griff

Die Bereitschaft zur Organspende dümpelt in Deutschland auf niedrigem Niveau. Eine Aktion mit Infobroschüren soll das ändern.

© R. Kaltenegger / mauritius images

Ab November

Hausärzte und BZgA starten Aktion zur Organspende

Abb. 1 Wirkungsmechanismus von Telotristatethyl (modifiziert nach [9])

Krankheitsmanagement des Karzinoid-Syndroms

Reduzierte Diarrhö und erhöhte Lebensqualität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ipsen Pharma GmbH, Ettlingen