Fotowettbewerb

Pflegefotos sollen für den Beruf werben

In Brainlab haben die Gründer von Medineering einen Partner für robotergestützte Operationen gefunden.

© Brainlab AG

Start-up

Mit Robotern zu mehr Ruhe im OP

Krebs-Früherkennung: Langzeitdasten der AOK belegen, dass etwa ein Fünftel der anspruchsberechtigen Frauen zwischen 60 und 69 Jahren das Mammografie-Angebot offenbar nicht in Anspurch nehmen.

© karoshi / Fotolia

WIdO Versorgungsreport

Defizite in der Krebs-Früherkennung erkennbar

Altersbedingte Makuladegeneration

Mediterrane Ernährung zur AMD-Prävention hilfreich

Linksfraktion

Leichenschau soll GKV-Leistung werden

Bundesrat

Änderung von §219a kann in Kraft treten

Kern des Termineservice- und Versorgungsgesetzes sind Regelungen rund um die Arzttermine.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Schnellere Arzttermine

Terminservicegesetz beschlossen

Online-Plattformen

Gekaufte Bewertung ist zu markieren

Medizinalcannabis

Kanadisches Cannabisöl in Apotheken

Zur künftigen Finanzierung der Pflege wird diese Woche im Bundesrat ein Entschließungsantrag vorgelegt, der eine Neuordnung der Pflegeversicherung anstrebt.

© pusteflower9024 /stock.adobe.com

Pflegeversicherung

SPD pocht weiter auf Steuerzuschuss

Zeichen der Trauer: Passanten hatten im Gedenken an den getöteten Arzt Blumen und Kerzen nahe der Praxis abgelegt.

© Benedikt Spether / dpa

Gastbeitrag vor dem Urteil in Offenburg

Tötung eines Kollegen ... und Freispruch?

Die Menschen brauchten neben dem Ebola-Einsatz deutlich mehr Unterstützung, auch zur Verbesserung der Infrastruktur in der Region, so der Ebola-Einsatzleiter der WHO.

© narvikk / Getty Images / iStock

WHO

Erfolg im Ebola-Einsatz nur mit mehr Entwicklungshilfe

Bundesrat

Grünes Licht für neue Organspende-Regeln

Ein Junge vor dem PC: Wenn Kinder und Jugendliche freizügige Bilder im Internet veröffentlichen, birgt das eine große Gefahr.

© Jacek Chabraszewski / stock.adobe.com

Sexuelle Gewalt im Internet

Ärzte sollen bei Kinderschutz helfen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht am Rande der Sitzung des Bundestages über sein angestoßenes Termineservice- und Versorgungsgesetzt, dass zu einer Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung beitragen soll.

© Kay Nietfeld / dpa

Spahns TSVG beschlossen

Koalition ist erfreut – Ärzteschaft verärgert

Rx-Boni

BGH verhandelt erneut über Rezept-Zugabe

Umstrittene These

Kinder bekommen schadet der Umwelt

Berlin

Geburtshilfe noch in den Wehen

Sabine Dittmar, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, zieht ein positives Fazit der Arbeit am TSVG.

© Carsten Koall / dpa

Terminservicegesetz

Für SPD ist der HzV-Wahltarif das größte Pfund

Ein Team um Professor Hermann Brenner vom DKFZ in Heidelberg kommt anhand von Modellrechnungen zu dem Schluss, dass bei einer einmaligen Koloskopie Männer mit 54 und Frauen 56 Jahren die wenigsten Lebensjahre durch Darmkrebs verlieren.

© kamsigns /stock.adobe.com

Modellrechnung

Frühere Koloskopie lohnt sich

Finnland

Reformunwillen lässt Regierung platzen

Ruhe und Meernähe zugleich – das bevorzugen viele Urlauber in Ferienimmobilien.

© Rike_ / Getty Images / iStock

Ferienimmobilien

Der Mix aus Rendite- und Urlaubsfreuden

Vorsorge-Koloskopie. Wie oft soll bei familiärem Darmkrebs kontrolliert werden?

© Hannes Magerstaedt / Felix Burda Stiftung

Vorsorge nach Maß

Familiäre Risiken bei Darmkrebs

Gewählt

Holetschek führt Bayerischen Landesgesundheitsrat

Tote Neugeborene in Tunesien

Babynahrung in Klinik als Todesursache?

Rückansicht eines Patienten mit Kokzidioidomykose: Die Erkrankung wird durch die Pilze Coccidioides immitis und C. posadasii verursacht.

© CDC/ Dr. Brodsky

Pilz-Infektion

Kokzidioidomykose breitet sich in Kalifornien aus

Zulassung empfohlen

Dupilumab als Arznei bei Asthma in Sicht

Umfrage

Wie kommt die Empfehlung zur Zoster-Impfung an?

Etatentwurf 2020

Trump will weniger für Gesundheit und Umwelt ausgeben

In Deutschland kommt ein Vierfach-Grippeimpfstoff zum Einsatz.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

WHO

Universeller Grippe-Impfstoff in Arbeit

Ist das Leben nicht schön? Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland ist gestiegen, berichtet das RKI. Doch es gibt im Anstieg immer wieder rätselhafte Dellen.

© crazymedia / stock.adobe.com

RKI-Forscher vermuten

Grippewellen bremsen die steigende Lebenserwartung

Multiresistenten Keimen ließe sich auch schon im Rahmen der ambulanten Pflege zu Leibe rücken.

© United Archives / mauritius images

Multiresistente Keime

Ambulante Pflege mit Hygiene auf Kriegsfuß?

Platow Empfehlung

Attraktive Aussicht bei Hannover Rück

Medizinischer Mehrwert der eGK rückt näher

© O.Moritz / Ingenico Healthcare

Telematikinfrastruktur

Medizinischer Mehrwert der eGK rückt näher

Um bei Erwachsenen Herzkrankheiten, Krebs und Fettleibigkeit zu verhindern, sei es wichtig, schon Kinder und Jugendliche vor Werbung für ungesunde Nahrungsmittel zu schützen, fordert die WHO.

© grafikplusfoto /stock.adobe.com

WHO warnt

Digitale Werbung verlockt zu ungesundem Verhalten

2019

Bislang 100 Fälle von MERS in Saudi-Arabien

Thüringen

Basisfallwert für Krankenhäuser steigt

Nephrologen fordern

eGFR muss Teil des Check-ups werden!

18 Wissenschaftler aus sieben Ländern haben jetzt ein weltweit geltendes Moratorium und ein internationales Rahmenwerk für die Keimbahntherapie vorschlagen.

© frenta / stock.adobe.com

Keimbahntherapie

Forscher fordern Stopp für Crispr & Co.

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Im Schnitt war jedes berufstätige AOK-Mitglied im vergangenen Jahr an 19,9 Tagen krank geschrieben.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com

WIdO-Analyse

Beruf prägt Fehlzeiten stärker als Alter

Ab April

Neues Verordnungsformular für Krankentransport

Tausende TK-Versicherte vermuteten, 2018 Opfer eines Behandlungsfehlers geworden zu sein. Bei jedem dritten Fall bestätigte sich der Verdacht, berichtet die Kasse.

© Coloures-pic / stock.adobe.com

TK meldet

So viele Arztfehler-Verdachtsfälle wie noch nie

Auf der Online-Plattform des "Human Diagnosis Project" können Ärzte und Studenten ihre diagnostischen Fähigkeiten trainieren.

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Mehr Ärzte, bessere Diagnosen

Zweitmeinung lohnt sich

Physician Assistants oder speziell weitergebildete Medizinische Fachangestellte und Krankenschwestern könnten Ärzte so entlasten, dass mehr Zeit für schwer kranke Patienten bleibt.

© Wavebreak Media LTD / picture alliance

Physician Assistant

Alle Hoffnungen ruhen auf nichtärztlichem Personal

Anlagen-Kolumne

Aktien sind viel günstiger als Immobilien

Ohne Praxispersonal geht nichts, aber Brandenburger Ärzte befürchten Mitarbeitermangel.

© Robert Kneschke / stock.adobe

Praxispersonal

Brandenburger Ärzte bangen um Personal und Boni

Bei Diesel-Fahrverboten in deutschen Städten soll es Ausnahmen für bestimmte Fahrzeuge geben.

© Silas Stein / dpa / picture alliance

Neue Dieselfahrverbots-Regelung

18 Städte liegen über dem neuen Grenzwert

Kardiologie

Neues zu Lipiden und Kognition

Das Urteil im Offenburger Mordprozess wurde mit Spannung erwartet.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Offenburg

Urteil im Prozess um Mord an Hausarzt

Private Krankenversicherung

Beiträge im Standardtarif bleiben stabil

Brexit

Britische Kliniken und Praxen haben Notfallpläne

Schilddrüse

Was tun bei Älteren mit Hypothyreose?

Was für viele Ärzte im Umgang mit Multimorbiden schon lange zum Praxisalltag gehört, wurde 2017 aufs Papier gebracht.

© JPC-PROD - Fotolia

Hausärzte

Was taugt die Leitlinie Multimorbidität?

Impfskepsis – Kampf gegen die „Eliten“?

© absolutimages - Fotolia

Masern-Erkrankungen

Mehr Populisten, mehr Impfskeptiker

Baden-Württemberg

Drei von vier Cannabi-Anträge werden genehmigt

Bei einer Umfrage gaben 41 Prozent an, sich in der Notaufnahme besser medizinisch versorgt zu fühlen.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Patientenströme

Oft ohne Not in die Notaufnahme

Diskontzertifikate können Anleger teils vor Verlusten schützen. Trotzdem können die Inhaber auch mal im Regen stehen.

© Scanrail - Fotolia

Börse

Engagement mit Sicherheitspuffer

„Keine Politik aus der Perspektive der KVen“: Karl Lauterbach.

© Kay Nietfeld

Terminservicegesetz

Letzte Chance für die Deutungshoheit

Österreich

12,5 Millionen Euro für Kindergesundheit

Alles fair? Die Wettbewerbszentrale achtet darauf, dass sich keiner einen unlauteren Vorteil verschafft.

© Daniel Coulmann / Fotolia

Wettbewerbszentrale

„Wir lassen nicht locker“

Digital Health

Der reale Nutzwert zählt

Klinische Studien

DGHO will die Krebsforschung stärken

Viele Lungenkrankheiten haben ihren Ursprung im Kindesalter, allen voran Asthma und teils auch COPD.

© StefanieB. / stock.adobe.com

Gemeinsame Pneumologen-Tagung

Wenn aus kleinen Asthma-Patienten große werden

Zu den kardiovaskulären Störungen, die bei jungen Frauen fehlinterpretiert werden, gehört der Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarstenosen.

© andriano_cz / stock.adobe.com

Bei jüngeren Frauen

Herzprobleme führen oft auf falsche Fährte

Pharmaunternehmen

vfa legt Führung des Verbandes in eine Hand

Ab April

Neuerungen in der ASV-Abrechnung

Unicef

2018 war tödlichstes Jahr für Kinder in Syrien

Selbst wenn Arztpraxen offen sind, bevorzugt gut ein Drittel der Patienten auch bei nicht bedrohlichen Beschwerden offenbar die Versorgung in einer Klinikambulanz, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht.

© Holger Hollemann / dpa / picture-alliance

Kleine Wehwehchen

Lieber Klinik statt Praxis

„Substituieren Sie, denn das kann Leben retten!“ , appelliert die Drogenbeauftragte Mortler.

© Ralf Hirschberger / dpa

Drogensucht

Mortler fordert Ärzte zum Substituieren auf

AOK Rheinland/Hamburg

Hartz-IV-Bezieher öfter krank