Dr. Astrid Bühren arbeitet mit Unfall- und Schwerverletzten und schwerkranken Kindern. Für ihr ehrenamtliches Engagement u.a. in der Traumatherapie wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

© Regierung von Oberbayern

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum ist Traumatherapie auch für Hausärzte wichtig, Dr. Astrid Bühren?

Grippe-Impfung auch in Apotheken? Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Die niedergelassenen Ärzte haben dadurch keine neue Konkurrenz zu fürchten.

© picture alliance / SchwabenPress

Modellversuch

AOK will Grippeimpfung in Apotheken ausweiten

Der Zweck des elektronischen Arztausweises besteht darin, sich auch digital als Arzt ausweisen zu können.

© sdecoret / stock.adobe.com

12 praktische Hinweise

Was Ärzte über den E-Arztausweis wissen sollten

Apotheker erfüllen die Bitte aus dem Pflichttext in der OTC-Werbung, man möge isch bei Fragen an sie wenden, gerne.

© Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa

Diversity Day

OTC-Werbung: Petition für gendergerechten Pflichttext

Quartalszahlen

Pandemie prägt Arzneiausgaben in der GKV

Bergeweise Corona-Impfstoff von BioNTech/Pfizer – das erwartet das BMG ab Juni.

© Patrick Pleul / dpa

Corona-Impfung

EMA-Änderung für Comirnaty® macht Impfen in Praxen flexibler

Jetzt Online

Update der S3-Leitlinie zum Prostata-Ca

Bevacizumab-Biosimilar

Servier stärkt Portfolio in der Onkologie

Für viele Kinder und Jugendliche ist das soziale Leben in der Pandemie zum Stillstand gekommen.

© Paul Zinken/dpa

Corona-Pandemie

Kinderärzte: Kitas und Schulen rasch öffnen!

Späte Diagnosen

Hautkrebs kennt keinen Lockdown

Herzpatientin beim Arzt: ASS gehört seit zwei Jahrzehnten zur Standardtherapie in der kardiovaskulären Sekundärprophylaxe. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JPC-PROD / stock.adobe.com

ACC-Kongress

Sekundärprävention mit ASS: Welche Dosis ist am besten?

Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Auch in den Impfzentren soll ab 7. Juni die Priorisierung fallen.

© Matthias Bein / dpa

Bund-Länder-Beschluss

Priorisierung beim COVID-19-Impfen endet am 7. Juni

Der Kauf von FFP2-Masken ist auch Beziehern von Grundsicherung zuzumuten, entschieden zwei Landessozialgerichte.

© PixelboxStockFootage / stock.adobe.com

Landessozialgerichte

Für FFP2-Masken gibt es nicht mehr Geld vom Jobcenter

Matthias Wallenfels, Redakteur der Ärzte Zeitung

© Till Schlünz

Kommentar zur neuen Tabaksteuer

Dem Tod von der Schippe gesprungen?

Therapie bei COVID-19: Neben der bisherigen Empfehlung, Dexamethason zur Behandlung einzusetzen, gibt es zwei neue Medikamente, die in die Empfehlungen der Leitlinie aufgenommen wurden.

© Matteo Trevisan / NurPhoto / picture alliance

S3-Leitlinie

Aktualisierte Leitlinie empfiehlt zwei neue Medikamente bei COVID-19

Professor Christian Dierks

© privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bringt der neue eHBA den Ärzten, Professor Dierks?

Was wird in den neuen EU-Impfnachweisen – elektronisch oder auf Papier – demnächst stehen Nach derzeitigem Stand soll das Zertifikat lediglich aussagen, ob jemand geschützt sei, nicht, was geimpft worden sei.

© picture alliance / Fotostand

EU-Impfnachweis

Name der Corona-Vakzine soll nicht im Impfpass stehen

Ziert Praxen: Kampagnen-Plakat zur diesjährigen Euromelanoma-Woche.

© BVDD

Euromelanoma-Woche 2021

Hautkrebsscreening-Kampagne im Pandemie-Modus

Herz-Op: Der zusätzliche Verschluss des Vorhofohrs verlängert die Dauer herzchirurgischer Eingriffe nur minimal – und bringt bei VHF-Patienten deutliche Vorteile.

© Georgiy / stock.adobe.com

ACC-Kongress

Deutlich weniger Schlaganfälle nach Vorhofohrverschluss bei VHF

Im Vergleich zu letztem Dezember ist die Bereitschaft der Deutschen, sich gegen Corona impfen zu lassen, deutlich gestiegen.

© Matthias Bein / dpa

Umfrage zu Coronaimpfungen

Impfbereitschaft der Deutschen gegen SARS-CoV-2 gestiegen

Sonnenschutz

Prävention von aktinischen Keratosen intensivieren!

Immer öfter rezeptieren Vertragsärzte Patienten mit Autoimmunerkrankungen Biologika – die Kassen freut das.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

GKV-Verordnungstrends

Biologika bei Autoimmunerkrankungen immer öfter rezeptiert

Kinder im Grundschulalter: Bei Screening- und Präventionsprogrammen sollte auch nach Depressionen in der Eltern- und Großelterngeneration gefragt werden. Dadurch könnten u. U. frühzeitig Kinder erkannt werden, die ein hohes Risiko haben, selbst psychisch zu erkranken.

© aletia2011 / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Analyse bei Grundschulkindern

Vorfahren haben starken Einfluss auf Depressionen bei Kindern

Bei Einhaltung der Arzneimittel-Zielquoten winkt Ärzten eine zusätzliche Vergütung.

© Magnus Pomm / stock.adobe.com

Besondere Versorgungsformen

Barmer und BDRh weiten Rheuma-Vertrag aus

Kampagne

Mit #rheuma2025 für mehr Nachwuchs

Auszeichnung

EFPIA-Gesundheitspreis für axSpA-Verband

Mikroskopie und Co

Die richtige Bildgebung beim V.a. Hautkrebs

DDG-Preis

Dermatologen ehren zwei Ärztinnen

Schwangere nach vorangegangenen Totgeburten sollten nicht automatisch als Hochrisikogruppe angesehen werden, ist das Ergebnis einer Studie aus Kanada.

© FatCamera / Getty Images / iStock

Geringe Rezidivgefahr

Nach einer ersten Totgeburt folgt selten eine zweite

Verdacht auf tiefe Venenthrombose: Sie kann erstes Zeichen einer Krebserkrankung sein.

© Boyloso / Getty Images / iStockphoto

Venöse Thromboembolie

VTE: Häufige Todesursache bei Krebs

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung bei Erwachsenen: Sie ist die führende Ursache chronischer Lebererkrankungen.

© SciePro/stock.adobe.com

NAFLD-Prävention

Sieben Regeln für eine gesunde Leber

Zöliakie mit typischer Abflachung der Dünndarmschleimhaut. Bei Betroffenen ist die Resorption von zum Beispiel L-Thyroxin deutlich eingeschränkt.

© freshidea/stock.adobe.com

Schilddrüsenhormon-Substitution

Was bei gestörter L-Thyroxin-Resorption zu klären ist

Arzneimittelverordnung: Besondere Vorsicht ist bei NOAK geboten, wenn sie zusammen mit bestimmten Wirkstoffen verschrieben werden. Es kann zu Wechselwirkungen kommen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Kongress der European Heart Rhythm Association

Praxisleitfaden: Wann und wie NOAK in speziellen Situationen?

Eine Tablette für möglichst viele Patienten? Diese Zielstellung klinischer Studien ist in der Präzisionsonkologie fehl am Platze.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Arzneimittelzulassung

Klinische Studien: Goldstandard für Präzisionsonkologie obsolet

Herz und Kopf: Viele psychosoziale Risikofaktoren für die kardiovaskuläre Gesundheit sind empirisch gut belegt.

© pogonici / stock.adobe.com

Psychosoziale Faktoren

Herz und Kummer: Die Evidenz der Psychokardiologie ist da

Uniklinik Frankfurt

Insulinsignale und Gehirn: Studienteilnehmer gesucht