Sektorengrenzen

Bremsklötze in der geriatrischen Versorgung

Verdacht auf ACS: STEMI- Patienten sind wegen des meist kompletten Koronarverschlusses akut stärker gefährdet als NSTEMI- Patienten.

© bst2012 / fotolia.com

Aktualisierte Leitlinien

Schäden am Herzen schneller erkennen

Preisausschreibung

Förderpreis für Forschung zur Ernährung

Herzinsuffizienz

Neuer Wirkstoff verbessert Herzfunktion

Umweltbericht

Weniger Strahlung, weniger Schadstoffe, aber weiter viel zu tun

Gut belegt

Vollkornkost wirkt präventiv

Arbeitsunfähigkeit

Armutsfaktor Gelenkerkrankung

Tb

Erste Resistenzen gegen Bedaquilin und Delamanid

Besteht Hautkrebs-Verdacht? Der Nutzen des Screenings auf verdächtige Hautveränderungen wird möglicherweise überschätzt.

© Rudolf / dpa / Arco Images

Tod durch Hautkrebs

Screening rettet weniger Leben als gedacht

Krankenhaus

Falscher Arzt in Düren aufgeflogen

Mikrozephalie

Brasilien ruft Gesundheitsnotstand aus

NSCLC

Glycodelin schützt Embryo und Tumor

Tachykardien

Valsalva-Manöver-Modifikation erhöht Erfolgsquote

Prävention der Zukunft

So schützen wir Kinder morgen vor Diabetes

WHO meldet

Müttersterblichkeit ist deutlich gesunken

Parkinson

Im Zweifel besser DAT-Scan

Das Pflegestärkungsgesetz II ist am Freitag im Bundestag beschlossen worden.

© guvendemir / iStock

Pflegereform ist beschlossen

"Kümmern Sie sich jetzt um die Personalfrage!"

Millioneninvest

Boehringer schraubt an Forschungsstrategie

Universitätsstatistik

Mediziner 2013 auf Platz zwei bei Drittmitteln

Empagliflozin

Schiedsstelle entscheidet bald

Essgewohnheiten

Weniger Diabetes mit Hausmannskost

Echinokokkose: In der Leber wuchern Larven des Fuchsbandwurms und bilden einen alveolären Tumor.

© Uniklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Fuchsbandwurm in Städten

Wachsendes Risiko für Leib und Leber

Ärztinnen kommunizieren häufig partnerschaftlicher mit ihren Patienten.

© Alexander Raths / fotolia.com

Im Patientengespräch

Ärztinnen kommunizieren besser

Botulinustoxin kann offenbar viel mehr als nur Falten glätten.

© michaeljung / iStock / Thinkstock.com

Neue Therapie bei Vorhofflimmern?

Botulinumtoxin verblüfft Kardiologen

Neues Konzept

"Treatable Traits" bei COPD statt exakte Diagnose

EMA

Keine Gefahr von CRPS und POTS durch HPV-Impfung

Magenkrebs

Erhöhtes Risiko durch Alkohol

Immer wieder gelingt es Hochstaplern, sich als Arzt auszugeben - oft fällt jahrelang niemandem etwas auf.

© [M] Tyler Olson / Fotolia

Hochstapler am Werk

Falsche Ärzte in echten Kitteln

Augenheilkunde

Astellas bietet für US-Company Ocata

Colitis ulcerosa

Therapietreue verbessern!

COPD

Weniger Symptome dank Kombi

Neue Zahlen zu Alkoholmissbrauch

Weniger junge Komasäufer

Schlaganfall-Behandlungen

Verfügung wird wichtiger

Drohung: Viele gewalttätige Delinquenten sind suchtkrank. Therapien helfen gegen das hohe Rückfallrisiko.

© Edler von Rabenstein / fotolia.com

Gewaltprävention

Therapie im Knast könnte Rückfälle verhindern

DGI und DZIF

Infektiologen tagen gemeinsam in München

Statistik

Geburtenziffer leicht gestiegen auf 1,42 Kinder

ACS

Neues zu Plättchenhemmer

Dialyse

Arzt darf Genehmigung aus BAG mitnehmen

Mit 17 haben die meisten Jugendlichen in Deutschland bereits sexuelle Erfahrungen gesammelt.

© jupiterimages / Thinkstock

Studie Jugendsexualität

Immer mehr Teenies denken ans Verhüten

Inklusion

Perspektiven für Blinde und Sehbehinderte

Berufskrankheiten

Heller Hautkrebs auf dem Vormarsch

Milbenallergie

Neue SLIT-Tabletten versprechen Erfolg

Hausarzt Stefan Spieren bei der Arbeit. Grippale Infekte sind derzeit an der Tagesordnung.

© Miriam Hubmayer

Hausarzt Stefan Spieren

Eine Sprechstunde für Flüchtlinge

Patienten-Ratgeber

Basispflege und Therapie bei Neurodermitis

Medtech

B. Braun akquiriert Dialysezentren

Nahrungsergänzungsmittel

Magnesium führt Liste an

Ankunft von Dr. Gerhard Steinort auf der Hallig. Alle 14 Tage kümmert er sich gemeinsam mit einem weiteren schon pensionierten Kollegen um die medizinische Versorgung der rund 100 Halligbewohner.

© Dirk Schnack

Hausarzt auf Hallig Hooge

Der Doc kommt mit der Fähre

Der Gentest Oncotype-DX berücksichtigt 21 Gene.

© psdesign1/Fotolia.com

Brustkrebs

Ob eine Chemo nötig ist, steht in den Genen

Transplantationszahlen

Abwärtstrend gebrochen?

Müde und ausgelaugt: Das gilt für den Arbeitsalltag zu vieler Ärzte an deutschen Krankenhäusern.

© Wavebreak Media / Thinkstock

Arzt

Ein Traumberuf, der zur Zerreißprobe wird

Atemwegsinfektion

Ambroxol bessert Effekt von Antibiotika

Kind mit Schädeltrauma

Besorgte Eltern kein Grund für CT

Ösophagus-Ca

Erfolg mit neoadjuvanter Radiochemo

Darmkrebs

Koloskopie für die Vorsorge unerlässlich

Pankreas-Ca

Neuer Ansatz zur Therapie?

Demenz

Angehörige einbeziehen!

Kommentar zu Low Fat

Magere Evidenz bei Diäten

Epidemiologie

Mehr Apoplexie nach Sturz der Temperatur

VHF

Ca-Antagonist punktet

Harninkontinenz

Praktische Informationen für ältere Patienten

Intensive Gespräche mit Postinfarkt-Patienten zum Nutzen der dualen Plättchenhemmung sind nötig. Sonst wird häufig die Medikation wegen relativ unbedeutender Fälle von Dyspnoe oder leichteren Blutungen abgesetzt.

© Klaus Rose

Ticagrelor

Wie lange ist duale Plättchenhemmung sinnvoll?

Neuro Update

Forschung kompakt präsentiert

Brustkrebs

Wie effektiv ist die Brachytherapie?

Chemotherapie

Neuropathien erst charakterisieren!

Welche Diät führt am leichtesten zum Wunschgewicht? Das bleibt umstritten.

© photos.com

Diätversprechen unter der Lupe

Weniger Fett heißt nicht weniger Pfunde

Herzklappe

Was ist besser - Ersatz oder Rekonstruktion?

Hausarztpraxen

Studie will Chroniker-Versorgung prüfen

Trinkwasser

Höherer Schutz vor Radioaktivität

Bei langjährigen Partnerschaften geht es mit dem Gewicht bei beiden häufig stark bergauf.

© Marcin Smirnow / iStock / Thinkstock

Übergewicht bei Paaren

Gemeinsam in eine dicke Zukunft

Phytotherapie

Pflanzliche Wirkung gegen Halsschmerzen

CTEPH

Score hilft bei Suche nach Risikopatienten

Adenom

Vitamin D ohne Schutzeffekt

Workshop

Wie sieht die Onkologie der Zukunft aus?

Herzkranke Diabetiker können in puncto Herzgesundheit von Empagliflozin profitieren - auch, wenn sie noch keine Herzschwäche haben.

© nandyphotos / fotolia.com

Überraschende Daten

Stärkeres Herz dank Antidiabetikum

GBA

Afatinib hat erheblichen Zusatznutzen

Adalimumab

Option auch bei Acne inversa