Unsachgemäßer Gebrauch von Antibiotika begünstigt resistente Keime. Besonders auch bei Fernreisen ist die Anwendung sorgfältig zu erwägen. Denn die Arzneien können Problemkeimen erst den Weg in den Darm der Reisenden ebnen.
Zu einer Entscheidung zum Thema Organspende ruft Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) auf. 'Mit dem Thema Organspende sollte sich jeder in Ruhe auseinandersetzen und darüber auch mit seiner Familie sprechen.
Die überarbeitete Leitlinie zu Depression soll dabei helfen, die Behandlung besser zu strukturieren. Dabei werden auch Hausärzte in die Pflicht genommen.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat wegen erhöhter Stickstoffdioxid-Werte Klage gegen acht deutsche Städte eingereicht. Betroffen sind Köln, Bonn, Aachen, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Frankfurt am Main und Stuttgart.
Das Radiologienetz Deutschland , ein genossenschaftliche Verbund niedergelassener Radiologen und Nuklearmediziner, hat vergangenen Samstag erstmals seinen 'Medienpreis für Radiologie und Nuklearmedizin' verliehen.
Die Bundesärztekammer soll den Stand der GOÄ-Reform der Ärzteschaft in seiner Gesamtheit vorstellen und sich nicht darauf beschränken, Berufsverbände ausschnitthaft zu informieren. Das hat am Montag der Hausärzteverband gefordert. Im Zweifel müsse ein außerordentlicher Ärztetag einberufen werden.
Vor einem Gericht im französischen Aix-en-Provence hat der Berufungsprozess gegen Chef des Brustimplantat-Herstellers Poly Implant Prothèse (PIP) begonnen.
Volle Kostenübernahme für bis zu drei Kinderwunschbehandlungen bietet die IKK Brandenburg und Berlin (IKK BB) den bei ihr versicherten Ehepaaren. Mit dieser Satzungsleistung stockt sie den gesetzlichen Zuschuss der Kassen von 50 Prozent auf.
Bei der Eindämmung von Krätze in Flüchtlingsheimen soll Ivermectin helfen. In Deutschland ist es dafür nicht zugelassen. MSD leistet aber Unterstützung.
Schätzungen zufolge sterben in Deutschland mehr als 25 Prozent der onkologischen Patienten nicht an ihrer Grunderkrankung, sondern an den Folgen einer Mangelernährung und der damit verbundenen körperlichen Auszehrung, teilt das Unternehmen Baxter mit.
Untersuchungen zeigen, dass die Diagnose Parkinsonin bis zu einem Viertel der Fälle fehlerhaft ist. Der Berufsverband deutscher Nuklearmediziner (BDN) rät daher, die klinische Verdachtsdiagnose im Zweifel durch ein bildgebendes Verfahren zu bestätigen.
Bei der Diabetiker-Versorgung liegt in Deutschland vieles im Argen, warnt ein Versorgungsforscher. Er kritisiert: Antatt sich auf die Defizite zu konzentrieren, steht der Streit um Arzneimittel im Fokus - was niemandem hilft.
Welche Impfungen sind in Syrien empfohlen? Wie sieht der Impfkalender in Afghanistan aus? Laut RKI gilt bei der Behandlung von Flüchtlingen, dass 'ausnahmsweise mündliche Angaben zu früher erfolgten Impfungen berücksichtigt werden, sofern sie als glaubwürdig eingeschätzt werden.
Seit Ende Oktober wurden auf der Insel Hawaii (Big Island, Bundesstaat Hawaii) 34 lokal erworbene Infektionen mit Dengue-Fieber bestätigt. Die Erkrankung kommt auf der Inselgruppe nicht regelmäßig vor, wird aber immer wieder importiert, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin.
Auf einer neuen IT-Plattform soll alles verfügbare Wissen zu Krebs nutzbar gemacht werden. Das Konzept wurde jetzt beim Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg vorgestellt.
Provisionen sind keine unzulässigen Zuweiservergütungen, erklärt der Bundesgerichtshof - und macht damit den Weg für Ärzte frei, die mit Internet-Gutschein-Portalen arbeiten wollen, um ihre Selbstzahlerleistungen anzubieten.
Nicht jede Leseschwäche bei Schulkindern ist zwangsläufig eine Lese- und Rechtschreibstörung (LRS). Oft liegt es an den Augen und eine Brille kann die Fehlsichtigkeit ausgleichen.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat sich mit dem GKV-Spitzenverband darauf geeinigt, die Prüfung der ärztlichen Dokumentation von Akupunkturbehandlungen für zwei Jahre auszusetzen.
'Zucker macht nicht dick' - mit solchen Sätzen in einem Rundschreiben an Abgeordnete des Gesundheitsausschusses sorgt die Zuckerlobby derzeit für viel Wirbel. Das bringt Diabetologen auf die Palme.
In Bayern streiten Ärztevertreter und Politik über den CSU-Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Retungsdienstgesetzes, der vor allem den Handlungsspielraum des Ärztlichen Leiters im Rettungsdienst ausweitet. BLÄK, KVB und agbn kritisieren, sie seien dazu nicht gefragt worden.
Unter dem Motto 'Generationengerechtes Wohnen im Quartier' unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen Wohnungsbauunternehmen bei der Umgestaltung ihrer Bestände zu zukunftsfähigen Quartieren.
Prävention von Herzkreislauf-Erkrankungen muss schon in jungen Jahren beginnen, betont die Hochdruckliga im Vorfeld ihres Kongresses in Saarbrücken. Die Fachgesellschaft für Hypertonie und Prävention zitiert die aktuelle PANIC-Studie aus Finnland.
Die Barmer GEK rechnet in ihrem aktuellen Pflegereport für 2060 mit deutlich mehr Pflegebedürftigen als bislang angenommen. Die Kasse sieht weiteren Handlungsdruck - auch wenn die aktuelle Reform gelungen sei.
Der PCSK9-Hemmer Alirocumab (Praluent®) ist jetzt auf dem deutschen Markt erhältlich, teilt Sanofi mit. Das Medikament hemmt die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ9 (PCSK9).
Patienten mit stabiler COPD prophylaktisch mit Antibiotika zu behandeln, erscheint wenig sinnvoll: Die Therapie erhöht die Resistenzrate, ohne die Bakterienlast im Sputum signifikant zu mindern.
Zum Welt-COPD-Tag am 18. November wird bundesweit über die chronisch obstruktive Lungenerkrankung berichtet. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist mehr als jeder achte Erwachsene über 40 Jahre in Deutschland davon betroffen.
Ein neuer Therapieansatz bei systemischem Lupus erythematodes und ein Projekt zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung bei Rheuma - das sind die Sieger des diesjährigen Ideenwettbewerbs der Rheumastiftung, der mit je 2500 Euro dotiert ist, heißt es in einer Mitteilung der Deutsche Gesellschaft für Rheumato
Der Berufsverband Deutscher Internisten fordert einen Ärztetag für eine öffentliche Diskussion über die anstehende GOÄ-Novelle. Der BDI-Vize Dr. Hans-Friedrich Spies erläutert im Interview die Brisanz der geplanten Änderungen.
In der Diabetestechnologie tut sich zurzeit einiges: Mit welchen bahnbrechenden Innovationen Ärzte und Patienten rechnen können, hat Diabetes-Experte Hellmut Mehnert unter die Lupe genommen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und dem Stress in unseren großen Metropolen? Lässt sich das Risiko für Sexualstraftaten mit therapeutischen Maßnahmen verringern? Wie kann traumatisierten Flüchtlingen geholfen werden?
Ein endoprothetischer Knieersatz versetzt Rheuma-Patienten in einen Zustand zurück, als die krankheitsbedingten Einschränkungen noch nicht so ausgeprägt waren. US-Orthopäden bezeichnen die Op als 'Zeitmaschine'.
Soll die Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes wirklich ohne Beteiligung der Ärztekammer, der KV und der Interessenvertretung der Notärzte auf den Weg gebracht werden?
Die Zahl der Herzinfarkte in Rheinland-Pfalz ist auf mehr als 11.000 im Jahr 2014 gestiegen. Entgegen dem bundesweiten Trend (minus 0,7 Prozent) stieg die Zahl der stationären Herzinfarktbehandlungen im Land binnen eines Jahres um nahezu drei Prozent, wie die Techniker Krankenkasse Rheinland-Pfalz mitteilt.
Bei chronischem Husten, Heiserkeit und häufigem Räuspern wird oft erfolglos gegen Sodbrennen behandelt. Häufig steckt aber etwas ganz anderes dahinter.
Eine unklare Polyneuropathie mit Brennschmerz der Extremitäten ist oft der erste Hinweis auf einen Morbus Fabry. Eine Depression, Hitzeintoleranz, abdominelle Krisen und reduzierte Schweißsekretion können weitere Teile des oft sehr variablen Symptompuzzles sein.
Der Terminservice der Techniker Krankenkasse (TK) wird am häufigsten wegen Terminen in Dermatologenpraxen angerufen. 14,9 Prozent der bundesweit rund 50.000 Nachfrager im Jahr 2014 wollten mit Unterstützung des TK-Services zum Hautarzt.
Für die genauere Diagnostik von Handekzem-Patienten ist kein kompliziertes Regelwerk nötig. Im Gegenteil: Nur sechs Untergruppen reichen, um 90 Prozent der Patienten präzise einzuordnen, berichten dänische Dermatologen.
Forschern ist es in tierischen Zellen erstmals gelungen, einen wichtigen Erbgut-Organisator von Stammzellen - den Molekülkomplex BAF - chemisch zu blockieren.
Obwohl die Arbeitsbelastung bei der Nachtwache in Pflegeheimen groß ist, sind die Mitarbeiter tendenziell zufrieden. Eine Wissenschaftlerin bemängelt allerdings auch Pflegedefizite.
Die Zahl der Herzoperationen in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitgeteilt hat, wurden an den Kliniken im vergangenen Jahr 416.574 Mal Patienten am Herzen operiert.
Die Nachfrage nach komplementär- und alternativmedizinischen Behandlungen ist groß, auch unter Krebspatienten. Viele davon würden ihren Arzt gerne darauf ansprechen, trauen sich aber nicht. Machen Sie den ersten Schritt!
Experimentelle Gentherapien bei chronischer Hepatitis C haben oft unerwünschte Effekte auf das infizierte Gewebe. Mit einer neuen Strategie, die Virologen am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt haben, lassen sich solche Nebenwirkungen minimieren. Die Forscher nutzten hierfür die RNA-Interferenz.
Fetter Fisch soll angeblich das MS-Risiko senken. Jetzt sind aber andere, möglicherweise viel aussichtsreichere Fette in den Fokus der Forschung gerückt.
Ob Nougat, Cappucchino der Eierlikör - E-Zigaretten gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Dass diese Aromastoffe gefährlich für die Lunge sein können, zeigt ein Fall aus den USA.
Ältere Patienten mit mehreren chronischen Krankheiten haben ein erhöhtes Risiko, zusätzlich leichte kognitive Störungen oder eine Demenz zu entwickeln, wie eine Studie nun belegt.
Vitamin D-Mangel (25-OH-D < 20 ng/ml) und Vitamin D-Insuffizienz (25-OH-D 21-29 ng/ml) sind weit verbreitet. Ein solcher Mangel hat auch Auswirkungen auf Krebserkrankungen.
Hinweise sprechen dafür, dass sich die photodynamische Therapie mit Tageslicht gegenüber der klassischen Methode bei der Therapie der aktinischen Keratose durchsetzen könnte. Deren bessere Verträglichkeit wurde nun auch in Europa in einer großen randomisierten Studie bestätigt.
Die bildgebende Diagnostik wird in 91 rheinland-pfälzischen Krankenhäusern immer häufiger eingesetzt: Zwischen 2009 bis 2014 hat sich die Zahl der erbrachten Leistungen um 43,7 Prozent erhöht, teilt die Landesvertretung der Techniker Kasse mit.
Die Terroranschläge von Paris greifen tief ins öffentliche Leben ein - in Frankreich, aber auch in Deutschland. Der Alltag in diesen Tagen ist vielerorts geprägt von Unsicherheit und Sorge.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat nach eigenen Angaben sieben Fast-Food-Ketten aufgefordert, sich für eine Begrenzung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung stark zu machen.
Rätselhafte Ängste, ein nicht zu erklärender Druck und eine seltsame Trauer: Auch Jahrzehnte nach dem Kriegsende wirken die Folgen bei vielen Kindern und Enkeln der Kriegsgeneration nach.
Ein 55-Jähriger aus Sachsen-Anhalt lebt seit zehn Jahren mit einem Kunstherz und hat damit einen Europa-Rekord aufgestellt, berichtet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Er könne trotz Einschränkungen 50 Stunden pro Woche arbeiten und fahre in den Urlaub.
Das Albertinen-Diakoniewerk in Hamburg stellt am Standort Volksdorf ein Gebäude auf seinem Gesundheitscampus für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung. Ab Januar sollen dort vorübergehend allein reisende Frauen, Schwangere und Mütter mit kleinen Kindern untergebracht werden.
In Großbritannien können Kliniken jetzt Anträge für eine Behandlung von Frauen mit Mitochondriopathien mithilfe des Mitochondrien-Ersatzes stellen. Damit ist in dem Land erstmals weltweit der Weg frei für Kinder mit drei genetischen Eltern.
Mit Alexander-Technik und Akupunktur lassen sich chronische Nackenschmerzen signifikant reduzieren. Das hat eine Studie gezeigt, in der konventionelle Schmerz- und physikalische Therapie als Vergleichsbehandlungen dienten.
Eine Sonderausstellung in Dresden zeigt Aids als Medienereignis in den 1980er und frühen 1990er Jahren. Bei 'Aids - Nach einer wahren Begebenheit' stehen dabei 240 Plakate aus aller Welt im Mittelpunkt - und eine ganz persönliche Frage.
In der gerontopsychiatrischen Versorgung in Altenheimen liegt vieles im Argen: In der Pflege fehlen Fachkräfte, die ärztliche Versorgung ist oft unstrukturiert, die Morbidität wächst weiter. Zwei Experten erklären, was jetzt getan werden muss.
Professor Paola Luciani von der Uni Jena möchte Transportsysteme entwickeln, die Arzneistoffe 'verpacken' und erst dann kontrolliert freisetzen, wenn diese ihr Ziel im Körper erreicht haben.
Schweigepflicht brechen oder besser nicht? Fälle von vermuteter Kindesmisshandlung stellen Ärzte vor schwere Gewissensentscheidungen. Eine von Ärzten besetzte Hotline soll künftig dabei helfen.
Die Daten häufen sich, dass onkologische Patienten von einer Harnsäure-Senkung profitieren, die sie vor einer akuten Nierenschädigung und erhöhter Mortalität schützt.
In puncto Wiederbelebung gibt es große Wissenslücken - bei Laien, aber auch bei Fachpersonal in Kliniken und Praxen, warnt Professor Bernd Böttiger im Interview mit der 'Ärzte Zeitung'.
Zum heutigen Weltfrühgeborenen-Tag fordert die Techniker Krankenkasse (TK) Hessen, die vorgegebene Mindestmengen für Behandlungen in Perinatalzentren zu erhöhen.
Eigentlich wollte der Kieler Hausarzt Dr. Peter Reibisch am Kieler Schwedenkai nur mal nach den Flüchtlingen sehen. Doch aus einem ehrenamtlichen Einsatz wurden viele. 'Wer krank in Deutschland ist, gehört behandelt', findet er.
Die Harnwegsinfektion ist die häufigste bakterielle Infektion der Frau. Ein Experte erklärt, was bei immer wiederkehrenden Infektionen beachtet werden muss und wie die Therapie mit Komplementärmaßnahmen ergänzt werden kann.
Die Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier bekommt für Pionierarbeiten am Gentechnik-Werkzeug Crispr-Cas9 den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2015. Das teilten am Donnerstag das Wissenschaftsministerium und das Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung mit.
Eine medizinisch fundierte Beratung für Ärzte und andere Heilberufler bei Verdacht auf Kindesmisshandlung ist dringend geboten. Es ist gut, dass die Koalition diese Lücke in der Umsetzung des Kinderschutzgesetzes nun schließen wird.