AOK

Verschiedene Programme gegen den Schmerz

Evolocumab

Als erster PCSK9-Hemmer in Europa zugelassen

Prostata-Ca

Kampagne klärt auf

AbbVie

HCV-Kombi in allen Subgruppen mit Zusatznutzen

Klimawandel

Modell sagt Ausbruch der Cholera vorher

Finnische Studie

Hochdruck ablassen in der Sauna

Lebertransplantation

Eradikation von HCV vor Operation

Rett-Syndrom

Neuer Wirkstoff trumpft auf

Hautkrankheiten

Mit dem Derma Update "up to date"

Eine häufige Kombi: Clopidogrel plus Protonenpumpenhemmer (PPI) zum Schutz vor gastrointestinalen Blutungen. PPI schwächen die antithrombotische Wirkung von Clopidogrel einer neuen Metaanalyse zufolge nicht.

© Miriam Doerr / fotolia.com

Clopidogrel plus PPI

Analyse entkräftet Befürchtungen

Borreliose und FSME

Zecken finden sich in jedem Garten

Primäre biliäre Zirrhose

Gute Langzeitdaten mit UDCA

Stents

Was bringen sie bei stabiler KHK?

Berlin

Wieder mehr Masern-Neuerkrankungen

Direkte Kontakte

Experten-Portal mit Infos zur Hepatologie

Mechanismus identifiziert

Wie Nervenzellen sich erinnern

In Freibädern und Pools

Schwimmbrille beugt Augeninfektionen vor

Start am 8. August

Infomobil klärt über Sodbrennen auf

Abrechnungs-Tipp

Chroniker-Pauschale erst nach drei Quartalen Vorlauf

Zellschäden

Wie die Lunge ihre Wunden heilt

Schlüsselübergabe in der Sektion für Kinderpathologie am UKSH unter anderem mit Professor Ivo Leuschner, Leiter der Kinderpathologie (2. v.r.), und UKSH-Chef Professor Jens Scholz (r.).

© UKSH

Kiel

Volle Kraft voraus für Kinderpathologie

Arzt bei der Echokardiografie. Diese Untersuchungsmethode ist in den KHK-Leitlinien aufgewertet worden.

© Klaus Rose

KHK-Leitlinien

Weichen in der Diagnostik neu gestellt

Infektionen

Info-Poster zu HIV, Syphilis, HPV & Co.

Der Anteil Frühgeborener bei Geburten ist in den vergangenen Jahren gestiegen.

© Tobilander / fotolia.com

Kleine Frühchen

Jedes dritte hat größere neurologische Defizite

Südafrika

KfW unterstützt Aufklärung via Smartphone

Wilms-Tumor

Herzschonende Therapie

"Personalmangel in der Pflege ist die größte Herausforderung", findet Staatssekretär Karl-Josef Laumann.

© Matthias Balk / dpa

Laumann im Interview

"Höherer Pflegegrad für alle Pflegebedürftigen!"

Umfrage

Cholesterin - Was fragen Ihre Patienten?

Das strikte Befolgen einer glutenfreien Diät ist bei Zöliakie die Therapie der Wahl.

© photocrew / fotolia.com

Magen-Darm

Neuropathie und Zöliakie treten oft zusammen auf

Auch Nachfragen zur Händedesinfektion beschäftigen die Patienten: In Online-Sprechstunden klärt die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen über Krankenhauskeime auf.

© Klaus Rose

Tipps erwünscht

Krankenhauskeime verunsichern Patienten

Rio de Janeiro

XXL-Gräber für Fettleibige

Krebs an Grundschule

Stadt schließt Untersuchung ab

Medikamente verbessern Symptomatik und Prognose.

© Gina Sanders / fotolia.com

Stabile KHK

Erfolg mit Arzneien

COPD

Potenzial von Fixkombi bestätigt

Kommentar zur SSRI/NSAR-Studie

Iatrogene Hirnblutungen?

VGH Bayern

Beamter hat Anspruch auf Sehhilfe

Diabetes

Neues Basalinsulin mit Vorteilen

Kommentar zur Barmer-Rückenschmerz-Studie

Ärztemangel tut weh

Barmer GEK

Rückenschmerz-Patienten sind fehlversorgt

Sinkt der Blutdruck um 2 mmHg, reduziert sich die Schlaganfallmortalität um 10 Prozent und die KHK-Sterblichkeit um 7 Prozent .

© robotcity / fotolia.com

RKI

Blutdruckkontrolle verbessert

Prostata-Krebs

Heidelberger Klinik wird Übungszentrum

Indien

Mit dem Monsun wächst das Malaria-Risiko

Diabetisches Fußsyndrom

Auch im Sommer festes Schuhwerk

Mit den Aedes-Überträgermücken breiten sich auch Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren aus.

© Henrik Larsson / fotolia.com

Verbreitung in Brasilien

Zika-Viren nutzten Fußball-WM aus

Op unter Antikoagulation

Ein Antidot hilft rasch

Hepatitis C

Infektion oft unbehandelt

Marburg

Masernwelle gestoppt

Das Implantat auf der Netzhaut und im Modell: Impulse einer Minikamera werden von Elektroden auf Netzhautzellen übertragen.

© Second Sight

Makuladegeneration

Implantat verschafft Blinden Orientierung

Lungenkrebs

Erste Immuntherapie in Sicht

Neuartiges Röntgensystem

Bis zu 90 Prozent weniger Strahlenbelastung

Gebärmutter-Krebs

T-Zell-Therapie lässt aufhorchen

CT-Aufnahme einer intrakraniellen Hämorrhagie (rot).

© stockdevil / fotolia.com

Blutungsrisiko

Antidepressiva und NSAR - gefährliche Kombination

Darstellung der Denervierung von renalen Sympathikus-Nervenfasern.

© Ardian Inc, Medtronic

Renale Denervation

Neue Zielgruppe im Fokus

"Ice Bucket Challenge"-Neuauflage

Wieder Eiswasser kübeln für ALS-Kranke

Drogen

Kretschmann für Cannabis-Legalisierung

Die Behandlung im Krankenhaus kostet unterschiedlich viel - je nachdem, wo die Patienten in die Klinik gehen.

© Alex Tihonov / fotolia.com

Krankenhäuser

Große regionale Unterschiede bei den Kosten

Abrechnungs-Tipp

Ascitespunktion nach EBM nur mit "Mindestmenge"

Leichte Hypertonie

Druck senken verlängert das Leben

Brustkrebs

Positives Fazit für Vier-Augen-Diagnose

Hepatitis C

Empfehlungen für die Differentialtherapie

HIV-Infektion

Positiver HIV-Test, dann sofort Therapie

Krankheitsmechanismus

CFTR spielt bei COPD und Mukoviszidose eine Rolle

Ibrutinib

Zulassung bei Morbus Waldenström

FDA

Orphan-Drug-Status für Sarizotan

Berlin und Brandenburg

Beim gemeinsamen Krebsregister "zum Erfolg verdammt"

Heidelberg

Studien zu Stress und Computerspielen

Reducer-Therapie

Neue Option bei "refraktärem" Brustschmerz

FFR-Messung

Wie relevante Stenosen zu erkennen sind

Studie an Charité

Schneller gesund im gekühlten Krankenzimmer?

Eine glatt rasierte Bikinizone kann im Tropenurlaub mitunter unangenehme Folgen haben.

© Lars Zahner/fotolia.com

Risiko Genitalrasur

Sex in den Tropen mit unangenehmen Folgen

Ultraschalluntersuchung der Leber: Jeder Fünfte hat nach Schätzungen eine nicht-alkoholische Fettleber.

© Jochen Tack / imago

Fettleber

Hoffen auf neue Therapieoptionen

Anomalitäten müssen nicht immer auf den ersten Blick erkannt werden, so das OLG Hamm.

© Klaus Rose

Vagina duplex übersehen

Schwanger trotz Spirale - kein Fehler

Typ-2-Diabetes

Zulassung von IDegLira erweitert

Charité

Krebskranke können per ASV versorgt werden

Hepatitis C

AbbVie-Mittel mit hohem Zusatznutzen

Bei Senioren mit Gebrechen bestimmt die individuelle Verträglichkeit die Blutdruckeinstellung.

© Alexander Raths / iStock / Think

Hypertonie

Einheitliche Zielwerte für fast jedermann

Koronarangiografie

Angina trotz "normaler" Koronargefäße

Teleophthalmologie

Ministerin Huml wirbt für die Telemedizin

Zielgruppe für die Malaria-Impfung: Sechs Monate altes Mädchen in Ghana unter Moskitonetz.

© Jonathan Torgovnik / GSK

Kurz vor Zulassung

Malaria-Impfstoff in Sicht!

Mitentscheidend

Stetiger Kalziumeinstrom führt zur Herzhypertrophie