Für den ausscheidenden Professor Wolfgang Plischke rückt Kemal Malik in den Vorstand der Bayer AG auf und übernimmt dort das Innovationsressort. Zuvor war er im HealthCare-Bereich von Bayer für die Entwicklung neuer Medikamente zuständig.
Die Ärzte in Berlin müssen mehr Verwaltungskostenumlage an ihre Kassenärztliche Vereinigung zahlen. Die Umlage war mehrere Jahre in Folge immer befristet vom vierten Quartal bis zum dritten Quartal des Folgejahres abgesenkt worden. Zeitweise lag sie bei nur 1,4 Prozent, zuletzt bei 2,1 Prozent.
Stada ist eines der ersten westlichen Pharmaunternehmen, das nach Myanmar geht. Der Generika- und Markenhersteller liebäugelt bereits seit längerem damit, im einstigen Burma aktiv zu werden, wenn die Demokratisierung dort ausreichend konsolidiert ist.
Eine ambulante Chemotherapie ist noch Teil der steuervergünstigten Krankenhausbehandlung, urteilte der BFH. Selbst dann, wenn die Klinikapotheke noch andere Kunden als das Krankenhaus hat.
Patienten mit metastasiertem Kolorektal-Ca vom all-ras-Wildtyp haben einen Überlebensvorteil von 7,5 Monaten, wenn sie bei der Erstlinientherapie Cetuximab plus FOLFIRI (5-FU, Irinotecan) erhalten.
Zellen aus dem Tumorrand, die nach der operativen Entfernung eines Glioblastoms im Gehirn verbleiben, haben ganz andere Eigenschaften als Zellen aus dem Zentrum der Wucherung. Bonner Forscher wollen nun diese neuen Erkenntnisse für einek individualisierte Therapie des Glioblastoms nutzen.
Der Online-Versandhändler PaulsPraxis bietet vielfältige an individuelle Bedürfnisse angepasste Hygiene-Produkte für den Praxisbedarf - zu günstigen Preisen.
Raltegravir und Elvitegravir hemmen ein Enzym im Replikationszyklus von HIV, Rifaximin wirkt selektiv gegen Keime im Darm. Zu allen drei Wirkstoffen gibt's Neues.
Die neue Bedarfsplanungsrichtlinie hat in Westfalen-Lippe die Behandlungskapazitäten ein bisschen erweitert: Nach Angaben der KV Westfalen-Lippe (KVWL) sind in den vergangenen Monaten mehr als 60 Ärzte und Psychotherapeuten neu zugelassen worden.
Der Wettlauf um Pflegekräfte, den die Bundesländer derzeit untereinander austragen, hat ein Gutes: Die Löhne steigen, die Arbeitsbedingungen werden besser, denn die begehrten Pfleger treten immer selbstbewusster auf.
Immer mehr Kassen verweisen ihre Versicherten an die Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein, um Schadenersatzansprüche zu verfolgen.
Therapietreue ist beim 30-jährigen Patienten etwas anderes als beim über 75-jährigen, sagt Professor Rainer Düsing vom Hypertoniezentrum Bonn. Der bewussten Entscheidung gegen ein Medikament könne mit Information und Aufklärung entgegengewirkt werden.
Mit der Kombination von Adalimumab und Methotrexat (MTX) lässt sich die rheumatoide Arthritis (RA) von Langzeitpatienten auch über zehn Jahre hinweg in Schach halten. Doch selbst nach einer Dekade sind die Nachteile einer verzögerten Gabe von Adalimumab noch klar zu erkennen.
Mit dem LSG Hessen hat nun ein zweites Gericht die Pflicht der Versicherten, ihrer Kasse ein Foto für die Gesundheitskarte zukommen zu lassen, bestätigt. Und auch gleich noch klargestellt: Die E-Card ist nicht rechtswidrig.
Organersatz, Verjüngungskur, Krebsheilmittel - potenzielle Einsatzmöglichkeiten für Stammzellen gibt es viele. Im klinischen Alltag angekommen ist noch keine Therapie - im kommenden Jahr könnte es aber entscheidende Ergebnisse für diesen Schritt geben.
Der Marburger Bund geht auf die Barrikaden - und wehrt sich gegen den schwarz-roten Plan einer Tarifeinheit. Die Ärztegewerkschaft sieht darin einen 'Verfassungsbruch'. Womöglich müsste sie dann sogar für Krankenschwestern mitverhandeln.
Erstmals auf der Welt wird die Versorgung von Schmerzpatienten in einer Stadt analysiert werden. Mit diesem Ziel ist vor drei Jahren das 'Aktionsbündnis Schmerzfreie Stadt Münster' gestartet. Erste Ergebnisse stimmen optimistisch.
Von Rebekka Höhl Bei der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) scheint es für die Versicherten kein Zurück mehr zu geben. Nun hat schon das zweite Sozialgericht die Rechtmäßigkeit der Karte festgestellt.
Die erste schwarz-grüne Landesregierung in einem Flächenstaat steht. In der Gesundheitspolitik liegt ein Schwerpunkt auf der Zukunft der Kliniken und der Vernetzung der kommunalen Akteure. Unklar ist noch, wer Hausherr im Sozialministerium wird.
James Bond trinkt zu viel - Probleme im Bett könnten die Folge sein. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler nach dem Studium aller Bond-Bücher. Auch Erstaunliches über Gelächter und Richard Wagner wird berichtet.
Zum Jahresende hebt sich die Stimmung: 'Beim Blick in die Zukunft wird derzeit mehr Bundesbürgern warm ums Herz als noch vor einem Jahr', heißt es in der aktuellen Quartalsauswertung der 'Allianz Zuversichtsstudie'.
Zwei evangelische Krankenhäuser kooperieren in Hamburg, um die Versorgung im Südosten der Stadt zu verbessern: Das Bethesda Krankenhaus Bergedorf (BKB) eröffnet am ersten Januar zusammen mit dem Albertinen-Diakoniewerk eine eigenständige Klinik für Kardiologie am BKB. Chefarzt wird Dr.
Einigung kurz vor Weihnachten: Der Streit um die Übernahme der Rhön Kliniken scheint beigelegt. B.Braun und Asklepios wollen Fresenius nicht mehr in die Parade fahren. Möglich macht es eine Kooperation unter den Konkurrenten.
Wie schon im Vorjahr fördert die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg Bauvorhaben von Kliniken im kommenden Jahr mit insgesamt 250 Millionen Euro.
Eine allergische Rhinitis bedeutet für viele Betroffene mehr als nur eine gereizte Nase: So zeigt die Befragungsstudie 'Patient Voice Allergy Survey' mit über 3500 Teilnehmern, dass 52 Prozent der Patienten sich morgens nicht ausgeruht fühlen, 49 Prozent hatten Durchschlafstörungen.
Nachdem vor zwei Jahren mit Fingolimod erstmals ein oraler Immunmodulator zugelassen wurde, drängen eine ganze Reihe weiterer Präparate auf den Mark. Sie erweitern auch die Optionen für die Basistherapie.
Pflegebedürftige erhalten immer häufiger Leistungen von ambulanten Pflegediensten. 2012 haben diese fast 23 Prozent der pflegebedürftigen Menschen betreut - so viel wie nie zuvor. Doch auch der Eigenanteil für Pflege steigt immer weiter.
Die Nervosität im hessischen Gesundheitswesen stieg in den vergangenen Tagen merklich an: Erst kurz vor Jahresschluss einigten sich Kassen und KV auf neue Vereinbarungen zum Impfen.
Das West-Nil-Virus (WNV) macht inzwischen auch in Südosteuropa Probleme. Je nach Situation vor Ort sollten Ärzte Reisenden einen angemessenen Schutz gegen die Überträgermücken empfehlen.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen können nicht einzelne angestellte Ärzte zum Notdienst heranziehen. Wer den Dienst macht, können MVZ selbst entscheiden, so das Bundessozialgericht. Das Kasseler Urteil stärkt die Eigenständigkeit der MVZ - und damit zunächst deren Betreiber.
Wenn die Standardarzneien beim Restless-Legs-Syndrom (RLS) nicht helfen, kann eine Opioid-haltige Wirkstoffkombination Linderung verschaffen. Dies zeigt eine doppelblinde Studie zum Nutzen von Opioiden bei RLS.
Finanziell ausgesorgt, aber keine Karriere mehr vor Augen? Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Klinikärzte, die älter als 50 Jahre alt sind, zu wenig gefördert werden - dabei bleiben sie noch viele Jahre im Beruf. Angesichts des drohenden Fachkräftemangels müssen die Kliniken hier umdenken.
Kranke Ärzte sind im Gesundheitssystem nicht vorgesehen. Streiken Körper und Psyche, verweigern Mediziner sich oft das, was sie ihren Patienten empfehlen. Ein hörenswertes Radio-Feature lässt Betroffene zu Wort kommen - und fragt, warum das Problem tabuisiert wird.
Die Rhön-Klinikum AG sieht sich zu Unrecht wegen Lohndrückerei an den Pranger gestellt. Reinigungskräfte sollen unbezahlte Mehrarbeit in Häusern des Konzerns geleistet haben. Das soll allerdings auch in kommunalen Kliniken der Fall sein.
Die Konsolidierung unter den auf ästhetische Medizin fokussierten Pharmaherstellern hält an: Die kanadische Valeant will für insgesamt 250 Millionen Dollar (182 Millionen Euro) den kalifornischen Anbieter Solta Medical übernehmen. Das Vorhaben wird von dessen Management befürwortet.
Einige der bisherigen Geschäftsfelder der Dienstleistungs-Tochter der KVWL sollen wegfallen. Damit reagiert die KVWL auf eine Regelung aus dem SGB V für Dienstleistungsgesellschaften.
Dutzende Menschen sind schon an Mers gestorben. Das Coronavirus, das vor allem im Mittleren Osten auftritt, bereitet Gesundheitsexperten große Sorgen. Wissenschaftler forschen an einem Impfstoff.
Die Vogelgrippe infiziert die Menschen in immer neuen Formen. Zum ersten Mal wird ein Todesfall mit dem Virus H10N8 bekannt. Auch steigt die Zahl der Ansteckungen mit dem Virus H7N9.
Das Arztehepaar Renken im niedersächsischen Schneverdingen will auf seine Entlastungsassistentin nicht mehr verzichten. Und das, obwohl Dr. Michael Renken anfangs eher skeptisch war.
Grünenthal hat mit dem kalifornischen Start-up AcelRX Pharmaceuticals eine Lizenzvereinbarung für das Medizinprodukt Zalviso(TM) geschlossen. Dabei handelt es sich um ein Gerät, mit dem Patienten bei post-operativen Schmerzen Sufentanil-Nanotabletten sublingual selbst dosieren können.
Die Zahl der Promotionen in Humanmedizin hat mit 1475 im vergangenen Jahr einen Höchststand erreicht, hat die Landesregierung Baden-Württemberg auf eine parlamentarische Anfrage mitgeteilt (2011: 1378). Insgesamt wurden 2012 landesweit 4302 Promotionsurkunden verliehen.
Der Schritt von der Jugend- in die Erwachsenenmedizin geht bei chronisch kranken Heranwachsenden oft daneben. Transitionsmediziner haben wirksame Rezepte entwickelt - doch mehr als ein paar regionale Insellösungen gibt es derzeit nicht.
Luftschutzfilter, Feinstaubwerte und Abgasnormen: Europa hat große Pläne beim Thema Luftqualität. Doch die jüngsten Zahlen klingen schockierend. An Luftverschmutzung sterben laut EU-Kommission deutlich mehr Menschen als an Verkehrsunfällen.
Das Entgelt für die Anforderung eines älteren Kontoauszugs muss angemessen sein und im Einklang mit den tatsächlichen Kosten stehen, urteilte jetzt der BGH.
Bis einschließlich September dieses Jahres haben die gesetzlichen Krankenkassen zu Apothekenpreisen 19,4 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben, meldet das Beratungsunternehmen IMS Health. Das entspricht einem Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Nur bei einer überdurchschnittlichen Konzentration auf einen einzelnen Leistungsbereich, kann ein Arzt Praxisbesonderheiten und eine Spezialisierung gegenüber der KV geltend machen. Mit diesem Urteil bestätigte das BSG kürzlich seine frühere Rechtsprechung.
Hassan Rashow-Hussein braucht ein neues Herz. Doch der irakische Flüchtling kann kaum Deutsch. Eine Klinik verweigert ihm darum einen Platz auf der Warteliste für eine Transplantation. Jetzt kommt der Streit vor Gericht.
Eine Notfallbehandlung muss nicht immer auch als Notfall vergütet werden. Während der üblichen Sprechstundenzeiten können dann auch Krankenhäuser keinen erhöhten Honorarsatz verlangen, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel in einem Beschluss entschied.
210 Millionen Euro Kosten, 200.000 Teilnehmer: Mit der Nationalen Kohorte wollen deutsche Forscher den Volkskrankheiten auf die Spur kommen - und neue Einsichten in Chancen und Grenzen der Prävention gewinnen.
Auch die Wissenschaft beginnt kein neues Jahr ohne einen Blick zurück auf das vergangene zu werfen. Das Fachmagazin 'Nature' etwa kürt zehn Menschen, die im Jahr 2013 Bedeutendes geleistet haben.
Immer weniger Ärzte versorgen immer ältere Menschen auf dem Land. Zu schaffen ist das mithilfe sogenannter arztentlastender Praxisassistentinnen. Rund 5000 solcher Agnes, Verah und Co gibt es bereits. Doch nicht überall werden die Leistungen der qualifizierten Mitarbeiterinnen extra vergütet.
Angst vor Online-Bewertungen? Die müssen Ärzte nicht haben, denn sie erhalten auf den Portalen meist positives Feedback. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Fachgruppen.
Eine HIV-Infektion ist arbeitsrechtlich einer Behinderung gleichzusetzen. Damit stehen Betroffene unter besonderem Diskriminierungsschutz, sagt das Bundesarbeitsgericht.
Erst kürzlich betonte der Gemeinsame Bundesausschuss, er wolle jetzt kontinuierlich Hinweise zur Konkretisierung des Indikationsspektrums der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung geben: Am Donnerstag beschloss der GBA, dass für Tuberkulose künftig ein spezialfachärztliches Angebot geben soll.
Dass die erektile Dysfunktion vor allem auf einer arteriellen Einflussstörung beruht, scheint zumindest bei jungen Männern unwahrscheinlich. Dies zeigt eine retrospektive Analyse von Ultraschalluntersuchungen.
Viele neue Medikamente für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) befinden sich in der Entwicklung. Neben einer effektiveren Entzündungshemmung stehen dabei vermehrt auch regenerative Ansätze im Fokus.
Geschwollene Rachenmandeln fördern offenbar eine häufig wiederkehrende Otitis media bei Kleinkindern. Auch der Schnuller scheint das Risiko zu erhöhen.