Reizdarmsyndrom: Das Rektum ist durch Obstipation oder eine Gasansammlung aufgebläht.

© CNRI / Science Photo Library

Interview mit Leitlinien-Koordinatorin

Beim Reizdarmsyndrom probieren und kombinieren!

Ernährung bei CED: Bisher gibt es zu diesem Thema kaum vertrauenswürdige Studiendaten.

© ThitareeSarmkasat / Getty Images / iStock

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Effekt der Ernährung auf CED noch unklar

Typisch bei M. Crohn: Pflastersteinrelief der Mukosa.

© Juan Gärtner / Stock.adobe

Überblick über die Therapie

Die Morbus Crohn-Therapie ist anspruchsvoller geworden

Alles steril: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (M), der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (r, Grüne) und Thomas Triomphe (l), Executive Vice President und Global Head von Sanofi Pasteur, starten bei Sanofi in Frankfurt eine Anlage zur sterilen Abfüllung des potenziellen Impfstoffs gegen COVID-19.

© dpa

Frankfurt am Main

Spahn eröffnet Produktionsanlage für COVID-19-Impfstoff

Mitarbeiter des Städtischen Krankenhauses und der Stadtwerke Kiel streiken vor dem Krankenhaus.

© Frank Molter/dpa

Tarifverhandlungen

Erste bundesweite Warnstreiks im Öffentlichen Dienst

First-Line-Therapie

Leberkrebs: Zulassung für neue Kombi empfohlen

Viele Bürger haben die Corona-Warn-App installiert. Doch die Ergebnisse können wegen fehlender Zustimmung oft nicht eingestellt werden. Der BDL fordert eine Änderung der App.

© R7011 Ostalb Network / picture alliance / dpa

Corona-Tests

Laborärzte fordern, Effizienz der Corona-Warn-App zu verbessern

Europa sucht die KI-Superstars

© Till Schlünz

Kommentar zu „„#innovationsland Deutschland“

Europa sucht die KI-Superstars

Besonders Kinderkliniken könnte das Versorgungsverbesserungsgesetz helfen.

© Alessandra Schellnegger/picture alliance/SZ Photo

Versorgungsverbesserungsgesetz

Kinder-und Jugendmedizin soll Bestandsschutz erhalten

Hüftersatz-Op: Ist im Moment der geeignete Zeitpunkt dafür?

© Florian Schuh / dpa

Neues Hüft- oder Kniegelenk

Opioide zur Schmerzlinderung möglichst vermeiden!

Grabsteine und Botschaften: Auch für Künstler ist der Umgang mit dem Tode eine Herausforderung.

© Uwe Zucchi / dpa / picture alliance

Begräbnis-Rituale

Nicht überall heißt es „Ruhet in Frieden“

Im „Operationssaal der Zukunft“ am NCT Dresden sind Instrumente und Geräte digital vernetzt. Wissenschaftler sollen hier Daten zur Entwicklung roboter- und computergestützter Systeme für die Krebschirurgie sammeln.

© andre@bilderwahn.de

Sachsen

Neues Krebszentrum in Dresden eröffnet

Auch wenn die Polizei im vergangenen Jahr viel Kokain sichergestellt hat, so spielt das weiße Pulver in der der EU doch eine immer größere Rolle.

© Sven Hoppe / dpa

EU-Drogenbericht

Psychoaktive Drogen auf dem Vormarsch

Das Firmenschild von AvP vor dem Eingang des Gebäudes: Für die Apotheker, die bei dem Dienstleister Kunden sind, geht es insgesamt um neunstellige Beträge.

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Apothekenrechenzentrum

Staatsanwalt ermittelt wegen AvP-Insolvenz

Künstliche Intelligenz

Europäische Resilienz bei KI im Fokus

Ophthalmologen

Warnung vor exotischen Augeninfekten

Justitia-Statue: Blind und ausgewogen sollen Urteile sein. Bei einem Streit zwischen einem multimorbiden Mann und seiner Kasse konnte das Gericht eher die Kassenposition verstehen.

© Brian Jackson / stock.adobe.com

Urteil

Arztvorbehalt der GKV gilt ausnahmslos

Sollen wieder Zuschauer in die Fußballstadien? Beim Spiel Wolfsburg gegen Leverkusen am Sonntag waren 500 Fans zugelassen. KBV-Chef Gassen rät zu einem Ende des „Panikmodus“ in dieser Frage.

© Peter Steffen/dpa

„Hart aber fair“

KBV-Chef will Corona-“Panikmodus“ beenden

Sind russische Hacker für den Angriff auf die Uniklinik Düsseldorf verantwortlich?

© coffeemill / stock.adobe.com

Erkenntnisse zu Cyberangriff

Uniklinik Düsseldorf: Spur der Hacker führt nach Russland

Kräftezehrender Radsport: Mit dem Biosensor lassen sich Zusammenhänge zwischen Glukosekonzentration und Leistung überprüfen.

© obs/Abbott GmbH

Neu auf dem Markt

Glukosesensor als Trainingshilfe für Sportler

Honorarbericht Q I+Q II 2018

Onkologen und Hämatologen aus Bayern im Honorar vorne

Elke Oberhofer, Medizinredaktion, Springermedizin

© Springer Medizin

Langzeitbehandlung

Weniger Glukokortikoide bei RA!

Die Digitalisierung eröffnet nicht nur in der Dermatologie viele Möglichkeiten, aber es sind tatsächlich besonders viele in dieser Fachrichtung.

© PhotoPlus+ / stock.adobe.com

Digitale Dermatologie

Wie arbeiten die Hautärzte der Zukunft?

Subarachnoidalblutung: Aktive Raucher haben im Mittel ein rund dreimal so hohes Risiko für eine tödliche SAH wie Nichtraucher.

© DSO / Johannes Rey

Zwillingsstudie

Rauchen erhöht Risiko für tödliche Subarachnoidalblutung

Dr. Jürgen Herzog. Er ist Chefarzt an der Schön Klinik München-Schwabing.

© Schön Klinik

„ÄrzteTag“-Podcast

Was hält Demenzpatienten am besten aktiv, Dr. Herzog?

Anatomisches Modell des Gehirns: Beim Rückwärtszählen ist die enge Zusammenarbeit von linker und rechter Inselrinde vonnöten.

© RapidEye / Getty Images / iStock

Strategien zur Schmerzlinderung

Schmerzen einfach wegzählen?

Baden-Württemberg

SPD fordert Alternative für DRG in Kliniken im Südwesten

Kleiner Pieks: Für 23 Millionen Menschen in Deutschland ist Grippe-Impfstoff vorhanden.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Influenza oder COVID-19?

Corona-Tests: Ärzte sorgen sich um Andrang in der Erkältungszeit

Alles sicher? Der Vorstand der KV Bayerns gibt sich skeptisch, was die neuen Digitalen Gesundheitsanwendungen angeht, die demnächst per Kassenrezept verordnet werden können.

© a-image / Getty Images / iStock

Digitale Gesundheitsanwendungen

KVB-Vorstand warnt vor Gesundheits-Apps

Symptome einer Ketoazidose wie starker Durst, häufiges Trinken und vermehrtes Wasserlassen stufen Eltern im Sommer häufig nicht als potenziell gefährlich ein.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Diabetes

Mehr Aufklärung zu Ketoazidosen bei Kindern gefordert

Uniklinik Dresden

Mini-Tumoren und Metastasen im Visier

Viele Assistenzärzte konnten nicht nur während der Pandemie-Hochphase nicht in ihre eigentlichen Funktionsbereiche rotieren. Auch jetzt ist noch nicht überall der „Normalbetrieb“ wieder eingekehrt.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Ärzte berichten

Ärztliche Weiterbildung leidet unter Corona

Kognitive Fähigkeiten zerfallen: 1,6 Millionen Demenzkranke leben nach Schätzungen in Deutschland.

© pathdoc / stock.adobe.com

Welt-Alzheimertag

Neue Ansätze in der Demenz-Therapie

Fortbildung

Einladung zum 14. HNO Update

Helicobacter pylori

© Axel Kock / stock.adobe.com

Leitlinie in Überarbeitung

Helicobacter pylori: Eradikation per Quadrupeltherapie

Abb. 1: Botulinumtoxin A: kontinuierliche Verringerung der Kopfschmerztage (modifiziert nach [7])

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Therapie der chronischen Migräne

Botulinumtoxin reduziert Migränetage rasch und anhaltend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergan an AbbVie Company, Frankfurt am Main

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Fallstudie: Früher Einsatz von Lenvatinib plus Everolimus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Eisai GmbH, Frankfurt am Main
Welche Arznei kann vor Alzheimer schützen, welche eignet sich für die Therapie bereits symptomatisch erkranker Patienten? Forscher sind weiterhin auf der Suche..

© Katsiaryna / stock.adobe.com

Trotz Rückschläge

Alzheimer-Studien mit neuem Design am Start

Obstipation: Oft ein unerwünschter Nebeneffekt einer Opioid-Therapie.

© sebra / stock.adobe.com

DGS-Leitlinie

Laxanzien bei opioidinduzierter Obstipation oft unwirksam

Bei der Elektromyostimulation werden Muskelzellen gezielt durch elektrische Reize erregt. In Kombination mit Bewegung verstärkt sich der Effekt des Trainings.

© Denys Kurbatov/stock.adobe.com

Skelettmuskel gibt Myokine ab

Sport hilft auch schwerkranken Krebspatienten

Die Per-Protocol-Analyse der VEST-Studie ergab eine signifikante Risikoreduktion für einen arrythmogenen Tod in der WCD-Gruppe.

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Ventrikuläre Tachykardien

Effektiver Schutz vor plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln