Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel als Tabletten oder in Form von Kapseln stehen bei einer Pressekonferenz zur Lebensmittelüberwachung auf einem Tisch.

© Vanessa Reiber / picture alliance

Viszeralmedizin 2023

Nicht gesünder durch Nahrungsergänzungsmittel

Die Stadt Benneckenstein von einem Heißluftballon aus gesehen. In der Mitte des Ortes steht die Kirche St. Laurentius.

© Stephan Schulz / dpa / picture alliance

Medizinstudium

Schon 60 Studierende auf Landarztquote in Sachsen-Anhalt

Passende Angebote finden

Bayern will Pflegebörse starten

Illusion Klinikplanung

© Michaela Illian

Kommentar

Illusion Klinikplanung

Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken im Jahr 2020.

© picture alliance / BeckerBredel

Millionenverluste

Finanznot: Aus für Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

Schlafprobleme oder Fatigue? Bei der ME/CFS-Diagnose sollten Hausärzte dies zuerst ermittelt.  

© OcusFocus / iStock / Thinkstock.

DEGAM-Leitlinienkommission

Welche Rolle Hausärzte bei der ME/CFS-Diagnose spielen

Dr. Günther Egidi erläuterte beim DEGAM-Symposium „Neues aus der DEGAM-Leitlinienarbeit 2022“, inwiefern die Leitlinie „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“ aktualisiert werde.

© Daniel Reinhardt

Hausärztliche Handlungsempfehlungen

DEGAM-Leitlinien: Updates und Neuerstellungen

Sucht

Alkohol ist oft Tabuthema in Hausarztpraxen

Ein Antrag von Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und anderen brachte beim Hausärztetag die Forderung zu einer Namensänderung des Hausärzteverbands und gendergerechter Sprache ein.

© GEORG JOHANNES LOPATA-AXENTIS.DE

Beschluss auf dem Deutschen Hausärztetag

Hausärzteverband will gendergerechten Namen

Ärzte und Studierende diskutieren auf dem DEGAM-Kongress über die klimaneutrale Hausarztpraxis.

© Daniel Reinhardt

Klimawandel und Gesundheit

Übermedikation – ein Feind für’s Klima

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

KV Bayerns beklagt doppelten Wortbruch

Moderator Marc Abrahams mit dem Preisgeld: einem echten Trillionen-Dollar-Geldschein – aus Zimbabwe. Daneben der Ig-Nobelpreis, den die Gewinner zugeschickt bekommen und selbst zusammenbauen müssen.

© Michael Dwyer / AP / dpa

Kuriose Forschungspreise

Ig-Nobelpreis: Von Liebe, Eis und Darmspülungen

Close-up of overweight woman measuring her waist with tape measure

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Venöse Thromboembolien

Kombi-Pille und Adipositas – gefährliche Kombination?

Bei einem Workshop im Rahmen des DEGAM-Kongresses diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst in Kleingruppen, wie man die „Soziale Gesundheit in der hausärztlichen Versorgung fördern“ könne.

© Daniel Reinhardt

Psychosoziale Herausforderungen in der Praxis

Soziale Medizin erfordert ein Netzwerk

Operation im Krankenhaus: Gesundheitsziele sollen dort eine Lern- und Feedback-Kultur stärken, so dass Kooperation ein integraler Baustein der Sicherheitskultur wird.

© Damian / stock.adobe.com

Update

Empfehlungen erarbeitet

Leitplanken für den Weg zu mehr Patientensicherheit

DEGAM-Besucher erzählen, wie sie Shared-Decision-Making in der Praxis umsetzen.

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie setzen Sie die partizipative Entscheidungsfindung um?

Kostensteigerung

Bayern fordert Schutzschirme für Reha-Einrichtungen

Von Dokumentationspflichten entlasten will der G-BA die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Krankenhausgesellschaft ist froh

Anpassung der PPP-Richtlinie erntet Lob und Kritik

Aufklärungsarbeit

Dritte Demenzwoche in Bayern gestartet

Der Bundesrat hat eine kritische Stellungnahme zum von der Bundesregierung vorgelegten GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vorgelegt.

© Michael Kappeler/dpa

Beratung in der Länderkammer

GKV-Spargesetz sorgt im Bundesrat für schlechte Stimmung

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit, im „ÄrzteTag“.

© Porträt: Aktionsbündnis Patientensicherheit | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Mangelnde Digitalisierung trägt zu Medikationsfehlern bei, Dr. Hecker?

Ein Endoskop in der Hand eines Chirurgen: Zur Therapie von Patienten mit Adipositas werden auch endoskopische restriktive Behandlungsverfahren entwickelt, die eine Schlauchmagen-Op nachahmen.

© [M] M. Ernert / Attachment

Kongress für Viszeralmedizin

Adipositastherapie per Endoskop ist im Kommen

in Team der Universität Greifswald hat anhand bevölkerungsbasierter Daten aus der SHIP-Studie untersucht, inwieweit sich Ganzkörper-MRT ohne gezielte Fragestellung auf die Mortalität der Untersuchten auswirken. Letztlich war der Effekt gering. (Symbolbild)

© Bernd Settnik / dpa / picture alliance

DEGAM-Kongress

Kein Ganzkörper-MRT ohne gezielte Fragestellung!

Kontrahenten im Streit um die Infektionsschutz-Novelle: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verteidigte am Freitag im Bundesrat die geplanten Regelungen. Zuvor hatte Bodo Ramelow (l, Die Linke), Ministerpräsident von Thüringen und Bundesratspräsident, begründet, warum sein Land dem Gesetz nicht zustimmt.

© Wolfgang Kumm/dpa

Abstimmung im Bundesrat

Infektionsschutz-Novelle: Lauterbach schrammt an Niederlage vorbei

Sie haben in den 1960- und 70-er Jahren abgetrieben. In Bremen eine Ärztin oder einen Arzt zu finden, ist heute schwer.

© Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch / Wien

12-Wochen-Frist droht

Abruptiones: Frauenbeauftragte fordert mehr Beteiligung von Kliniken

Wer sich weigert, in der Arztpraxis eine Maske aufzusetzen, muss mit einer Geldbuße rechnen. Das hat nun auch offiziell der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

EGMR-Urteil

Geldbußen für Maskenverweigerer sind rechtens

Eine Analyse des Instituts für Allgemeinmedizin an der Uni Bonn legt nahe: Hausärzte wünschen sich mehr kompakte Informationen zu DiGa.

© DragonImages / Getty Images / iStock

DEGAM-Kongress

Hausärzte wünschen sich mehr Informationen über DiGA

Rief seine Kolleginnen und Kollegen zu Selbstbewusstsein auf: Der neue Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands Dr. Markus Beier (Archivbild).

© GEORG JOHANNES LOPATA

Update

Bundesvorsitz

Beier beerbt Weigeldt als Chef des Hausärzteverbands

Das Brustkrebsmittel Tamoxifn gehört zu den Medikamenten, die für eine längere Zeit nicht lieferbar waren.

© Hannibal Hanschke / dpa / picture alliance

Fiebersaft, Krebstherapeutikum und Co.

Lieferengpässe bei Medikamenten werden immer dramatischer

Spahn liefert Boden für Reformen

© Julia Frisch

Kommentar

Spahn liefert Boden für Reformen

Martin Scherer

© Daniel Reinhardt

Update

56. Jahrestagung

DEGAM-Mitglieder bestätigen Martin Scherer als Präsidenten

Booster – wie lange hält die Wirksamkeit bei den aktuellen Omikron-Varianten an?

© gguy / stock.adobe.com

Corona

Omikron-Varianten erfordern wohl rascheren Booster

Blickte zurück und teilte aus: Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, bei seinem 32. und letzten Lagebericht.

© Georg J. Lopata/axentis.de

Deutscher Hausärztetag

Standing Ovations für Weigeldt zum Abschied

Seit 2016 sind Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen eigene Straftatbestände.

© granata68 / stock.adobe.com

Statistik

Korruption nimmt auch im Gesundheitswesen deutlich zu

Patienten, denen mehrere Gliedmaßen amputiert worden, müssen künftig keine Genehmigung ihrer Krankenkasse einholen, wenn sie Heilmittel über einen längeren Zeitraum hinweg nutzen wollen.

© Choo / stock.adobe.com

Beschluss

G-BA ergänzt Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf

„Gesundheit gestalten in Hessen“, lautete das Motto beim Hessischen Krankenhaustag in Offenbach.

© Christoph Barkewitz

Hessischer Krankenhaustag

Hessens Krankenhäuser ächzen unter Putin und Lauterbach

Corona-Folgen

Long-COVID: Selbstsorge als Basis für eine gute Therapie

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Patient mit systematischem Lupus erythematodes: (Symbolbild mit Fotomodell)

© velimir / stock.adobe.com

Kleine Studie

Erfolg bei CAR-T-Zelltherapie gegen Lupus

Erschöpft, bevor das Training überhaupt losgeht? Der Long-COVID-Coach gibt Tipps, wie etwa die Atemmuskulatur nach einer Corona-Infektion trainiert werden kann.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

Neues Versorgungsangebot

Online-Coach unterstützt Patienten mit Long-COVID

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Internisten Update

Seien Sie auch 2022 „up to date“

Für COPD gibt es außer Rauchen weitere Risikofaktoren. Ein internationales Forscherteam hat nun eine neue Klassifizierung von fünf COPD-Typen entwickelt.

© decade3d / Getty Images / iStock

Positionspapier

Neue Klassifizierung von fünf COPD-Typen entwickelt

Bildunterschrift: PD Dr. Marc Schmalzing, Facharzt für Rheumatologie, Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie sowie Leiter des Schwerpunkts Rheumatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Würzburg

© Hintergrundmotiv: © [M] Natali_Mis / Getty Images / iStock; Portrait PD Dr. Schmalzing: © PD Dr. Schmalzing

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Rheumatologische Spurensuche bei Verdacht auf iMCD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: EUSA Pharma GmbH, München
Verweist auf das Engagement der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) für die Sicherheit der Arzneimitteltherapie: Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance

Update

Risiken für Patienten senken

Reinhardt lobt Beitrag der Ärzte zur Arzneitherapiesicherheit

Im Chefsessel machen sich meist Männer breit – auch im Wissenschaftsbetrieb. Das ist der Leopoldina ein Dorn im Auge.

© Niklas Hughes/dieKLEINERT.de/picture alliance

Ärztinnen in Führungspositionen

Leopoldina moniert Männerdominanz im Cockpit des Wissenschaftsbetriebs

DEGAM-Jahreskongress am 15.09.2022 in Greifswald. Foto: Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Kongress-Berichte

DEGAM-Kongress kompakt

Angeblich haben vor zwei Jahren nur 60 Prozent der Altenpflegekräfte den Corona-Bonus erhalten. Viele Einrichtungen hätten die Auszahlung der Bundesmittel nicht beantragt, heißt es.

© Ohde / Bildagentur-online / picture alliance

Update

Bericht des Bundesrechnungshofs

Corona-Bonus ist bei vielen Pflegekräften nie angekommen

Der Bundesrat hat am Freitag den Europäischen Gesundheitsdatenraum auf der Tagesordnung.

© Robert Schlesinger / ZB / picture alliance / dpa

Gesundheitsdatennutzung

Europäischer Gesundheitsdatenraum: Ausschüsse drängen Bundesrat

Stechuhren könnten in Arztpraxen bald Alltag werden. Das Bundesarbeitsgericht bestätigt in einem aktuellen Urteil die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Einschätzung eines Arbeitsrechtlers

Arbeitszeit müsste nach BAG-Urteil ab sofort erfasst werden

Arbeitsgericht Berlin

Urteil: „Impfung macht frei“ macht Lehrer arbeitslos

Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, bei der Eröffnung des Deutschen Apothekertages in München. Die geplanten Gesundheitskioske sind den Pharmazeuten ein Dorn im Auge.

© Sven Hoppe / dpa

Expopharm / Apothekertag

Apotheker drängen auf höhere Honorare

Pflegenachwuchs

Bayerische Kampagne wirbt für Pflegeausbildung