Die diagnosebezogenen Fallpauschalen sollten schnell durch ein System ersetzt werden, das auch die Vorhaltekosten der Kliniken finanziert, findet die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein.
Das Mammakarzinom ist kein „heißer“ Tumor, bei dem sich grundsätzlich eine Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren anbietet. Kombinationstherapien sollen das ändern, heißt es beim Deutschen Krebskongress.
Angesichts Dutzender Fälle von Diphterie bei Asylsuchenden in Großbritannien sollen nun die Migrantinnen und Migranten im südostenglischen Auffanglager Manston geimpft werden.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher ruft anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November zu mehr Prävention auf. Rund zehn Prozent der Brandenburger sind von Diabetes betroffen.
Da eine neue Gebührenordnung für Ärzte nicht in Sicht ist, soll die Ärztekammer Nordrhein gezielt über Möglichkeiten der Honorarsteigerung informieren, hat die Kammerversammlung beschlossen.
Der Hartmannbund hat seine wachsende Ungeduld bei der seit Jahren diskutierten Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bekundet. Es genüge nicht, Handlungsbedarf anzuerkennen, heißt es im Beschluss der Hauptversammlung.
Wegen technischer Probleme an einem Forschungsreaktor in Belgien müssen sich Patienten auf längere Wartezeiten oder Terminverschiebungen bei nuklearmedizinischen Untersuchungen einstellen.
Über 61.000 junge Menschen haben 2021 eine Ausbildung in der Pflege begonnen. Sieben Prozent mehr als 2020. Ein Aufwärtstrend, der sich fortsetzen könnte?
Bei den vielen neuen Verfahren zur Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Randomisierte Daten fehlen oft. Beim Krebskongress gab es ein Update mit neuerer Evidenz.
Vier von zehn Krebserkrankungen seien unter optimalen Bedingungen vermeidbar, betont Karl Lauterbach bei der Eröffnung des Deutschen Krebskongresses. Der Bundesgesundheitsminister kündigt an, sich für ein Präventionsinstitut einzusetzen.
Mehr Patientensouveränität: An vier hessischen Kliniken sind die Selbsthilfe-Beratungsstellen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft künftig direkt in oder an dem Krankenhaus vor Ort zu finden.
Molekulare Tests ermöglichen, sektorenübergreifend forschen, Präventionsmöglichkeiten besser nutzen: Die Krebsversorgung steht vor zahlreichen Herausforderungen – und viele davon erfordern bessere Kommunikation an Schnittstellen, heißt es zum Start des Deutschen Krebskongresses.
Die KV Thüringen arbeitet an einem Konzept, das auch den Betrieb von MVZ über die Thüringer Stiftung ambulante ärztliche Versorgung ermöglichen soll. Die Frage ist: Spielt der Gesetzgeber dabei mit?
Mit stationären Tagesbehandlungen die Ambulantisierung vorantreiben? Dieser Plan Lauterbachs kann nicht aufgehen, kritisiert die Kassenseite erneut. Auch die DKG legt nach.
Politik und Kassen tun nichts, um die Niedergelassenen zu stärken, kritisiert Nordrheins Kammerpräsident Henke. Er warnt die Ärzte davor, sich selbst über zu viel Videomedizin überflüssig zu machen.
Die Arzneimittelkommission ruft Ärztinnen und Ärzte sowie Betreuungspersonen auf, bei Kindern, die mit Xalkori® (Crizotinib) behandelt werden, genau auf mögliche Sehstörungen zu achten.
Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurden zwei Patienten mit schweren Pilzvergiftungen intensivmedizinisch behandelt. Angesichts der Pilzschwemme in diesem Jahr mahnt das Klinikum zu Vorsicht.
Knapp 30 Beiträge wurden eingereicht, am Ende entschied sich die Jury für die Dokumentation „Der Bluttest: Entscheidungsdrama vor der Geburt“ der Autorin Ilka aus der Mark.
Der Verband Spectaris sieht Anzeichen dafür, dass es zu Änderungen an der europäischen Medizinprodukteverordnung kommt. Diese trägt dazu bei, dass Hersteller skeptisch in die Zukunft blicken.
Wieder auf Veranstaltungen wie Konzerte gehen, ohne Angst, sich dabei mit SARS-CoV-2 zu infizieren? Das könnten der „Back to Culture“-Studie zufolge trainierte Spürhunde ermöglichen.
In zwei aufeinander aufbauenden Studiengängen bildet die FH Bielefeld Lehrkräfte für Gesundheitsberufe aus. Das Angebot soll dem Lehrkräftemangel in NRW entgegen wirken.
Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein wollen die Corona-Absonderungsregeln weitgehend aufheben. Der Appell an die Vernunft der Infizierten soll reichen.
Mit VidPrevtyn® Beta von Sanofi wurde jetzt in Europa der erste proteinbasierte Booster-Impfstoff der nächsten Generation zugelassen. Er deckt nach Studiendaten alle Problemvarianten ab.
Die Enquete-Kommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung im Nordosten hat viele Denkanstöße gegeben. Der Opposition im Landtag geht die Umsetzung zu langsam voran.
Auch in Krisenzeiten müssen Anlagestrategien nicht gleich infrage gestellt werden. Worauf es bei der Zusammenstellung des Portfolios ankommt, erläutert Dr. Hanno Kühn, CIO der apoBank im Interview.
Die Gesundheitsbranche ist für Anleger ein Stabilitätsanker im Portfolio, aber es gibt Phasen, in denen andere Branchen besser laufen. Beim apoVermögenskongress ging es Leitplanken der Geldanlage für Heilberufler.
Versicherte mit mehr als einem Kind müssen bei Pflegebeiträgen entlastet werden. Beitragserhöhungen solle es deshalb aber nicht geben, fordert die DAK.
Mehr Eigenverantwortung: Corona-Infizierte sollen sich in Hessen, Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein nicht mehr absondern müssen. Gesundheitsminister Lauterbach hält das für einen Fehler.
Wegen fehlender Firstline-Therapie bei Psoriasis-Patienten erhalten Dermatologen vermehrt Regressforderungen in puncto Biologikaverordnungen. Der Berufsverband hat Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt.
Für Versicherte mit einer stark eingeschränkten Mobilität müssen die Kassen Fahrtkosten auch zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen übernehmen.
Hartmannbund-Chef Reinhardt empfiehlt der Bundesregierung, stärker den Dialog mit der Ärzteschaft zu suchen: Die habe zu Reformplänen einiges beizutragen – werde aber zu wenig gehört.
Die Fälschung von Impfpässen ist strafbar, hat der Bundesgerichtshof nun klargestellt. Und dies galt auch schon vor der Änderung des Strafgesetzbuches im November 2021.
Zum Weltdiabetestag am 14. November stellt das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung einen neuen Risikotest vor. Ermittelt wird das Erkrankungsrisiko für Typ-2-Diabetes binnen zehn Jahren.
In den nächsten zwei Jahren soll der ÖGD im Freistaat Sachsen digital fit gemacht werden – mit Bundesgeld. Eine entsprechende Task Force ist schon gegründet worden.
Vorläufiges Ergebnis der Hamburger Kammerwahl: Mehr Mandate für die MB-Liste um Kammerpräsident Dr. Pedram Emami. Der Kammervorstand wird am 12. Dezember neu gewählt.
In Australien sind offenbar Millionen Daten von Krankenversicherten, darunter auch medizinische Befunde, in die Hände von Hackern geraten. Einige Daten wurden auch im Darknet veröffentlicht.
Die Ampel-Koalition hat ihr Gesetzesvorhaben zur Triage bei begrenzten intensivmedizinischen Kapazitäten durch den Bundestag gebracht. Gesetz ist jetzt auch das Verbot der Ex-post-Triage.
Jeder zehnte Euro aus dem Unterstützungspaket des Bundes für Krankenhäuser fließt nach Niedersachsen. Beim Krankenhausgipfel des Landes ging es darum, ob das Geld reicht.
Fasten hat einen molekular erklärbaren Anti-Aging-Effekt. Die regelmäßige Kalorienrestriktion wirkt lebensverlängernd. Die Frage ist: Wie fastet man richtig?
Der Ausstieg der Ersatzkassen trifft den Hamburger Gesundheitskiosk hart. Vom Hamburger Senat nehmen die Verantwortlichen eine „unklare Haltung“ wahr, hoffen aber auf die Bundesgesetzgebung.
Lässt sich die Prognose von Patientinnen und Patienten mit einer schweren Sinusthrombose durch die kathetergestützte Entfernung verbessern? Ein Tübinger Forschungsteam ging der Frage auf den Grund.
Die Anzahl der Anträge wegen Verdachts auf Behandlungsfehler ist im zweiten Coronajahr deutlich zurückgegangen, zeigt die Statistik. BÄK-Vize Lundershausen lobt die Fehlerkultur in der Ärzteschaft.
Das Bundessozialgericht verlangt THC-verordnenden Ärztinnen und Ärzten einiges an Begründungsaufwand ab. Kassen könnten infolgedessen künftig häufiger einen Antrag zur Erstverordnung ablehnen.
Patientinnen und Patienten mit Kniearthrose lassen sich am ehesten mit leichten Aktivitäten wie Spazierengehen zu mehr Bewegung motivieren. Die Erfolge sind jedoch selten von Dauer.
Therapien zur Raucherentwöhnung müssen von den Krankenkassen finanziert werden. Das fordert die Bundesärztekammer anlässlich der Rauchstopp-Aktionswoche. Nötig seien auch mehr Präventionsangebote.
Mit einer Rosazea steigt offenbar das Risiko für aktinische Keratosen sowie für Plattenepithel- und Basalzellkarzinome. Einen Zusammenhang mit dem Melanomrisiko scheint es nicht zu geben.
Das Ende der einrichtungsbezogenen COVID-Teilimpfpflicht naht. Davon geht zumindest NRW-Gesundheitsminister Laumann aus, wie er bei der Veranstaltung „Ärzte im Gespräch“ in Düsseldorf äußerte.
Mehr Farbe, weniger steriles Weiß und strenge Krankenhausluft: Die Chemoambulanz der Berliner Charité am Campus Virchow-Klinikum wurde renoviert. Für Krebspatienten soll sie jetzt wohnlicher sein.
Erst Strukturen angehen, dann über Vergütungsformen nachdenken: BARMER-Vorstandschef Straub fordert, die Prioritäten beim geplanten Umbau der Kliniklandschaft anders zu setzen.
Mit gezielten Angeboten will der Hausärzteverband Nordrhein Hausärztinnen und Hausärzte fit machen für den Umgang mit dem Klimawandel und seinen gesundheitlichen Folgen.
Vorwürfe oder Drohungen vor gesundheitlichen Folgen, falls sich die Werte nicht bessern: Bei der Kommunikation über Diabetes sieht eine Initiative Verbesserungspotential, um nicht zu stigmatisieren.
Als Chance sehen die Kommunen die geplante Errichtung von Gesundheitskiosken. Sie raten aber zur Vorsicht: Die Lotsenfunktion der Ärzte dürfe nicht beeinträchtigt werden.
Ab dem kommenden Quartal kann auch die Verlaufskontrolle der Adipositas-App „zanadio“ regulär nach EBM abgerechnet werden. Jedoch ausschließlich bei Frauen.
Der Petersplatz verwandelt sich abends zu einem Schlaflager: Unter den Kolonnaden suchen Obdachlose Schutz vor Kälte und Regen. In der Nähe gibt es temporär auch eine mobile Arztpraxis.
Die weltgrößte Medizinmesse Medica registriert wieder steigendes Interesse. Die wirtschaftliche Lage wirft aber Schatten auf die Veranstaltung und den parallel stattfindenden Deutschen Krankenhaustag.
Wer Methotrexat erhält, sollte von vornherein auch Folsäure bekommen, denn damit lassen sich viele Nebenwirkungen abschwächen. Der Effekt: Die Rate der Therapieabbrüche sinkt.
Etwa jeder Zehnte leidet nach einer COVID-19-Erkrankung unter anhaltenden Beschwerden, darunter häufig schwere Erschöpfung. Eine nationale Gruppe möchte hierfür erste Studien mit Arzneimitteln anstoßen.
Angesichts von Energiekrise und neuen gesundheitspolitischen Weichenstellungen planen Thüringens Vertragsärzte Proteste. Sie wollen wie Kliniken spezielle Hilfen aus dem Preisbremsen-Paket.
300.000 Mitglieder der größten britischen Krankenpflegegewerkschaft Royal College of Nursing wollen in den Ausstand gehen. Ein genaues Datum gibt es noch nicht – aber „vor Weihnachten“ sei es soweit.
Für eine qualitativ gute Basiskoloskopie werden nicht selten mehr als eine Koloskopie benötigt. Die Gründe dafür wurden in einer norwegischen Studie untersucht.
Keine Nachfolger für die Praxen und Kliniken, die personell ausdünnen: Aus Sicht der Ärztekammer ist es höchste Zeit, dass die Politik konkrete Schritte gegen den Ärztemangel einleitet.
Eine klare Definition von Versorgungsstufen fordert die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser. Das geplante Krankenhauspflegegentlastungsgesetz verzögere nur den dringend notwendigen Strukturwandel.
Eine Steuerfinanzierung der Unabhängigen Patientenberatung befürworten Sachverständige bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss. Die von der Regierung anvisierte Kassen-Stiftungslösung fällt durch.
Zum Schutz vor Strahlen sei es wichtig, dass das Material auf die Größe der Mitarbeiterinnen zugeschnitten ist, so der Hartmannbund. Schlecht sitzende Kleidung erhöhe die Brustkrebsprävalenz.
Betroffene von Post- und Long-COVID können sich im Nordosten künftig an spezialisierte Anlaufstellen wenden. Der Landtag gibt Mittel aus Schutzfonds frei.
Frankreich verzeichnet aktuell die schwerste Welle von Klinikeinweisungen wegen Atemwegserkrankungen seit zehn Jahren. Nun wurde für alle Krankenhäuser ein Notfallplan in Kraft gesetzt.
Die deutsche Medizintechnik-Industrie wächst zwar noch – aber nur nominal. Der Branchenverband Spectaris schlägt vor allem für kleine und mittelständische Hersteller Alarm.
Zurück zu den Wurzeln, Non-Banking-Produkte kommen auf den Prüfstand: Der neue Vorstandschef der apoBank Matthias Schellenberg will das Institut wieder stärker auf die Stammkunden ausrichten.
Unter dem Namen „Diabetesnetz Deutschland – gemeinsam gesünder“ wird ein Kooperationsnetzwerk gemeinsame Aufklärungs- und Informationsangebote zu Diabetes entwickeln.
Das Arbeitsgericht Gießen bestätigt im Hauptverfahren: Ungeimpfte Mitarbeiter einer Pflegeeinrichtung dürfen von der Arbeit freigestellt werden und haben dann keinen Anspruch auf Vergütung.
Die Freie Ärzteschaft kritisierte die geplante Opt-out-Regelung bei der elektronischen Patientenakte und sieht ein Scheitern aller Anwendungen der Telematikinfrastruktur.
Biomarker helfen, Alzheimer in einem frühen Stadium diagnostizieren und von anderen neurodegenerativen Erkrankungen abgrenzen zu können. Nun wurde ein weiterer erkannt.
2023 steht eine Anhebung mehrerer Mindestmengen an. Das hat Auswirkungen auf die Zahl der Kliniken, die diese Leistungen anbieten. Die AOK-Transparenzkarte gibt einen Überblick.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Deutschland 2027, wir haben es geschafft! Die Substitution hat funktioniert und die Menschen hierzulande haben ihre Sucht überwunden. Ihre Sucht nach fossilen Brennstoffen: Kohle, Erdöl und Erdgas.
Bis zu 15 Prozent aller Frauen in Deutschland sind laut einem Antrag der CDU/CSU-Fraktion von Endometriose betroffen. Viele Aspekte der Krankheit seien noch immer unbekannt. Das müsse sich ändern.
Mit der Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel stellte der Medizinische Dienst Bund im IGeL-Monitor bereits die 56. Selbstzahlerleistung auf den Prüfstand. Studien, die sowohl Nutzen oder Schaden belegen, fand das Team nicht.
Nach Daten aus einem Impf-Survey ist bei Menschen mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung längerfristigen Beschwerden nach einer COVID-19-Erkrankung zu rechnen.
Streiks, Personalmangel, Steigende Patientenzahlen: Britische Ärzte und Pflegekräfte sehen einen extrem harten Winter auf das Gesundheitssystem zukommen.
Der Morbiditäts- und Sozialatlas der Barmer offenbart, wie unterschiedlich Gesundheit und Krankheit in Deutschland verteilt sind. Eine geringe Krankheitslast im Vergleich der Bundesländer weist Baden-Württemberg auf – und dort Tübingen.
Nach neuen Rekordzahlen in 2022 stimmt das Management des Erlangener Medtech- und Diagnostikakonzerns Siemens Healthineers seine Aktionäre auf magere Umsatzentwicklung und Gewinnrückgang ein.
Ins Krankenhaus, ohne dort zu übernachten? Gesundheitsminister Lauterbach will das ermöglichen – und verspricht sich mehr Ambulantisierung und Entlastung. Die Ersatzkassen halten den Weg für falsch.