Ist intensive Pflege überhaupt noch möglich? Das erlösorientierte DRG-System müsse schnellstens durch ein kombiniertes Vergütungssystem aus krankenhausindividuellen Personalausgaben und Vorhaltekosten sowie der Abrechnung landeseinheitlicher pauschalierte Sach- und Betriebskosten abgelöst werden, fordert ÄKNo-Präsident Rudolf Henke.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Krankenhausvergütung

ÄKNo fordert komplette Abschaffung des DRG-Systems

3D-Darstellung, wie T-Zellen des Immunsystems Krebszellen angreifen. Auch beim Mammakarzinom werden jetzt die Optionen der Immuntherapie geprüft.

© Spectral-Design / stock.adobe.com

Forschung zu Krebstherapien

Immuntherapie bei Brustkrebs: Noch mehr Fragen als Antworten

Brandenburg

Nonnemacher: Diabetes ernst nehmen

Öfter mal den 3,5-fachen Satz abrechnen? In zwei verabschiedeten Beschlussanträgen fordern die Delegierten die ÄKNo auf, die Ärztinnen und Ärzte über die Möglichkeiten einer regelhaften Abrechnung des 3,5-fachen statt des 2,3-fachen GOÄ-Regelsatzes aufzuklären.

© ldprod / stockadobe.com

Gebührenordnung

ÄKNo soll Mitglieder gezielt zur GOÄ beraten

Der Geduldsfaden in Sachen GOÄ ist bei den Ärztinnen und Ärzten dünn. Sie erwarten von der Politik, dass die GOÄ-Reform nun auch endlich angegangen wird.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Appell an Ampelregierung

Hartmannbund erwartet grünes Licht bei GOÄ-Reform

Auch wenn sich 2021 wieder mehr junge Menschen für den Berufsstart in der Pflege entschieden haben bedeutet das noch keine Entwarnung in Sachen Fachkräftemangel. Nach wie vor gibt es eine hohe Abrecherquote unter den Auszubildenden.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Aktueller Bericht

Zahl der Auszubildenden in der Pflege steigt

Chirurgie bei Mamma-Ca. Geht es um die Rekonstruktion, bevorzugen viele Frauen Optionen, bei denen Eigengewebe genutzt wird.

© Georgiy / stock.adobe.com

Krebschirurgie

Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom: Das sind die Fakten

Würden Menschen strikt mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen und sich verstärkt vegan ernähren, würde sich auch das Risiko für Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes reduzieren, so Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf dem Deutschen Krebskongress.

© Peter-Paul Weiler

Deutscher Krebskongress eröffnet

Lauterbach will Präventionsinstitut

Fokussiert auf Schnittstellen in der Krebsmedizin: Professor Michael Ghadimi (Mitte), der Präsident des DKK 2022, bei der Auftakt-Pressekonferenz zum Kongress. Mit auf dem Podium (v. li.):  DKG-Präsident Professor Thomas Seufferlein sowie Gerd Nettekoven, der Vorsitzende der Deutschen Krebshilfe.

© Peter-Paul Weiler, berlin-event-foto.de

DKK 2022

Krebskongress gestartet: Viele Schnittstellen, viel Handlungsbedarf

Wo könnten die künftigen Stiftungs-MVZ stehen? So weit ist man in Thüringen mit der Planung noch lange nicht. Erst einmal muss der Gesetzgeber den nötigen Rahmen schaffen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Versorgung fern von Fremdinvestoren

KV Thüringen will künftig auch MVZ als Eigeneinrichtung gründen

„Wer will den Weg in die Niederlassung wagen, wenn Bundespolitik und Kassen mit ihrer Gesetzgebung und ihren Verlautbarungen nicht die leiseste Wertschätzung gegenüber der ambulanten Versorgung zum Ausdruck bringen?“,fragt ÄKNo-Präsident Rudolf Henke.

© Jochen Rolfes

Ärztekammer Nordrhein

Henke fordert höhere Wertschätzung der ambulanten Versorgung

Ausbeute einer Pilzwanderung: Leicht kann sich ein giftiges Exemplar darunter mischen.

© Eugeny Trembach / stock.adobe.com

Intensivmediziner warnen vor Vergiftungen

Pilzsaison: nicht jeder Hut ist gut

Bei chirurgischen Instrumenten gibt es schon Engpässe durch die Regelungen der neuen MDR, mahnt der Industrieverband Spectaris.

© Marijan Murat / dpa

Medizintechnik

Bei der MDR tut sich was

Spürhunde können nicht nur Sprengstoff oder Drogen erschnüffeln, sondern auch, ob eine Person mit SARS-CoV-2 infiziert ist. Mit der „Back to Culture“-Studie wurde untersucht, ob ihr Einsatz auch unter Alltagsbedingungen funktioniert.

© Sonja von Brethorst

Konzert-Studie

Corona-Spürhunde sind alltagstauglich

Reine Eigenverantwortung bei Corona-Infektion klappt nicht

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur COVID-Prävention

Reine Eigenverantwortung bei Corona-Infektion klappt nicht

Der neue Impfstoff enthält eine rekombinant hergestellte Version des Spikeproteins der Beta-Variante von SARS-CoV-2.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Vakzine von Sanofi und GSK

Neuartiger Booster-Impfstoff gegen COVID-19 in Sicht

Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmarkt & Beteiligungen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), Kai Brüning, Direktor und Senior Portfolio Manager bei Apo Asset Management, und Martin Müller von Philips Venture (v.l.n.r.) diskutierten beim apoVermögenskongress in Frankfurt über Geldanlage im Bereich Gesundheit.

© apoBank

Geld und Vermögen

Auch Gesundheit ist kein Selbstläufer für Investoren

Kooperation | In Kooperation mit: apoBank
Verpflichtende Isolation im stillen Kämmerlein nach positivem Corona-Test soll in vier Bundesländern bald vorbei sein.

© Sebastian Gollnow/dpa

Update

COVID-Schutzmaßnahmen

Vier Bundesländer wollen Corona-Isolationspflicht aufheben

„Im arztfreien Gesundheitssystem liegt nicht das Heil“: Hartmannbund-Vorsitzender Dr. Klaus Reinhardt bei der Eröffnung der Hauptversammlung der Ärztevereinigung am Freitagvormittag in Berlin.

© Hartmannbund / Florian Schuh

Hauptversammlung des Hartmannbundes

Reinhardt sieht Ärzte nicht hinreichend bei Reformen einbezogen

Dem Tod von der Schippe gesprungen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Pflegevorsorgefonds

Dem Tod von der Schippe gesprungen

Den neuen Risikotest gibt es unter anderem als Fragebogen zum Download.

© Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DlfE)

Zum Weltdiabetestag

Neuer Risikotest für Typ-2-Diabetes vorgestellt

Zettelwirtschaft in einem Gesundheitsamt in Berlin Anfang 2021. Das soll künftig anders werden, in Sachsen steht für die Digitalisierung der Ämter auch schon der Zeitplan.

© Britta Pedersen / dpa / picture alliance

Schnellerer Datenaustausch

Sachsen will ÖGD mit 16,8 Millionen Euro digitalisieren

Die MB-Liste des amtierenden Präsidenten Dr. Pedram Emami ist als Sieger aus der Hamburger Kammerwahl hervorgegangen.

© gbrci/Geisler-Fotopress/picture alliance

Wahl zur Delegiertenversammlung

Künftig noch stärker: Marburger Bund ist Wahlsieger in Hamburg

Auf Intensivstation künstlich beatmeter Patient: Wenn Betten knapp werden, etwa in einer Pandemie, dann gelten in Zukunft die neuen Regeln des Infektionsschutzgesetzes zur Triage.

© Taechit / stock.adobe.com

Update

Ex-Post-Triage verboten

Bundestag beschließt Gesetz zur Triage

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eines der profiliertesten Krankenhäuser in Niedersachsen (Archivbild). Wie das Geld aus dem Unterstützungspaket des Bundes unter den Kliniken des Landes verteilt wird, ist noch offen.

© Julian Stratenschulte / dpa

Unterstützungsprogramm

800 Millionen Euro fließen an Kliniken in Niedersachsen

Ernährung: Länger leben mit Essenspausen

© T. Meißner

Kommentar zum Fasten

Ernährung: Länger leben mit Essenspausen

Nichts essen: Ist Fasten die Lösung, um gesund alt zu werden?

© Schwoab / Fotolia

Prävention

Richtig Fasten: Weniger essen, länger leben!

Behandlungsfehler? Jedes Jahr veröffentlicht die Bundesärztekammer aggregierte Zahlen der Gutachterkommissionen in den Landesärztekammern zu den Verdachtsfällen auf Behandlungsfehler und den Entscheidungen darüber.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Behandlungsfehlerstatistik

Bundesärztekammer sieht „offene Fehlerkultur“ im Arztalltag

Begehrt, aber zu Lasten der gesetzlichen Krnakenkassen nicht so leicht zu haben: THC-Präparate.

© Kanjana Jorruang / Getty Images / iStock

Bundessozialgericht

Hohe Hürden für Cannabis-Verordnung auf Kasse

Moderate regelmäßige Bewegung, wie Spaziergänge, können bei Personen mit Kniearthrose kurz- bis mittelfristig das Aktivitätsniveau steigern.

© Roberto Pfeil / dpa

Kurzfristige Erfolge

Arthrosepatienten mit Spaziergängen aktivieren!

Rosazea: entzündliche Hauterkrankung, die nicht nur lokal auf das Gesicht begrenzt ist?

© Shauerman / stock.adobe.com

Chronische Entzündungsprozesse

Rosazea – ein Hautkrebsrisiko?

Jochen Brinkmann, Leitung der Abteilung Bau in der Charite, Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur, Tina Müller, Gründerin der Krebstherapieambulanz-Initiative „Rosi“, Jessica Olschewski, Klinikmanangerin der Klinik für Gynäkologie und Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie durchschneiden das Band bei der Eröffnung der Krebstherapieambulanz „Rosi“ in der Charite. 

© Annette Riedl/dpa

Neues Raumkonzept für „Rosi“

Weniger Klinikatmosphäre in der Chemoambulanz der Charité

„Grundlegende Strukturreform gerät völlig aus den Augen“: BARMER-Vorstandschef Professor Christoph Straub.

© Wolfgang Kumm / dpa / picture alliance

Krankenhäuser

BARMER-Chef warnt vor „Vergütungschaotisierungsreform“

Klimawandel

Verband plant Schulungen für Hausarztpraxen

Wer Patientinnen und Patienten mit Diabetes Vorwürfe macht, ruft Ängste hervor. Dabei wirke es sich positiv aus, werden Patientinnen und Patienten nicht bevormundet oder negativ bewertet. (Symbolbild mit Fotomodell)

© watman / stock.adobe.com

Wertneutral und empathisch

Initiative setzt sich für sensibles Sprechen über Diabetes ein

Diagnose Übergewicht: Die Adipositas-App zanadio ist dauerhaft verordnungs- und erstattungsfähig. Allerdings kann die Erfolgskontrolle nur bei Frauen auch auf Kasse abgerechnet werden.

© Yvonne Bogdanski / Fotolia

Abrechnung

Dritte DiGA-GOP beschlossen

Der Petersplatz, das Herz der Vatikanstadt, ist nicht nur Ort für die Heilige Messe. In diesen Tagen gibt es dort auch eine mobile Arztpraxis für Bedürftige – allerdings nur für eine Woche. (Archivbild)

© Andrew Medichini/AP/dpa

Vatikan

Mobile Arztpraxis versorgt Bedürftige auf dem Petersplatz

Vom 14. bis 17. November 2022 begrüßt die Medica in Düsseldorf wieder Besucher aus aller Welt.

© Messe Düsseldorf

Medizinmesse

Medica klettert aus der Corona-Delle

Die größte britische Krankenpflegegewerkschaft (Royal College of Nursing) hat schon demonstriert – jetzt aber soll es seit 106 Jahren den ersten, landesweiten Streik der Klinikpflegekräfte geben. (Archivfoto)

© Alberto Pezzali/NurPhoto/picture alliance

Zum ersten Mal seit 106 Jahren

Klinikpflegekräfte wollen in Großbritannien landesweit streiken

Engpässe bei Radionukliden

BDN: Längere Wartezeiten in der Nuklearmedizin

Der Bus der Unabhängigen Patientenberatung. Das Bundesgesundheitsministerium will diese reformieren und finanziell auf neue Füße stellen.

© David Ausserhofer

Lieber Steuergeld als Kasse

Patientenberatung: Fachleute für neues Finanzmodell

RKI-Bericht

Früher Start der Grippewelle

Notfallplan aktiviert

Bronchiolitis-Welle belastet Kliniken in Frankreich

Roboter-assistierte Prostata-Operation im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH): Der Einsatz von Medizintechnik ist fast ubiquitär in der Gesundheitsversorgung. Aber die Krise geht auch an der deutschen Medizintechnik-Branche nicht vorbei. (Archivbild)

© Christian Charisius / dpa

Branchenverband Spectaris

Medizintechnik-Industrie meldet Wachstumsflaute

Hauptsitz mit Glasfassade und Fahnen: die Deutsche Apotheker- und Ärtzebank in Düsseldorf.

© ApoBank

Bei Geschäftszahlen auf Kurs

apoBank will sich mehr aufs Kerngeschäft konzentrieren

Nur geimpfte oder genesene Mitarbeiter dürfen im Heim arbeiten, wer nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft ist, hat auch keinen Anspruch auf Vergütung.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Recht

Heimbetreiberin darf Ungeimpfte ohne Lohn freistellen

Die Freie Ärzteschaft kritisierte die geplante Opt-out-Regelung bei der elektronischen Patientenakte.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

ePA: Freie Ärzteschaft sieht Schweigepflicht in Gefahr

Dr. Jürgen Malzahn ist Leiter der Abteilung Stationäre Versorgung und Rehabilitation beim AOK-Bundesverband.

© AOK Bundesverband

Interview

Mindestmengen sollen wie Leitplanken wirken

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Werden die Tau-Proteine (orange) an bestimmten Aminosäuren phosphoryliert (gelb), aggregieren sie und verlieren ihre stabiliserende Funktion. Infolgedessen zerfallen die Mikrotubuli des Axons und der Transport synaptischer Vesikel (violett) wird unterbrochen. (3D-Illustration)

© selvanegra / Getty Images / iStock

Diagnostik

Biomarker für frühes Alzheimer-Stadium identifiziert

Für sieben komplexe Eingriffe, darunter vor allem Operationen, gelten aktuell Mindestmengen.

© Jochen Tack / AOK

Mindestmengen

Wegweiser für mehr Patientensicherheit

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Glosse

Die Duftmarke: Substitution

Antrag im Bundestag

Union fordert nationale Strategie gegen Endometriose

Zu wenig Sonnenvitamin? Das Screening zur Erkennung eines Vitamin-D-Mangels gehörte 2020 bei den Arztpraxen zu den 20 am häufigsten genannten Selbstzahlerleistungen.

© Helin Loik-Tomson / Getty Images / iStock

Selbstzahlerleistungen

IGeL-Monitor: Nutzen von Vitamin-D-Mangel-Screenings ist unklar

Hohe Lebensqualität und die im Durchschnitt gesündeste Bevölkerung in Baden-Württemberg: Straßenszene vor dem Rathaus in Tübingen. Der Barmer Sozial- und Morbiditätsatlas hat für den Landkreis die landesweit geringste Morbidität festgestellt.

© Bernd Weißbrod / dpa

Barmer-Datenportal

Wo Baden-Württemberg kränkelt und gesund ist

„Sorge, dass ambulante Fälle jetzt zu sogenannten Tagesstationären werden“: vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner.

© Georg J. Lopata/vdek

Update

„Auf dem Irrweg“

Kassen kritisieren Pläne zu Tagesbehandlungen in Kliniken