Patientendaten

Grafikmodul visualisiert Biometrie

Schmerztagebücher

Hilfreich für Arzt und Patient

World Continence Week

Aktionswoche zum Thema (In)kontinenz

Brandenburg

Vertreter drohen Kassen mit Not-HVM

Typ-2-Diabetes

DPP-4-Hemmer in Studie nicht kardioprotektiv

Kommentar zum Notdienst in Schleswig-Holstein

Eine echte Vorzeige-Reform

Tiermast

Kompromiss für Einsatz von Antibiotika

EFPIA

Sanofi-Chef Chris Viehbacher neuer Präsident

Evolution

Ursprung von Hepatitis C entdeckt

80 Milliarden Euro werden aufgrund codierter Diagnosen über den Gesundheitsfonds verteilt - ein fehleranfälliges Verfahren, so der BKK-Verband.

© imago/imagebroker

Morbi-RSA

Betriebskassen monieren Kodierung

Hamburg

Qualitätskriterien im Krankenhausplan?

Versandapotheken

Abstriche beim Service?

Bewertungsausschuss

Weiter Ringen um Hausarzt-EBM

Darmspiegelung bei einer Patientin: Mit Einladungsverfahren soll die Krebsvorsorge vorangetrieben werden.

© Patrick Pleul/dpa

Darmkrebsscreening

DAK und TK verschicken schon Einladungsschreiben

Bei Wust ist ein LKW umgekippt. Bundeswehrsoldaten prüfen die Straßen, auf denen Hausarzt Gilbrich zu seinen Patienten gelangen soll.

© Hübner

Nach dem Hochwasser in Sachsen-Anhalt

Auf Hausbesuch mit dem Unimog

Schleswig-Holstein

TK-Hausarztvertrag startet

Prävention

Keine Beratung im Bundesrat

DEGAM-Präsident Professor Ferdinand Gerlach (fünfter von links) inmitten der Referenten und Teilnehmer der "Summerschool" der Nachwuchsakademie in Bad Vilbel.

© Schiner

DEGAM-Nachwuchsakademie

Summerschool weckt Lust auf Leben als Hausarzt

Tipps für die Arzthelferin

Praxisteam als Prüfstein für Praxis-Motto

Palliativversorgung

Empfehlungen für die SAPV bei Kindern

Asthma

Neue Fixkombi fördert die Compliance

Vivantes

Zühlsdorff wird Aufsichtsrat-Chef

Erektionsstörung

Vorbote einer Herzerkrankung

NRW

30.000 neue Jobs in der Pflege?

Alltag in einer Werkstätte für Behinderte in München: Solche Institutionen unterstützt die Stiftung Leben pur, um die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung zu verbessern.

© Stiftung Leben pur

"Stiftung Leben pur"

Menschen mit Behinderung integrieren!

Robert Koch-Institut

Themenheft zu Arthrose erschienen

Retrospektive Analyse

Häufige Gicht-Attacken, mehr NSAR-Probleme

Um 2,7 Prozent

Süddeutsche Kranken steigert Prämieneinnahmen

Seltene Krankheiten

Preis für Bonner Krebsstiftung Kinderaugen

Kritik an Pflegepolitik

Nur "Drückebergerei"?

Kommentar zur GMK

Ende der Schrumpfkur?

Schmerztherapie - in Tablettenform oder als Injektion - hat in Kliniken noch Verbesserungsbedarf.

© Setareh / fotolia.com

Experten

Gute Akutschmerztherapie in Kliniken selten

Multiples Myelom

Morphosys bildet Allianz mit Celgene

Labormedizin

Das "Ende der Fahnenstange" erreicht

Therapeuten des Vereins "Dunkelziffer e.V." haben die fünfjährige Sophie stark gemacht. Als Dreijährige wurde sie sexuell missbraucht - heute wirbt sie als Fee auf Plakaten für den Verein.

© Dunkelziffer e.V.

Dunkelziffer e.V.

"Wir machen Kinder stark"

Die Dresdner Praxis von Hautärztin Dr. Kristina Haß liegt im Erdgeschoss: Mitte Juni dringt das Hochwasser in die Behandlungsräume ein.

© Privat

Dresdner Ärztin schockiert

Praxis im Urlaub überflutet!

Auf der Suche nach Darmkrebs sind immunologischen Tests den enzymatischen Verfahren überlegen.

© Sebastian Schreiter, Springer Verlag GmbH

Darmkrebs aufspüren

Immuntests stechen Enzymtests aus

Neue App

"Kinder und Gift" bietet Hilfe im Notfall

An Ärzte und PKV gerichtet

Bahr mahnt zu zügiger GOÄ-Reform

Selbstverpflichtung beschlossen

Pharmabranche legt Zuwendungen offen

Kommentar zur Darmkrebs-Suche

Pluspunkte für Immuntests

USA

Zulassung für Arznei gegen Riesenzelltumoren

PVS

One-Click-Abrechnung ab Juli

Aortenklappen

TAVI rasant auf dem Vormarsch

Bundeskartellamt

Klinikfusionen wurden meist genehmigt

Eine Untersuchung beim Zahnarzt - für Menschen ohne Krankenversicherung ist der Gang in die Arztpraxis bei Schmerzen nicht üblich. Das Hilfswerk Zahnmedizin Bayern will diesen Menschen helfen.

© Patrick Pleul / dpa

Hilfswerk Zahnmedizin Bayern

Versorgung in der Anonymität

Migräne-Prophylaxe

Nadeln statt Arznei

Alte Menschen neigen besonders zu orthostatischen Blutdruckabfällen. Daher muss bei ihnen der Blutdruck langsam gesenkt werden.

© Gina Sanders / fotolia.com

Diabetes

Wie tief muss der Blutdruck sinken?

Zulassung für Lenalidomid

Wochen ohne Transfusion

Abbott

Drei Milliarden Dollar für Aktienrückkauf eingeplant

Abgesichert für den Pflegefall: Das ist immer mehr Menschen in Deutschland wichtig.

© Gina Sanders/fotolia.com

Pflege-Bahr

Also doch ein Vorsorgerenner?

Helicobacter pylori

Genmutation schützt den Magen

Ischämie

Kein Blutdruckabfall unter Therapie

Schleswig-Holstein

KV wirbt für Delegation

Überraschende Erkenntnis

Alzheimer-Enzym wichtig für Muskeln

Tipps für die Arzthelferin

Selbstbild ist für IGeL entscheidend

Kommentar zum Frühchen-Beschluss

Mindestmengen-Coup

Rhinosinusitis

Kochsalz lindert Beschwerden

Seltene Hauterkrankung

Therapie gegen "Fischschuppenkrankheit" entwickelt

Chiropraktiker Pierre André Wedking ist von Bielefeld ins Flutgebiet gefahren, um Helfern ihre Wirbelsäule wieder zurecht zu rücken.

© privat

Chiropraktiker im Hochwassergebiet

Ein Helfer für die Helfer

Asthma

Die kleinen Atemwege sind das Ziel

Phytotherapie

Ratgeber zu Blasenentzündungen

Gymnastikball-Training hat Einfluss auf die Gesamt-Fitness - auch bei Bechterew-Patienten.

© Robert Kneschke/fotolia.com

Kräfte sammeln

Training mit Gymnastikball hilft bei Rheuma

Klinikum München Pasing

Stroke Unit zertifiziert

Kommentar zu IGeL

Der nächste Schwarze Peter ist gefunden

Ein Euro mehr für die Förderung der Prävention: Italienische Euromünze mit Leonardo da Vincis Skizze menschlicher Körperproportionen.

© imago / Becker&Bredel

Präventionsgesetz

Verschönerungen in letzter Minute

Welche Diagnose stellen die Kassen?Am Mittwoch kommt’s drauf an.

© thomas lehmann / imago

Leitartikel zum Hausarzt-EBM

Beerdigung vor der Geburt?

Spezialfachärzte

"GBA soll keine Anforderungen erfinden"

Von einer frühen intensivierten Insulintherapie profitieren die Patienten offenbar noch Jahrzehnte danach.

© Andrzej Tokarski / fotolia.com

Typ-1-Diabetes

Intensive Insulintherapie zahlt sich langfristig aus