Berufspolitik

Länder kooperieren bei Sicherungsverwahrung

Berufspolitik

Länder kooperieren bei Sicherungsverwahrung

Berufspolitik

Ministerin Alheit geht auf Werbetour

Berufspolitik

Bahr lobt Pflegereform

Eine Windmühle bei Gelting in Schleswig-Holstein: Nach Daten der KV gibt es im nördlichsten Bundesland insgesamt 1900 Hausärzte.

© imagebroker/ imago

Berufspolitik

Versorgung im Norden so prekär wie im Osten

Berufspolitik

KV Bremen sammelt Unterschriften gegen Praxisgebühr

Berufspolitik

Land-MVZ setzen auf Zweigpraxen

Pädiatrie

Verbindliche Einladungen bringen mehr Kinder zur Vorsorge

Suchtkrankheiten

Mehr Behandlung schützt Trinker vor dem Alkoholtod

Berufspolitik

Südwesten: Onlineplattform für mehr Hausärzte

Berufspolitik

Über 340 Praxen in Weiterbildungsverbünden

Leerer Klinikflur: Mit einer Kommission will ein Klinikverbund das vermeiden.

© Sergio Castelli / shutterstock

Klinik-Management

Ärzte anlocken - mit Geld und guten Taten

Berufspolitik

KV Westfalen-Lippe wirbt für J1-Teilnahme

Gegen das Urteil über religiöse Beschneidungen können nun keine Rechtsmittel mehr eingelegt werden.

© Rafa Irusta Machin / Panthermedia

Berufspolitik

Umstrittenes Beschneidungs-Urteil ist rechtskräftig

Kommentar

Umschiffbare Klippen

Krankenkassen

Abschied vom Chef-Posten

Berufspolitik

2012 keine Trendwende am Arbeitsmarkt?

Kolorektales Karzinom/Darmkrebs

Zum 55. Geburtstag eine Einladung zur Darmspiegelung

Sozialgesetzbuch: Neue Pflaster aus der AMG-Novelle.

© Miguel Villagran / dpa

Arzneimittelpolitik

Arzneigesetz enthält Überraschungspille

Geld und Vermögen

Steuern sprudeln, Staatsdefizit sinkt

Klinik-Management

Hessen: Diskussion um Rückkauf der Uniklinik

Berufspolitik

Pädiater wollen Vorsorge-Revolution

Umstritten, aber für ihre Abschaffung findet sich keine politische Mehrheit: Die Praxisgebühr.

© imagebroker / imago

Berufspolitik

Praxisgebühr spaltet die Republik

Personalführung

Deutsch-französische Harmonie bei Tariflöhnen

Kommentar zum wirksamen Einladungssystem

Zur Vorsorge einladen, aber zeitig

Krankenkassen

Von wegen nur Reiche in der PKV

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr stimmt während der namentlichen Abstimmung im Bundestag in Berlin für eine Reform der Pflegeversicherung.

© Hannibal / dpa

Berufspolitik

Bundestag bringt Pflegereform auf den Weg

Der Standpunkt zur Gender-Medizin

Der kleine Unterschied

Vertragsarztrecht

BGH-Urteil kein Freifahrtschein für Ärzte

Könnte teurer werden: der Neubau des KBM.

© Ingo Wagner / dpa

Klinik-Management

Bremer Klinikum droht Finanzdesaster

Berufspolitik

Korruption: Kammer knöpft sich schwarze Schafe vor

Abrechnung / Honorar

Thüringen: Ab Juli mehr Honorar fürs Impfen

Klinik-Management

Wieder Klebsiellen im Bremer Klinikum

Berufspolitik

Babylotsen zeigen Eltern den Weg

Berufspolitik

Patientenbeauftragter begrüßt IvF-Pläne

Gesellschaft

Zahngold stärkt Gemeindehaushalte

Berufspolitik

KBV erneuert Kritik an der Praxisgebühr

Berufspolitik

SPD will Strafrecht für Ärzte

Tagungsort für die GMK: das Saarbrücker Schloss.

© Werner Otto / imago

Berufspolitik

GMK: Dickes Arbeitspaket für Länderminister

Asthma/COPD

Roland Kaiser will Lungenkranke zu Sport motivieren

Ernährungsmedizin

Verbraucher sollen mehr für Nahrungsmittel zahlen

Beschneidung eines muslimischen Jungen - künftig strafbar?

© Messara/dpa

Berufspolitik

Expertin warnt Ärzte vor Beschneidungen

Suchtkrankheiten

BZgA-Direktorin warnt vor Koma-Saufen

Berufspolitik

Heilmittelverbände prangern niedrige Honorare an

Beschneidung eines muslimischen Jungen: Für deutsche Ärzte sieht das LG Köln Strafbarkeit.

© Mohamed Messara / epa / dpa

Berufspolitik

Beschneidung: Machen sich Ärzte strafbar?

Geld und Vermögen

Deutschlands Schulden: 2,042 Billionen Euro

Berufspolitik

Katholische Kirche stellt Heimkinder-Hotline ein

Klinik-Management

Uniklinik Marburg: Fehlt Ärzten Zeit zur Forschung?

Berufspolitik

Neuer GBA-Chef sieht Klärungsbedarf bei ASV

Klinik-Management

Unikliniken beklagen wirtschaftlichen Druck

Berufspolitik

Approbationsordnung kann in Kraft treten

Kommentar zum geplanten Ärztezentrum in Satrup

Sensibilisiert für den Ärztemangel

Suchtkrankheiten

Deutlich mehr Drogentote in NRW

Im Gegensatz zum Jahresbericht von 2010 sind die Eingaben, die das Bundesgesundheitsministerium betreffen, um knapp zehn Prozent zurückgegangen.

© Rainer Jensen/dpa

Berufspolitik

Weniger Beschwerden über GKV & Co.

Die Initiatoren der "Rollenden Arztpraxis" vor einem Modellfahrzeug (v.l.): Jörg Reyttarowski (AOK), Julius von Ingelheim (Wolfsburg AG, Projekt Region Braunschweig GmbH), Stefan Hofmann (KVN) und Jörg Röhmann (Wolfenbüttels Landrat).

© Köster, KVN

Berufspolitik

Deutschlands erster Hausärztebus steht in den Startlöchern

Demenz

Rheinland-Pfalz plant Demenzdorf