Neuro-psychiatrische Krankheiten

Studien starten zu Gedächtnisleistung

In eigener Sache

Fit für die Schule - was wollen Eltern wirklich wissen?

Asthma/COPD

350 Meter in sechs Minuten: bei COPD kritische Grenze

Schilddrüsen-Erkrankungen

"Schilddrüse 2011" - Symposium im Herbst

ZNS-Tumoren/Hirntumor

Hochdotierter Preis für Göttinger Krebsforscher

Depressionen

Erster Patientenkongress zu Depressionen

Adipositas

Proteine helfen bei der Gewichtsreduktion

Unternehmen

Sanofi verkauft seine Dermatologiesparte

Herzschwäche

Auszeichnung für Forschungen zur Herzdiagnostik

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Streptokokken - Auslöser für Zwangsstörungen?

Erklärt mehr als tausend Worte: Urologe erläutert einem Patienten am Modell ein Krankheitsbild.

© Mathias Ernert, Urol. Klinik Mannheim

Berufspolitik

Urologen für engere Kooperation mit Hausärzten

Berufspolitik

Neurologen: Gesetz blendet Defizite bei Versorgung aus

Suchtkrankheiten

Warum Raucher die Folgen des Rauchens nur wenig fürchten

Kommentar

Über gutes und böses Quecksilber

Praxis-EDV

Bachelorstudenten entwickeln Portal für Tumordaten

Hintergrund

So gefährlich ist Quecksilber in Energiesparlampen

Diabetes mellitus

Mund auf: Diabetes-Test beim Zahnarzt

Herz-Gefäßkrankheiten

Defibrillatoren könnten künftig sanfter werden

Labortests für die personalisierte Medizin: Welche Arzneien können einem Patienten helfen?

© NiDerLander / fotolia.com

Medizinethik

Welche Chancen hat personalisierte Medizin?

Hautkrebs / Melanom

Neue Therapie bei Melanom zugelassen

Diabetes mellitus

In Berlin: Veranstaltung zum Weltdiabetestag

Herz-Gefäßkrankheiten

Herztod bei Sportlern durch Ärztefehler?

Krebs

Neue Präsidentin für Weltverband IPRAS

Herz und Gefäße im Blick

"HDL haben gefäßprotektive Eigenschaften"

Rheuma

Oft Mangel an Vitamin D bei Psoriasis-Arthritis

Der Standpunkt

Nicht erfasste Grausamkeiten

Magen-Darmkrankheiten

Hautzellen heilen Leberkrankheit

Schweinegrippe

Guillian-Barré und Impfung gegen H1N1: kein Zusammenhang

Mamma-Karzinom

Solider Tumor mit Knochenbefall - da bietet Denosumab Vorteile

Thrombose/Embolie

Risiko für venöse Thromboembolien weiter unterschätzt

Schlafstörungen

Kombi aus Baldrian und Hopfen löst Einschlaf-Probleme

Adipositas

Neugeborenes mit 7,3 Kilo Geburtsgewicht

Krebs

Krebsinformation zum Hören

Herz-Gefäßkrankheiten

Austausch im Internet zu seltenen Erkrankungen

Bad Segeberg: Rettungskräfte bringen Erkrankte in die Klinik.

© dpa

Magen-Darminfekte

Noroviren-Ausbruch in Zeltlager für junge Diabetiker

Kommentar

ADHS: Fortschritt für Erwachsene

Unternehmen

Innovationspreis geht an Endoprothesenregister

ADHS

ADHS bei Erwachsenen: Überaktivität und Wutausbrüche

International

EU-Länder können sich für gentechnikfrei erklären

Neuron mit Dendriten (rote Fortsätze) und Axon (grün). Das Auswachsen des Axons wird durch stabilisierte Mikrotubuli möglich. An der Axonspitze befindet sich der Wachstumskegel.

© Bradke / MPI Neurobiol

Hintergrund

Ein Krebsmittel wird zur Hoffnung für Gelähmte

Chronische Darmentzündungen

Neuer Score im Test für Patienten mit M. Crohn

Berufspolitik

Krebshilfe unterstützt Spitzenforschung

Infektionen

Kommentar

Die eigene Zeit effektiv nutzen

Demenz

Alzheimer-Demenz: Ginkgo-Extrakt repariert Schäden

Geschlechtskrankheiten

Superresistente Gonokokken

Hintergrund

Den Demenzkranken neue Städte bauen

Infektionen

Tipps: Was gehört in die Reiseapotheke?

Adipositas

Alltagstaugliches Abnehmprogramm

Hintergrund

Daten von 16.000 Kindern bestätigen: Impfungen sind sicher

Magen-Darminfekte

Bockshornklee-Tee mit kochendem Wasser!

Bluthochdruck

71 Vorschläge zur Verbesserung der Compliance

Infektionen

Virtuelles Institut erforscht Virusinfekte

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Therapie im Netz für Zwangserkrankungen

Kolorektales Karzinom/Darmkrebs

Positives Votum für Panitumumab

Lymphome/Leukämie

Schweizer AKW sind kein Leukämierisiko

Bluthochdruck

Hypertonie: Thema der Herzwochen im November

Magen-Darmkrankheiten

Endo & Sono Update 2011 erstmals auf dem Programm

Morbus Parkinson

Große Studie startet zu Parkinson-Diagnostik

Hintergrund

Die Tablette gegen HIV bleibt Utopie

Mamma-Karzinom

Mit Eribulin bessere Karten bei Brustkrebs

Recht

Missbrauch: Schmerzensgeld trotz Gedächtnislücke

Phyto-Forum

Polyphenole aus Cranberries wirken antibakteriell

Skelett- & Weichteilkrankheiten

Doppeltransplantation zweier Beine in Spanien

Morbus Parkinson

Registerstudie zu Fingolimod bei MS

Praxisführung

Therapievorschlag: Ehrenamt

Magen-Darmkrankheiten

Beherzte Therapie bessert die Prognose bei M. Crohn