Billiger Aktionismus nützt nichts

Veröffentlicht:

Bürokratieabbau endet oft im billigen Aktionismus. Bestes Beispiel dafür sind die immer wieder vorkommenden Rodungen im "Schilderwald". Öffentlichkeitswirksam werden hier und da an Straßen Dutzende Verkehrsschilder abgeschraubt und dies als wichtiger Beitrag zum Bürokratieabbau gefeiert.

Auch die schwarz-gelbe Regierung ist nicht die erste, die sich die Entbürokratisierung auf die Fahnen geschrieben hat. Wirklich Erleichterung hat die Arbeit der verflossenen Kommissionen und Arbeitsgruppen jedoch nicht gebracht. Das Problem: "Zumeist wurden im Zuge von aufwendigen Rechtsbereinigungsverfahren Regelungen abgeschafft, die ohnehin irrelevant waren und somit keine spürbaren Entlastungswirkungen entfalten konnten", kritisierte die Beratungsgesellschaft KPMG vor drei Jahren im Vorwort zu ihrem Bericht über die Bürokratiekostenmessung in Westfalen-Lippe.

Die Mahnung der Prüfer: Beim Bürokratieabbau müsse auf Qualität und nicht nur auf Quantität geachtet werden. Das heißt: Wichtig ist nicht, wie viele Gesetze, Richtlinien oder Verordnungen gestrichen werden, sondern ob dies bei den Betroffenen wirklich eine Entlastung bringt. (juk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung