Abbau-Vorschläge: Oft wenig praxisrelevant

Veröffentlicht:

Im April 2006 machte sich eine von der damaligen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ins Leben gerufene Arbeitsgruppe schon einmal daran zu überprüfen, wo im Gesundheitswesen Bürokratie abgebaut werden kann. Die Arbeit gipfelte in 20 Vorschlägen, die im Juni 2006 vorgestellt wurden. Allein neun davon befassten sich mit Verbesserungen bei den Disease-Management-Programmen (DMP).

Rückblickend bewertet Allgemeinarzt Dr. Dr. Peter Schlüter aus Baden-Württemberg die Vorschläge nicht als Beitrag zum Abbau von Bürokratie, sondern nur als Versuch, herrschendes Chaos zu beseitigen. Der einzige Beschluss der Arbeitsgruppe, der bei den DMP wirklich auf eine Vereinfachung abziele, diene nicht den Arztpraxen, sondern den Mitarbeitern des Bundesversicherungsamtes. Ebenso verhalte es sich mit den meisten anderen Vorschlägen: Sie seien entweder nicht praxisrelevant oder aber in den Arztpraxen nicht angekommen, so Schlüter.

Allzu viel Hoffnung hat er nicht, dass es beim Bürokratieabbau Fortschritte geben wird. "Schaue ich mir die Beschlüsse der KBV in Bezug auf die notwendigen Änderungen an, so fehlen einfach die Taten, die erfolgen würden, würde man die wirklichen Belange der Basis kennen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung