Westfalen-Lippe -  wo versickert das Geld für die Region?

Veröffentlicht:

Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) fordert eine Korridorlösung, um die großen Honorarunterschiede zwischen den Regionen zumindest teilweise auszugleichen. "Auf diese Weise werden im Krankenhausbereich die in den Ländern sehr unterschiedlichen Basisfallwerte zusammengeführt", sagt der KVWL-Vorsitzende Dr. Ulrich Thamer. Das zeige, dass es eine Lösung für solche Probleme gebe.

Die KVWL fordert eine stufenweise Angleichung zwischen den Geldströmen im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich der Krankenkassen und dem Honorar. "Es gibt morbiditätsbezogene zusätzliche Geldflüsse nach Nordrhein-Westfalen. Von ihnen kommt aber bei uns nichts an", sagt der KV-Vize-Vorstand Dr. Wolfgang-Axel Dryden. Es müssten die Rechtsgrundlagen dafür geschaffen werden, dass die Kassen die zusätzlichen Mittel auch dem ambulanten Sektor zur Verfügung stellen können.

Die Versicherten in Westfalen-Lippe und in Nordrhein, wo es vergleichbare Probleme gibt, zahlten schließlich dieselben Krankenversicherungsbeiträge wie Versicherte in anderen Bundesländern. Da sei es nicht nachzuvollziehen, dass die Ärzte für ihre Versorgung unterschiedlich viel Geld erhalten. "Für die Behandlung eines Diabetikers mit derselben Morbidität muss überall für die Ärzte dieselbe Vergütung herauskommen", sagt Dryden. Die KVWL wolle zwar den anderen KVen kein Geld wegnehmen, aber ein bundesweit einheitliches Versorgungsniveau müsse gewährleistet sein, sagt Dryden. "Wir fordern, dass die Gesamtvergütung der Morbiditäts-Verteilung angepasst wird."

Gemeinsam mit der KV Nordrhein und den großen Ärztenetzen des Landes will die KVWL die Landesregierung in die Pflicht nehmen, damit sie sich für eine größere Honorargerechtigkeit stark macht. "Die Landesregierung kann nicht einfach hinnehmen, dass die Bürger in NRW im Regelleistungsvolumen weniger ärztliche Leistungen bekommen als die Bürger in anderen Bundesländern", sagt Thamer. Ein Gespräch mit Vertretern der Ärzteschaft hat Ministerpräsident Jürgen Rüttgers bislang aber abgelehnt. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung