Kommt ein Fiasko für den Osten?

Mit gemischten Gefühlen sehen die neuen Bundesländer die Ankündigungen der Bundesregierung, regionale Gegebenheiten bei der Gestaltung der Honorare stärker berücksichtigen zu wollen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck und Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Große Sorgen breiten vielen Chefs der KVen in Ostdeutschland die Regionalisierungspläne der schwarz-gelben Bundesregierung. Für die Honorare in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen könnte eine Veränderung der derzeitigen Systematik gravierende Auswirkungen haben - warnen die KV-Chefs.

Während der Koalitionsverhandlungen im Oktober in Berlin richteten sie bereits einen Appell an CDU und FDP, den Gesundheitsfonds nicht abzuwickeln. Als "kontraproduktiv" bezeichneten sie diese Pläne. Gerade der Morbi-RSA sei eine Voraussetzung für einheitliche Versorgungsstandards, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung.

Tatsächlich bleibt der Koalitionsvertrag an der Stelle im Vagen. Die KV Brandenburg (KVBB) rechnet derzeit mit drei verschiedenen Szenarien. Begrüßen würde sie es, wenn die KVen wieder die alleinige Hoheit über die Honorarverteilung erhalten würden und die Regelungen für ihre Region auch ohne die Krankenkassen festlegen könnten. In diesem Rahmen könnten sie auch Maßnahmen zur Steuerung der Versorgung treffen. Die jetzt vorgesehene Umverteilung von "angeblich überversorgten" in unterversorgte Regionen lehnt die KVBB ab. "Für Anreize muss es zusätzliches Geld geben", sagte KVBB-Sprecher Ralf Herre.

Ebenfalls positiv bewertet die KVBB Szenario zwei: Die regional unterschiedliche Morbidität der Patienten wird bei der bundesweiten Verteilung stärker berücksichtigt. "Davon würde der Osten mit Sicherheit profitieren", so Herre.

Als "Fiasko für den Osten" bewertet er jedoch Szenario drei, das vor allem von den Bundesländern im Süden und Südwesten, Bayern und Baden-Württemberg, angestrebt wird: Die Beitragsgelder der Versicherten werden regionalisiert. Das Motto dahinter: Länder, die mehr einzahlen, erhalten auch Geld mehr aus dem Fonds. Die KVBB hat dazu ein Beispiel berechnet: Schon wenn nur die 0,9 Prozent des jetzt von den Arbeitnehmern allein zu tragenden Beitragsanteils in dem Land bleiben, in dem sie hereinkommen, bedeutet das laut KVBB in Brandenburg einen Absolutverlust an GKV-Geldern für die ambulante Medizin von zehn bis elf Millionen Euro pro Jahr.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung