Bürokratieabbau im Kleinen und Lobbyarbeit im Großen

Das Thema Bürokratieabbau ist in den KVen und in der KBV präsent. Bei letzterer gibt es inzwischen ein Referat für Regulierungsfragen. Und die KV Westfalen-Lippe bemüht sich, die absurden Ausmaße des Verwaltungswustes weiter mit Daten zu belegen.

Veröffentlicht:

Jüngstes Projekt der KV Westfalen-Lippe ist die Untersuchung der Kosten, die allein die GKV-Abrechnung in den Praxen verursacht. 20 Modellpraxen haben sich dafür freiwillig gemeldet. In ihnen soll der Bürokratieaufwand durch Interviews mit Ärzten ermittelt werden. In einem zweiten Schritt plant die KV dann weitere Untersuchungen, bei denen wesentlich mehr Praxen beteiligt werden sollen.

Als Initiator der ersten Bürokratiekostenmessung in Arztpraxen hat sich die KV eine Verschlankung der Verwaltungsabläufe besonders auf die Fahnen geschrieben. Deshalb hat sie zum Beispiel eine Liste von Ultraschallgeräten erarbeitet, aus der Ärzte ersehen können, ob ihre Sono-Apparate in Zukunft nach der neuen Ultraschallvereinbarung noch zugelassen sein werden. Damit erspart die KV es den Ärzten, bei den Herstellern die Gewährleistungserklärungen einholen und das entsprechende Formular an die KV schicken zu müssen (wir berichteten). Weiterhin wird die Anerkennung einer Psychotherapie ab dem ersten Quartal 2010 papierlos laufen.

Zudem will die KV in Zukunft die teils uneinheitlichen Abläufe bei den Vorsorgeuntersuchungen sowie den Aufwand beim Einzug der Praxisgebühr stärker ins Visier nehmen. Vorgesehen ist auch, Formulare besser in die Praxissoftware zu integrieren und Doppeldokumentationen überflüssig zu machen. Als Beispiel nennt die Kassenärztliche Vereinigung hier die Formulare für die Urlaubs- und Krankheitsvertretung.

Ihr Gewicht will auch die KBV noch stärker als bisher einbringen, um auf Bundesebene entscheidende Stellen - besonders den Gemeinsamen Bundesausschuss und den GKV-Spitzenverband - für das Thema Bürokratieabbau zu sensibilisieren. Mit der Schaffung eines Referats für Regulierungsfragen sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass unnötige, überzogene und unpraktikable Regelungen gar nicht erst entstehen. Zudem seien die Ergebnisse einer Bürokratiekostenmessung in den Normenkontrollrat beim Kanzleramt eingebracht worden.

Eine bessere Regulierung äußert sich für die KBV aber auch einer besseren Kundenorientierung im täglichen Verwaltungsgeschäft. Dazu gehörten etwa Ansprechpartner, die bei der Bearbeitung abteilungsübergreifender Anliegen helfen. (juk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!