Der demografische Wandel führt zu einer Kostenexplosion im Gesundheitswesen? Stimmt nicht, sagen jetzt Experten. Eine große Herausforderung stellen aber die vielen Demenzkranken dar.
In Baden-Württemberg ist eine Datengrundlage, um die Qualität der onkologischen Versorgung zu beurteilen, noch nicht verfügbar. Die Entwicklung der Krebssterblichkeit lässt sich aus der amtlichen Todesursachenstatistik ablesen.
In der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba hat die 16. Internationale Konferenz zu Aids und sexuell übertragbare Infektionen in Afrika begonnen. Sie steht im Zeichen der EU-Finanzkrise und der Befürchtung, dass die Geberländer die Mittel zur HIV/ Aids-Bekämpfung weiter reduzieren könnten.
Um neue Präventionsstrategien, nachhaltiges Wissens-Update und künftige Heilungschancen geht es bei den kommenden 14. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tagen vom 16. bis 18. März 2012.
Eine große Studie mit fast 65.000 Schwangeren in Großbritannien hat belegt, dass die Hausgeburt mit einem erhöhten Risiko für Mutter und Kind verbunden ist. Die Autoren waren angetreten, um zu beweisen, dass die Entbindung außerhalb der Klinik sicher und risikoarm ist.
HIV-Kontrolle in Afrika bedeutet mehr als nur Pillen ausgeben. Das Programm Secure-the-Future leistet Unterstützung bei Diagnostik, Therapie und Bewältigung der sozialen Folgen der HIV-Epidemie.
Beim Thema Qualitätsmanagement (QM) kann es für die QM-Abläufe und -Checklisten in der eigenen Praxis sehr hilfreich sein, wenn ein Austausch mit anderen Praxen möglich ist. Aus diesem Grund lädt der Verband der medizinischen Fachberufe e.V. (VmF) am Samstag, den 3.
Wird die MS durch eine chronische cerebrospinale venöse Insuffizienz (CCSVI) verursacht? Die meisten der beim ECTRIMS-Kongress vorgestellten Studien fanden dafür keine Anhaltspunkte, widerlegt ist die These aber nicht.
Das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ist jetzt als 'Überregionales Zentrum für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler' (EMAH) zertifiziert worden.
Wissenschaftler des Forschungszentrums Life & Brain und der Klinik für Neurologie der Uni Bonn haben Hautzellen von Patienten mit einer erblichen Bewegungsstörung zu induzierten pluripotenten Stammzellen verjüngt.
In einer Studie wurden bei Kindern umso häufiger Entwicklungs- und Verhaltensstörungen beobachtet, je öfter sie narkotisiert werden mussten. Allerdings wird bezweifelt, dass solche Störungen als Folge der Narkose auftreten.
Professor Pierre-Alain Clavien von der Uniklinik Zürich ist während der United European Gastroenterology Week in Stockholm für seine wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Leberregeneration mit dem mit 100.000 Euro dotierten Preis der UEGF× ausgezeichnet worden.
Der Betreiber des Kliniksuch- und -vergleichportals qualitätskliniken.de, die 4QD Qualitätskliniken.de GmbH, hat kürzlich zwei freigemeinnützige Kliniken mit in den Gesellschafterkreis aufgenommen.
Jetzt wird es ernst: Das Versorgungsgesetz geht in die letzte Runde. Am Donnerstag wird der Bundestag das Paragrafenwerk absegnen - aber die Länder können danach immer noch ein Veto einlegen.
Der Ulmer Sportmediziner Professor Jürgen Michael Steinacker ist in das 'Health, Medical and Research'-Kommittee der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) berufen worden.
Wer Krankenhäuser miteinander vergleichen will, kann auf den AQUA-Qualitätsbericht setzen. Künftig wird der Leser aber womöglich nur noch Bahnhof verstehen. Denn die Zahl der Vergleichswerte steigt kräftig. Das Plus an Transparenz könnte bei Patienten und Ärzten zu mehr Verwirrung führen.
Praxischefs sollten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darauf hinweisen, ihre Steuermerkmale für das elektronische Lohnsteuerabzugsverfahren, das ab Januar gilt, genau zu prüfen.
Das verabschiedete Versorgungsgesetz bringt keine Veränderung für Ärzte und Patienten. Gewinner sind die KVen, die mehr Gestaltungsoptionen erhalten, meint Helmut Laschet. An ihnen liege es nun, dem drohenden Ärztemangel entgegenzuwirken.
Haben Ärzte Privatinsolvenz angemeldet, kann die KV von ihnen nicht mehr so leicht Gelder aus Regressen einfordern. Erfolgt der Regress nach Insolvenzeröffnung, wird es juristisch jedoch problematisch.
Ärzte, die ihre Förderanträge für die neuen Geräte noch nicht gestellt haben, sollten bei ihrer KV nachfragen. Zum Teil darf der Antrag bis Silvester eingereicht werden.
Die Situationsanalyse des Beirates Gesundheit und Pflege in Schleswig-Holstein hält, was man sich von dem Gremium versprochen hat: In deutlichen Worten wird gezeigt, wo die größten Schwachstellen im Gesundheitswesen liegen.
Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung begrüßt die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses, die neuropsychologische Therapie in den ambulanten Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufzunehmen.
Vier Monate nach Ende der EHEC-Epidemie raten deutsche Behörden weiterhin zur Vorsicht bei Sprossen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, keine Bockshornkleesamen zu Keimlingen anzuzüchten, die vor Oktober 2011 gekauft wurden.
Forschern der Saar-Uni ist es gelungen, ein Transportsystem zu entwickeln, mit dem spezialisierte Zellen des menschlichen Immunsystems gezielt adressiert werden können.
Wissenschaftler warnen, dass das von der Regierung angekündigte 'Pflegereförmchen' für die Versorgung Pflegebedürftiger kontraproduktiv werden könnte. Um alle Ansprüche zu befriedigen, müsse die Politik jährliche Ausgaben von drei Milliarden Euro einkalkulieren.
Die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) hat vor Kurzem ihren elektronischen Berufsausbildungsvertrag (eBAV) technisch optimiert. Die neue Version, die auf der JAVA-Technologie basiere, biete nicht nur mehr Sicherheit bei der Datenübertragung, so die LÄK Hessen.
Der Notfalldienst in Baden-Württemberg soll neu aufgestellt werden - und die Ärzte davon profitieren. Die KV bastelt an einer Reform, Mitte 2012 soll sie umgesetzt werden.
Am 2. und 3. Dezember 2011 findet das Symposium 'Brennpunkte der Kardiologie 2011 in Heidelberg' statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, geleitet wird sie von Professor Hugo Katus von der Krehl-Klinik in Heidelberg.
Kardioversion bei Vorhofflimmern heißt hierzulande in aller Regel Elektrokardioversion. Allerdings vergeht bis zum Kardioversionsversuch oft relativ viel Zeit.
TV-Wartezimmer hat eine Kooperation mit verschiedenen Berufsverbänden geschlossen. Von der Zusammenarbeit sollen beide Seiten sowie vor allem Patienten profitieren.
Semestergebühren, die ein Student zur Aufnahme oder Fortführung seines Studiums 'verpflichtend' zahlen muss, gelten bei der Einkommensteuer als abziehbare Kosten. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) kürzlich entschieden.
Die Volksabstimmung über den unterirdischen Bahnhof in Stuttgart hat am Sonntag manchem Politiker die Augen geöffnet: Nicht immer ist eine große Menge von Demonstranten Garant dafür, dass eine Mehrheit der Bürger die Meinung der Protestierenden teilt.
Der Streit zwischen Kassen und Generikaherstellern um Rabattverträge spitzt sich zu. CSU-Politiker Johannes Singhammer mahnt derweil zur Ruhe: Der Wettbewerb sei schwierig, biete aber Chancen.
Die geplante Pflegereform könnte zahlreiche Verlierer mit sich bringen - etwa jeder Dritte könnte weniger Geld bekommen. Das geht aus einer Untersuchung des Finanzwissenschaftlers Volker Ulrich von der Universität Bayreuth hervor.
Viele Ärztinnen geben sich zu wenig selbstbewusst und verspielen so Karrierechancen. Mit Hilfe von Netzwerken könnte sich das ändern, so die Vizepräsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. Kirstin Börchers.
Etwa 90 Prozent aller Frauen, die an Brustkrebs erkranken, werden inzwischen in zertifizierten Brustzentren behandelt. Die Therapie hat sich dadurch verbessert - doch es gibt auch Kritik. Selbsthilfegruppen bemängeln, dass Patientinnen oft zu früh entlassen werden.
Die SPD will beim Bundesparteitag, der vom 4. bis 6. Dezember in Berlin stattfindet, ihren gesundheitspolitischen Kurs abstecken. Der Parteivorstand hatte dazu im September den Leitantrag 'Solidarische Gesundheitspolitik für alle Bürgerinnen und Bürger' vorgelegt.
Schon 500 deutsche Patienten und es werden mehr: Das Internetportal 'DrEd.com' sorgt für Furore. Während Ärzteverbände hierzulande auf die Barrikaden gehen, lässt die Briten der Trubel kalt. Der Betreiber bleibt gelassen - und plant bereits die Expansion.
Die immunmodulatorische Basistherapie der Multiplen Sklerose sollte früh begonnen und dann hoch dosiert und hoch frequent fortgesetzt werden. Dann sind die Chancen am besten, die Schubzahl zu verringern.
In der basalen Insulintherapie bietet Insulindetemir (Levemir®) Vorteile durch sein gleichmäßiges Wirkprofil, betont Dr. Andreas Liebl von der Fachklinik Bad Heilbrunn.
Auch Patienten mit chronischer Hepatitis C und HIV-Koinfektion können mit einer Triple-Therapie aus Boceprevir (Victrelis®), Ribavirin und peg-Interferon behandelt werden.
Der Welt-Anti-Doping-Code wird bis 2013 überarbeitet. Wie die Welt-Anti-DopingAgentur (WADA) am Dienstag mitteilte, beginnt dieser Prozess in den kommenden Tagen. Verabschiedet wird die Neufassung des Kodex im November 2013 in Johannesburg.
Ein Forscherteam der MedUni Wien an der klinischen Abteilung für Neuroradiologie und muskuloskeletale Radiologie hat erstmals nachgewiesen, dass es Gehirnentwicklungen bei Feten gibt, die mit Hilfe funktioneller Magnetresonanztomografie messbar sind.
In einem Head-to-Head-Vergleich war Alemtuzumab dem etablierten Interferon sogar signifikant überlegen. Das Schrumpfen des Hirnparenchyms wurde gebremst.
Künftig soll in Baden-Württemberg die Zahl der Weiterbildungsstellen, der Ärzte in Weiterbildung und der angestellten Fachärzte präzise erhoben werden. Einen entsprechenden Auftrag haben die Vertreter der Landesärztekammer ihrem Vorstand am vergangenen Samstag erteilt.
Die jüngste Zinssenkung der EZB war ein klarer Kurswechsel. Von nun an dürften die Zinsen in der Tendenz weiter fallen. Doch Sparer und Anleger können sich mit Festgeld oder neuen Kombi-Angeboten gegen sinkende Renditen absichern.
Wie entwickeln sich Zinsen und Immobilienmärkte? Dr. Jens Wohlfahrt, Baufinanzierungsexperte bei der Deutschen Bank, gibt im Kurzinterview eine Einschätzung ab.
Vom Mammografie-Screening profitieren nicht nur Frauen über 50 Jahre, sondern auch Frauen im Alter zwischen 40 und 49. Das bestätigen US-Forscher, die entsprechende Daten beim Kongress der Radiological Society of North America (RSNA) vorgestellt haben.
Die Konkurrenz um Fachkräfte im Gesundheitswesen nimmt zu. Selbst Kliniken, die bisher noch unter Bewerbern auswählen konnten, müssen sich neu orientieren.
Anrufe am laufenden Band: Für die meisten Hausarztpraxen ist das Alltag. Doch bereits mit wenigen Tricks lassen sich die Anrufe so steuern, dass weder Stress in der Praxis noch bei den hilfesuchenden Patienten entsteht.
Bei transmuralem Herzinfarkt verhindert Prasugrel wirksamer als Clopidogrel weitere Komplikationen - dies sowohl bei primärer als auch bei verzögerter Koronarintervention, wie neue Daten der TRITON-Studie belegen.
Eine strenge, vier Wochen lang auf 500 Kalorien am Tag begrenzte Diät reduziert den BMI deutlich. Bei den Teilnehmern einer Studie sank der BMI von im Mittel 35 auf 27,5. Auch das Fett im Perikard schrumpfte und zwar von 39 auf 31 ml.
In London ist am Montag eine von deutschen Ärzten betriebene Website DrEd an den Start gegangen, die sich speziell an IGeL-Patienten in Deutschland richtet.