Älteren Ärzten den Ausstieg aus dem Beruf erleichtern und jungen einen besseren Einstieg ermöglichen, das ist Ziel der hausärztlichen Versorgungszentren. Der Hausärzteverband hat jetzt konkrete Pläne vorgestellt.
Forschern ist es in tierischen Zellen erstmals gelungen, einen wichtigen Erbgut-Organisator von Stammzellen - den Molekülkomplex BAF - chemisch zu blockieren.
Fast zehn Jahre lang sind Vorschläge entwickelt worden, jetzt hat der Bundestag grünes Licht gegeben: Der Pflegebedürftigkeitsbegriff wird neu definiert. Das am Freitag verabschiedete Gesetz bietet viele Chancen - und ist nicht frei von Widersprüchen.
Obwohl die Arbeitsbelastung bei der Nachtwache in Pflegeheimen groß ist, sind die Mitarbeiter tendenziell zufrieden. Eine Wissenschaftlerin bemängelt allerdings auch Pflegedefizite.
Die Ärzte von Paris bekommen viel Lob für ihren Einsatz in der Terrornacht. Doch Analysen zeigen, dass noch so einiges im Argen liegt, falls es zu neuen Attacken kommen sollte.
Mit einem Infotag hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Donnerstag auf einem Campus der Berliner Charité für die Niederlassung - und dabei vor allem um künftige Hausärzte - geworben.
Die Zahl der Herzoperationen in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitgeteilt hat, wurden an den Kliniken im vergangenen Jahr 416.574 Mal Patienten am Herzen operiert.
Die Nachfrage nach komplementär- und alternativmedizinischen Behandlungen ist groß, auch unter Krebspatienten. Viele davon würden ihren Arzt gerne darauf ansprechen, trauen sich aber nicht. Machen Sie den ersten Schritt!
Was tun, wenn Patienten zudringlich werden? Das MFA-Magazin 'info praxisteam' thematisiert in seiner aktuellen Ausgabe (4/2015), wie man sich richtig verhält.
Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka will medizinische Forschung und Gesundheitsversorgung enger und intelligent miteinander verzahnen. Dabei soll das neue Förderkonzept Medizininformatik helfen, das die Ministerin am Montag bei der Medica vorgestellt hat.
Auf Einladung der Alten Oper Frankfurt am Main hat der bekannte Architekt Daniel Libeskind eine Konzertreihe konzipiert, die den Zuhörer an ungewöhnliche Orte führt.
Vertragsärzte, die ab Januar 2016 von der Förderung elektronischer Arztbriefe profitieren wollen, werden sich dann mit den meisten Kollegen verschlüsselt online austauschen können. Das hat ein Test bei der KV Telematik gezeigt.
Immer wieder sind in den vergangenen Wochen Gerüchte aufgetaucht, wonach der im E-Health-Gesetz geplante Termin für den Rollout der ersten Online-Anwendungen der Gesundheitskarte (eGK) nicht zu halten ist.
Auf der Medica hagelte es massive Kritik am Entwurf für das E-Health-Gesetz. Knackpunkt waren für Vertreter von Kassen und Forschung die fehlenden Vorgaben für einen standardisierten Austausch im Gesundheitswesen.
Obwohl auch junge Menschen von chronischen Erkrankungen und Behinderungen betroffen sind, nutzen nur wenige von ihnen die Angebote der gesundheitlichen Selbsthilfe als Strategie für die Bewältigung ihrer Erkrankungen.
Experimentelle Gentherapien bei chronischer Hepatitis C haben oft unerwünschte Effekte auf das infizierte Gewebe. Mit einer neuen Strategie, die Virologen am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt haben, lassen sich solche Nebenwirkungen minimieren. Die Forscher nutzten hierfür die RNA-Interferenz.
Poetisch, witzig, skurril und provokant sind die Illustrationen im neuen Wandkalender der Edition Peix. Diesmal steht der Kalender unter dem Motto 'Dream-Team'. Gezeigt werden Paare, Freunde und Mannschaften, Kollegen und Leidensgenossen.
Die weltgrößte Medizinmesse Medica hat in diesem Jahr laut der Messe Düsseldorf 130.000 Besucher angezogen (1500 mehr als 2014). Mehr als die Hälfte sei aus dem Ausland angereist. Die neuen Lauftage von Montag bis Donnerstag seien gut angekommen.
Die neue GOÄ wird mit Spannung erwartet. Die ersten zwischen BÄK und PKV ausgehandelten Details lassen erahnen, dass der Privatabrechung ein Korsett angelegt werden soll.
Die Alterungsrückstellungen der privaten Kranken- und Pflegeversicherung sind 2014 um 6,3 Prozent auf 206,2 Milliarden Euro gestiegen. Trotz Niedrigzinspolitik wurde das Kapital mit 3,91 Prozent netto verzinst. Der Trend zur privaten Zusatzvorsorge neben der GKV hielt weiter an.
Fetter Fisch soll angeblich das MS-Risiko senken. Jetzt sind aber andere, möglicherweise viel aussichtsreichere Fette in den Fokus der Forschung gerückt.
Viele Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberen Toiletten - darauf weisen die UN mit dem heutigen Welt-Toilettentag hin. Das Klo kann aber auch zum kulturellen Problem werden - wie die aktuelle Flüchtlingskrise zeigt.
Qualitätsindikatoren müssen valide, verlässlich, verhältnismäßig, verbindlich und zuschreibbar sein, damit sie rechtssicher sind, heißt es aus dem GBA. Das zeigt, wie schwierig es sein wird, Vergütung und Qualität erbrachter Leistungen zu verknüpfen.
Ob Nougat, Cappucchino der Eierlikör - E-Zigaretten gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Dass diese Aromastoffe gefährlich für die Lunge sein können, zeigt ein Fall aus den USA.
Die AOK Sachsen-Anhalt wird auch im Jahr 2016 einen Beitragssatz von 14,9 Prozent haben. Das bestätigten die Mitglieder der Selbstverwaltung im Rahmen einer Klausurtagung in Magdeburg. Offiziell wird der Verwaltungsrat den Beitragssatz im Dezember 2015 beschließen.
Viele Sparer und Anleihekäufer haben genug von den Mini-Zinsen. Doch zum Glück gibt es probate Mittel dagegen. Welche das sind, zeigt Teil drei unserer gemeinsamen Serie mit der V-Bank zum Vermögenscheck für Ärzte.
Mit Biosimilars weht derzeit eine frische Brise am Medikamentenmarkt. Die könnte sich 2016 für manch einen Hersteller etablierter Originalmedikamente allerdings zu einem Orkan auswachsen: Marktanteile und Preise sind in Gefahr.
Familien, die von der Familienkasse Kindergeld beziehen, müssen ab 2016 eine Neuregelung beachten: Die Familienkassen benötigen ab 2016 die Steuer-Identifikationsnummer von Kindern und Eltern.
Ältere Patienten mit mehreren chronischen Krankheiten haben ein erhöhtes Risiko, zusätzlich leichte kognitive Störungen oder eine Demenz zu entwickeln, wie eine Studie nun belegt.
Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich in Kürze mit der mächtigsten Institution im Gesundheitswesen: Hält Karlsruhe den GBA für unzureichend legitimiert, könnte eine Kettenreaktion in Gang gesetzt werden.
Vitamin D-Mangel (25-OH-D < 20 ng/ml) und Vitamin D-Insuffizienz (25-OH-D 21-29 ng/ml) sind weit verbreitet. Ein solcher Mangel hat auch Auswirkungen auf Krebserkrankungen.
Die Schweizer stimmen nächstes Jahr über einen revolutionären Umbau ihres Geldwesens ab. Einige Experten erwarten deshalb Turbulenzen an der Börse in Zürich. Wie sich die Änderungen langfristig auswirken könnten, ist umstritten.
Hinweise sprechen dafür, dass sich die photodynamische Therapie mit Tageslicht gegenüber der klassischen Methode bei der Therapie der aktinischen Keratose durchsetzen könnte. Deren bessere Verträglichkeit wurde nun auch in Europa in einer großen randomisierten Studie bestätigt.
In Sachsens Krankenhäusern sind 2014 knapp 1.004.000 Patienten behandelt worden. Im Vergleich zu 2013 entspricht dies einer Steigerung von lediglich 0,1 Prozent, wie das Statistische Landesamt in Kamenz mitteilte. Die Quote lag bei 248 Behandlungsfällen je 1000 Einwohner.
Grünenthal hat einen neuen Nordamerika-Partner für sein experimentelles Schmerzmittel Cebranopadol gewonnnen. Für 25 Millionen Dollar vorab erwirbt die kalifornische Depomed die Entwicklungs-, Marketing- und Vertriebsrechte in den USA und Kanada.
Bei Merck in Darmstadt ist die größte Übernahme in der Firmengeschichte unter Dach und Fach. Der Pharma- und Chemiekonzern hat für 13,1 Milliarden Euro den US-Laborausrüster Sigma-Aldrich gekauft.
Nach dem Terroranschlag in Paris konnten Ärzte viele Menschenleben retten, weil das vor Jahren entwickelte Rettungssystem für Notfälle gut funktionierte.
Die bildgebende Diagnostik wird in 91 rheinland-pfälzischen Krankenhäusern immer häufiger eingesetzt: Zwischen 2009 bis 2014 hat sich die Zahl der erbrachten Leistungen um 43,7 Prozent erhöht, teilt die Landesvertretung der Techniker Kasse mit.
Die Terroranschläge von Paris greifen tief ins öffentliche Leben ein - in Frankreich, aber auch in Deutschland. Der Alltag in diesen Tagen ist vielerorts geprägt von Unsicherheit und Sorge.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat nach eigenen Angaben sieben Fast-Food-Ketten aufgefordert, sich für eine Begrenzung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung stark zu machen.
Rätselhafte Ängste, ein nicht zu erklärender Druck und eine seltsame Trauer: Auch Jahrzehnte nach dem Kriegsende wirken die Folgen bei vielen Kindern und Enkeln der Kriegsgeneration nach.
Der Zeitdruck in Kliniken und Praxen belastet Ärzte und Pflegende enorm. Aber auch angesichts widriger Arbeitsbedingungen dürfen sie nicht kapitulieren, sondern sollten zu ihrer ureigenen Aufgabe zurückfinden: der Zuwendung zum Patienten.
Eine Bedrohung, nicht selten verglichen mit Cholera und Pest: Medizinethiker Dr. Henning Tümmers erklärt, wie Aids einst bekannte Strukturen in der Medizin zu zerrütten drohte.
Ein 55-Jähriger aus Sachsen-Anhalt lebt seit zehn Jahren mit einem Kunstherz und hat damit einen Europa-Rekord aufgestellt, berichtet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Er könne trotz Einschränkungen 50 Stunden pro Woche arbeiten und fahre in den Urlaub.
Das Albertinen-Diakoniewerk in Hamburg stellt am Standort Volksdorf ein Gebäude auf seinem Gesundheitscampus für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung. Ab Januar sollen dort vorübergehend allein reisende Frauen, Schwangere und Mütter mit kleinen Kindern untergebracht werden.
Um dem Fachkräftemangel unter anderem in der Altenpflege effektiv zu begegnen, setzen Pilotprojekte im Landkreis Böblingen auf Ausbildungsangebote für Flüchtlinge.
Damit der Innovationsfonds wirken kann, müssen laut Meinung von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen auch kleine Projekte eine Chance bekommen. Wichtig sei es, bei der Auswahl der Förderideen Vielfalt zuzulassen.
In Großbritannien können Kliniken jetzt Anträge für eine Behandlung von Frauen mit Mitochondriopathien mithilfe des Mitochondrien-Ersatzes stellen. Damit ist in dem Land erstmals weltweit der Weg frei für Kinder mit drei genetischen Eltern.
Mit Alexander-Technik und Akupunktur lassen sich chronische Nackenschmerzen signifikant reduzieren. Das hat eine Studie gezeigt, in der konventionelle Schmerz- und physikalische Therapie als Vergleichsbehandlungen dienten.
Eine Sonderausstellung in Dresden zeigt Aids als Medienereignis in den 1980er und frühen 1990er Jahren. Bei 'Aids - Nach einer wahren Begebenheit' stehen dabei 240 Plakate aus aller Welt im Mittelpunkt - und eine ganz persönliche Frage.
In der gerontopsychiatrischen Versorgung in Altenheimen liegt vieles im Argen: In der Pflege fehlen Fachkräfte, die ärztliche Versorgung ist oft unstrukturiert, die Morbidität wächst weiter. Zwei Experten erklären, was jetzt getan werden muss.
Professor Paola Luciani von der Uni Jena möchte Transportsysteme entwickeln, die Arzneistoffe 'verpacken' und erst dann kontrolliert freisetzen, wenn diese ihr Ziel im Körper erreicht haben.
Wenige Tage vor dem UN-Klimagipfel in Paris hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stärkere Anstrengungen zur Bekämpfung der Erderwärmung gefordert. An den Folgen des Klimawandels sterben nach ihren Schätzungen jedes Jahr Zehntausende von Menschen.
Schweigepflicht brechen oder besser nicht? Fälle von vermuteter Kindesmisshandlung stellen Ärzte vor schwere Gewissensentscheidungen. Eine von Ärzten besetzte Hotline soll künftig dabei helfen.
Der Krankenkassendienstleister Spektrum K hat im Rahmen der 16. Generikaausschreibung im Auftrag der Betriebskrankenkassen Zuschläge an 36 Unternehmen für 117 Fachlose erteilt. Die 16. Rabattvertragstranche der BKKen kann damit planmäßig am 1. Januar 2016 starten.
Die Daten häufen sich, dass onkologische Patienten von einer Harnsäure-Senkung profitieren, die sie vor einer akuten Nierenschädigung und erhöhter Mortalität schützt.
Als erste Medizinfakultät hat sich die Charité Berlin nach eigenen Angaben einer externen Begutachtung ihres Qualitätsprozesses im Bereich Studium und Lehre unterzogen. Das Ergebnis ist eine sogenannte Systemakkreditierung bis zum Jahr 2021.
Das 1998 gegründete Medizinische Qualitätsnetz Westküste (MQW) ist als achtes Netz in Schleswig-Holstein von der Kassenärztlichen Vereinigung als förderungswürdig anerkannt worden. Der Ärzte-Verbund in Dithmarschen erhält damit eine jährliche Unterstützung von 100.000 Euro.
Das Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) hat in Lübeck eine 1,76 Millionen Euro teure Tagesklinik für Psychosomatik und Psychotherapie eröffnet. Das Haus bietet auf über 600 Quadratmetern Therapieplätze für 20 Personen, die an Essstörungen oder einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden.
In puncto Wiederbelebung gibt es große Wissenslücken - bei Laien, aber auch bei Fachpersonal in Kliniken und Praxen, warnt Professor Bernd Böttiger im Interview mit der 'Ärzte Zeitung'.
Terroropfer sollen in Frankreich ab sofort kostenlos behandelt werden. Zudem müssen die Krankenkassen vereinfachte Verfahren für diese Fälle anbieten, wie das Gesundheitsministerium in Paris mitteilte.
Zum heutigen Weltfrühgeborenen-Tag fordert die Techniker Krankenkasse (TK) Hessen, die vorgegebene Mindestmengen für Behandlungen in Perinatalzentren zu erhöhen.
Eigentlich wollte der Kieler Hausarzt Dr. Peter Reibisch am Kieler Schwedenkai nur mal nach den Flüchtlingen sehen. Doch aus einem ehrenamtlichen Einsatz wurden viele. 'Wer krank in Deutschland ist, gehört behandelt', findet er.
Die Harnwegsinfektion ist die häufigste bakterielle Infektion der Frau. Ein Experte erklärt, was bei immer wiederkehrenden Infektionen beachtet werden muss und wie die Therapie mit Komplementärmaßnahmen ergänzt werden kann.