Höheres Risiko

Psoriasis macht depressiv

Älteren Hausärzten den Ausstieg erleichtern und jungen einen besseren Einstieg ermöglichen - das ist Ziel der hausärztlichen Versorgungszentren.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Modellprojekt

Hausärzteverband will eigene Versorgungszentren gründen

Forschung

PFI-3 zwingt Stammzellen zur Entwicklung

Das Pflegestärkungsgesetz II ist am Freitag im Bundestag beschlossen worden.

© guvendemir / iStock

Pflegestärkungsgesetz II

Eine ehrgeizige Reform mit Haken und Ösen

Pflege

Belastung in der Nachtwache ist hoch

Orientierung unmittelbar nach dem Terroranschlag: Medizinische Hilfskräfte müssen schnell und effizient reagieren.

© Laurent / dpa

Terrornacht in Paris

Ärzte mit Grenzen

Geschichten eines Notarztes

Er kam, sah und intubierte

Infotag am Campus

KBV geht auf Hausarzt-Fang

Mehr Herz-Ops

Patienten im Schnitt 70 Jahre alt

Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) mindert Angst und Depressivität bei Krebspatienten.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Auch bei Krebs

Komplementärmedizin eine Chance geben!

Distanzlose Patienten

Grenzen zu setzen erleichtert das Leben

Medica 2015

100 Millionen Euro für Medizininformatik

Reihe in Frankfurt

Der OP wird zum Konzertsaal

E-Arztbrief

Ärzte können Förderung ab Januar nutzen

Freunde koffeinhaltiger Getränke müssen Blasenkrebs nicht mehr fürchten als andere Menschen auch.

© Zoonar / Thinkstock

Blasenkrebs-Risiko

Entwarnung für Kaffee und Co.

KHK

Polypille bessert Adhärenz

gematik

Termin für Gesundheitskarte ist unhaltbar

E-Health

Gesundheitsexperten setzen auf Nachfolgegesetz

Intensivpatienten

Spezielle Umgebung gegen Delirium

IMS Health

Arzneiausgaben mit 5,8 Prozent im Plus

20. November

Tagung zum Thema Selbsthilfe für junge Patienten

Hepatitis A/B/C...

HC-Viren ausschalten - ohne zu schaden

Neuerscheinung

Kalender als Blickfang für die Praxis

Medizinmesse geht zu Ende

Medica zieht positive Bilanz

Bye, bye 3,5-facher Gebührensatz: Im Entwurf des neuen Paragraphen 5 GOÄ ist lediglich noch ein Faktor 2 vorgesehen.

© Stephan Thomaier

Privatabrechnung

Auf dem Weg in enge Reglements?

Alterungsrückstellungen

PKV-Reserve steigt auf über 206 Milliarden Euro

Fisch ist zwar gesund, zur MS-Prävention eigenen sich aber offenbar andere Fettarten mehr.

© Maria Mitrofanova / fotolia.com

Zur MS-Prävention

Nicht Fisch, nicht Fleisch, sondern...

Diabetes nach der Geburt?

Einfacher Test klärt die Risiken

Welt-Toilettentag

Milliarden Menschen kennen kein sauberes Klo

Ärzte bei einer Operation: Qualität der Leistungen ist eines der Schlüsselworte der Krankenhausreform.

© Kzenon/Fotolia.com

Deutscher Krankenhaustag

Qualität und Vergütung - ein ambitioniertes Projekt

E-Zigarette: Wie gefährlich ist ihr Dampf?

© Marcus Brandt/dpa

Risiko E-Zigarette

Lungenschaden durch Aroma im Dampf

AOK Sachsen-Anhalt

Beitragssatz bleibt stabil

Hohe Zinsen bei niedrigem Risiko? Danach muss man auch bei Anleihen mit der Lupe suchen.

© K.-U. Häßler / fotolia.com

Depotcheck für Ärzte

So überstehen Anleger die Zeit der Mini-Zinsen

Biosimilars

Hoffnungsträger für Anleger

Ab 2016

Kindergeld gibt es bald nur mit Steuer-ID des Kindes

Schätzungen zufolge leiden 55 bis 98 Prozent der Senioren ab 60 Jahren an mindestens zwei chronischen Krankheiten; viele haben eine Hypertonie und gleichzeitig eine Hyperlipidämie oder Arthritis.

© Wissmann Design / Fotolia

Ältere Patienten

Demenzrisiko steigt mit chronischem Leiden

Hospiz- und Palliativgesetz

Bundesrat vermisst klare Finanzierung

Eine Institution auf dem Prüfstand: Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich mit dem GBA.

© Uli Deck / picture alliance

Vor dem Bundesverfassungsgericht

Dem GBA droht Unheil

Krebs

Auch Vitamin D-Mangel spielt eine Rolle

Beim Anlegen analoger Leistungsinhalte ist Beobachtungsgabe gefragt.

© Stephan Thomaier

Analogberechnung nach GOÄ

So wortgetreu wie möglich

Schweiz

Eidgenossen rütteln am Fundament ihrer Banken

Aktinische Keratose

Therapie mit Tageslicht ist schmerzarm

Sachsen

Mehr als eine Million Klinikpatienten

Schmerzmittel

Depomed erwirbt Lizenz für Grünenthal-Wirkstoff

Mega-Deal

Merck übernimmt US-Laborausrüster

Bildgebung

CT und Co. legen in Rheinland-Pfalz zu

Terror

Nach den Anschlägen regiert die Angst

Fast Food und Antibiotika

Ruf nach Aktionsplan

Rechnungshof

Laxe Kontrolle der Kassen

Terminservicestellen

KV Bremen setzt auf das Internet

Deutsche Schulmädchen räumen 1945 Trümmer vom Hof ihrer Berliner Schule. Die Traumata der Generation wirken oft noch lange später weiter.

© Burroughs / AP

Kriegsenkel

Belastendes Erbe der Kriegsgeneration

Ärztin und Pflegekraft im Hospiz Villa Auguste in Leipzig: harte Arbeit, die aber offenbar zufrieden macht.

© Grubitzsch ZB / dpa

Trotz Bürokratie und Zeitmangel

Wir müssen zurück zur Medizin der Zuwendung!

Prävention

Schlaganfall-Prophylaxe mit Reserven

Rekord

Mann lebt seit zehn Jahren mit einem Kunstherzen

Hamburg

Diakonie baut Flüchtlingsversorgung aus

Pflege-Fachkräftemangel

Pilotprojekt für Flüchtlinge

ASV

Auf Versorgung fokussieren!

Innovationsfonds

Vielfalt nötig

Großbritannien

"Drei-Eltern-Kind" wird bald Realität

ATLAS-Studie

Zwei Strategien lindern Pein im Nacken

Auf roten Sitzkissen können Besucher das Gesehene sacken lassen.

© Oliver Killig

Sonderausstellung

Aids-Aufklärung mal anders

Berlin und Brandenburg

Klinikplanung wird enger abgestimmt

Gerontopsychiatrie

In Heimen tickt eine Zeitbombe

Pharmakologie

Transport von Arzneien via Phospholipide

WHO warnt

Zehntausende sterben an Folgen des Klimawandels

Verdacht auf Kindesmisshandlung? Eine neue Hotline soll Ärzte unterstützen.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Verdacht auf Kindesmisshandlung

Hotline von Ärzten für Ärzte kommt

Generikaausschreibung

Neue Rabattverträge der BKKen starten am 1. Januar

Krebs-Patienten

Harnsäure runter?

Medizinstudium

Charité lässt sich extern begutachten

Schleswig-Holstein

Achtes Arztnetz im Norden erhält Geld

Schleswig-Holstein

Neue psychotherapeutische Tagesklinik in Lübeck

„Prüfen, Rufen, Drücken“ – ein Motto, das die Reanimation erleichtert.

© Getty Images/iStockphoto

Herzdruckmassage

"Es sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht!"

Gesundheitsministerium in Paris

Behandlung von Terroropfern vereinfachen!

Perinatalzentren

TK fordert höhere Mindestmengen

Dr. Peter Reibisch behandelt Flüchtlinge auf der Durchreise.

© Dirk Schnack

Dr. Peter Reibisch

Hilfe für Flüchtlinge auf der Durchreise

Harnwegsinfekte sind die häufigsten bakteriellen Infektionen bei Frauen.

© absolutimages / fotolia.com

HWI bei der Frau

So lassen sich Rückfälle vermeiden