Blick in eine leere Impfkabine eines Impfzentrums: Der Bund zieht sich im neuen Jahr komplett aus der Finanzierung der Impfzentren zurück. Zuletzt wurden die Zentren ohnehin kaum noch in Anspruch genommen.

© Matthias Bein / dpa / picture alliance

Entwurf zur neuen Impfverordnung

Honorar für COVID-19-Impfungen soll bis April unverändert bleiben

Die Mitarbeiterinnen Jane Kagermann, Petra Waßmer und Katja Rothe stehen im neu eröffneten Tageshospiz St. Vincent des Caritasverbandes hinter ihren ersten beiden Gästen, für die das Angebot eine wichtige Einrichtung in ihrer außergewöhnlichen Situation darstellt. Bislang konnten Sterbenskranke nur zwischen Unterbringung im Hospiz oder häuslicher Pflege wählen. Im Tageshospitz lässt sich beides kombinieren.

© .Dieter Leder / dpa

Nachts zu Hause, tagsüber im Hospiz

Caritas betritt mit Tageshospiz Neuland

Unterrichtssituation mit Maske: Zwei Lehrerinnen, die an Corona erkrankt waren, wollen jetzt die Anerkennung der Erkrankung als Dienstunfall erstreiten.

© BENIS ARAPOVIC / Zoonar / picture alliance

Prozess in Düsseldorf

Corona-Infektion als Dienstunfall – Beamtinnen in NRW klagen

Klaus Holetschek ist noch nicht glücklich mit den bisher vorgelegten Plänen zur Krankenhausreform. Zu wenig Pflege, meint er.

© Peter Kneffel / dpa

Klinikreform

Holetschek fordert Revolution in der Pflege

KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer findet, dass die Berliner Gesundheitspolitik von größtmöglicher Missachtung für die Ärztinnen und Ärzte geprägt ist.

© Lars David Neill

Ambulante Versorgung

KVWL wirft Politik Missachtung der Niedergelassenen vor

Patienten mit Atemwegserkrankungen halten aktuell viele Krankenhäuser in Dauerstress, auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notfallzentrum Bogenhausen. Corona spielt dabei mittlerweile gar nicht mehr eine so große Rolle, insbesondere in Kinderkliniken nicht.

© Stephan Rumpf / SZ Photo / picture alliance

Influenza und RSV

Atemwegserkrankungen belasten Krankenhäuser schwer

Menschen ohne Atemschutzmasken warten an der U-Bahnstation Münchner Freiheit. Auch in Bussen und Bahnen muss niemand mehr die Maske aufsetzen. Die bayerische Staatsregierung appelliert an die Eigenverantwortung aller.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Bayern

Maskenpflicht in Bayerns Nahverkehr beendet

Der alte Vorstand ist zugleich der neue: Dr. Andreas Bartels, Peter Andreas Staub, Dr. Peter Heinz (v.l.n.r.) nach ihrer Wiederwahl bei der konstituierenden Sitzung der KV Rheinland-Pfalz.

© KV RLP

Konstituierende Vertreterversammlung

KV Rheinland-Pfalz: Heinz, Bartels und Staub wiedergewählt

Wollen einen „integrativen Vorstand“ bilden: Vorstandsvize Dr. Doris Reinhardt und der Vorstandsvorsitzende Dr. Karsten Braun.

© Florian Staeck

Update

Wahl im zweiten Anlauf

Braun und Reinhardt neue KV-Vorstände in Baden-Württemberg

Betretene Gesichter nach Antrag auf Schutzschirm: Rechtsanwalt Dr. Rainer Eckert, Klinikgeschäftsführer Markus Funk, Landrat Dr. Rolf-Oliver Schwemer (v.l.).

© Dirk Schnack

Kommunale Klinik im Norden in Not

Imland sucht unter Schutzschirm Ausweg aus der Sackgasse

Infrarot wird vielfach genutzt, unter anderem zum Temperaturmessen. In einer Studie wurde nun das Potential zum Nachweis von Malaria untersucht.

© Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com

Neue Methode

Malaria-Nachweis mit Infrarotlicht

Ein neues EU-Konzept zur Krebsvorsorge hat das Ziel, mehr Krebsfrüherkennungsuntersuchungen zu ermöglichen.

© Sven Weber / stock.adobe.com

European Health Union

Neue EU-Empfehlungen zur Krebsvorsorge

Eine schlichte Pflanze mit hohem Allergiepotential: Ambrosia artemisiifolia.

© Oskanov / Getty Images / iStock

Ambrosia

Nicht nur Amb a 1 löst Allergien aus

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Industrieprodukte entscheidet künftig auch über die Aufnahme digitaler Pflegeanwendungen ins Verzeichnis.

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Pflege

BfArM startet Antragsportal für digitale Pflegeanwendungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Hessen bekommt Landesgesundheitsamt

Förderbescheid

Bayern fördert Traumabehandlung in der Pflege

Der umstrittene Klinikstandort in Clausthal-Zellerfeld gehört zu den Asklepios Harzkliniken.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Urteil Oberlandesgericht Braunschweig

Streit mit dem Landkreis: Asklepios muss keinen Schadensersatz zahlen

Alles rund ums Impfen soll in Sachsen unter die Lupe genommen werden.

© Stefan Puchner/dpa

Antrag an die Staatsregierung

Sachsen soll beim Impfen zulegen

Medizinstudium

Wieder 40 Stipendien für Pecs

Wir fordern die Prüfstelle auf, die Regressforderungen zurückzunehmen: Mark Barjenbruch, Vorsitzender der KV Niedersachsen.

© Sebastian Gollnow/picture alliance

Regressanträge

KV Niedersachsen über Prüfstelle befremdet

Einer der Leibniz-Preisträger 2023: Professor Stefan Pfister.

© Marius Stark/KiTZ

Auszeichnung

Leibniz-Preis für Stefan Pfister

Privatdozent Dr. Ole Wichmann bei einer RKI-Pressekonferenz vor zwei Jahren.

© SEAN GALLUP/POOL/picture alliance/EPA-EFE

Posten für Prävention in Europa

Arzt vom RKI wird Vorsitzender von WHO-Impfkommission

Kleine Anfrage

BfArM registriert 120 Anträge auf Cannabis-Einfuhr

Impfungen komplett? Jeder Patientenkontakt sollte für die Überprüfung und Aktualisierung des Impfstatus genutzt werden, rät das RKI. (Symbolbild)

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Mängel beim Impfschutz von Erwachsenen

Studie des RKI: Fast jede zweite Impfung bei Erwachsenen fehlt

Digitale Gesundheitsanwendung

PKV-Verband schließt Vertrag mit Mawendo

Daten zu unterschiedlichen Strukturmerkmalen des Gesundheitswesens in Baden-Württemberg sind im Gesundheitsatlas online verfügbar.

© everythingpossible / stock.adobe.com

Baden-Württemberg

Gesundheitsatlas weist über 100 Indikatoren aus

Der Immunologe Professor Georg Schett wird für seine Verdienste in der Entzündungs- und Immunmedizin ausgezeichnet. Der Durchbruch gelang ihm mit Entwicklungen in der Lupus-Therapie.

© Simone Kessler/Uniklinikum Erlangen

Personalie

Immunologe Schett erhält renommierten Leibniz-Preis

Die Pigmentstörungen bei Vitiligo sind an sich kein gesundheitliches Problem, viele Betroffene leiden aber sehr darunter.

© oneinchpunch / stock.adobe.com

Erfolg mit Januskinasehemmer

Ruxolitinib-Creme verbessert Pigmentierung bei Vitiligo

Wie ist es um meine Fitness bestellt? Jeder zweite Bürger vermisst seine Bewegung mittels digitaler Helfer

© Maridav / stock.adobe.com

Umfrage

Deutsche werden bei ihrer Gesundheit immer digitaler

Hodenkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung junger Männer, jedes Jahr gibt es in Deutschland im Schnitt etwa 4000 Neuerkrankungen.

© sulit.photos / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Urologie

Erstmals gibt es eine Patientenleitlinie Hodenkrebs

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides soll am Freitag nach dem Treffen der Gesundheitsminister vor der Presse verkünden, an welchen Stellschrauben an der Medizinprodukteverordnung gedreht werden soll, um unter anderem Engpässe abzuwenden.

© JULIEN WARNAND / EPA / picture alliance (Archivbild)

EPSCO-Treffen in Brüssel

Medizinprodukte-Engpässe: DIHK fordert Tempo bei MDR-Reparaturarbeiten

Neuer Vorsitzender des Patientenombudsvereins in Schleswig-Holstein: Ex-Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg.

© Frank Molter/dpa

Schleswig-Holstein

Neues Amt für Dr. Heiner Garg im Patientenombudsverein

Stabwechsel in der KV Saarland

Kassenärzte an der Saar beschwören Einigkeit

Nicht immer auf Grün geschaltet: Krankenkassen sehen noch Verbesserungsbedarf beim Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung.

© kamasigns / stock.adobe.com

Update

Befragung

Kassen mahnen bessere Erreichbarkeit von Psychotherapeuten an

Fiebersäfte für Kinder sind derzeit vielerorts Mangelware. Die AOK will die Marktversorgung stabilisieren, indem sie – vorübergehend – auch über Festbetrag angebotene Produkte voll erstattet.

© skynesher / Getty Images / iStock

Pädiatrie

AOKen übernehmen bis Ende März Mehrkosten für Fiebersäfte

Serienangiografie ist ausschließlich Radiologen vorbehalten. Ärzte müssen die entsprechende Gebietsbezeichnung nachweisen.

© Alterfalter / stock.adobe.com

Urteil Landessozialgericht Celle

Nur Radiologen dürfen Serienangiographie anbieten

Die Babys sind da, ein Gestationsdiabetes in der Schwangerschaft sollte aber auch nach der Geburt Anlass für eine regelmäßige Nachsorge sein.

© Liaurinko / Fotolia

DDG erinnert an erhöhte Risiken

Schwangerschaftsdiabetes: Nachsorge nach Geburt wichtig!

Setzen auf den Standort Ostwestfalen: Dr. Niklas Hoffmann, Markus Droste und Bartosz Weiß (v.l.).

© Björn Giesbrecht Photography

MVZ im Turbo-Modus

Von zwei Freunden zu MVZ-Inhabern mit 78 Mitarbeitern

Der Allgemeinmediziner Dr. Thomas Huth ist Geschäftsführer des Gesundheitsnetz Unna, das als erstes Ärztenetz in NRW ein MVZ gegründet hat.

© Praxis Dr. Huth

Hausärztliche Versorgung

Ärztenetz Unna gründet MVZ

Personalie

Ehrenmedaille für HIV-Engagement

Besonders viele Kleinkinder leiden aktuell an Atemwegsinfektionen mit RSV.

© Suzi Media / stock.adobe.com

Bericht des Robert Koch-Instituts

Mehr Atemwegserkrankungen als bei schwereren Grippewellen

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Coronavirus-Impfverordnung nun wohl doch verlängern. 

© Ulrich Stamm / Geisler-Fotopress / picture alliance

Impf-Chaos nach Silvester wohl abgewendet

Coronavirus-Impfverordnung soll nun doch verlängert werden

Der 2011 in Betrieb genommene 170 Millionen Euro teure Neubau des Universitätsklinikums in Gießen ist eines der Projekte im Zuge der Privatisierung des mittelhessischen Krankenhauses. Nicht alle Versprechen und Erwartungen seit dem Verkauf vom Land Hessen an die Rhön AG im Jahr 2006 haben sich erfüllt.

© Arne Dedert/dpa

Schwierige Verhandlungen

Uniklinik Gießen-Marburg: Das zähe Ringen um die Zukunft

Beweislastumkehr greift zu kurz

© Michaela Illian

Kommentar zu ärztlichen Behandlungsfehlern

Beweislastumkehr greift zu kurz

Niedersachsen

Drei ausgezeichnete Gesundheits-Projekte

Pädiatrie in Nordrhein-Westfalen

5,5 Prozent weniger Kinderbetten in drei Jahren

Private Krankenversicherung

SDK finanziert Impfungen zu Hause

Eine Pflegefachkraft legt in der ambulanten Pflege einen Kompressionsverband an. Gesundheitlich geht es vielen Beschäftigten in der Pflege nicht gut, Krankenstand und Fehlzeiten sind hoch.

© Sebastian Gollnow/dpa

Versorgungsforschung

BKK-Report: Gesundheit vieler Pflegekräfte ist prekär

Wenn Pflege Familiensache ist: In Deutschland werden vier von fünf Pflegebedürftige von nahen Angehörigen betreut.

© Felix Kästle/picture alliance

Pflegereport

DAK-Gesundheit fordert spürbare Erhöhung des Pflegegelds

Bekommt bald Gesellschaft durch eine zweite Anlaufstelle in Hamburg: Der Gesundheitskiosk im Hamburger Stadtteil Billstedt.

© Marcus Brandt/dpa

Finanzierung durch AOK und Mobil Krankenkasse

Hamburg bekommt einen zweiten Gesundheitskiosk

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann beim KGNW-Forum, das unter dem Motto „No Future? Krankenhäuser im Umbruch“ stand.

© Ilse Schlingensiepen

Krankenhausplanung

Kliniken: NRW hält an eigenem Reformkurs fest

Vergleich: Larven von Manduca sexta und eine Labormaus.

© Anton Windfelder / Fraunhofer IME

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Ein neues Labortier für die Darmforschung