Der Verwaltungsratsvorsitzende der AOK Bayern Fritz Schösser hat sich am Wochenende für die Beibehaltung des Sachleistungsprinzips in der GKV ausgesprochen. Schösser wandte sich damit gegen eine aktuelle Forderung der CSU nach Kostenerstattung.
Nur knapp die Hälfte der angehenden Pharmazeuten können sich vorstellen, nach dem Studium in einer Offizin zu arbeiten. Parallelen zum Ärztemangel drängen sich auf.
Die Kniebandage Genumedi des Unternehmens medi bietet durch die neue Stricktechnik im Kniekehlenbereich eine vollflächige Kompression, ohne einzuschnüren. Die offene Einfassung des Patella-Silikonringes entlastet maximal den Anpressdruck auf die Kniescheibe. Das wirkt schmerzlindernd bei Patienten mit retropatellarem Knorpelschaden.
Genetisches Screening auf Familiäre Hypercholesterinämie kann zur Vorbeugung von Herzinfarkten führen. Das lässt eine 15-Jahres-Studie schließen, die Dr. Roeland Huijgen von der Uni Amsterdam in den Niederlanden beim Kongress der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft in Hamburg vorgestellt hat.
Das größte kardiovaskuläre Problem weltweit ist nicht der Herzinfarkt wie in Europa oder in den USA, sondern der Schlaganfall. Neue Daten dazu und Ansatzpunkte für eine Prävention wurden beim Weltkongress für Kardiologie in Peking vorstellt.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat bei ihrer Tagung in Stuttgart die zukunftweisende Arbeit von Privatdozent Stephan Schneider mit dem Menarini-Preis 2010 gewürdigt.
Der Bundestag hat am Freitag beschlossen, dass Versichertenstammdaten künftig online auf ihre Gültigkeit in der Arztpraxis abgeglichen werden müssen. Die Krankenkassen haben dies gefordert, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht das mit Zwiespalt.
Jede Neuformulierung des Hirntodkonzepts oder eine Korrektur der Richtlinien für die Hirntoddiagnostik könnte die Zahl postmortal gespendeter Organe sinken lassen - diese Angst etwa der Transplantationsmediziner ist nachvollziehbar.
Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr deutlich mehr approbierte Seiteneinsteiger für den Sanitätsdienst gewinnen können als im Jahr davor. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Fraktion hervor.
Wenn die Krankenkassen ihren Versicherten signalisieren, dass auch nicht erstattungsfähige Arzneimittel wichtig und sinnvoll sind, fördert das den Einsatz des grünen Rezepts. Diese Erfahrung haben die AOK Rheinland/Hamburg und der Apothekerverband Nordrhein in einem gemeinsamen Projekt gemacht.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt will den 'Grundsatz der Tarifeinheit' aufgeben. Mit einem am Mittwoch in Erfurt bekanntgegebenen Beschluss zu zwei Klinikärzten schloss sich der Zehnte BAG- Senat dem Vierten Senat an und machte so den Weg für die Änderung frei.
Der Preis eines Lebensmittels beeinflusst dessen Konsum, auch wenn es um weniger Gesundes geht. So haben Forscher aus den USA Daten von über 5000 Teilnehmern einer Querschnittsstudie über 20 Jahre ausgewertet.
Wirtschaftsberater, Steuer- und Rechtsberater sowie Bankspezialisten referieren bei einer Seminarreihe, die der Deutsche Ärztinnenbund speziell für Medizinerinnen anbietet. Thematisiert werden Praxisgründung, Praxisübernahme und Praxiskooperation.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank will 2010 das Eigenkapital kräftig erhöhen - auch mit Hilfe einer stillen Einlage. Nach dem schwierigen Vorjahr strebt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank in diesem Jahr wie berichtet wieder einen Gewinn und eine Dividende der Mitglieder an.
Beim Internisten Update präsentieren renommierte Referenten wieder die relevantesten Studien des vergangenen Jahres aus der Inneren Medizin. Es gibt zwei Termine am 5. und 6. November 2010 im Kurhaus Wiesbaden und am 26. und 27. November 2010 im bcc in Berlin.
'Noch nie war Thüringen mit so vielen Ärzten versorgt wie heute', ruft Michael Domrös, Chef des vdek in Thüringen, zu mehr Sachlichkeit in der Ärztemangel-Diskussion auf.
In manchen Regionen erkranken inzwischen viermal so viele Frauen wie Männer an Multipler Sklerose (MS). Bislang ging man davon aus, dass es etwa nur doppelt so viele Frauen sind.
Ob das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom einen unabhängigen Einfluss auf die Insulinresistenz und den Glukosestoffwechsel hat, hat L. Hecht aus Oldenburg in einer Metaanalyse geprüft.
Bionorica stellt in den kommenden Monaten das Packungsdesign in allen Produktreihen um. Der Anfang wurde mit der Neueinführung von Allergopret®protect gegen allergischen Schnupfen und Allunapret® gegen Schlafstörungen gemacht.
Es muss nicht Radfahren, Schwimmen oder das Fitnessstudio sein: Auch ein mehrstündiger Spaziergang hilft Frauen ab 45 Jahren, einen Schlaganfall zu vermeiden. Darauf weist die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft aus Anlass einer aktuellen US-Amerikanischen Studie von Dr. Jacob R.
Eine Studie aus Schweden hat jetzt ergeben: Zigarettenrauch beeinflusst nicht nur eine Rheumatoide Arthritis (RA) ungünstig, sondern auch den Erfolg einer Therapie mit TNFa-Hemmern.
Wer auf Dauer ein qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen (QZV) für seine Praxis sichern will, muss die betreffende Leistung, zum Beispiel Akupunktur, Sonografie oder Langzeit-EKG, mindestens einmal in jedem Quartal erbringen.
Viele mit hohen Erwartungen zur FIFA-WM angereiste Teams müssen den Nachhauseweg antreten. Am schlimmsten hat es die Franzosen getroffen - ihr katastrophaler Abgang erschüttert die ganze Nation.
Die Bundesärztekammer (BÄK) ist der Ansicht, dass ein Patientenrechtegesetz nur wenig zusätzlichen Nutzen für Patienten bringen würde. Bereits jetzt hätten Patienten mit Schlichtungsstellen als Anlaufstelle eine gute Möglichkeit, ihre Rechte durchzusetzen.
Die Gesundheitspolitiker der Koalition werden morgen ihre Beratungen darüber fortsetzen, wie das Defizit der GKV von elf Milliarden Euro im nächsten Jahr gedeckt werden soll. Heute können Ärzte darüber abstimmen, ob sie Sparrunden zu ihren Lasten für akzeptabel halten oder nicht.
Der Hausärzteverband Sachsen-Anhalt und die Techniker Krankenkasse haben Eckpunkte für einen Hausarztvertrag unterzeichnet. Ab Juli können sich die etwa 115 000 TK-Versicherten über 18 Jahre einschreiben.
Der 117. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden findet im Jahr 2011 vom 30. April bis 3. Mai statt. Die DGIM lässt den Kongress bereits am Samstagvormittag beginnen und beendet ihn am Dienstag. Damit sei das Wochenende als volle Kongresstage eingebunden, so die Fachgesellschaft.
'Tödliche Welten' heißt ein Buch des Arbeitsmediziners Professor Friedrich Hofmann. Der historische Tatsachenroman erzählt 'Die unglaubliche Geschichte von drei Medizinern, die Millionen Menschen das Leben retteten': Robert Koch, Emil von Behring und Paul Ehrlich.
Bei Schlaganfall-Patienten sollte künftig nach der Thrombolyse vermehrt eine Katheterbehandlung erfolgen. Mit ihr können Neuroradiologen verbleibende Gerinnsel entfernen.
Beim Tag des Cholesterins stand in diesem Jahr HDL-Cholesterin im Fokus. Zwar sollte der Serum-Spiegel über 40 mg/dl liegen. Doch 'je höher, je besser' gilt nicht uneingeschränkt. Allgemeinmaßnahmen zur HDL-Steigerung sind aber zu empfehlen.
Über wie vielen der rund 160 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland kreist derzeit tatsächlich der Pleitegeier? Das Nachrichtenmagazin 'Focus' spricht von 23 Anbietern, die akut gefährdet seien - und beruft sich auf Aussagen des GKV-Spitzenverbands. Der allerdings weist den Bericht zurück.
In den vergangenen fünf Geschäftsjahren hat das Medizintechnikunternehmen Stratec Biomedical die Umsatzerlöse um durchschnittlich 14,5 Prozent pro Jahr gesteigert. Bis 2012 avisiert das Management erneut Zuwächse von je 15 Prozent.
Unstrittig ist, dass der Einsatz moderner Biologicals zu einem großen therapeutischen Fortschritt geführt hat. Übersehen werden sollte dabei nicht: Vielen Patienten mit Rheumatoider Arthritis kann bereits mit traditionellen Medikamenten - Basistherapeutika - geholfen werden. Tipps gab es beim Rheuma-Kongress EULAR 2010.
Den Anfang machte der Deutsche Facharztverband (DFV) mit seinem Bundesvorsitzenden, dem Münchner Augenarzt Dr. Thomas Scharmann. Die Umsetzung der Kodierrichtlinien sei derzeit für die Praxen 'wirtschaftlich nicht darstellbar', erklärte Scharmann bereits Anfang März. Eine Verschlüsselung könne bis zu drei Minuten und mehr dauern.
Wie lässt sich das drohende milliardenschwere Kassendefizit ausgleichen? Auch nach ihrem zweiten Treffen geben Gesundheitspolitiker von Union und FDP nur vage Antworten auf diese 'mordskomplexe Materie'.
Die neuen Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR), die am 1. Januar 2011 bundesweit eingeführt werden sollen, werden zuvor in Bayern vom 1. Juli an einem Härtetest unterzogen.
Boehringer Ingelheim ist nach eigenen Angaben 'enttäuscht' über die Entscheidung eines Beratungsausschusses der US-Arzneibehörde FDA, dass das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Flibanserin um weitere Belege ergänzt werden muss.
Die US-Behörde FDA hat jetzt das halbsynthetische Taxan Cabazitaxel als Jevtana® zur Therapie von Männern mit einem Prostata-Ca zugelassen, und zwar in Kombination mit Prednison bei metastasiertem hormonrefraktärem Prostatakarzinom und vorheriger Behandlung mit einem Docetaxel-haltigen Regime.
Otto Bock Healthcare, nach eigenen Angaben Weltmarktführer in technischer Orthopädie, baut den Produktionsstandort Königsee (Thüringen) aus. Mit der Investition sollen die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Produktmanagement erweitert werden, auch Neueinstellungen sind geplant.
Neue Empfehlungen sollen die Therapie von Patienten mit Psoriasis-Arthritis erleichtern. Die bisher geltenden GRAPPA×-Empfehlungen zur Psoriasis-Arthritis (PsA) lassen sich in der Praxis nur schwer umsetzen. Zu komplex ist die Unterscheidung in leichte, moderate und schwere Erkrankungen.
Entgegen der Erwartung vieler Gesundheitsökonomen wird die Mehrzahl der gesetzlich Krankenversicherten in diesem Jahr von Zusatzbeiträgen ihrer Krankenkassen noch verschont bleiben.
Ein neuer Antikörper, das gegen den B-Lymphozyten-Stimulator gerichtete Belimumab, hat in der BLISS-76-Studie einen Nutzen für Patienten mit seropositivem systemischem Lupus erythematodes (SLE) gebracht. An der 76-wöchigen, dreiarmigen Doppelblindstudie nahmen 819 SLE-Patienten teil.
Für die Zuteilung von qualifikationsgebundenen Zusatzbudgets (QZV) in einer Berufsausübungsgemeinschaft (früher Gemeinschaftspraxis) genügt es, wenn einer der beteiligten Ärzte die Leistung erbringt, um ein QZV für die Praxis zu sichern.
In Bulgarien gibt es einen Masernausbruch. Seit Jahresbeginn wurden dort etwa 20 000 Masern-Erkrankungen gemeldet, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Besonders betroffen seien die Regionen Pazardjik, Vratsa und Plovdiv.
Gewichtszunahme vor dem 65. Lebensjahr und vor allem Zunahme des Bauchfetts sind ein Prädiktor, nach dem 65. Lebensjahr einen Diabetes zu entwickeln. Das berichtet Dr. Mary L. Biggs von der Uni von Washington in Seattle.
Gute Nachrichten für Privatversicherte: Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat der Allianz Private Krankenversicherung untersagt, von Tarifwechslern pauschale Beitragszuschläge zu verlangen. Damit hat sich die Finanzaufsicht BaFin gegen die Allianz durchgesetzt.
Ein in Deutschland bislang noch wenig beachtetes US-amerikanisches Positionspapier könnte die Debatte um die Diagnostik des Hirntodes möglicherweise wieder aufleben lassen.
Die Wirtschaftskrise lässt das Urlaubsbudget der Deutschen schrumpfen. Dieses Jahr werden die deutschen Urlauber weniger Geld für ihre Sommerferien ausgeben.
Vertragsärzten fällt es schwer, den Überblick zu behalten, welche Regeln für sie gelten, weil jede KV anders vorgeht. Das gilt selbst für den Notfalldienst.
Hepatitis A/B/C...
Zur Diagnostik von Hepatitis C werden zunächst Antikörper bestimmt. Bestätigt wird die Infektion mit einem Immunoblot. Danach wird das HCV-Core-Antigen oder die HCV-RNA bestimmt, vor der Therapie der HCV-Genotyp.
Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages wird sich in einer öffentlichen Anhörung am 28. Juni mit den Forderungen des Deutschen Hebammenverbandes befassen. Eine Petition, in der der Verband Sofortmaßnahmen des Bundestages fordert, um eine wohnortnahe Versorgung durch Hebammen sicherzustellen, hatten 186.000 Bürger unterzeichnet.
Bei plötzlich auftretender Dysphagie muss der betroffene Patient sehr schnell einer Diagnostik zugeführt werden. Meist wird die Speise- oder Luftröhre verlegt sein. Es kann aber auch etwas ganz anderes dahinterstecken.
Der Umbau der neuen gastroenterologischen Sonografie der Medizinischen Hochschule Hannover ist abgeschlossen. Der Bereich bietet mit 300 Quadratmetern doppelt so viel Platz und steht komplett für die Sonografie der Bauchorgane zur Verfügung.
Bei chronischer Obstipation ist Dulcolax® ein häufig angewandtes Laxans. Wirksamkeit und gute Verträglichkeit des Mittels sind jetzt auch durch eine vierwöchige multizentrische Placebo-kontrollierte Studie belegt.
Die Bundesvertretung der Medizinstudenten in Deutschland (bvmd) hat sich noch einmal klar gegen eine mögliche Abschaffung des Numerus Clausus und die Landarztquote positioniert.
Ein Faktor-XIII-Mangel bleibt bei vielen Betroffenen lange Zeit unentdeckt - mit Folgen bis hin zur Kinderlosigkeit. Es gibt jedoch effektive Behandlungsmöglichkeiten.
Die Hans und Ilse Breuer Stiftung hat den mit 100 000 Euro dotierten Alzheimer Forschungspreis ausgeschrieben. Seit 2006 wird der Preis an Forscher verliehen, die herausragende Leistungen bei der Erforschung von Alzheimer oder ähnlichen Demenzerkrankungen erbringen.
Die Deutsche Krebsgesellschaft tagt am 25. Juni auf Einladung der Bremer Krebsgesellschaft in Bremen und will mit der 'Bremer Erklärung' an die Öffentlichkeit treten.
Mit dem 'Fine Star' zeichnet Bayer Diabetes Care im Jahr 2010 zum dritten Mal Initiativen aus, die sich auf besonders kreative Weise mit dem Thema Kinderdiabetes beschäftigen.
Makrovaskuläre Komplikationen und ein Fußsyndrom waren bei Typ-2-Diabetikern, die Insulin glargin erhalten hatten, signifikant seltener als bei einem NPH-Insulin. Das belegt eine longitudinale Kohortenstudie von Professor Stephan Martin.
Der Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern ist 2009 auf 4,2 Prozent gestiegen (2008: 3,9 Prozent) und liegt deutlich über dem Bundesniveau von 3,4 Prozent. 'Wir verzeichnen bereits das dritte Jahr in Folge eine Steigerung. 2009 gab es rund 15 Prozent mehr Krankmeldungen als 2006', sagte DAK-Landeschefin Regina Schulz.
In Nordrhein-Westfalen hat der ärztliche Beirat die Arbeit aufgenommen, der die Tests der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in Bochum und Essen begleitet. Er will die Praxistauglichkeit der verschiedenen Anwendungen auf den Prüfstand stellen und Anregungen aus der Ärzteschaft aufnehmen.
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms war bei der Bekanntgabe im Juni 2000 als 'Durchbruch des Jahres' gefeiert worden. Heute, zehn Jahre später, stehen wir an der Schwelle epochaler Veränderungen in der Medizin, sagt der Genomforscher Professor Hans Lehrach vom Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin.
Bis 2015 müssen die Krankenhäuser in Thüringen etwa zehn Prozent ihrer Bettenkapazität abbauen. Dies geht aus einem Gutachten des Berliner IGES-Instituts hervor, das im Auftrag des Thüringer Sozialministeriums erhoben wurde. Es dient als Grundlage für den 6.
Mangel an REM-Schlaf bahnt Prozessen den Weg, die eine chronische Migräne begünstigen. Diese Erkenntnis haben Forscher von der Missouri State University bei einem Kongress der American Headache Society in Los Angeles vorgestellt.
Um den Frauenanteil in medizinischen Führungspositionen zu erhöhen, fordert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) offene und nachvollziehbare Stellenbesetzungsverfahren in medizinischen Hochschulen, Krankenhäusern und außeruniversitären Einrichtungen.
Japanische Enzephalitis (JE) ist in ländlichen Regionen Südasiens verbreitet und kann schwer wiegende Folgen haben. Deshalb sollten Reisende, die in ein Endemiegebiet fahren, über das JE-Risiko informiert werden.
Nicht alle Leistungen bei GKV-Patienten fallen unter die neuen QZV und sind damit budgetiert. Prävention - schon bisher außerhalb der Morbiditätsbedingten Gesamtvergütung gezahlt - bleibt auch in Zukunft draußen.
Wer in Baden-Württemberg lebt, hat in Deutschland die höchste Lebenserwartung. Der Bundesschnitt liegt für Männer bei 77,2 Jahren; das ist Platz 12 der EU. Der Südwesten liegt dagegen in der europäischen Spitzengruppe.
An das Syndrom der Multiplen Chemical Sensitivity (MCS) erinnert der Verein biolysa e. V. Dabei handele es sich um eine chronische Krankheit mit Unverträglichkeiten, ausgelöst etwa durch Duftstoffe, Zigarettenrauch, Lösemittel oder Abgase.
Dr. Claudio Albrecht, früher Vorstandschef von Ratiopharm, wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des isländischen Pharmaherstellers Actavis ernannt. Das Unternehmen gilt als weltweit viertgrößter Generika-Anbieter und ist auch am deutschen Markt tätig.
Drei mitteldeutsche Krankenhäuser sind für ihr Engagement in der Organspende ausgezeichnet worden. Die Gesundheitsministerien von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt würdigten das SRH Zentralklinikum Suhl, das Klinikum Mittleres Erzgebirge (Haus Zschopau) und das Klinikum Dorothea Christiane Erxleben Quedlinburg.
Das von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler geplante Verbot von sogenannten Pick-up-Stellen für Arzneimittel beispielsweise in Drogererien ist wahrscheinlich nicht durchsetzbar.
Es erfordert sehr viel Erfahrung, den Bewusstseinszustand von Koma-Patienten eindeutig zu diagnostizieren. Innovative Techniken wie das Brain-Computer-Interface erlauben eine bessere Möglichkeit der Diagnose, ob bei Koma-Patienten noch ein Bewusstsein vorhanden ist.
Es gibt keinerlei Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen gängigen Impfungen im Erwachsenenalter und dem Auftreten von Rheumatoider Arthritis. Das haben Daten aus dem schwedischen Rheuma-Register EIRA erneut bestätigt.
Immer mehr ambulante Operationen werden im Rahmen der Verbundversorgung durchgeführt. Die BKK VBU sieht auch die Prognose für 2010 positiv.
Apotheke
Ärzte und Apotheker sind nicht nur auf dem Papier Partner im Gesundheitswesen. Es gibt eine Vielzahl von Beispielen erfolgreicher Zusammenarbeit im Alltag. Wer hier aktiv ist, kann jetzt sogar einen iPad gewinnen.
Konflikte mit Patienten sind belastend. Lösungen bringen nur Gespräche. Dabei gilt es, aktiv zuzuhören und herauszufinden, worum es dem Patienten wirklich geht, was ihn wütend macht oder wovor er Angst hat. Mit den richtigen Kommunikationsschritten kommt wieder Ruhe ins Gespräch.
'Weg mit den KVen, denn sie sind Ursache allen Übels', so könnte man die Stimmung auf dem Hessischen Hausärztetag am Samstag in Frankfurt beschreiben. Landesgesundheitsminister Jürgen Banzer machte den Hausärzten allerdings klar, dass sie von christdemokratischer Seite dafür keine Unterstützung erwarten können.