Ambulante COVID-Patienten sollten laut DGAM nur dann eine Thromboseprophylaxe erhalten, wenn sie alt und/oder vorerkrankt sind und die D-Dimere um mindestens das 1,5- bis 2-Fache des Normwerts erhöht sind.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Risiko für venöse Thromboembolien

COVID-19: Wann prophylaktisch antikoagulieren?

Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© nadzeya26 / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 26/2021

COVID-19: Über 80-Jährige brauchen unbedingt die zweite Impfdosis

Restaurant-Gast registriert sich mit der Luca-App und spart dadurch die Anmeldung auf Papier. Die Anwendung ist nach wie vor umstritten.

© Axel Heimken / dpa

Kontaktnachverfolgung

Luca-App: Datenschützer contra Chaos Computer Club

Schleswig-Holstein

Lungenklinik in Borstel schließt ihre Pforten

Infiziert ist nicht dasselbe wie krank

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Delta-Variante

Infiziert ist nicht dasselbe wie krank

Es ist sinnvoll, regelmäßig alle Medikamente zu überprüfen, die ein Patient einnimmt. Überflüssig gewordene Präparate sollten abgesetzt werden. Dabei ist es am besten, den Patienten mit einzubeziehen.

© nensuria / Getty Images / iStockphoto (Symbolbild mit Fotomodell)

Aktiv gegen Polypharmazie

Überflüssige Medikamente absetzen? So ziehen Patienten mit

Großer Andrang beim Impfmarathon in Pfedelbach: Alle rund 3000 Impftermine waren in kürzester Zeit ausgebucht.

© Hausärzteverband Baden-Württemberg

Impfmarathon in Pfedelbach

Hausärztin verimpft 3000 Dosen an einem Tag

NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat den von ihm im Frühjahr 2020 eingesetzten Corona-Expertenbeirat bereits zu Ende Juni wieder aufgelöst.

© Marcel Kusch/dpa

Corona-Beirat

Laschet lobt seine Ratgeber – und entlässt sie

28. Kalenderwoche

3,4 Millionen Corona-Impfdosen für Arztpraxen

Spike-Proteine (rot) docken an ACE-Rezeptoren (blau) auf einer potenziellen Wirtszelle: Der neue Impfstoff nutzt als Antigene gentechnisch herstellte Spike-Proteine.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Neuartige COVID-19-Vakzine

Der vielversprechende Corona-Impfstoff aus Nanopartikeln

Inhalative Asthmatherapie: Auch leichtes Asthma geht mit einem substanziellen Risiko für schwere Anfälle einher (Symbolbild mit Fotomodell).

© gpointstudio / stock.adobe.com

Bedarfs- und Dauertherapie

Bei Asthma lohnt früher Einsatz von inhalativen Kortikoiden

Mann mit grauen Haaren und Bart schwitzt stark und fasst sich an die Stirn. In einer Hand hat er auch ein Schweißtuch, im Hintergrund kann man Bäume und einen Rasen undeutlich erkennen.

© kasipat / Getty Images / iStockphoto

Abrechnungstipp

Verdacht auf TIA – so rechnen Ärzte den Hausbesuch korrekt ab

Frau mit Smartphone in der Hand, auf dem die CovPass-App (für den digitalen Impfnachweis gegen SARS-CoV-2, COVID-19) zu sehen ist; die Dame ist unscharf im Hintergrund.

© Weber/ Eibner-Pressefoto / picture alliance

Stochern im Dunkeln

Corona-Daten erheben: „Wir stehen uns selbst im Weg“

Schistosoma mansoni: Eine chronische Infektion mit dieser Schistosoma-Art kann eine Leberfibrose und portale Hypertension hervorrufen.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Parasitosen

Bilharziose – neues Reisemitbringsel aus Korsika

Gemüse einkaufen und sich gegen Corona impfen lassen: So einfach ging es kürzlich auf einem Wochenmarkt im Landkreis Osnabrück. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Zoran Zeremski / stock.adobe.com

Corona-Impfung auf dem Wochenmarkt

Obst, Gemüse, Spritze

Was spielt sich bei einer Ischämie in der Retina ab? Forscherinnen der Ruhr-Universität Bochum sind dem auf der Spur.

© sakurra / stock.adobe.com

Augen-Forschung

Tenascin-C: Ansatz für Therapie bei retinaler Ischämie?

Halbherziges Gehtraining bringt bei PAVK so gut wie nichts.

© methaphum / stock.adobe.com

Gehtraining-Formen im Vergleich

PAVK: Wie viel Training es sein muss

Jetzt kann es losgehen: Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (M.) war bei der Übergabe des mobilen MRT in Templin vor Ort.

© Benjamin Lassiwe

Projekt „HerzCheck“

Brandenburg: Mit einem LKW-Trailer gegen Herzschwäche

Deutschlands EM-Aus als „Corona-Brandbeschleuniger“ – und neuroathletische Torjubel

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Schneider: Privat | Striegler: Illian | Wiesemann: Privat | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance | Horn: Privat

„ÄrzteBall“-Podcast

Deutschlands EM-Aus als „Corona-Brandbeschleuniger“ – und neuroathletische Torjubel

CoVPass-App in der Hand, im Hintergrund das gelbe Impfbuch.

© Oliver Dietze / dpa

Die ominöse eine SARS-CoV-2-Impfung

Corona-Genesener will Impfnachweis – eine Odyssee!

Der künftige Mobilfunkstandard 6G soll hochperformante Kommunikationsnetzwerke erlauben – eine Basis für die von Big Data getriebene Forschung und Versorgung – unter anderem in der Medizin.

© greenbutterfly / stock.adobe.com

Personalisierte Onkologie

Open6GHub soll Weg zur effizienten Datennutzung ebnen

Genesenen-Nachweis/Booster-Kontrolle

Antikörper-Tests: EU will Klarheit schaffen

HbA1c-Test: Durch die Gabe eines PPI zu einer bestehenden antidiabetischen Therapie kann es zu einer zusätzlichen Absenkung des Wertes kommen. Das hat eine Metaanalyse ergeben.

© jarun011 / stock.adobe.com

Erwünschte Nebenwirkung

Metaanalyse: Diabetiker mit PPI haben niedrigere Blutzucker-Werte

Impfzertifikat im Smartphone: Analog dazu soll es bald ein Genesenenzertifikat geben. Die Abrechnungsmodalitäten dafür sind jetzt festgelegt worden.

© stefan puchner / dpa

Honorar

Zertifikat für COVID-19-Genesene: Die Vergütung steht

Tokio: Eine Frau geht an den Olympischen Ringen in der Nähe des Nationalstadions vorbei. In knapp vier Wochen sollen in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet werden. Das umstrittene Sport-Spektakel steht weiter in der Kritik, zumal die Corona-Zahlen wieder steigen.

© Eugene Hoshiko / dpa

Diskussion in Tokio

Olympia könnte ohne Publikum stattfinden

Unter anderem wegen der Schul- und Kitaschließungen haben Zukunftsängste, Leistungsdruck und Vereinsamung bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Das belegt ein Bericht.

© Bodo Schackow/dpa

Regierungsbericht

Die vielen kleinen Verlierer der Corona-Pandemie

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek vor dem undeutlichen großen Wappen Bayerns am Mikrofon mit einem freundlichen Gesichtsausdruck und gehobenen Händen.

© Matthias Balk / dpa

Bayerischer Demenzpreis

Mit Leasinghühnern Demenzkranken helfen

An den Hochschulen in Kaiserslautern, Koblenz, Landau, Ludwigshafen, Mainz und Trier werden junge Menschen in Studium oder Ausbildung geimpft: 30 000 Dosen Comirnaty stellt das Land dafür zu Verfügung. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Moritz Wussow / Fotolia

COVID-19-Impfaktion

Unis in Rheinland-Pfalz erhalten 30.000 BioNTech-Dosen

Pünktlich zum Quartalswechsel kommen auf Praxen einige Änderungen zu. So müssen Ärzte beispielsweise die elektronische Patientenakte befüllen können.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Update

Drittes Quartal startet

Das ändert sich für Ärzte zum 1. Juli

Person injiziert sich Insulin.

© Goffkein / stock.adobe.com

Diabetes

Bald nur noch einmal in der Woche Insulin injizieren?

Long-COVID-Patient auf einem Ergometer, begleitet von medizinischem Personal und einem Arzt.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / picture alliance

Update

Deutsche Rentenversicherung

Datennebel um Reha-bedürftige Long-COVID-Patienten lichtet sich langsam

Dame greift sich mit Zeigefinger und Daumen an das Mittelfingergelenk der anderen Hand.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Aktualisierte Handlungsempfehlung

Was bei Rheuma und COVID-19 zu beachten ist

Brustschmerz einige Tage nach mRNA-Impfung? Da kann eine Myokarditis dahinter stecken.

© Khunatorn / stock.adobe.com

USA und UK

Myokarditis-Warnhinweise bei mRNA-Impfstoffen angeordnet

Überprüfung der Schmerzwahrnehmung: Bei der quantitativ sensorischen Testung wird die Empfindlichkeit der Betroffenen auf verschiedene Reize gemessen, beispielsweise auf spitze Reize.

© Universitätsklinikum Bergmannsheil

Einseitige Neuropathien

Wenn nicht nur die verletzte Hand überempfindlich ist

Eingang zum Impfzentrum in Weimar: Der Ansturm auf Impftermine ist offenbar vorbei – es wird zunehmend schwierig, freie Termine zu vergeben.

© Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/dpa

Bundesländer

Corona-Impftermine gehen nicht mehr so leicht weg

Person im Kittel hält eine Vielzahl von Blistern verschiedener Tabletten in den Händen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Erektionsstörung

Kombitherapie kann bei erektiler Dysfunktion helfen

In alter Kohl‘scher Manier?

© Till Schlünz

Kommentar zur Causa Ludwigshafen

In alter Kohl‘scher Manier?

Wirtschaftskriminalität wie Abrechnungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt.

© Andre Bonn / stock.adobe.com

Spitzenreiter Baden-Württemberg

BKA-Statistik: Mehr Abrechnungsbetrug im Corona-Jahr 2020

Eine Ärztin der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen hält in der Corona-Teststation für Urlaubsrückkehrer am Flughafen Dresden International einen Coronavirus-Test in den Händen (Archivbild). Laborärzte des Berufsverbands BDL fordern kostenlose PCR-Tests für Reiserückkehrer aus Risikogebieten auch in diesem Sommer.

© Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Corona-Prävention

Laborärzte legen Plan zur Eindämmung der Delta-Variante vor

Hans-Friedrich Günther, Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen, ist wegen seines rigorosen Corona-Impfkurses für die Belegschaft derzeit stark unter Beschuss.

© Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Aufregung am Klinikum Ludwigshafen

Impfkonflikt: Pflegekammer und Verdi lesen Klinikleitung die Leviten

Ob der 84-Jährige, der in einer Hitzewelle über zunehmende Angina-pectoris-Beschwerden klagt oder die 53-jährige Asthmatikerin, deren Allergie schlimmer wird: Die Folgen des Klimawandels sind spürbar (Symbolbild).

© PhotobyTawat / stock.adobe.com

Übersterblichkeit bei Hitze

Wie sich Klimawandel-Folgen in der Hausarztpraxis zeigen

Ein kleines  Kind spielt im Wohnzimmer, während seine Mutter Zuhause im Homeoffice an einem Laptop arbeitet.

© Julian Stratenschulte/dpa

Befragung

Jeder zweite Hesse will weiterhin Homeoffice

NDR Info

Podcast zu Depressionen mit Harald Schmidt

Mobbing von Kindern und Jugendlichen hat sich in den Lockdown-Phasen vor allem ins Netz verlagert.

© Alessandra Schellnegger / SZ Photo / picture alliance

Kinderärzte berichten

Cybermobbing von Kindern hat in Corona-Pandemie zugenommen

Mammakarzinom: Von einer fünfjährigen Therapie mit Bisphosphonaten für Patientinnen mit frühem Brustkrebs ist wohl eher Abstand zu nehmen.

© Simon Stone / Science Photo Library / Image Source

SUCCESS-A-Studie

Früher Brustkrebs: Zwei Jahre Bisphosphonate sind genug

Abb. 1: Häufigkeit von SCD oder reanimationspflichtigem Herzstillstand in Post-Myokardinfarkt-Patienten in der VALIANT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Primärprävention des Plötzlichen Herztods

Effektiver Schutz kardialer Risikopatienten durch Defibrillatorweste

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Die Corona-Impfzentren (hier in den Hamburger Messehallen) sollen laut neuestem GMK-Beschluss ab 30. September zurückgefahren oder geschlossen werden.

© Christian Charisius / dpa

Update

GMK-Beschluss

Mobile Teams sollen Corona-Impfzentren ablösen

Menschenmenge: Wer hat SARS-CoV-2, wer nicht?

© szmuli / stock.adobe.com

Arbeitsrecht

Was, wenn Mitarbeiter die Corona-Impfung ablehnen?

Berichteten am Montag von den Ergebnissen des bayerischen Impfgipfels: Ministerpräsident Markus Söder und Gesundheitsminister Klaus Holetschek (im Hintergrund, beide CSU).

© Matthias Balk/dpa

COVID-19

Was der bayrische Corona-Impfgipfel ergeben hat

Krebspatientin erhält Radiatio: Bei der Strahlentherapie gilt mittlerweile „Weniger ist mehr“. Möglich wird das dank neuer Bestrahlungs- und bildgebender Technologien.

© Mark Kostich / Getty Images / iStock

Radioonkologen-Tagung

Radiatio: Geringere Dosis – mehr Effekt

Von den wöchentlichen Injektionen mit dem dualen GLP-1/GIP-Rezeptoragonist könnten vor allem adipöse Diabetiker profitieren.

© Mauricio / stock.adobe.com

ADA-Tagung

Neues Level der inkretin-basierten Therapie

Selbst betroffen: Gesundheitsminister Spahn – COVID-genesen und einmal geimpft – bekommt auch (noch) keinen digitalen Impfnachweis.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona-Warn-App / CovPass

Digitaler Impfnachweis für Genesene? Spahn bittet um Geduld

Impfen von Kindern gegen das Corona-Virus: Das Vertrauen in die Sicherheit der Impfung für diese Gruppe hat offenbar abgenommen.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Daten der COSMO-Studie

Corona: Impfbereitschaft von Eltern ist deutlich gesunken

Um die Entwicklung des Gehirns in der Pubertät empfindlich zu beeinträchtigen, genügen möglicherweise schon relativ geringe Cannabismengen.

© FilippoBacci / Getty Images / iStock

Neue Indizien

Cannabis in der Jugend scheint Hirnentwicklung zu stören

Steigender Blut-Bedarf in Kliniken und die bevorstehenden heißen Sommermonate stellen die Blutspende vor große Herausforderungen.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Appell des DRK

Bedarf an Blutspenden diesen Sommer besonders hoch

Schematisch dargestellte DNA; die Verbindung der beiden Stränge ist an einer Stelle rot hervorgehoben. Hier wurden die einfachen Linien durch Buchstaben ersetzt, die das Wort "CANCER" bilden.

© iQoncept / stock.adobe.com

3Cs-Multiplex-Technik

Krebs-Mutationen mit neuer Technik auf der Spur

Regelmäßige, intensive Bewegungstherapie kann die Krankheitsaktivität bei axialer Spondyloarthritis senken. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© drubig-photo / stock.adobe.com

Rheuma Update

Axiale Spondyloarthritis – Komorbiditäten und Therapie

Blutausstrich eines Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) unter dem Mikroskop. Es gibt eine neue Therapieoption.

© Pr. J. Bernard / CNRI / Science Photo Library

Akute Myeloische Leukämie

Unfitte AML-Patienten: Chance mit Venetoclax

Empfehlungen aktualisiert

Leitlinie zum Prostatakrebs in Version 6.0

T-Lymphozyten stehen im Zentrum der adoptiven Immuntherapie gegen Krebs.

© Steve Gschmeissner / Science Photo Library

Immunonkologie

Nächste Generation der CAR-T-Zell-Therapie im Test