Die aktuelle Corona-Studienlage: Hochbetagte bilden nach einer Dosis eines mRNA-Impfstoff nur wenig Antikörper. Und: Die Vakzine von CureVac erreicht nur im Alter bis 60 die geforderten WHO-Kriterien.
Die Debatte um die Datensicherheit in der Luca-App geht weiter. Der Chaos Computer Club verstärkt seine Kritik, ein Landesdatenschützer signalisiert Pragmatismus.
Für die Landeshaushalte könnte es teuer werden, für jeden Klassenraum einen Luftfilter bereitzustellen. Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock lehnt sich schon mal weit aus dem Fenster.
Mit sinkender COVID-19-Inzidenz ist die Rate falsch positiver Ergebnisse bei Antigen-Schnelltests gestiegen. Aktuelle Zahlen aus Hamburg bestätigen diese nicht überraschende Erkenntnis.
Kommt es jetzt nach der Verkürzung der Impfschemata zu einer Beschleunigung der Impfkampagne? Oder gerät der Motor erst einmal ins Stottern? Die Hausärzte springen mal wieder in die Bresche.
Die potenzielle Gefahr für das Gesundheitssystem lässt sich künftig nicht nur auf Basis von Inzidenzwerten messen. Diese These vertreten Intensivmediziner – und Kanzleramtschef Helge Braun.
„Fehlende Rentabilität“ wird als Grund für die Schließung eines auf Lungenkrankheiten spezialisierten Krankenhauses nördlich von Hamburg angeführt. Selbst eine Forschungskooperation half nicht mehr.
Die COVID-19-Infektionszahlen im Vereinigten Königreich steigen derzeit drastisch an. Doch die Hospitalisierungszahlen ziehen nicht nach. Ein Hinweis darauf, wie es auch in Deutschland laufen könnte?
Polypharmazie lässt sich vermeiden: Die meisten Patienten und auch die Personen, die sie betreuen, möchten gerne Medikamente, wenn möglich, absetzen. Eine ärztliche Strategie ist besonders wirkungsvoll.
Sechs Monate hatte der Bewertungsausschuss Zeit, EBM-Positionen zur Abrechnung der Brachytherapie mit implantierter Strahlenquelle zu beschließen. Und die Zeit hat er sich genommen.
Einige Corona-Erkrankte profitieren von Remdesivir. Das folgert das IQWiG auf Basis bisher analysierter Daten. In welchen Fällen es einen Zusatznutzen sieht.
Einen ganzen Tag lang konnten sich Impfwillige aus dem baden-württembergischen Hohenlohekreis mit dem Vakzin von Johnson & Johnson gegen das Coronavirus impfen lassen.
Der NRW-Ministerpräsident will im Fall seiner Wahl zum Bundeskanzler einen Corona-Pandemierat begründen. Sein Ratgebergremium in Düsseldorf hat er aufgelöst. Das halten die Grünen für falsch.
Der Anstieg der COVID-19-Fälle durch die Delta-Variante ist in Großbritannien nicht mit einer Zunahme Corona-bedingter Krankenhauseinweisungen verbunden.
Niedergelassene Ärzte können weiterhin ohne Mengenbegrenzung Impfstoff gegen COVID-19 bestellen. Die Menge an Impfdosen, die für Praxen zur Verfügung steht, nimmt Mitte Juli nochmals leicht zu.
Der Nanopartikel-Impfstoff von Novavax hat sich in einer Phase-III-Studie als hoch wirksam erwiesen. Die Kühlschrank-stabile Vakzine wäre vor allem auch für Entwicklungsländer gut geeignet.
Die antientzündliche Therapiekomponente soll bei Asthma von Anfang an dazugehören, da es als erwiesen gilt, dass sich das für die erwachsenen Patienten langfristig günstig auswirkt.
Urämische Beschwerden, Unwohlsein, Übelkeit sowie versiegender Urinfluss: Über einen Fall, in dem ein suprapubischer Blasenkatheter zu akutem Nierenversagen führte, berichten israelische Urologen.
Ein 67-jähriger kollabiert im Garten und fordert ärztliche Hilfe an: Der Besuch kann mit Unterbrechung der Sprechstundentätigkeit nach einer relativ gut bewerteten EBM-Position abgerechnet werden.
Wissenschaftler beklagen eine immer noch schlechte Datenlage in Deutschland, um Infektionsrisiken besser zu erkennen. Was hält die Politik von einer zielgerichteteren Datenerhebung ab?
Eine Spritze AstraZeneca, danach BioNTech oder Moderna: Bund und Länder wollen die STIKO-Empfehlung zur Kreuzimpfung gegen Corona zügig umsetzen. Ärzte fürchten einen neuerlichen Run auf die Praxen.
Im niedersächsischen Bramsche impften Ärzte an einem Stand auf dem Wochenmarkt – ohne Termin und mit mRNA-Vakzine. Das Interesse an der Aktion war groß.
Das Protein Tenascin-C hat eine wichtige Funktion bei Ischämien der Netzhaut, haben Forscherinnen beobachtet. Fehlt Tenascin-C, kommen Photorezeptoren besser mit Durchblutunggsstörungen zurecht.
Intensives Gehtraining hilft Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit, kann aber schmerzhaft sein. Lässt es sich durch eine abgespeckte Variante ersetzen? Forscher haben eine Antwort gefunden.
Bis 30. September können Ärzte bei Opioid-Abhängigen die Behandlung mit einem Depotpräparat abrechnen. Auch das telefonische Gespräch darf weiterhin stattfinden.
Ein mobiler MRT-Trailer bringt modernste Technik auch aufs Land. So sollen schwere Herzerkrankungen schneller erkannt und den Patienten lange Wege erspart werden.
Immer mehr Bundesländer passen ihre Infrastruktur an die Fortschritte der Impfkampagne an. Mobile Impfteams werden eingemottet, große Impfzentren geschlossen.
Schlechte Arbeitsbedingungen, wenig Wertschätzung und beim Corona-Krisenmanagement außen vor: Deutschlands Pflegeprofis sehen sich von der Politik stiefmütterlich behandelt, so eine aktuelle Umfrage.
Die deutsche Nationalelf scheitert im EM-Achtelfinale: Über das Ende der Ära Löw, Englands Sieg vor frenetischen Fans in Corona-Zeiten, Cola als Pausentee und Dänemark als Titelanwärter spricht unsere Fußballrunde diesmal im „ÄrzteBall“-Podcast.
Die Corona-Pandemie hat bei Politikern und Kassen-Managern unterschiedliche Lernerfahrungen produziert. Bei der Veranstaltung der AOK Rheinland/Hamburg wurde die Bandbreite deutlich.
Für COVID-19-Genesene reicht laut STIKO eine Impfdosis. Aber versuchen Sie mal, dies in die Tat umzusetzen und dokumentieren zu lassen! Ein Erfahrungsbericht.
Das Projektkonsortium Open6GHub wird an der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Kommunikationsnetze und der nächsten Mobilfunkgeneration 6G arbeiten. Im Fokus steht dabei auch die Medizin.
In der Studie DAPA-CKD hat sich Dapagliflozin bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz bewährt. Eine Indikationserweiterung auch für diese Patienten ist in Sicht.
Wird die Titerbestimmung mittels Antikörperdiagnostik in die nationale Teststrategie aufgenommen? Ein Rechtsakt der EU-Kommission könnte ausschlaggebend werden.
Corona-Negativtest, Impfnachweis, Quarantäne: Zum Start der Urlaubszeit erinnert Gesundheitsminister Spahn daran, was Reiserückkehrer beachten müssen. Innenminister Seehofer schießt indes gegen die UEFA.
Die Corona-Inzidenz sinkt, doch anteilsmäßig nimmt die Delta-Variante an den Neuinfektionen zu. Bei wem aktuell ein PCR-Test positiv ausfällt, könnte sehr wahrscheinlich mit Delta infiziert sein.
Ab sofort kümmert sich in Brandenburg wieder das Landesgesundheitsministerium um den Fortgang der SARS-CoV-2-Impfungen und nicht mehr der Impflogistikstab.
Eine Behandlung mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) kann sich bei Diabetespatienten auch beim Blutzucker positiv bemerkbar machen. Können PPI also Diabetes verhindern? Die Forscher beantworten auch diese Frage.
Auf dem Papier steht nun die Vergütung für Corona-Genesenenzertifikate fest; die Technik ist noch nicht so weit. Und: Auch die Abrechnung für die Beaufsichtigung von Antigenselbsttests ist geklärt.
Lungenembolie im Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion: Das Erscheinungsbild dieser Komplikation ist anders als bei anderen Lungenembolien, wie eine Analyse zeigt. Worauf es zu achten gilt.
Olympische Spiele ohne Zuschauer in den Wettkampfstätten sollten eine Option bleiben, so der Koalitionspartner von Japans Ministerpräsident Yoshihide Suga. Ausländische Fans dürfen ohnehin nicht einreisen.
In einer groß angelegten Studie konnte der Verdacht auf ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien bei Patienten mit chronisch entzündlichen Hauterkrankungen ausgeräumt werden.
Wenige schwere Infektionsverläufe, dennoch hart getroffen: Ein Regierungsbericht zeichnet das Bild von Kindern und Jugendlichen in der COVID-19-Pandemie nach und macht großen Handlungsbedarf aus.
Das bayerische Gesundheitsministerium hat Hilfsprojekte ausgezeichnet, die innovativen Ideen Betroffenen das Leben erleichtern – auch mit dem Einsatz von Hühnern.
Studenten und Auszubildende können sich im Juli an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz gegen SARS-CoV-2 impfen lassen: Das Land stellt ein Kontingent mit 30.000 BioNTech-Dosen zur Verfügung.
Elektronische Patientenakte, Heilmittelverordnung, Impfstoffbestellung: Mit dem Monats- und Quartalswechsel treten im Juli eine Reihe Neuerungen in Kraft, die Ärzte berücksichtigen müssen.
Nach ersten Studiendaten sind wöchentliche Injektionen mit dem Basalanalogon Insulin icodec täglichen Injektionen mit Insulin glargin ebenbürtig. Nächstes Jahr soll die Zulassung beantragt werden.
Bisher überwiegt bei Long-COVID-Patienten anekdotische Evidenz in Sachen Rehabilitationsbedarf. Erfahrungen und neue Zahlen der Deutschen Rentenversicherung lassen den Versorgungsbedarf erahnen.
Was sollten Rheumatologen und ihre Patienten wissen, wenn es um COVID-19 und Rheuma geht? Hierzu gibt es jetzt eine aktualisierte Handlungsempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.
Seit 1881 ist die Durchschnittstemperatur in Deutschland um 1,5°C gestiegen. Das wirkt sich auf Flora und Fauna aus und begünstigt die Ausbreitung von Arten, die Menschen krank machen können.
Rund 14.500 Fälle von Kindesmissbrauch haben Ermittlungsbehörden allein vergangenes Jahr erfasst. Politiker, Betroffene und Ärzte rufen dazu auf, mehr im Kampf gegen sexualisierte Gewalt zu tun.
In den USA und UK sollen die mRNA-Impfstoffe mit Warnhinweisen für mögliche seltene Myokarditis- oder Perikarditis-Fälle bei jungen Impflingen versehen werden. Die Impfungen werden aber weiterhin empfohlen.
Sowohl bei schmerzhaften wie schmerzlosen einseitigen Neuropathien scheinen sich Wahrnehmungsstörungen auf die Gegenseite des Körpers auszubreiten. Die Forscher haben auch eine mögliche Erklärung dafür.
Mit zwei bahnbrechenden Neuerungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz hoffen die Kinder- und Jugendärzte, Kindeswohlgefährdungen und Kindesmisshandlungen künftig noch effektiver begegnen zu können.
Nach dem monatelangen Ansturm auf Corona-Impfungen wird es für die KV Thüringen zunehmend schwierig, freie Termine zu vergeben. Auch in anderen Bundesländern gibt es zusätzliche Impfstoff-Kapazitäten.
Von wegen flächendeckend: Aktuell nutzen erst 91 Prozent der Gesundheitsämter die Kontaktnachverfolgungssoftware. Dabei gibt es große regionale Unterschiede.
Wirkt die Monotherapie bei erektiler Dysfunktion nicht, kann die Kombination verschiedener Verfahren zum Erfolg führen. Andrologen fordern eine individualisierte Therapie.
Die BKA-Statistik zur Wirtschaftskriminalität im vergangenen Jahr hat auch eine gute Seite. Allerdings: Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen hat gleichfalls wieder zugenommen.
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte fordert eine Neuausrichtung der Coronatest-Strategie. In einem Drei-Punkte-Programm legen die Ärzte Vorschläge vor, wie die Delta-Variante eingedämmt werden kann.
Personen mit Adipositas werden auch in Praxen stigmatisiert, manche leiden aber an einer Binge-Eating-Störung. Was Ärzte tun können, um Teil der Lösung und nicht des Problems zu sein, erklärt Dr. Eva Skoda im „ÄrzteTag“-Podcast.
Beim Klinikum Ludwigshafen verhärten sich die Fronten im Streit um eine von der Geschäftsführung offensiv geforderte Corona-Impfpflicht für Mitarbeiter. Nun schalten sich Pflegekammer und Verdi ein.
Hitzewellen, vermehrter Pollenflug, Ängste: Die Folgen des Klimawandels auf unsere Gesundheit sind unübersehbar – und in der Primärversorgung längst spürbar. Ärzte berichten bei einem DGIM-Talk über Patientenbeispiele und die kommenden Aufgaben für Hausärzte.
Zeitgewinn, Produktivität, Familienvereinbarkeit – die Hessen nennen in einer Befragung viele Gründe für die Vorzüge der Heimarbeit. Allerdings zeigt die Studie der DAK-Gesundheit auch ernsthafte Gesundheitsrisiken.
Mit Efpeglenatid hat nun ein weiterer GLP-1-Rezeptoragonist in einer Studie bewiesen, dass sich damit bei Patienten mit Typ-2-Diabetes das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant senken lässt.
Ein neuer Podcast soll über Depressionen aufklären. NDR Info startet das Format „Raus aus der Depression“ in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe,
Die Sterblichkeit von Bewohnern stationärer Pflegeeinrichtungen in Deutschland ist in der Corona-Pandemie drastisch gestiegen. Das geht aus dem WIdO-Pflegereport hervor.
Die dritte Corona-Welle war für viele Kinder und Jugendliche eine Quälerei, berichten Pädiater. Während der Pandemie habe die Rate an selbstverletzendem Verhalten bei jungen Menschen zugenommen – und auch das Cybermobbing.
Eine Behandlung mit Zoledronat nach adjuvanter Chemotherapie von Risikopatientinnen mit frühem Brustkrebs über zwei Jahre hinaus zu verlängern, bessert die Prognose nicht.
Der Einsatz einer Defibrillatorweste kann bei Patienten mit Risiko für einen Plötzlichen Herztod die Sterblichkeit senken und während vulnerabler Phasen Schutz bieten – z.B. nach einem ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
ZOLL CMS GmbH, Köln
Aus den Corona-Impfzentren werden mobile Impfteams und Notfallreserve. Darauf haben sich die Gesundheitsminister der Länder geeinigt. Der Bund soll die Finanzierung bis April 2022 sichern.
Bei einem Impfgipfel haben sich in Bayern Ärzte, Apotheker und Mitarbeiter von Impfzentren ausgetauscht. Welche Schlüsse Ministerpräsident Söder daraus mitnimmt.
Weniger ist in der Strahlentherapie unter Umständen mehr: Mit verringerter Gesamtdosis können vergleichbare Ergebnisse bei mehr Lebensqualität erzielt werden.
Erstmals werden in einem Antidiabetikum zwei Darmhormone mit verschiedenen Wirkmechanismen kombiniert. Erste Studiendaten des dualen GLP-1/GIP-Rezeptoragonisten Tirzepatid sind vielversprechend.
Corona-Genesene brauchen sich nur einmal impfen lassen. Das Problem: Den digitalen Impfnachweis erhält man derzeit erst nach der zweiten Spritze. Jens Spahn verspricht Abhilfe. Wann die umgesetzt sein soll.
In Deutschland leiden 350 .000 Menschen an Long-COVID. Für eine adäquate Versorgung der Patienten brauche es spezialisierte Zentren, fordern Ärzte und Betroffenenverbände. Kassenvertreter winken ab.
Eltern von Kindern legen eine wachsende Zurückhaltung mit Blick auf die COVID-19-Impfung ihrer Sprösslinge an den Tag. Glaubwürdige Kommunikation ist das A und O, mahnen die Studienautoren.
Bei der Auswahl und Zubereitung von Kaffee gehen die Geschmäcker auseinander. Der Leber sind sie offenbar egal: Sie könnte laut einer britischen Studie von jeglichem Kaffeekonsum profitieren.
Studienautoren haben sich die Hirne von Probanden im MRT angeschaut. Ergebnis: Wer in der Jugend zu kiffen beginnt, entwickelt einen zu dünnen präfrontalen Kortex und ein höheres Risiko für Aufmerksamkeitsstörungen.
Das Deutsche Rote Kreuz und die Kliniken appellieren an die Menschen, Blut zu spenden. Engpässe werden befürchtet– aus verschiedenen Gründen. Auch die Corona-Pandemie hat Einfluss auf den Engpass.
Mit einer neu entwickelten Technik können Forscher nun in Zellkulturen nach mutierten Gen-Kombinationen suchen, die bei Krebs oder auch Krankheiten des Nerven- und Immunsystems eine wichtige Rolle spielen.
Im vergangenen Jahr ist die Datenbasis zu Komorbiditäten und vor allem zur Therapie bei axSpA gewachsen: Auch die Januskinase-Inhibitoren haben Einzug in die Therapie gehalten.
Mit der Kombitherapie Venetoclax plus Azacitidin leben neu diagnostizierte, unfitte Patienten mit akuter myeloischer Leukämie deutlich länger als mit Azacitidin plus Placebo.
Die Leitlinie zum Prostatakarzinom hat das fünfte Update erhalten. Unter anderem sind die Kapitel zur Systemtherapie bei hormonsensitivem und kastrationsrefraktärem metastasierten Prostatakrebs überarbeitet worden.
Mit CD19-CAR-T-Zellen lassen sich beachtliche Erfolge erzielen. Oft besteht die Chance auf langfristige Remission. Allerdings hat etwa die Hälfte der Patienten bereits binnen sechs Monaten ein Rezidiv.