Internetsucht

Hilfs-Angebot im Netz

GKV-Spitzenverband

CSU-Regierung will Macht von Berlin zurück

Bei Pflegeheimbewohnern, die an dem digitalen Vernetzungsmodell teilgenommen hatten, fiel die Menge der verordneten Wirkstoffgruppen geringer aus.

© Burgi / dpa

E-Health

Voll vernetzt im Pflegeheim

Insulin-Resistenzen

Proteinarme Diät verbrennt mehr Zucker

Vater der Pocken-Auslöschung

Dr. Donald Henderson ist gestorben

"Bayerischer Weg"

Pflegerat rügt Windhorst

Neues System PädExpert

Telemedizin soll Kindern helfen

Krux mit der Diagnose

Aufhören oder Weitermachen?

Hamburg

Kliniken setzen auf Digitalisierung

AMNOG-Reform

Das fordern die Spitzenverbände

Eine mediterrane Ernährung soll sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

© Leonid Nyshko / fotolia.com

Mediterrane Ernährung

Selbst Fett tut der Gesundheit gut

GeWINO

Hundertjährige sind gesünder als vermutet

Mastektomie

Bei frühem Brustkrebs ohne Vorteil

Thailand

MHH kooperiert mit Klinikkette aus Bangkok

Sprühschaum

Neue Option bei Psoriasis

Würzburger Axt-Attacke

Letztes Opfer über den Berg

Blutdruckmessung: Starke Schwankungen des Drucks werden als möglicher eigenständiger Risikofaktor etwa für koronare Ereignisse oder Schlaganfall diskutiert.

© Rido / fotolia.com

Analyse

Blutdruckschwankungen verkürzen das Leben

Nordrhein-Westfalen

Kurorte sollen sich mehr an Zielgruppen orientieren

Suche nach Überlebenden, Versorgung mit Nahrung: Einsatzkräfte im italienischen Amatrice.

© Roberto Silvino / dpa

Erdbeben in Italien

Suche unter erschwerten Bedingungen

Übergangsweise gelten bei allen Betreuten für eine Zwangsbehandlung dieselben Maßstäbe, wie sie für Untergebrachte bestimmt sind.

© Christine Glade / istockphoto

BVG-Urteil

Verfassungsgericht erleichtert die Zwangsbehandlung

Urteil

Kein kostenloser Bluttest für Vegetarier

Bessere Weiterbildungsmöglichkeiten

Brandenburg will ÖGD stärken

Klinikum

Reha-Klinik in Geesthacht rüstet sich für die Zukunft

Broschüre

"Schmerztherapie bei Tumorpatienten"

Das Alzheimer-Medikament Leuko-Methylthioniumchlorid zeigte in einer Phase-III-Studie nur wenig Wirkung.

© Osterland / fotolia.com

Medikament gegen Tau-Protein

Rückschlag im Kampf gegen Alzheimer

Schwangerer Teenager trotz Baby-Simulator.

© Zsolt Simonyi/iStock / thinkstockphotos.com

Gegenteiliger Effekt

Robo-Baby macht Lust auf echte Kinder

Brexit

Ausländische Ärzte brechen Zelte ab

Nach dem BGH-Urteil ist ein Blick in die Patientenverfügung ratsam.

© Kalytta/Fotolia.com

Nach BGH-Urteil

Patientenverfügung besser überprüfen lassen!

Labortipp

Klarheit durch Biomarker

Innovationsfonds

AOK Bayern unterstützt 17 Bewerber

Medikationsplan

Das zähe Ringen ums Honorar

Haus- und Palliativärzte

Kooperation am Lebensende

MFA

2200 Ausbildungsplätze unbesetzt

Herzinsuffizienz

Eisen hilft

Ansteckungen vermeiden: Das Verhalten von Mäusen bei Infektionen verhindert die Ausbreitung. Ist das Konzept auch für den Menschen interessant?

© fotojagodka / iStock / Thinkstock

Soziale Nager

Was Menschen von Mäusen bei Infektionen lernen können

Therapie bei Brustkrebs

PSMA - der Angriffspunkt der Zukunft?

Hausarztverträge

Noch viel Zukunftspotenzial

Unternehmen

MedTech-Firma Laborie wechselt den Eigentümer

Modellstudiengänge

NRW will Übernahme ins Regelangebot

Rheumatologie

Experten sehen Engpässe in Versorgung

Brustkrebs

BRCA-Mutation prädiktiv für Ansprechen

Wahlfrist und Wahlberechtigte

Die Vertreterversammlung der KV Sachsen-Anhalt

Strukturierte Informationen für den Ernstfall: Ein Notfallordner kann Angehörigen dabei helfen, nötiges zu regeln.

© Dreadlock / Fotolia.com

Notfallordner

Das ist zu tun, wenn der Praxisinhaber stirbt

Stiftungsprofessur

Forschung zu Krebstherapie wird gefördert

Unternehmen

Grifols kündigt Milliarden-Investition an

Die Mehrausgaben aufgrund der Gesundheitsreformen steigen in den Jahren 2018 bis 2020 bis auf 3,8 Milliarden Euro.

© Jürgen Fälchle / fotolia.com

Steigende Kassenbeiträge

Ärger in Sicht

Eine heiße Dusche brachte den Kopf des Patienten fast zum Platzen.

© Carmen Steiner/ Shotshop.com

Vernichtungskopfschmerz

Ein Duschstrahl wie ein Donnerschlag

Oft wollen Ärzte ihre Patienten nicht aufgegeben und wenden heilende Maßnahmen in der Palliativ-Behandlung an.

© Gilles Lougassi / fotolia.com

Loslassen fällt schwer

Umschalten auf Palliativmedizin gelingt Ärzten oft nicht

Saarland

23 Hausarztsitze ohne Nachfolge

Die Therapie stimuliert die Abwehrkräfte: T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle.

© Juan Gärtner / fotolia.com

Meilenstein

Mit Viren gegen Krebs

Forschung

Gehirn räumt im Schlaf auf - und bleibt so lernfähig

Einen Haufen Zucker: Den fand Foodwatch in der Mehrzahl von Erfrischungsgetränken.

© flaviuz / fotolia.com

Erfrischungsgetränke

Zu viel Zucker

Medizinstudium

Neue Stipendiaten nach Ungarn

Digitalisierung

Wegbereiter einer besseren Versorgung

Nachweis

Resistenz gegen wichtiges Notfall-Antibiotikum

Nutzenbewertung von Medizinprodukten

Ab sofort gelten neue Regeln!

Das Gerät soll eine Diagnose mittels EEG auch außerhalb der Klinik ermöglichen.

© mauritius images / Science Photo

Bessere Diagnostik

Kabelloses EEG

Kliniken

Asklepios verbessert Umsatz und Rentabilität

Auf dem Rhein

Virusinfekte häufen sich auf Flusskreuzfahrtschiff

International

Mehrsprachige Anamnese erleichtert Kommunikation

Immuntherapie

Option auch bei Brustkrebs

Start

Neuartiger Impfstoff gegen Chikungunya im Test

BVG-Urteil

Verfassungsgericht erleichtert die Zwangsbehandlung

Griechenland

Flüchtlingszahl geht zurück

Blutzuckerspitzen

Sehr schnelles Analogon in Sicht

Primäre humane Hepatozyten (PHH) in Kultur: Bei der Behandlung mit Myrcludex B (rechts) werden sie nicht mit Hepatitis-D-Viren (rot) befallen.

© Uniklinikum Heidelberg/Urban

Virusblocker

Neue Arzneimittelklasse gegen Hepatitis B und D in Sicht