Bald finden Internetsüchtige Hilfe direkt im Netz. Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum startet ab 1. September eine Online-Ambulanz, kurz Oasis.
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hat den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen als realitätsfern und zentralistisch kritisiert. 'Das Monopol des GKV-Spitzenverbands auf Bundesebene hat sich nicht bewährt', sagte die CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur.
In Berlin findet sich eine bisher nahezu einzigartige digitale Vernetzung zwischen Pflegeheim und Hausarztpraxis. Eine Studie zeigt, wie groß die Vorteile sowohl für Ärzte als auch für Pfleger sind.
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben herausgefunden, dass eine proteinarme Diät bei Mäusen die Fett- und Kohlehydrat-Verbrennung und damit den Energieverbrauch steigert.
Die Eradikation der Pocken durch weltweite Impfprogramme gilt als eine der größten Triumphe in der Medizin. An der tödlichen Infektionskrankheit waren im vergangenen Jahrhundert weltweit noch etwa 300 Millionen Menschen gestorben.
Das Lob des Präsidenten der Ärztekammer Westfalen-Lippe Dr. Theodor Windhorst für die 'Vereinigung der bayerischen Pflege' als Alternative zu einer Pflegekammer
Gemeinsam wollen der Berufsverband der Kinder und Jugendärzte (BVKJ) und die Krankenkasse Barmer GEK die Behandlung von Heranwachsenden mit chronischen und seltenen Erkrankungen durch Telemedizin verbessern.
Dr. Jessica Eismann-Schweimler absolviert derzeit ihre Weiterbildung. Sie fragt sich: Kann ich einen eingeschlagenen diagnostischen Pfad abbrechen? Oder ist Nichtstun manchmal doch die bessere Wahl?
Die Digitalisierung in der Kommunikation und soziale Medien haben zu mehr Transparenz, einer besseren Zugänglichkeit und einer schnelleren Beschwerdenbearbeitung in Kliniken geführt. Zu dieser Einschätzung kommt die Hamburgische Krankenhausgesellschaft (HKG).
Wer sich mediterran ernährt, kann sein Risiko für Herzinfarkt, Diabetes und Krebs senken - und das offenbar, ohne auf Fett verzichten zu müssen. Doch es bleiben Fragen.
23,2 Prozent der AOK Nordost-Versicherten, die Hundert Jahre oder älter sind, kamen im Jahr 2015 ohne regelmäßig verschriebene Medikamente und einige sogar ganz ohne Verordnungen aus.
Frauen mit frühem Brustkrebs haben auch langfristig keinen Nutzen von einer Mastektomie. Die Überlebenschancen sind sogar schlechter als nach brusterhaltender Op plus Radiatio, so eine Studie.
Die Klinik für Unfallchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) teilt demnächst ihre Expertise bei der Versorgung von Unfallopfern mit der privaten thailändischen Klinikkette Bangkok Dusit Medical Services (BDMS).
Seit Juli ist die Kombination Betamethason plus Calcipotriol auch als Sprühschaum zur topischen Anwendung bei Psoriasis zugelassen. Die Formulierung dürfte die Adhärenz der Patienten verbessern.
Das letzte Opfer des Axt-Angriffs von Würzburg ist außer Lebensgefahr. Wie das Universitätsklinikum Würzburg am Mittwoch mitteilte, besteht bei dem Mann aus Hongkong keine akute Lebensgefahr mehr. Seine Genesung werde aber noch längere Zeit dauern.
Langfristige Blutdruckschwankungen erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und die Sterblichkeit. Aber selbst kurzfristigere Ausreißer nach oben und unten scheinen einer britischen Studie zufolge Einfluss auf die Lebenszeit zu haben.
Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat die Kur- und Erholungsorte des Bundeslandes aufgefordert, sich stärker an einzelnen Zielgruppen auszurichten.
Nach dem Erdbeben in Italien graben die Helfer weiter nach Überlebenden. In den entlegenen Regionen ist es nun wichtig, die Versorgung mit Nahrung und Medikamenten sicherzustellen.
Die gesetzlichen Regeln zur ärztlichen Zwangsbehandlung psychisch Kranker haben verfassungswidrige Lücken. Zu diesem Schluss kam das Bundesverfassungsgericht - und fordert auf, nachzubessern.
Krankenkassen dürfen Versicherten mit überwiegend vegetarischer Ernährung keine kostenlosen zusätzlichen Blutuntersuchungen anbieten. Denn Mangelerscheinungen seien bei Vegetariern nicht allgemein üblich, urteilte das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz in Mainz.
An der Helios-Klinik in Geesthacht bei Hamburg haben die Arbeiten für eine umfangreiche Erweiterung begonnen. Ein zweistöckiger Anbau mit 40 Zimmern sowie Büro- und Therapieräumen wird insgesamt 4,6 Millionen Euro kosten, die ausschließlich vom Träger bezahlt werden.
Die Broschüre 'Schmerztherapie bei Tumorpatienten' aus der Reihe der Therapieempfehlungen des Südwestdeutschen Tumorzentrums - CCC Tübingen-Stuttgart ist aktualisiert und in der 14. Auflage neu erschienen, meldet das Uniklinikum Tübingen.
Auf ihm lag die Hoffnung der Alzheimer-Forschung: Leuko-Methylthioniumchlorid, ein Wirkstoff gegen das Tau-Protein. Nun scheint sich die Hoffnung zu verflüchtigen.
Auch in einer aktuellen Kohorte von Patienten mit ST-Hebungsinfarkt erweist sich die Zeit vom Notruf bis zur Ballondilatation als kritisch für die Kurzzeitmortalität.
Eigentlich sollten schreiende Babysimulator-Puppen Teenager von Schwangerschaften abhalten. Doch das Gegenteil ist der Fall, fanden nun australische Forscher heraus.
Nach dem Brexit-Votum wächst im britischen Gesundheitswesen die Unsicherheit für ausländische Ärzte. Ärzteverbände haben öffentlich vor einem Ausbluten der Versorgung gewarnt.
Die Entscheidung des Bundesgerichthofs zu Patientenverfügungen hat bei manchem für Verwirrung gesorgt. Fest steht: Wer sicher sein will, dass im Ernstfall möglichst viel nach seinen Vorstellungen läuft, sollte seine Patientenverfügung überprüfen - und ärztlichen und juristischen Rat einholen.
Innovative Gesundheitsversorgung: Allein die AOK Bayern begleitet 17 Projekte unterschiedlicher Partner, die jetzt beim neuen Innovationsfonds eingereicht wurden.
Noch gehen die Vorstellungen von KBV und Kassen beim Honorar für den Medikationsplan offenbar weit auseinander. Klein beigeben will die KBV aber nicht.
Damit schwerstkranke Patienten gut versorgt werden, müssen Haus- und Palliativärzte kooperieren. Wie dieses Miteinander verbessert werden kann, wollen Forscher der MHH herausfinden.
Herzinsuffizienz-Patienten, die mit Eisen behandelt werden, fühlen sich häufig besser, sind belastbarer und müssen seltener ins Krankenhaus. Warum das so ist, haben Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herausgefunden.
Forscher haben die Bewegungen von Mäusen in der Gruppe aufgezeichnet. Ergebnis: Mäuse mit simulierter Infektion sonderten sich ab und schützten Artgenossen so vor Erkrankungen. Kann man dieses Konzept auch beim Menschen finden?
Möglichst zielgerichtet sollen neue Therapiestrategien bei Brustkrebs sein. Da kommt ein neues Target gerade recht. Das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) findet sich nicht nur bei Prostatakarzinomen, sondern auch bei etwa einem Viertel der Mammakarzinome - nicht nur im Primärtumor.
Die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft sieht sich mit den Verträgen des Deutschen Hausärzteverbands zur hausarztzentrierten Versorgung auf Erfolgskurs. Widerstände beklagen die Hausärzte indes bei Kassen und EDV-Anbietern.
Das auf die Diagnose und Behandlung von urologischen und gastrointestinalen Erkrankungen spezialisierte, kanadische Medizintechnikunternehmen Laborie wechselt den Wagniskapitalgeber. Wie Patricia Industries mitteilt, habe es mit Audax Private Equity die Übernahme von Laborie vereinbart.
Fachleute haben vor einer Unterversorgung mit internistischen Rheumatologen gewarnt. Patienten verlören dadurch wertvolle Zeit, die Therapie werde erschwert, die Rate von Infarkten und Schlaganfällen erhöht.
Ein positiver BRCA-1/2Mutationsstatus spricht beim fortgeschrittenen Mammakarzinom für den Einsatz von Platin. Der neoadjuvante Einsatz von Platin bleibt dagegen eine Einzelfallentscheidung.
Die Vertreterversammlung besteht aus 30 Mitgliedern, von denen nach dem gesetzlichen vorgegebenen Verhältniswahlrecht und der Wahlordnung der KVSA 26 Sitze auf zugelassene Vertragsärzte, ein Sitz auf ermächtigte Krankenhausärzte und drei Sitze auf psychologische Psychotherapeuten entfallen.
Treffen Praxisinhaber keine Vorsorge, um geschäftliche Dinge nach dem Tod zu regeln, können Erben und Familie in die Bredouille kommen. Die Ärzte Zeitung zeigt, wie Ärzte dies verhindern können.
Der spanische Blutproduktehersteller Grifols will bis 2020 rund 1,2 Milliarden Euro investieren. Die Summe erstrecke sich auf alle Geschäftsbereiche, heißt es.
Die Konjunktur brummt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erreicht Rekordwerte. Trotzdem gibt es Krach um voraussichtlich steigende Kassenbeiträge.
Jedes Mal, wenn ein junger Mann aus Subsahara-Afrika unter die Dusche steigt, erlebt er extreme Kopfschmerzen. Ärzte lösen das Rätsel - und sind überrascht.
Stirbt die Hoffnung zuletzt? Ärzten können oft nicht die Heilung bei Patienten aufgeben, sondern versuchen diese während der palliativen Behandlung weiter: Gut ein Drittel der Patienten werden so behandelt, so australische Forscher.
Im Saarland wird der Ärztemangel langsam spürbar. Wie die KV Saarland mitteilte, konnten im vergangenen Jahr 23 Hausarztpraxen nicht mehr wiederbesetzt werden.
Onkolytische Viren als Helfer in der Krebstherapie? Mit der Zulassung eines Hautkrebs-Präparats mit Herpesviren in den USA und Europa haben Forscher einen Meilenstein gesetzt.
Noch immer ist nicht eindeutig geklärt, weshalb Menschen und Tiere schlafen. Forscher der Uniklinik Freiburg haben jetzt beobachtet, dass im Schlaf die allgemeine Aktivität der Synapsen reduziert wird. Die meisten Verbindungen würden geschwächt, manche sogar ganz abgebaut, meldet die Uniklinik Freiburg.
Süße Versuchung: Erfrischungsgetränke auf dem deutschen Markt enthalten Zucker - sehr viel Zucker. Eine Foodwatch-Studie löst wieder die Diskussion aus: Braucht Deutschland eine Zuckersteuer?
Resistente Bakterien gegen das Notfall-Antibiotikum Colistin breiten sich schon seit mindestens 2012 unter Menschen in Deutschland aus. Mikrobiologen gelang jetzt der Nachweis bei einer Patientenprobe aus diesem Jahr, berichtet die Universität Münster.
Der GBA hat geliefert: Medizinprodukte hoher Risikoklasse, die neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden darstellen, unterliegen neuen Bewertungsregeln. Die Medizintechnikbranche fordert eigene wissenschaftliche Leitlinien.
Der private Klinikbetreiber Asklepios meldet bessere Halbjahresergebnisse als im Vorjahr: Bis Ende Juli sei der Umsatz um 4,5 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro gestiegen, der Betriebsgewinn (EBITDA) habe sich um mehr fast sieben Prozent auf 179,6 Millionen Euro erhöht.
Bei einer Rhein-Kreuzfahrt sind rund 35 Menschen an einer Virusinfektion erkrankt. Das niederländische Schiff 'Prinses Christina' liege seit Mittwoch in Germersheim unter Quarantäne, sagte der Einsatzleiter des Kreises Germersheim, Hans-Joachim Stöckle.
Das Unternehmen Medi-Learn hat einen internationalen Anamnesebogen entwickelt, der die Behandlung von Patienten erleichtern soll, die nicht der deutschen Sprache mächtig sind.
In der Onkologie dreht sich derzeit alles um immuntherapeutische Verfahren, darunter Vakzinierungsstrategien und Checkpointblockade. Neue Daten geben Hinweise darauf, dass sich eine Immuntherapie auch für Patientinnen mit Brustkrebs eignet.
Den Start einer Phase-II-Studie zum Test eines prophylaktischen Impfstoffes gegen das Chikungunya-Virus, meldet das österreichische Biotech-Unternehmen Themis Bioscience.
Die gesetzlichen Regeln zur ärztlichen Zwangsbehandlung psychisch Kranker haben verfassungswidrige Lücken. Zu diesem Schluss kam das Bundesverfassungsgericht - und fordert auf, nachzubessern.
Ein möglichst physiologisch wirkendes Insulin sollte die Blutzuckerspitzen nach dem Essen effektiv kappen. Fortschritte gibt es mit einer sehr schnell absorbierbaren Variante von Insulin aspart.
Der neuartige Virusblocker Myrcludex B ist erfolgreich in-vitro sowie in klinischen Studien gegen Hepatitis B und D getestet worden. Gegen das aggressive Hepatitis-D-Virus wäre damit ein erstes spezifisches Medikament in Sicht.