Venenthrombose

Dauerantikoagulation? Ampel hilft weiter

Neurologie

Erfolg mit Eculizumab bei therapierefraktärer Myasthenie

Checkpointblockade

Nebenwirkungen unter der Immuntherapie

Julius-Springer-Preis

Arbeit zum Gehtraining ausgezeichnet

In einer aktuellen Befragung gaben 40,2 Prozent der Teilnehmer an, in den letzten sechs Monaten unter Kopfschmerzen gelitten zu haben.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Kopfschmerz

Vorbeugeoptionen oft wenig bekannt

Gewalttätigkeit ist vor allem ein Problem jüngerer Männer. Bestimmte schwere Deliktgruppen sind dabei seit Jahrzehnten insgesamt rückläufig. Sexualstraftaten machen nur 0,8 Prozent aller angezeigten Delikte aus.

© detailblick / Fotolia

Nahlah Saimeh zu ihrem Buch: Ich bring dich um!

Das Gewaltspektrum hat sich verändert

Neurologie

Bezugstherapeut sorgt für mehr Therapie-Tempo

Bloggt für die "Ärzte Zeitung" aus London: Arndt Striegler.

© privat

Arndt Striegler bloggt

"In limbo" – EMA-Mitarbeiter wissen derzeit gar nichts

Der Nachweis eines durch Asbest verursachten Mesothelioms des Rippenfells als Berufskrankheit ist kein leichtes Unterfangen.

© LianeM / Fotolia

Berufskrankheiten

Heißes Eisen

Versorgung

Psychiatrie-Kongress setzt auf Trialog

Das Bundessozialgericht in Kassel.

© Uwe Zucchi / dpa

Psychotherapie

BSG bestätigt Strukturzuschlag für Therapeuten

Zwist unter Kollegen? Bei einem Inhaberwechsel sollten Ärzte eine Liste mit strittigen Fragen zugunsten eines Konsenses abarbeiten.

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Streit um Abfindung

Ertragswert und Verkehrswert unterscheiden

Pharmakologie

Arzneimittel-Ampel für 9000 Präparate

Welt-Psychiatrie-Kongress

Psychiatrie kommt in der Arztausbildung zu kurz!

Menschen mit Psoriasis haben ein um 58 Prozent höheres Risiko für einen alkoholbedingten Tod als vergleichbare Altersgenossen ohne diese Hauterkrankung, errechneten jetzt britische Forscher.

© Farina3000 / Fotolia

Ursachensuche

Psoriasis – Saufen gegen den Schuppenfrust?

Viele Fischallergiker müssen nicht komplett aus Fisch verzichten.

© Jacek Chabraszewski / Fotolia

Forschung

Wann Fischallergiker Fisch essen können

Pflegekräftemangel

Streiks in vielen Kliniken

Adjuvante Therapie

TKI für die Erstlinie bei Nierenkrebs

Nach BSG-Urteil

Psychotherapeuten sehen hohen wirtschaftlichen Schaden

Unternehmen

apobank treibt Digitalisierung voran

Apothekerin, Patientin, Rezept: Oft sind Rückfragen beim Arzt erforderlich.

© contrastwerkstatt/ stock.adobe.com

Arzt und Apotheker

Wie gelingt bessere Kommunikation?

Südsudan

action medeor hilft in Hungerregionen

Skandal-Apotheker

Prozess beginnt im November

Arztbewertung

Jameda wächst bei Nutzerzahlen

Der bundesweite Ausgabenrahmen für Arzneien steht, nun geht es in regionale Verhandlungen.

© Christian Domes /Getty Images / iStock

Arzneimittel

Kassen machen mehr Geld für Innovationen locker

Nico Rütershoff, Pilot bei Microdrones, mit dem Multikopter der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft

© cben

Notfallmedizin

Rettungsdrohne hilft bei der Suche nach Verunglückten

Berlin probt den Ernstfall. Szene beim Terrorszenario mit schwerbewaffneter Polizei und Seuchenexperten bei der Überprüfung eines Statisten.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Übungsszenario

Berliner proben Terrorangriff mit Pestbakterien

MDS-Geschäftsführer

Neuer Pflege-TÜV kommt wohl erst 2019

Kommentar – Krebstherapie

Tödliche Alternative Alternativmedizin

Orale Kontrazeptiva

Hormone senken das Krebsrisiko – meist

Eine stabile klinische Remission ist Voraussetzung für eine Therapiedeeskalation.

© W. Bolten, Merckle Rheumatologie

Sinnvoll oder destabilisierend

Therapieabbau bei stabiler RA?

Neues Cannabis-Gesetz

Gerangel um Kosten für Behandlungen

Weiterbildung

Richter nennen Fallzahl-Spielraum

Digitalisierung

Digitalisierung für Kliniken schwer zu finanzieren

Thrombophlebitis – Alles andere als harmlos!

© Sebastian Schreiter / Springer M

Dreimal häufiger als Thromboembolie

Thrombophlebitis – Alles andere als harmlos!

Ärzteblatt-Urteil

Kammer muss zahlen

Freiwahl in Apotheken

Apotheker ignorieren Preiserwartung

PD Dr Wolfgang Beyer, Wissenschaftlicher Leiter des 1. Deutschen Phagensymposiums im Gespräch

© University of Hohenheim, Joachim E. Röttgers

Neugründung

Netzwerk für Phagen-Forschung und Anwendung

Hämophilie

Biotest bietet Homecare an

Lungenpest

Seychellen verordnen Besuchern aus Madagaskar Quarantäne

Britische Multicenterstudie

Low-Dose-Sauerstoff fällt bei Schlaganfall durch

Bei älteren Patienten mit Minor-Depression kann eine alleinige Psychotherapie ausreichen.

© Alexander Raths / stock.adobe.co

Depressionen bei Älteren

Worauf es bei der Therapie ankommt

EBM

Substitution jetzt auch beim Hausbesuch Pflegebedürftiger abrechenbar

Telematikinfrastruktur

Praxis-EDV der CompuGroup für TI zertifiziert

Um eine Unterdosierung zu vermeiden, sollten Patienten ohne Flüssigkeitsrestriktion daher Infusionen mit größerem Volumen (mindestens 250 ml) erhalten.

© annedde / Getty Images / iStock

AkdÄ warnt

Auf Restvolumen bei Kurzinfusionen achten!

Digitaler Arztbesuch in der Schweiz – für Ottonova-Kunden jetzt eine Option.

© khz / Fotolia

Telemedizin

PKV bietet Fernbehandlung aus dem Ausland

Panorama

Kleine Griffe, große Wirkung

Arbeitsmarkt 2016

Nur 2,3 Prozent der Akademiker ohne Job

Herausforderung für Gynäkologen

Auf dem Vormarsch: VIN und Vulvakarzinom

USA

Allergan-Chef kritisiert Patentrecht

Hyperkaliämie

Mit Patiromer Erhalt der RAAS-Therapie

Internetnutzer schauen vermehrt Videoclips von Operationen.

© Inomed Deutschland

Faszination Ekel

Wenn Op-Videos zum Hype werden

Bei der Substitionstherapie kommt der Patient in der Regel täglich in der Praxis vorbei. Das hat auch Einfluss auf die Abrechnungskonstellation.

© Daniel Karmann / dpa

Substitutionstherapie

So lösen Ärzte ihr Abrechnungsproblem

Studie mit Stadtkindern

Je näher der Park, desto weniger Asthma

Saarland

CDU hält viel vom Physician Assistant

Anlagen-Kolumne

Globaler Korb mit Aktien trägt auf lange Sicht

Partnerland China

Telemedizin als Lösung

Arzneimittel

AOK-Chef: Kontrolle auch nach der Zulassung

Krebstherapie

m4 Award für Forschung zu Ferroptose

Arzneimittel

Beschleunigte Zulassung im Fokus

Die Umsetzung der Gesetze zur Hospiz- und Palliativversorgung hält mit dem wachsenden Bedarf nicht Schritt. Dabei wird die SAPV gut angenommen.

© ArVis / fotolia.com

Welt-Hospiz-Tag

Palliativversorgung Schwerkranker ist zu wenig gesichert

Brandenburg

40.000 Euro für gesundes Altern

Zusatzstrategien

Krebskranke für Studie gesucht

Niederlande

Konfliktthema Sterbehilfe

Bundesweit einheitlich vorgeschrieben ist bei Asylsuchenden lediglich der Ausschluss einer ansteckenden Tuberkulose. Dazu soll eine eine Röntgenuntersuchung der Lunge erfolgen.

© absolutimages / Fotolia

Hintergrundbericht

Asylbewerber: Wird zuviel untersucht?

ARETHA-Studie

Mehr Lebensqualität mit Ranolazin

Ärztemangel

Pädiater suchen Schulterschluss mit Hausärzten

Masern

Infokampagne in Berliner Schulen