Weintrinker: Hierzulande wird deutlich mehr Alkohol getrunken als im europäischen Durchschnitt, warnt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen.

© Daniel Naupold/dpa

„DHS Jahrbuch Sucht“ und Corona

Wie hat sich der Alkohol- und Tabakkonsum im Pandemie-Jahr entwickelt?

Krankenkasse

Barmer stellt Vorstand neu auf

Weniger Anfälle

Cenobamat zur Therapie bei Epilepsie zugelassen

COVID-19-Vakzine von Johnson & Johnson in Florida: Vor weiteren Impfungen wollen CDC und FDA zunächst Sicherheitssignale prüfen.

© Paul Hennessy / SOPA Images via ZUMA Wire / picture alliance

USA

FDA empfiehlt Impfstopp für Corona-Vakzine von Johnson & Johnson

Der Halbmond auf dem Minarett der Abubakr Moschee in Frankfurt (Hessen) hebt sich als Schattenriss vor der Sonne ab. Nach Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang dürfen Moslems auch während des Ramadan essen und trinken.

© dpa

Fastenmonat im Islam

Ramadan beginnt – Cave bei chronisch Kranken!

DSO-Jahresbericht

913 Organspender 2020 in Deutschland

Christian Lindner (rechts), Bundesvorsitzender der FDP, und Volker Wissing, FDP-Generalsekretär, stellen in Berlin den Entwurf des Bundestagswahlprogramms vor.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Bundestagswahl

Wahlprogramm: Liberale setzen auf freien Arztberuf

Hausarzt und neuer Gesundheitsminister der Republik Österreich: Dr. med. univ. Wolfgang Mückstein am Dienstag in Wien.

© ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com / picture alliance

Nach Anschobers Rücktritt

Hausarzt wird Gesundheitsminister in Österreich

Klägliches Scheitern des Föderalismus

© Michaela Illian

Kommentar zur bundesweiten Corona-Notbremse

Klägliches Scheitern des Föderalismus

Professor Jutta Hübner ist Ärztin für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie sowie Palliativmedizin.

© UKJ/Schroll

„ÄrzteTag“-Podcast

Vitamine, Kräuter & Co bei Krebs? – Was Patienten wirklich hilft

Unbekannter Patient am Bildschirm. Wie viel Kranksein lässt sich bestätigen?Die KBV ist gegen AU-Bescheinigungen nach zuvor ausschließlichem Fernkontakt.

© Fotolia/Robert Kneschke

DVPMG vor Anhörung im Gesundheitsausschuss

Zoff um Spahns Pläne für erweiterte Video-AU

Die medizinischen Vorträge des Patiententages können Teilnehmer in diesem Jahr per Livestream von zu Hause verfolgen. Dabei soll es auch interaktive Elemente wie einen Chat geben. (Motiv mit Fotomodell)

© sturti / Getty Images / iStock

Austauschplattform für Ärzte und Patienten

DGIM-Patiententag: Auf dem Weg zum mündigen Patienten

Testung durch das Auto-Fenster: Ein DRK-Mitarbeiter nimmt den Abstrich für Corona-Schnelltests an einer Drive-In-Station im rheinland-pfälzischen Mendig.

© Thomas Frey/dpa

SARS-CoV-2-Schnelltests

So viele Corona-Teststellen gibt es in Deutschland

Früher Beobachterin, heute mischt sie selbst politisch im Brandenburger Landtag mit: Die Grünen-Abgeordnete Carla Kniestedt.

© Soeren Stache / dpa

Perspektivenwechsel

Carla Kniestedt – vom Fernsehen in die Gesundheitspolitik

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht mit Innenminister Horst Seehofer (CSU) vor der Sitzung des Kabinetts im Bundeskanzleramt. Das Bundeskabinett hat die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen.

© John Macdougall/AFP POOL/dpa

Infektionsschutz

Kabinett bringt bundesweite Corona-Notbremse auf den Weg

„eCare“ der Barmer auf dem Handy: Noch können nicht viele Ärzte die elektronische Patientenakte füllen.

© tpx / stock.adobe.com

Im Selbsttest

Aus Patientensicht: Der Weg zur elektronischen Patientenakte

LDL-Senkung

Praluent® in Deutschland wieder verfügbar

Thorsten Kaatze, kaufmännischer Direktor am Uniklinikum Essen

© UK Essen

„ÄrzteTag“-Podcast

Ein „Kochrezept“ für die Digitalisierung einer Uniklinik

 Die Freude ist groß: Das Team um Dr. Engel in der hämatologisch-onkologischen Praxis Altona freut sich auf die bevorstehende Impfkampagne.

© Dr. Erik Engel

Krebspatienten sind SARS-CoV-2-Risikopatienten

Deshalb impft ein Hamburger Onkologe gegen Corona

Die neuen Werbebeschränkungen für an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmitteln greifen auch für Soziale Medien.

© kerkezz / stock.adobe.com

Update

Ernährung

Mehr Schutz für Kinder vor „Junkfood“-Werbung

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

© Michaela Illian

Kommentar zur Lebensmittelwerbung für Kinder

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

Holger Woehrle

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Nicht unterdrückbare Schlafattacken: Welche Therapieoptionen gibt es?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Verbrannte Kalorien im Blick: Im Lockdown Anfang 2020 wurden weniger Kalorien verbrannt, dafür mehr Kalorien aufgenommen.

© kjekol/stock.adobe.com

Untersuchung bei Studenten

Corona-Lockdown: Jüngere leben ungesünder

Der Bund will das Infektionsschutzgesetz rasch nachbessern, um die Voraussetzungen für einheitliche Regeln in Gebieten mit hohen Sieben-Tage-Inzidenzen zu schaffen.

© Hendrik Schmidt/dpa

Änderung am Infektionsschutzgesetz

Tauziehen um geplante bundesweite Corona-Notbremse

Susanne Hennig-Wellsow (r.) und Janine Wissler, beide Vorsitzende der Linken, stellten am Montag auf einer Pressekonferenz einen Entwurf des Wahlprogramms der Linken zur Bundestagswahlvor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Bundestagwahlkampf

Die Linke will 200.000 Pflegekräfte mobilisieren

Mehr als ein Container für PDF-Dokumente soll die ePA perspektivisch werden. Ärzte sind bislang aber noch skeptisch, ob die Akte wirklich sofort eine Verbesserung des Praxisalltags bringen wird.

© maxsim / stock.adobe.com

Online-Symposium der DGIM

Start der ePA im Sommer: Ärzte noch skeptisch

Runter mit dem LDL-Cholesterin – Das funktioniert einer klinischen Studie zufolge auch durch orale Behandlung mit der Fettsäure Propionat.

© Jamrooferpix / stock.adobe.com

Behandlung mit Propionat

Weniger LDL-C durch Beeinflussen der Darmflora

Skabies wird durch die Krätze-Milbe hervorgerufen, die nur den Menschen befällt, in die oberste Hautschicht tunnelförmige Gänge gräbt und dort dann Eier legt.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

DDG-Tagung

Skabies breitet sich weiter aus

Will das Impfen in Deutschland mit einer eigenen Software-Lösung beschleunigen – der Wiesbadener Hausarzt Dr. Achim Wallau.

© Dr. Achim Wallau

„Impfplaner 4.0“

So will ein Hausarzt mehr Tempo in die COVID-19-Impfung bringen

Ganz besonders in der Schwangerschaft sollte die Schilddrüse im Blick behalten werden.

© artem_goncharov/stock.adobe.com

Neuroentwicklung

Hypothyreose der Mutter geht mit ADHS-Risiko fürs Kind einher

Hilfsangebot

AOK Plus bietet Onlinekurse für Pflegende

Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD, und Alexander Gauland, Fraktionsvorsitzender der AfD, nehmen in der Dresdener Messehalle am Bundesparteitag der AfD teil.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Bundesparteitag

AfD lehnt Zwang zu Corona-Test und Impfung ab

Millionen eingeplant

Sächsische Azubis erhalten Schulgeld zurück

SARS-CoV-2-Kreuzimpfung

WHO gegen Corona-Impfung mit zwei verschiedenen Vakzinen

Gesundheitsminister Spahn will strengere Regeln bei der Berufshaftpflicht für Ärzte einführen. Die Ärzteschaft wehrt sich.

© Michael Kappeler/dpa

Update

Anhörung im Gesundheitsausschuss

KBV und BÄK lehnen Änderungen an ärztlicher Berufshaftpflicht ab

Aerosolforscher wie Dr. Christof Asbach, Präsident der Gesellschaft für Aerosolforschung, warnen Politiker vor symbolischen Corona-Maßnahmen.

© dpa

COVID-19-Pandemie

Aerosol-Forscher zu Corona: „Drinnen lauert die Gefahr“

Arne Westphal (l.), Senior Vice President bei CGM, und Dirk Wössner (r.), CEO von CGM: „Das Tolle an dieser ganzen Lösung ist, dass wir damit auf dem Weg zu einer echten Marktlösung sind.“

© CompuGroup Medical Deutschland

Praxis-EDV und Corona-Impfkampagne

„Auf Knopfdruck ist der Status der Impfberechtigung da“

Ein Beratungsmobil des derzeitigen UPD-Betreibers. Die Bundesregierung prüft noch mögliche Modelle der Weiterentwicklung.

© David Ausserhofer 

Unabhängige Patientenberatung

UPD auf neuem Kurs? Regierung prüft noch

Umfassende Beratung und Aufklärung – dazu sind auch Heilpraktiker verpflichtet. Bleiben alternative Heilmethoden bei den Patienten ohne Erfolg, müssen sie nachdrücklich zur Schulmedizin raten.

© Britta Pedersen / picture alilance

Aufklärungspflicht

Heilpraktiker: Beraten kann auch mal drängen heißen

FSME-Überträgerin: Ein ausgewachsenes Weibchen der Zeckenart Ixodes ricinus lauert im Gras.

© Eye of Science

FSME und Borreliose

2020: Das Rekord-Zeckenjahr

Die Ärztin Christine Schmotzer (r.) operiert einen Patienten im Leprakrankenhaus.

© Arne Immanuel Bänsch / picture alliance

Hilfe für die Armen

„Schwester Chris“: Ärztin und Christin

Rheumapatientin: Mitunter kann die immunsuppressive Therapie die Impfantwort beeinträchtigen. Vor Behandlungsbeginn sollte daher der Impfstatus geprüft werden.

© RFBSIP / adobe.stock.com

Immunsuppression

Bei Rheuma vor Therapiebeginn Impflücken schließen!

Aktinische Keratose: Was bedeutet dieser Befund langfristig? US-amerikanische Dermatologen sind dem jetzt nachgegangen.

© Neufried / OKAPIA / dpa / picture-alliance

Früherkennung verbessern!

Aktinische Keratose – relevanter Risikofaktor für Spinaliome

Psoriasis: Die Versorgung von Patienten mit Psoriasis in Deutschland hat sich einer Studie zufolge gebessert.

© Farina3000 / Stock.adobe.com

Programm mit Wirkung

Psoriasis-Versorgung hat sich gebessert

MRT-Aufnahme: Bei Schulkindern geben Auffälligkeiten im Hirn-MRT oft Anlass zur Sorge – meist stecken jedoch harmlose anatomische Variationen dahinter (Symbolbild).

© Sergey Nivens / stock.adobe.com

Repräsentative Untersuchung

Zufallsbefund im Hirn-MRT bei Kindern meist harmlos

Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Typ-2-Therapie: Schutzschirm für die Organe

© alexlmx / stock.adobe.com

Diabetes mellitus

Typ-2-Therapie: Schutzschirm für die Organe

Niedrigschwellige digitale Meldeverfahren könnten Rheumatologen dazu verleiten, zu viele Plattformen mit Daten zu ihren COVID-19-Patienten zu füttern.

© psphotograph / Getty Images / Thinkstock

Digitale Rheumatologie

Corona-Register der Rheumatologen: Ohne Koordination droht Datenchaos

Virtuelle Realität kann Medizinstudenten von Anfang an in der Ausbildung begleiten. Auch in der Weiterbildung lässt sie sich sinnvoll einsetzen.

© sofiko14 / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Ausbildung

Virtual Reality unterstützt angehende Rheumatologen

Rheumatische Beschwerden? Nicht alle Arbeitgeber lassen sich darauf ein, hier ihre Mitarbeiter gezielt zu unterstützen, um sie trotz ihrer Beeinträchtigung langfristig im Job zu halten.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb für berufstätige Rheumapatienten

Kandidaten für RheumaPreis 2021 gesucht

Malignome verhindern oder zumindest früh erkennen: Ziel der Kontrollkoloskopien bei CED.

© Anatomy Insider / stock.adobe.com

Darmkrebs

Welche CED-Patienten sind besonders krebsgefährdet?

DGIM-Kongress - Berichte der Ärzte Zeitung

© Springermedizin

Kongress-Berichte

4 Tage geballtes Wissen