Die Delegierten der Hamburger Ärztekammer haben einstimmig Eckpunkte zum weiteren Vorgehen bei dem ethisch und rechtlich äußerst komplexen Thema Suizidbeihilfe beschlossen.
Klimafreundliche Atomkraft? Warum Atomkraft für die IPPNW keine Option ist, Emissionen zu senken, und wie eine atomwaffenfreie Welt aussehen könnte, erläutert IPPNW-Vorstandsmitglied Dr. Katja Goebbels im Podcast. Folge 3 der Podcast-Serie „Klima-Konsil“.
Suchtforscher haben analysiert, wie die Pandemie den Konsum legaler und illegaler Drogen beeinflusst hat. Ein Fazit: Deutschland ist beim Alkohol ein „Hochkonsumland“. Eine Übersicht über die verschiedenen Drogen.
Personelle Veränderungen bei der Barmer: Mani Rafii verlässt den Vorstand der Kasse. Der Vertrag mit Vorstandschef Christoph Straub wurde vorzeitig um sechs Jahre verlängert.
Der FDP-Obmann im Gesundheitsausschuss Andrew Ullmann meldet im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ Korrekturbedarf an der „Bundes-Notbremse“ gegen Corona an.
Erste Länder haben bereits Lizenzen für die Luca-App. Kritik kommt vom Chaos Computer Club: Der ländersubventionierte Roll-Out ungeprüfter Software verbiete sich.
Cenobamat ist indiziert bei Erwachsenen mit Epilepsie, bei denen die Krankheit trotz Behandlung mit mindestens zwei Antiepileptika in der Vorgeschichte nicht ausreichend kontrolliert ist.
Die ARD-Sendung „Markt der Hoffnung“ ging am Montagabend der Frage nach, was eigentlich über neue Krebsmedikamente bekannt ist, die besonders schnell zugelassen werden.
Hunderttausende Menschen warten in der Corona-Pandemie händeringend auf die erlösende E-Mail vom Impfzentrum. Doch noch wird weitgehend strikt nach der vom Bund vorgegebenen Reihenfolge vorgegangen.
Es ist Zeit, in Alten- und Pflegeheimen endlich wieder mehr Normalität einkehren zu lassen, meint der Berufsverband der Laborärzte BDL. Grund: Die hohe Durchimpfungsrate gegen COVID-19.
Sind die Sinusthrombosen nach Corona-Impfungen doch ein Klassenproblem von Adenovirusvektor-Vakzinen? In den USA wird nun einstweilen der Stopp für Impfungen mit der Vakzine von Johnson & Johnson empfohlen. Das betrifft auch die hiesige Impfkampagne.
Budesonid wird gerade als neuer „Game Changer“ in der COVID-19-Pandemie gehandelt. Doch die klinischen Daten dafür sind dünn, wie wir in diesem „EvidenzUpdate“ besprechen. Reichen sie trotzdem für eine Empfehlung?
Am Dienstag hat für Moslems der Fastenmonat Ramadan begonnen. In Praxen heißt das: Erhöhte Aufmerksamkeit vor allem bei chronisch kranken Patienten dieser Religionszugehörigkeit.
Die Sterblichkeit von beatmungspflichtigen COVID-19-Patienten war in der zweiten Welle höher als in der ersten. Bei der DGK-Jahrestagung wurde erörtert, was man künftig besser machen kann.
Die Zahl der Organspender ist trotz der Corona-Pandemie nahezu stabil geblieben. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung für Organtransplantation hervor.
Therapiefreiheit ohne Budgetierungszwang, mehr Karrierechancen, weniger Bürokratie: So will die FDP bei Ärzten und Pflegebeschäftigten punkten. Ein Drei-Säulen-Modell soll die Pflegefinanzen stabil halten.
Ein Vorreiter der hausärztlichen Primärversorgung wird Gesundheitsminister der Republik Österreich. In Wien bereibt Dr. Wolfgang Mückstein eine Ordination, die 50 Stunden in der Woche geöffnet hat.
Der Bund zieht den Kampf gegen Corona an sich. Jetzt sollte er auch mit Blick auf die Impfkampagne konsequent handeln – und das Impfen allein den Praxen überlassen.
Mit der Diagnose Krebs konfrontiert suchen Patienten oft nach eigenen Wegen. Wie Ärzte sensibel auf dieses Bedürfnis eingehen und von kritischen Alternativtherapien abraten können, erläutert Professor Jutta Hübner im Podcast.
Das dritte Digitalgesetz von Gesundheitsminister Spahn erreicht den Gesundheitsausschuss. Kritik der Ärzte richtet sich vor allem gegen die geplante Krankschreibung nach „ausschließlicher Fernbehandlung“.
Mit einem rein digitalen Format soll der Patiententag zum 127. Internistenkongress in diesem Jahr wieder als Austauschplattform zwischen Ärzten und Patienten stattfinden. Dabei geht es nicht nur um Corona.
Mit der Corona-bedingten Änderung des Formats und der Dauer des Deutschen Ärztetags 2021 fällt nun auch ein wichtiger Tagesordnungspunkt dem Streichkonzert zum Opfer: der Klimawandel.
Wenn im Sommer immer mehr Impfstoff gegen COVID-19 zur Verfügung steht: Schlägt dann die Stunde der Apotheker? In Nordrhein zumindest stünden Offizinen bereit.
Der Aufbau von Stellen für kostenlose Schnelltests auf SARS-CoV-2 ist weit fortgeschritten. Bei den durchgeführten Schnelltests ist die Datenlage dagegen mauer.
Von der Beobachterin zur Gestalterin: Bevor Carla Kniestedt Landtagsabgeordnete in Brandenburg wurde, moderierte sie viele Jahre das „Heimatjournal“. Als Quereinsteigerin hat sie einen besonderen Blick auf die Gesundheitspolitik.
Bundesweit wurden bisher mindestens Hunderttausende Anträge auf Entschädigungszahlungen nach behördlich angeordneter Quarantäne gestellt. Und in welchem Bundeland die meisten?
Ausgangssperren, Kontaktbegrenzungen, Einschränkungen für das öffentliche Leben: Der Bund will im Falle hoher SARS-CoV-2-Inzidenzen für die Länder regieren. Welche Maßnahmen dann greifen sollen.
Wie komme ich an meine digitale Patientenakte, bietet sie einen Mehrwert oder sind technische Hürden zu hoch? Die „Ärzte Zeitung“ hat einmal die Versichertenperspektive eingenommen und eine ePA eingerichtet.
Vollständig gegen SARS-CoV-2-Geimpfte erhalten mehr Bewegungsfreiheit: Zwei Wochen nach der vollständigen Impfung sollen Test- und Quarantänepflichten entfallen. Es gibt aber eine Ausnahme.
Das Zi schlägt vor, die Lagerbestände der Impfzentren vorrangig für die Corona-Erstimpfung einzusetzen. Und einen größeren Anteil an Impfdosen an die Praxen zu verteilen.
Der Kaliumbinder Natriumzirconiumcyclosilicat ist jetzt in Deutschland verfügbar. Die Arznei bindet Kalium-Ionen in einer kristallinen Gitterstruktur im Austausch gegen Wasserstoff- und Natrium-Ionen.
Sanofi nimmt Produktion, Vertrieb und Vermarktung von Alirocumab in Deutschland wieder auf. Für die s.c.-Injektion von 300 mg Alirocumab einmal pro Monat gibt es einen neuen Fertigpen mit 2 ml Inhalt.
Die Bundesregierung will zum Schutz von Risikogruppen auch nicht zugelassene COVID-19-Therapien einsetzen. Der Gemeinsame Bundesausschuss fordert, Netz und doppelten Boden einzuziehen.
Hausärzte ärgern sich massiv über Pläne im Saarland, die Praxen künftig ausschließlich mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca und die Impfzentren mit BioNTech/Pfizer oder Moderna zu beliefern.
Ein Krankenhaus, das Patienten und Mitarbeitern guttut – dafür setzt das Uniklinikum Essen auf Digitalisierung. Im „ÄrzteTag“ erklärt der kaufmännische Direktor Thorsten Kaatze, welches „Kochrezept“ man dafür an der Ruhr gewählt hat.
Für Onkologen ist die Corona-Impfung eine besondere Herausforderung. Nicht alle bieten sie deshalb an. Ein Blick in die Praxis eines Onkologen aus Hamburg, der sich das Impfen zur Aufgabe gemacht hat.
Bunte Softdrinks oder Figuren zu Süßigkeiten – aus Sicht der Ernährungsministerin sind Kinder oft nicht gut genug vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt. Die Werbewirtschaft reagiert – auch bei Social Media-Werbung.
Welche Nachweise müssen Hersteller moderner Wundversorgungsprodukte zur Nutzenbewertung vorlegen? Der Ruf der Branche nach Planungssicherheit wird lauter.
Die Exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) ist eines der Hauptsymptome der Narkolepsie und der Obstruktiven Schlafapnoe. Über die Behandlungsoptionen der EDS sprechen wir mit dem Somnologen Holger Woehrle.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Auf dem Einmal-Impfstoff von Johnson & Johnson liegen große Hoffnungen: Jetzt hat das Unternehmen mit seinen Lieferungen in die EU begonnen. Deutschland erwartet zunächst zehn Millionen Dosen.
Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 haben sich jüngere Menschen in Deutschland weniger bewegt, so eine Studie unter Studenten. Gegessen wurde hingegen mehr: vor allem Brot und Süßigkeiten.
Der Bund drängt, einzelne Länder zieren sich: Hinter den Kulissen wird heftig um die geplante Neufassung des Infektionsschutzgesetzes im Kampf gegen die dritte Corona-Welle gerungen. Woran es hakt.
Akzente in der Gesundheitspolitik: Mit Forderungen nach der Einführung einer Bürgerversicherung für Gesundheit und Pflege startet der Vorstand der Linken in die Debatte über sein Wahlprogramm.
Die elektronische Patientenakte soll im Juli für Ärzte zu einer Pflichtanwendung werden. Doch die stehen dem Ganzen noch verhalten gegenüber, zeigte eine Online-Veranstaltung der DGIM.
Das Darmmikrobiom reguliert auch den Cholesterinstoffwechsel. Eine klinische Studie hat nun ergeben, dass sich über eine medikamentöse Beeinflussung der Darmflora die LDL-Cholesterinspiegel senken lassen.
Corona-Impfungen sollten Ärzte möglichst wenig mit Verwaltungsaufgaben belasten. Mit einer webbasierten Software-Lösung will ein Hausarzt aus Wiesbaden die Bürokratie in SARS-CoV-2-Impfzentren reduzieren.
Welche Faktoren sind für die Entwicklung einer ADHS beim Nachwuchs entscheidend? Und wie kommt die Schilddrüse hier ins Spiel? Dem sind jetzt US-amerikanische Forscher auf den Grund gegangen.
Mitten in der dritten Corona-Welle versammelt die Partei Alternative für Deutschland in Dresden Hunderte Mitglieder, um sich für die Bundestagswahl warmzulaufen. Corona-Test- und Masken-Zwänge lehnt sie ab.
Von der Unterstützung können bis zu 4000 Auszubildende im Freistaat profitieren. Für dieses Jahr sind rund 1,8 Millionen Euro eingeplant, für 2022 dann 5,4 Millionen Euro.
AstraZeneca-Debatte: Weil Daten zu möglichen Risiken von Kreuzimpfungen bisher fehlen, spricht sich die WHO gegen eine Zweitimpfung mit anderen Vakzinen aus. Offen ist, was das für Deutschland bedeutet.
Die AstraZeneca-Impfdosen gehen alle an die Brandenburger Praxen, die am Corona-Impfmodellprojekt teilnehmen, zunächst werden diese aber nur für Menschen über 60 verwendet.
Ein mehr als 120 Seiten schweres Sammelgesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn provoziert viel Kritik, auch seitens der Ärzte. Ein Stein des Anstoßes sind die strengeren Regeln zur Berufshaftpflicht.
Aerosol-Fachleute wenden sich an Politiker und fordern Gehör für ihre Forschung zu Corona. So seien eine MNS-Pflicht draußen und nächtliche Ausgangssperren wenig sinnvolle Symbolpolitik. Hilfreich wären andere Maßnahmen.
Die Praxis-EDV kann entscheidend helfen, die Impfkampagne gegen Corona voranzutreiben. Wie, das erläutern Dirk Wössner, CEO der CompuGroup Medical, und Arne Westphal, Senior Vice President bei CGM im Interview.
Die Zeit für eine politische Neuausrichtung der Unabhängigen Patientenberatung läuft langsam ab. Vorschläge für Reformen gibt es viele. Die Regierung aber zeigt sich unentschlossen.
Die Urteilsbegründung gegen eine Heilpraktikerin lohnt einen zweiten Blick: Auch alternativmedizinische Anbieter müssen im Ernstfall aktiv zur Schulmedizin raten – und dies sorgfältig dokumentieren.
2020 gab es einen Höchststand an FSME-Erkrankungen. Die Infektionsgefahr bleibt hoch. Vor allem in Risikogebieten ließen sich durch Impfung die Krankheitszahlen deutlich senken, betonen Fachleute.
Seit mehr als dreißig Jahren widmet sich Christine Schmotzer in Pakistan der Behandlung von Patienten mit Lepra und Tuberkulose. Angespornt von ihrem Glauben trotzt die Christin allen Schwierigkeiten.
Bei Rheumapatienten sollten Impflücken möglichst vor immunsuppressiver Behandlung geschlossen werden. Das stellt eine ausreichende Immunantwort bei den Impfungen sicher, so eine Analyse.
Aktinische Keratose scheint auch langfristig ein Risikofaktor für Plattenepithelkarzinome zu sein: In einer Studie lag die Erkrankungsrate bei anamnestisch dokumentierter Lichtkeratose nach zehn Jahren dreimal höher.
In Deutschland wurden 2005 Defizite bei der Behandlung von Psoriasis-Patienten festgestellt – inzwischen ist der Anteil schwer Erkrankter deutlich gesunken. Forscher haben eine Vermutung, was sich geändert hat.
Patienten mit bestimmten Formen eines fortgeschritteten Cholangiokarzinoms profitieren von der Therapie mit Pemigatinib. Daten dazu hat die studie FIGHT-202 geliefert.
Etwa jedes fünfte klinisch unauffällige Kind hat ein auffälliges MRT. Die meisten Befunde sind harmlos, bei lediglich knapp vier Prozent ist eine Abklärung nötig.
Eine internationale Forschergruppe publizierte kürzlich die Daten zur erfolgreichen Behandlung der Leberschen hereditären Optikus-Neuropathie (LHON) mit Idebenon. Der Wirkstoff ist bislang das ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Chiesi GmbH, Hamburg
Anticholinergika erhöhen wohl tatsächlich das Risiko, dass zuvor weitgehend gesunde Senioren in eine Demenz abgleiten oder einen Schlaganfall erleiden. Ergebnisse der ASPREE-Studie geben Hinweise auf die Ursache.
Mit neuen Arzneien lassen sich Typ-2-Diabetiker individualisiert behandeln und Komplikationen etwa an Gefäßen reduzieren. Um die Diabetesepidemie einzudämmen, sind aber andere Maßnahmen erforderlich.
Neben dem Online-Corona-Register der DGRh hat jetzt auch die europäische Organisation EULAR eine entsprechende Plattform aufgesetzt. Die DGRh appelliert an Rheumatologen, nicht ad libitum zu melden.
Die Digitalisierung gilt als der zentrale Treiber des Gesundheitswesens weltweit. Doch im Medizinstudium findet sie weitgehend nicht statt. Rheumality® soll hier bei angehenden Rheumatologen Akzente setzen.
Wie engmaschig Crohn-und Colitis-Patienten koloskopisch überwacht werden, richtet sich nach dem vermuteten Darmkrebsrisiko. Forscher haben jetzt Risiko- und Schutzfaktoren identifiziert.
Der Fachkongress bündelt Interessen der gesamten Inneren Medizin in Vorträgen und Fortbildungen. Wichtiger Fokus liegt auch auf jungen Ärzten. Unsere Berichte.