Mehr als 116.000 eAU-Meldungen sind über den KIM-Dienst an eine Arztpraxis statt an die AOK Niedersachsen geschickt worden – und lange Zeit hat das keiner bemerkt. Woran lag‘s? Die Hintergründe der Datenpanne klären sich langsam auf.
Das Bundeskabinett hat grünes Licht für den Etatentwurf von Finanzminister Lindner gegeben. Sparen müssen fast alle Ressorts – auch das für Gesundheit. Die Kritik an den Einsparungen ebbt nicht ab.
Die stationäre Versorgung wird sich durch die Klinikreform für die Bürgerinnen und Bürger nicht verschlechtern, betont Manfred Lucha, Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz, zum Auftakt der zweitägigen Beratungen.
Im Jahr 2022 hat die Deutsche Krebshilfe 124 neue Projekte und Initiativen auf den Weg gebracht. Ein neuer Förderschwerpunkt ist eine bessere onkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Öffentliche Kliniken können Aufgabenfelder in Servicegesellschaften ausgliedern und Mitarbeiter, die dem Betriebsübergang nicht zustimmen, an diese dauerhaft verleihen.
Die Frauenärztin Parnian Parvanta wurde zur neuen Vorstandsvorsitzenden von „Ärzte ohne Grenzen“ gewählt. Ihr liegen die spezifischen Bedürfnisse von Frauen und Mädchen besonders am Herzen.
Mit dem neuen Wirkstoff Luspatercep lassen sich die Hämoglobinwerte von Menschen mit Myelodysplastischen Neoplasien (MDS) verbessern und Bluttransfusionen vermeiden, berichtet das Uniklinikum Leipzig.
Ulrike Elsner steht dem Verband der Ersatzkassen (vdek) für eine weitere Amtsperiode als hauptamtliche Vorstandsvorsitzende vor. Das Votum der Mitgliederversammlung fiel einstimmig aus.
Internist Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, lehnt den assistierten Suizid nicht kategorisch ab – hat aber aus religiöser Perspektive Vorbehalte.
Der Hausärzteverband wartet, dass die Koalition in Sachen Entbudgetierung endlich vorangeht. Verbandschef Markus Beier hat der Ärzte Zeitung verraten, wie sich der Verband die Umsetzung vorstellt.
Sozialsprechstunden in der Praxis sind für Dr. Markus Beier sinnvoller und günstiger als Gesundheitskioske. Im Interview mit der Ärzte Zeitung spricht der Chef des Hausärzteverbands über das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – und Entbudgetierung.
Zum Start der Gesundheitsministerkonferenz gibt es Knatsch zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern: Es geht um den Umgang mit privaten Anbietern in der Altenpflege. AGVP-Präsident Greiner reagiert verärgert.
Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen will neben Sanierungen auch Schließungen von Klinikstandorten finanziell begleiten. Hinzu kommen zehn Millionen Euro für Regionale Gesundheitszentren.
Bundesärztekammer und KBV haben die gemeinsame Initiative „Von Beruf wichtig“ gestartet, um Schulabgänger für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) zu begeistern.
Die gemeldete Panne beim eAU-Versand ist gravierender als gedacht. Laut gematik hat eine einzige Praxis über Monate Tausende falsch adressierte Nachrichten erhalten – ohne dass dies jemand bemerkt hätte.
Wissenschaftler der Uni Heidelberg konnten zeigen, wie sich die stärker leitlinienorientierte Pharmakotherapie auf die Sturzgefährdung von Patienten in der hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg auswirkt.
Beim AOK Bundesverband vermisst man den klaren gesundheitspolitischen Kurs. Die jüngsten Zahlen zur Finanzplanung des Bundes werden einmal mehr als Indiz der Ratlosigkeit gewertet.
Die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze zieht eine erfolgreiche Zwischenbilanz: Die Zahl teilnehmender Arztpraxen steigt kontinuierlich, die Zusammenarbeit von Praxen und Unikliniken wird gestärkt.
Müssen Patientendaten wirklich aktiv in eine E-Patientenakte übertragen werden? Und was wären weniger aufwändige Alternativen? Das ist Thema im „ÄrzteTag“-Podcast zu den Digitalgesetzen mit Professor Jörg F. Debatin.
Welches quantitative Bildgebungsverfahren ist für welche Patienten mit Koronararterienstenose oder Atherosklerose am besten geeignet? In einem Konsensuspapier haben Spezialisten zahlreicher Fachgebiete das Potenzial der unterschiedlichen Verfahren bewertet.
Die Kieler Dermato-Onkologin Katharina Kähler folgt auf Professor Frank Gieseler. Eines ihrer Ziele: Sie will das Thema „Armut und Krebs" in den Fokus rücken.
Seit 1. Juli sollen Patienten elektronische Rezepte auch über die Gesundheitskarte bei den Apotheken einlösen können. Doch in sehr vielen Berliner Arztpraxen hakt es bei der Ausstellung, berichtet die KV.
Die Rahmenbedingungen für die Zukunft des Gesundheitssystems sind gegeben: Es gilt, mit knappen Ressourcen effizient umzugehen und nicht immer „Mehr und Mehr“ zu fordern, betont die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in einem Gastbeitrag.
Das neue Gesetzesvorhaben des Forschungsministeriums nimmt aus Sicht des Marburger Bundes nicht ausreichend die Missstände bei den Arbeitsbedingungen an den Unikliniken in den Fokus.
In den USA hat sich die Müttersterblichkeit von 1999 bis 2019 in allen ethnischen Gruppen mehr als verdoppelt, offenbart eine Studie. In Deutschland ist sie laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung wesentlich niedriger.
12354, aaron 431 oder einfach nur „Med“ - Mitarbeiter des Gesundheitswesen nutzen für ihre beruflichen Konten häufig sehr schwache Passwörter, wie eine Studie zeigt.
Kürzungen beim Bundeszuschuss für die Pflege, Aussetzung des Pflegevorsorgefonds: DAK-Chef Andreas Storm sieht die Ampel-Koalition auf falschem Kurs unterwegs.
In Sachsen geht man mit der Zeit: Auch die Approbationsbehörde ist nun an den Onlineantragsservice für die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen angeschlossen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann kann sich mit einer qualitätsorientierten Konsolidierung der Kliniklandschaft durchaus anfreunden.
Jedes Kind soll die Chance haben, sich gesund zu ernähren. Bundesernährungsminister Özdemir sieht hier bei der Zielerreichung noch Defizite – und nimmt die Lebensmittel-Industrie in die Pflicht, stärker Zucker, Salz und Fette zu reduzieren.
Suizidprävention vor -beihilfe – die Position ist bekannt. Mehrere Ärztekammern sehen sich kurz vor der Bundestagssitzung am Donnerstag dennoch veranlasst, sie noch einmal zu bekräftigen.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe bezeichnet die ablehnende Haltung des GKV-Spitzenverbands zu den Plänen, die Unabhängige Patientenberatung in eine Stiftung zu überführen, als „destruktiv“.
Lässt sich eine Bankart-Läsion der Schulter auch mit zwei statt mit drei knotenlosen Fadenankern zufriedenstellend versorgen? Eine kleine randomisierten Studie aus Frankfurt am Main spricht dafür.
Der studierte Sozialökonom Timo Stehn amtiert seit Monatsbeginn als Geschäftsführer des Endoprothesenregisters. Sein Vorgänger Dr. Andreas Hey ist im Ruhestand.
Kinder mit atopischer Dermatitis sollten nicht auf Schwimmen verzichten, so die Meinung von drei Autorinnen eines Reviews. In ihrer Veröffentlichung geben sie wertvolle Tipps für Patientinnen und Patienten.
Frauen mit frühem Beginn der Menopause sowie einem späten Beginn einer Hormontherapie lagern besonders viel Tau-Protein im Gehirn ab. Dies könnte das erhöhte Demenzrisiko solcher Frauen erklären.
Ruxolitinib ist eine Option für Patienten mit Polycythaemia vera, für die Hydroxyurea nicht in Frage kommt. Eine Studie belegt nun, wie der Nutzen mit dem molekularen Ansprechen zusammenhängt.
Dr. Manfred Nuscheler ist mit der Bayerischen Staatsmedaille für seine Verdienste in Gesundheit und Pflege ausgezeichnet worden. Speziell setzte er sich für die Palliativ- und Hospizversorgung ein.
Zilucoplan konnte in einer Studie die Alltagsfähigkeiten bei Myasthenia gravis und Autoantikörpern gegen Acetylcholin-Rezeptoren verbessern. Den Wirkstoff können Betroffene selbst applizieren.
Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom (RRMM) hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Für die Behandelnden ergeben ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Der staatliche britische Gesundheitsdienst NHS wird am 5. Juli 75 Jahre alt. Einst waren die Briten stolz auf ihr nationales Gesundheitssystem. Doch diese Zeiten sind lange vorbei.
Wegfall des Steuerzuschusses, Aussetzen beim Vorsorgefonds: Sozialverbände, Gewerkschaften und Krankenkassen werfen der Ampel-Koalition falsche Entscheidungen bei der Pflege vor.
Die Psychiaterin Dr. Sabine Barry leitet seit 1. Juli die Johannesbad Fachklinik Furth im Wald. Sie folgt auf Reinhart Schüppel, der in den Ruhestand gegangen ist.
Die Kassen begründen ihre Forderung nach einer Rückkehr zu Ausschreibungsverträgen im Hilfsmittelmarkt mit ausufernder Preisentwicklung. Was der BVMed zurückweist.
Einiges an Handlungsbedarf sahen die Teilnehmer beim virtuellen DGIMTalk zur elektronischen Patientenakte. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es sich dabei um ein wichtiges Tool handelt.
Österreichs Ärztekammer warnt: Das heimische Gesundheitssystem fährt auf Dauer an die Wand, wenn nicht endlich die Ursachen des Malheurs bekämpft werden. Eine Resolution zeigt der Regierung den Weg.
Die meisten Habilitationen im Jahr 2022 stammen erneut aus der Humanmedizin. Der Anteil der Frauen stieg um zwei Prozent, bei den Männern registrierten die Statistiker einen deutlichen Rückgang.
Hilfe zur Unterstützung in suizidalen Krisen müsse leichter zugänglich sein als Hilfe zur Selbsttötung, fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen.
Der GKV-Spitzenverband sieht in der TI-Pauschale einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Die Erstattungsbeträge hält er aber für zu hoch.
Anwendungen, die nicht auf dem Arztrechner, sondern in der Cloud laufen, werden auch im Gesundheitswesen immer beliebter. Als neuer Sicherheitsstandard gilt das C5-Testat des BSI. Ein Anbieter meldet Vollzug.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales stellte seinen Tätigkeitsbericht für 2022 vor. Nach der Pandemie rücken jetzt wieder Routineaufgaben in den Fokus.
Die m&i-Fachklinik Ichenhausen stellt ihre Fachabteilung Neurologie neu auf. Privatdozent Dr. Michael Valet ist ab sofort neuer Chefarzt der privaten Fachklinik.
Die Transplantationsmedizin ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. In Bayern gibt es nun seit kurzem eine spezielle Facharztweiterbildung für Transplantationsmedizin.
In Vorbereitung auf die Umsetzung der EU-HTA-Verordnung haben Hersteller von Gesundheitstechnologien die Möglichkeit, sich zur Planung der Zulassungsstudie(n) beraten zu lassen. Der G-BA koordiniert.
Deutschland fällt als Innovationsstandort für Pharmaunternehmen zurück. Eine Trendumkehr ist nach Erkenntnissen des vfa und der Unternehmensberatung Kearney aber noch möglich – unter bestimmten Voraussetzungen.
KVWL und Kassen haben den Vertrag erneuert und erweitert, der sowohl die allgemeine ambulante als auch die spezialisierte ambulante Palliativversorgung umfasst. Ärzte erhalten eine höhere Vergütung.
Auch Arztpraxen, Apotheken und Gesundheitszentren legten Randalierer in den französischen Großstädten in Brand. Perfiderweise genau jene, die ihnen und ihren Angehörigen oft als Einzige Hilfe boten.
Statt zur AOK Niedersachsen sind eAU-Bescheinigungen versehentlich an eine Arztpraxis verschickt worden. Der Fehler liegt offenbar vor allem im Verzeichnisdienst von KIM. Die gematik ist nach eigenen Angaben „noch dabei, die Lage zu sondieren“.
Die Myosin-Inhibition mit Mavacamten reduziert bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie die dynamische Obstruktion im linksventrikuläre Ausflusstrakt und verbessert den Füllungsdruck des Herzens.
Antriebsschwäche, Stimmungsschwankungen, keine Lust mehr auf Sex – hinter solchen Beschwerden kann ein Testosteronmangel stecken. Dieser ist bei Männern ab 45 Jahren keine Seltenheit, erklärt unser heutiger Gesprächspartner Dr. Christian Leiber-Caspers. Das gilt besonders für Betroffene mit metabolischem Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vahldiek, Direktor der KIinik für Wirbelsäulenchirurgie, wird Nachfolger seines damaligen Nachfolgers an der Auguste-Victoria-Klinik in Bad Oeynhausen.
Seit Monaten lahmt die Reform des Berufsgesetzes für Physiotherapeuten. Sechs Berufs- und Hochschulverbände warnen vor einem langfristigen Nebeneinander von Berufsfachschul- und Hochschulausbildung.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat die nordrhein-westfälischen Bundestagsabgeordneten angeschrieben. Er fordert eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Sterbehilfe.
Eine junge, sportliche Frau stellt sich mit produktivem Husten seit sechs Monaten und Leistungsabfall vor. Die Ärzte müssen die ganze Lunge spülen, um ihr zu helfen – mit 21 Litern Spülflüssigkeit.
Fehlt wie beim Domino in der Kette der Stoffwechselprozesse ein Enzym – oder ist es wenig aktiv – stoppt die Weiterverarbeitung von Substrat. Eben das passiert bei angeborenen Stoffwechselkrankheiten. Vier Beispiele.
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin fordert beim geplanten EU-Verbot bestimmter Ewigkeitschemikalien von Brüssel eine differenziertere Betrachtungs- und Vorgehensweise ein.
Der Hausarzt Christian Haffner aus Frankfurt hat per Klage die Veröffentlichung der Protokolle des Corona-Expertenrats erzwungen. Die Papiere geben Einblicke in Reichweite und Grenzen von wissenschaftlichem Ratschlag.
Vielversprechende Ergebnisse aus Studien im Tiermodell sprechen dafür, dass sich Folgen von Sauerstoffmangel bei der Geburt abmildern lassen. Ein banaler Wirkstoff scheint besonders effektiv zu sein.
Die Regeln zur „Kernanwendung der Telematikinfrastruktur“ bilden das Herzstück des Entwurfs zum Digital-Gesetz. Die erste Anwendung, die auf Ärzte zukommt, ist der Medikationsplan. Was Lauterbachs Gesetz bei der ePA vorsieht.
Das Metall Indium und seine anorganischen Verbindungen gelten fortab in der Arbeitsmedizin als kanzerogen. Für Methoxyessigsäure gibt es jetzt einen Urinwert zum Schutz Schwangerer.
Montagmorgen, neues Quartal – und das E-Rezept funktioniert nicht: Ärztinnen und Ärzte, die zum 1. Juli umsteigen wollten, wurden gleich mit dem ersten Ausfall konfrontiert.
Der fraktionsübergreifende Gesetzesentwurf zur Suizidbeihilfe gefährdet aus Sicht der DGPPN das Leben psychisch erkrankter Menschen. Wieso, das erklärt Präsident Andreas Meyer-Lindenberg in der Ärzte Zeitung.
Matthias Frosch, Dekan der Würzburger Medizinischen Fakultät, hat vom bayerischen Wissenschaftsministerium die Auszeichnung „Pro Meritis Scientiae et Litterarum“ erhalten.
Patientinnen und Patienten, die Grenzverletzungen oder sexuellen Missbrauch während ärztlicher Behandlungen erlebt haben, können sich künftig an eine Ombudsfrau der Kammer wenden und dort Rat holen.
Einige institutionelle Neuerungen soll es mit dem Digital-Gesetz geben, etwa einen Digitalbeirat und ein Kompetenzzentrum für Interoperabilität. Die Entwicklung der gematik wird derweil (noch) nicht angepackt.
Binnen 30 Jahren ist die globale Inzidenz von Diabetes bei Kindern stark gestiegen, ergab eine Studie. Gefordert werden gezielte Maßnahmen zur Krankheitskontrolle vor allem in Entwicklungsländern.
Das Land Hessen fördert ein neues gemeinsam von vier Universitäten getragenes Zentrum, mit dem die Versorgung psychisch Kranker verbessert werden soll.
Russische Besatzer haben die Ukraine in ein gigantisches Minenfeld verwandelt. Ein Reporter von uns hat sich vor Ort umgesehen und zeigt, mit welcher Gefahr die Bevölkerung leben muss – und wo sie Hilfe findet.
Der 53-Jährige hatte die Medizinische Klinik I bereits kommissarisch geleitet. Ziel: Intensivere Zusammenarbeit zwischen stationärem und ambulantem Bereich.
Der Bayerische Facharztverband will die Einführung des von Lauterbach mit dem Digitalgesetz verfolgten Opt-out-Modells der elektronischen Patientenakte verhindern. Eine Petition soll es richten.
Das Risiko von Cyber-Angriffen im Gesundheitswesen steigt und steigt. Das wird sichtbar durch Meldungen über Schäden durch Hacker. Mit dem Digitalgesetz will Bundesgesundheitsminister Lauterbach das Sicherheitsniveau heben.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zählt laut RKI zu den führenden Todesursachen in Deutschland. Doch wie hoch ist ihre Prävalenz tatsächlich? In Grafiken geben wir die Antwort.
Die Kommunen sollen mehr Gewicht in der Versorgung bekommen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will ihnen dazu den Aufbau von Gesundheitskiosken und Primärversorgungszentren ermöglichen.
Bei der Akutversorgung einer ausgeprägten Makrohämaturie scheint es von Vorteil, vor Beginn der Blasenspülung Tranexamsäure intravesikal zu injizieren.
Neue Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung der Malassezia-Follikulitis hat eine international besetzte Task-Force unter deutscher Beteiligung vorgestellt.
Beim fortgeschrittenen Cholangiokarzinom konnte Pembrolizumab zusätzlich zu Gemcitabin und Cisplatin das Gesamtüberleben im Vergleich zu Gemcitabin und Cisplatin allein verlängern.
Wer einen Schlaganfall erleidet, trägt im ersten Jahr nach dem Ereignis ein erhöhtes Risiko für eine Krebserkrankung. Bei den unter 50-Jährigen ist dieses Risiko rund dreifach höher als in der übrigen Bevölkerung.
Das Thema Frauengesundheit gehört verstärkt auf die politische Agenda, fordern Dr. Susanne Fiedler und Christoph Habereder von Organon. Im Interview mit der Ärzte Zeitung sprechen sie auch über Forschungslücken und darüber, warum der Gender Data Gap so groß ist.
Unter dem Dach der Medizininformatik-Initiative soll ein innovatives Verbundprojekt biomedizinische Daten sammeln und so zielgerichtete Krebstherapien erleichtern.
Immer wieder werden oralen Kontrazeptiva ungünstige Auswirkungen auf eine sich anschließende Schwangerschaft unterstellt. Ein Forscherteam hat das unter die Lupe genommen – etwa das Risiko für Präeklampsie.