Versichertenkarte im Lesegerät – und doch gibt es Fragen über Fragen: Die Versichertennummer ist für die Krankenkasse eindeutig – aber auch kassenübergreifend? Und wie ist es mit der Krankenkassennummer: Ist sie vielleicht gleichzeitig auch noch eine BSNR einer Arztpraxis? (Archivbild)

© Volker Witt / stock.adobe.com

Kuriose TI-Datenpanne

Erst Software-Update legt 116.000 fehlgeleitete KIM-Nachrichten offen

Auf Sparkurs: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

© Michael Kappeler / dpa

Update

Weniger Zuschüsse für GKV und Pflege

Bundeskabinett segnet Spar-Haushalt für 2024 ab

Manfred Lucha (Grüne), Baden-Württembergs Gesundheitsminister, steht schon vor dem Auftakt der Hauptkonferenz der Gesundheitsminister am Bodensee Rede und Antwort.

© Felix Kästle / dpa

Gesundheitsministerkonferenz

Lucha zur Klinikreform: Leistungen sollen nicht wegfallen

Vorstand der Deutschen Krebshilfe: Dr. Franz Kohlhuber und Gerd Nettekoven (r.).

© Regina Brodehser/Deutsche Krebshilfe

Onkologische Forschung

Deutsche Krebshilfe nimmt im vergangenen Jahr 165 Millionen Euro ein

Bluttransfusion: Menschen mit Niedrigrisiko-MDS müssen regelmäßig gegen die schweren Anämien behandelt werden (Symbolbild mit Fotomodell).

© DC Studio / stock.adobe.com

Vielversprechende Studiendaten zu Luspatercep

Neue Option gegen Altersleukämie in Sicht

Hält nichts von den Plänen, dass Krankenkassen Patienten anhand von Abrechnungsdaten auf Krankheitsrisiken hinweisen; seriös sei das nicht möglich – Hausärzteverbandschef Dr. Markus Beier in seinem Berliner Büro.

© Marco Urban

Interview

Markus Beier: „Gesundheitsregionen sind ein Schuss in den Ofen!“

Ärzte sind auf ihr Praxisteam angewiesen. BÄK und KBV wollen mit Initiative junge Frauen und Männer für den Beruf der MFA gewinnen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Initiative „Von Beruf wichtig“

Influencer werben für Ausbildung als Medizinische Fachangestellte

Awareness--Kampagne

Transplantierte radeln für Organspende

Professor Jörg F. Debatin

© Porträt: Jan Pauls | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Hat die E-Patientenakte in dieser Form eine echte Chance, Professor Debatin?

Koronarstenose: Welches quantitative Bildgebungsverfahren ist für welche Patientinnen und Patienten mit KHK am besten geeignet?

© Matthieu / stock.adobe.com

Konsensuspapier

Neue Empfehlungen für bildgebende Diagnostik bei KHK

Seit 1. Juli soll es eigentlich möglich sein, das E-Rezept über die elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einzulösen.

© picture alliance / Zoonar | stockfotos-mg

Telematikinfrastruktur

KV Berlin meldet Probleme bei E-Rezept via Gesundheitskarte

Zu wenig Personal? Die Medizinstudierenden der bmvd sehen das anders: Die Zahl der Pflegekräfte und des ärztlichen Personals pro 100.000 Einwohner sei auf einem Rekordhoch. Die Ressourcen müssten nur besser verteilt werden.

© sudok1 / stock.adobe.com

Gastbeitrag der bvmd

Krankenhausreform nicht verwässern: Junge Generation warnt vor Kollaps

Blutdruckmessung bei einer Schwangeren: Der Schwangerschaftshochdruck gilt als häufige Ursache für Müttersterblichkeit.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Binnen 20 Jahren

Müttersterblichkeit hat sich in USA nahezu verdoppelt

So nicht: Schwache Passwörter sind bei vielen Beschäftigen immer noch beliebt.

© Ralf Kalytta / stock.adobe.com

Studie zur Cybersicherheit

Das sind die häufigsten Passwörter im Gesundheitswesen

Schmerzende Schulter: Im Falle einer Bankart-Läsion wird durch Reparatur mit drei knotenlosen Fadenankern nicht unbedingt mehr Stabilität erzielt als mit nur zwei Ankern. Dafür besteht jedoch theoretisch das Risiko einer unnötigen Schädigung des Glenoids.

© Prasanth / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Bankart-Läsion: Zwei statt drei Anker könnten ausreichen

Der studierte Sozialökonom Timo Stehn amtiert seit Monatsbeginn als Geschäftsführer des Endoprothesenregisters.

© Arlett Mattescheck_Thomas Hedrich

Stabwechsel

Endoprothesenregister unter neuer Leitung

Symbolbild Demenz: Rund 70 Prozent der Demenzkranken sind Frauen.

© pathdoc / stock.adobe.com

PET-Analyse von Beta-Amyloid und Tau

Fördern frühe Menopause und späte Hormontherapie eine Demenz?

Blut für den Test auf Polcythaemia vera.

© MdBabul / stock.adobe.com

Bei Versagen von Hydroxyurea

Patienten mit Polcythaemia vera profitieren von Ruxolitinib

Dr. Manfred Nuscheler

© Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit

Auszeichnung

Bayerischer Palliativmediziner bekommt Staatsmedaille

Normales Gesicht (links) und Gesicht mit typischen Zeichen von Myasthenia gravis (rechts): Ptosis des Augenlids und hängende rechte Gesichtshälfte.

© designua / stock.adobe.com

Geeignet zur Selbstapplikation

Peptid-basierter C5-Hemmer bremst Myasthenia gravis

Abb. 1: Studie IKEMA (Post-hoc-Analyse): Progressionsfreies Überleben unter Isa-Kd versus Kd bei Patientinnen und Patienten mit RRMM und a) Gain(1q)- bzw. b) Amp(1q)-Abberation, die bereits 1-3 Vortherapien erhalten haben

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Patientengruppen mit schwierig zu behandelndem Multiplem Myelom

Isatuximab-Kombinationstherapien im Rezidiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Chefärztin Dr. Sabine Barry

© Katrin Roiger

Personalie

Neue Chefärztin der Johannesbad Fachklinik Furth

In Österreich streiken mittlerweile schon Spitalsärzte, um auf ihre Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen.

© Georges Schneider/picturedesk/picture alliance

Blick nach Österreich

Ärzteresolution für Österreichs Genesungsweg

Statistik zum Studienabschluss

Immer mehr Habilitationen stammen von Frauen

Vor Bundestagsbeschluss zur Sterbebeihilfe

Seniorenverbände fordern Ausbau der Suizidprävention

Geschäftsführerin Juliane Kirfe begrüßt den neuen Chearzt Dr. Josef Nees im Lausitzer Seenland Klinikum.

© Lausitzer Seenland Klinikum

Personalie

Neuer Chefarzt für Geriatrie in Hoyerswerda

Forschung auf höchstem Niveau ist laut aktueller Studie eine Stellschraube, um den Pharmastandort Deutschland wieder zu festigen.

© Soeren Stache / dpa / picture alliance

Update

Studie zu Pharma-Innovationsstandort

vfa schlägt Alarm für den Pharmastandort Deutschland

Fairer Wettbewerb

Kartellamt startet externe Meldestelle

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und die Krankenkassen haben gemeinsam mit dem Berufsverband der Palliativmediziner in Westfalen-Lippe ihren Palliativvertrag mit wichtigen Anpassungen neu vereinbart.

© picture alliance / Phanie | VOISIN

Ambulante Palliativ-Versorgung

Westfalen-Lippe hält an der Integration von AAPV und SAPV fest

Dr. Leiber-Caspers ist Urologe und leitet am Alexianer-Krankenhaus Maria-Hilf in Krefeld die Sektion Andrologie. Er ist außerdem Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Andrologie.

© Portraitfoto Dr. Leiber-Caspers: © Michael Wiegmann Fotografie © [M] drogatnev / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel beim Mann: keine Seltenheit!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
„Es scheinen vor allem wirtschaftliche und finanzpolitische Interessen in die Überlegungen zur Teilakademisierung einzufließen“, kritisieren sechs Therapeutenverbände.

© xy / stock.adobe.com

Berufsgesetz für Physiotherapeuten

Therapeutenverbände bitten Lauterbach: Vollakademisierung!

CT-Bild einer jungen Frau mit Alveolarproteinose.

© Nina Sicker, Pneumologie Klinik Donaustauf

Fallbericht

Primäre pulmonale Alveolarproteinose: Eine Lunge voll mit Eiweiß

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei einer Videokonferenz des Expertenrats der Bundesregierung zur Corona Pandemie Anfang Januar 2022.

© Michael Kappeler/dpa

Dokumente nun veröffentlicht

Vertrauliche Protokolle: Was der Corona-Expertenrat Lauterbach empfahl

Risikoschwangerschaft: Verbesserte Therapie-Optionen gegen die Folgen für Neugeborene, die ein Sauerstoffmangel bei der Geburt hervorruft, werden dringend gebraucht (Symbolbild mit Fotomodell).

© motortion / stock.adobe.com

Ergebnisse aus Tierstudien

Arzneien lindern vermutlich Folgen von Sauerstoffmangel bei Geburt

Sieht so in Zukunft die Nutzeroberfläche der elektronischen Patientenakte aus? Und wie viel Aufwand wird die Aktualisierung der ePA machen? Spätestens 2025 schlägt die Stunde der Wahrheit.

© Jens Kalaene / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Details zum Digital-Gesetz

Am 15. Januar 2025 kommt die Opt-out-ePA für Versicherte

Die Assistenzärztin Dr. Carmina Teresa Fuß wurde zur Juniorprofessorin für Translationale Medizin ernannt.

© Kirstin Linkamp/UKW

Personalie

Juniorprofessorin für Translationale Medizin

Passen die Puzzleteile zusammen? Nur wenn die Daten aus einem System von einem anderen System erkannt werden können, funktioniert Interoperabilität.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Weiterentwicklung der gematik: Leerstelle im neuen Digital-Gesetz

Blutzucker im Lot? Immer mehr Kinder brauchen eine antidiabetische Therapie.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Daten des Registers Global Burden of Diseases (GBD)

Inzidenz von Diabetes bei Kindern weltweit stark gestiegen

In der elektronischen Patientenakte sollen alle wichtigen Patientendaten aus dem Versorgungsalltag gespeichert werden. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Akzeptanz der ePA dadurch erhöhen, dass Patienten quasi aus der ePA austreten. Bisher müssen sie bei ihrer Kasse einen Antrag auf Erhalt stellen.

© NINENII / stock.adobe.com

Nach Hackerangriff auf Kassendienstleister

ePA: Bayerns Fachärzte rühren Werbetrommel für Opt-in-Petition

Künftig mehr und mehr Anwendungen in der Cloud statt auf dem Server in der Praxis? Das DigiG legt dafür die Regeln fest.

© envfx / stock.adobe.com

Details zum Digitalgesetz

Gesundheit in der Cloud ist jetzt erlaubt

Lunge in Not: Fast sieben Prozent der Bundesbürger waren 2021 an einer COPD erkrankt.

© Springer Verlag GmbH

Daten-Analyse

Asthma und COPD: Wenn die Luft wegbleibt

Wie sinnvoll sind Gesundheitskioske? Bei Vertreterinnen und Vertretern von Ärzteverbänden löst die Kioskidee starkes Kopfschütteln aus. 

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Lauterbach entdeckt die Kommune

Cholangiokarzinom: Pembrolizumab plus Gemcitabin und Cisplatin führte zu einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu Gemcitabin und Cisplatin allein.

© Ahmed / stock.adobe.com

KEYNOTE-966-Studie

Gallengangskarzinom: Pembrolizumab bietet neue Chancen

Risiko nach Schlaganfall: Einer aktuellen Analyse zufolge entwickeln Schlaganfallpatienten häufig gastrointestinale Tumoren, Bronchialkarzinome sowie hämatologische Tumoren.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Registeranalyse

Erhöhtes Risiko: Erst Schlaganfall, dann Krebs

Christoph Habereder (l.) und Dr. Susanne Fiedler von Organon sehen noch einen erheblichen ungedeckten medizinischen Bedarf in der Frauengesundheit.

© ANDREAS GEBERT

Unternehmen

Frauengesundheit: „In Deutschland ist noch vieles Flickwerk“

Erste Maßnahmen bei Verdacht auf ischämische Apoplexie. Welchen Stellenwert wird in Zukunft Tenecteplase in der Versorgung Betroffener bekommen? (Symbolbild)

© Christoph Pueschner / Zeitenspiegel / Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe

TRACE-2-Studie

Apoplexie: Tenecteplase statt Alteplase?

Möglichst viele Daten je Patient sollen den Weg zur personalisierten Onkologie öffnen. metamorworks / Getty Images / iStock

© metamorworks / Getty Images / iStock

Personalisierte Krebstherapie

PM4Onco – Daten für Präzisionsonkologie