Diskutierten beim Fachärztetag auf dem Hauptstadtkongress: Christine Aschenberg-Dugnus (FDP), Dietrich Monstadt (CDU), Moderator Wolfgang van den Bergh, Edgar Franke (SPD), Dirk Heinrich (SpiFa-Vorstand) und Kathrin Vogler (Linke).

© Stephanie Pilick

Fachärzte in die Grundversorgung?

SpiFa-Plan hat kaum Chancen

Aktionstag am 22. Juni

Nierenkrebs im Fokus

Rötung an der Einstichstelle – kann nach einer Impfung schon mal vorkommen. Aber eine MS infolge einer Impfung gegen Hepatitis B? Der EuGH hat jetzt einen entsprechenden Produktfehler nicht ausschließen wollen.

© Jens Schierenbeck / dpa Themen

Impfschaden?

EuGH stärkt Patienten-Position

Sonnencreme: Experten empfehlen einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30.

© Ihar Ulashchyk / Getty Images / Thinkstock

Sonnencreme

Selbst Ärzte schätzen Wirksamkeit falsch ein

apoBank-Studie

Junge Ärzte auf dem Weg zum Dienstleister

Suchtkranke Eltern

Hilfe für Kinder immer noch unbefriedigend

Anlagen-Kolumne

Anlageoption gegen resistente Keime

Kommentar – Finanzausgleich

Expertenrat reicht nicht

2015 schlossen 21 Prozent der Kliniken mit einem Verlust ab, so der aktuelle Ratingreport.

© Africa Studio - Fotolia

Ratingreport

Lichtblick für die Kliniken

Pflegeberufegesetz

Bundestag gibt grünes Licht

Onkologie

Welche Darmkrebspatienten profitieren von ASS?

Weizensensitivität

NZNW-WS: diffizile Diagnostik

Bloggen ist populär geworden, auch das Bloggen über Krankheit und Tod.

© aletia2011 - stock.adobe.com

Web 2.0

Vielen Schwerkranken hilft Bloggen bis zum letzten Atemzug

Tauziehen um die Grundversorgung: Für den SpiFa soll ein informierter Patient mit nur einer Krankheit direkt zum Facharzt – ohne koordinierenden Hausarzt.

© DragonImages / Fotolia

SpiFa contra Hausärzte

Wir sind auch Grundversorger!

Suizidprävention

Koalition und Grüne für mehr schnelle Hilfe

Prävention

Patientenberatung: Weiter viel Ärger ums Krankengeld

Herzkrankheiten und Ernährung hängen eng zusammen, so eine globale Studie.

© [M] abcmedia / Fotolia | Tomicek

Globale Studie

Hälfte aller Herztote durch Ernährung?

Krankenhausmarkt

Berliner Träger gibt eine Klinik im Tiergarten auf

Kommentar – SpiFa-Papier

Wer ist Grundversorger?

Fluchtgefahr

Zyto-Apotheker muss in U-Haft bleiben

Zur Rose

Börsenstart Anfang Juli geplant

Dr. Susanne Amberger begleitet als Mentorin syrische Kollegen. Die persönlichen Kontakte helfen dabei, die deutsche Sprache zu lernen und sich weniger fremd zu fühlen.

© Timo Blöß/KomPart

Nach der Flucht

Ärzte helfen Ärzten

Mit einer kreativen Protestaktion haben vor der Gesundheitsministerkonferenz in Bremen Verdi-Mitglieder auf den Pflegenotstand aufmerksam gemacht.

© Matthias Klump/ver.di

Gesundheitsministerkonferenz

Pflegeberufe müssen attraktiver werden

Per Fingertipp in die Praxis? In Zukunft werden Patientendaten über die Patientenakte sehr schnell einrichtungsübergreifend verfügbar sein.

© gekaskr / adobe.stock.com

E-Health

Digitalisierung bringt Praxen und Kliniken näher zusammen

Pulmonale Hypertonie

Bei unklarer Dyspnoe auch an CTEPH denken!

Blick in die nächste Legislaturperiode: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe beim Hauptstadtkongress.

© Stephanie Pilick

Start des Haupstadtkongresses

Gröhe sorgt sich um Nachwuchs

Versorgungsalltag

"Die Niere von Zimmer 4" unter der Lupe

So sieht es aus, wenn das Sandmännchen zugeschlagen hat. Schläft ein Kind unruhig, kann eine Nacht im Schlaflabor helfen.

© Ramona Heim / stock.adobe.com

Kinderschlaflabor

Von verkabelten Teddys und fehlenden Sandmännchen

Brustkrebs

Hohe Gewebedichte, hohes Risiko

BfArM

Arzneifälschung enthält Wirkstoff

Fume Events

Nur wenige Passagiere in Behandlung

Fordert mehr aufsuchende Impfaufklärung: Professor Norbert Brockmeyer vom Universitätsklinikum in Bochum.

© Stephanie Pilick

Aufsuchend aufklären

Strategien gegen Impfmüdigkeit gesucht

Privatversicherte fragen immer mehr Komplementärmedizin- und Heilpraktikerangebote nach.

© photocrew / stock.adobe.com

PKV

Anstieg bei Heilpraktikerbehandlungen

Das Arztbild der Zukunft wird sich deutlich verändern: Professor Frank Ulrich Montgomery.

© Pilick

Heilberufe 2030

Optimismus trotz steigender Widersprüche

Chronische Darmerkrankung? Ein Fall für die Chronikerpauschale. Deren Voraussetzungen können aber auch Bauchschmerzen bereiten.

© dragon_fang / Fotolia

Niedersachsen

Chronikerziffer sorgt für Ärger

Präventionsempfehlung

Licht und Schatten für Ärzte

KV Sachsen-Anhalt

Freiberuflichkeit muss erhalten bleiben!

Cholera-Epidemie

Mehr als 1100 Tote im Jemen

Nach einer stationären Antibiotikatherapie hatten 20 Prozent der Patienten klinisch relevante Nebenwirkungen.

© coldwaterman / fotolia.com

Nebenwirkungen durch falsche Verordnung

Antibiotika im Krankenhaus oft nicht gemäß Indikation?

Mit zahlreichen Vertretern aus dem Gesundheitswesen und unter Teilnahme von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (M.) wurde am Montag in Berlin die „Allianz für Gesundheitskompetenz“ gegründet.

© Schinkel/Bundesgesundheitsministerium

Allianz für Gesundheitskompetenz

Gröhe gibt der "sprechenden Medizin" neuen Schub

Laborauftrag: Bisher gibt es die Formulare nur auf Papier oder per Blankoformulardruck. Ab 1. Juli gibt es auch eine digitale Version.

© Henrik Dolle / fotolia.com

Digitales Muster 10

Aufträge ans Labor ab Juli digital möglich

Helmut Kohl 1930 - 2017: Europa wird ihn mit einem Trauerakt in Straßburg würdigen.

© Erichsen / picture alliance

Nachruf

Helmut Kohl – Kanzler der Einheit

Kritischer Blick auf die Blutprobe: Erhöhte Thrombozytenwerte sind ein Marker für ein erhöhtes Risiko für Tumorerkrankungen.

© Ernert, Labor Limbach Heidelberg

Trotz fehlender Symtome

Hohes Krebsrisiko bei Thrombozytose

Böses Cholesterien? Naheaufnahme von Lipidpartikeln.

© Amgen GmbH / obs / picture-alliance

Tag des Cholesterins

Eine geballte Dosis Fakten gegen die "Cholesterin-Lüge"

Über die neuen Herausforderungen für Politik und Versorgung in der Therapie von Krebs referierte Professor Bertram Häusler vom IGES Institut.

© Stephanie Pilick

Krebs

Es bleibt der Wunsch nach besseren Daten

Arbeitsschutz

VCI kritisiert EU-Vorstoß zu Titandioxid

Vaporizer und elektronische Zigaretten können auch explodieren: Ein Verbrennungszentrum hat in den USA eine Statistik dazu erstellt.

© Friso Gentsch / dpa

Verbrennungsgefahr

Wenn die E-Zigarette explodiert

Den Fettgehalt der Leber bestimmten Forscher mittels quantitativer MRT.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Studie

Wie viel Fett und Eisen lastet auf Deutschlands Lebern?

Hilfe für Betroffene

Seminar für junge Patienten mit Psoriasis

Diskutieren Fragen aus der hessischen Gesundheitswirtschaft (von links): Dr. Stefan Ruppert (FDP), Dr. Ralf-Norbert Bartelt (CDU), Kordula Schulz-Asche (Grüne) und Professor Karl Lauterbach (SPD) mit Moderator Friedrich Roeingh.

© Jana Kötter

Gesundheitswirtschaft

Nach der Wahl sind neue Strategien gefragt

Dr. Steffen Wagner (rechts) im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh.

© Thomas Dreier

Biogen-Interview

Fokus auf Vielfalt in wenigen Indikationen

Zahl des Tages

30 Kinder in Rumänien an Masern gestorben

Die Ausgaben für ambulant verordnete Onkologika sind seit dem Jahr 2011 um 41 Prozent gestiegen, wie aus dem Arzenimittelreport 2017 der Barmer hervorgeht.

© Mathias Ernert, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg

Barmer Arzneimittelreport

Deutschland ist Ausgaben-Weltmeister bei Zytostatika

Ausschuss

Koalition winkt Pflegeberufegesetz durch

Ärger mit der Arbeitszeit: Für die Plausiprüfung entscheidend ist die Prüfzeit einer Leistung.

© coloured photograph / Fotolia

Prüf-Falle Plausizeiten

Vorsicht beim Quartalsprofil!

Ärztetarif

Marburger Bund und Charité finden Konsens

Volkskrankheit Rückenschmerz: Hängt die Behandlung vom Wohnort ab?

© Yuri Arcurs / Fotolia

Statistik

Deutschland hat Rücken – einige Regionen besonders oft

EGMR

Verfahren zu Baby Charlie eröffnet

Bundesverwaltungsgericht

Klinik-Pförtner darf in kommunale Parlamente

MRT-Aufnahme: Intranasales Insulin steigert nachweislich die funktionalen Verbindungen in bestimmten kognitiven Hirnregionen (Default Mode Network, DMN) sowie im Hippocampus und Hypothalamus.

© IDM

Forschung

Wie Insulin im Gehirn Hunger dämpfen kann

PKV

Debeka beteiligt sich an Start-up Ottonova

Arbeitszeitgesetz

Marburger Bund gegen Aufweichung

Trump will dem Armenprogramm „Medicaid“ an den Hals: In New York sorgte das letzte Woche für Proteste.

© McGregor / dpa

US-Gesundheitsreform

Republikaner in Angst vor "Obamacare light"

Niedrigere Blutdruckziele? Ergebnisse einer Metaanalyse bestätigen nun die SPRINT-Studie.

© jd-photodesign / Fotolia

Neue Metaanalyse

Blutdrucksenkung: Je tiefer, desto besser?

Kommentar – Kommentar

Beunruhigende Resultate

Kaum ein "normales" Lebensmittel ist mehr gut genug: Für Ernährungshypochonder wird die Ernährung zur Besessenheit.

© Tijana / stock.adobe.com

Leiden, Manie oder Selbstdarstellung

Der Trend zum Ernährungshypochonder

Lebensmittel

Rewe reduziert Zucker- und Salzgehalt

Dauerhaft exportstark

Pharma und Medizintechnik