Krankenkassen unter der Lupe. Darüber gibt es Streit

© Bromsilber / Fotolia

Grüne schlagen vor

Einheitliche Aufsicht für alle Krankenkassen

HIV-Risikopatienten: Die Abrechnung einer Präexpositionsprophylaxe erfordert den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt.

© Marc Bruxelle / Getty Images

Bewertungsausschuss

PrEP-Kapitel neu im EBM

Kommentar zu regionalen Unterschieden

Kein Grund für Alarmismus

von links: VV-Vize Dr. Björn Parey, Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks, Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, VV-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich, KV-Vize Caroline Roos und KV-Chef Walter Plassmann

© alinea.design

KV Hamburg

100 Jahre und kein Stückchen weiter?

Koordinierte Versorgung hilft Patienten und Ärzten.

© Mediteraneo / stock.adobe.com

Pflegeheime mit Arztanschluss

Wie Ärzte von Kooperationsverträgen mit Heimen profitieren

Ärzte dürfen Kassenhonorar auch an private Dritte abtreten, um sich kurzfrsitig Liquidität zu verschaffen.

© Alex Slobodkin / Getty Images / iStock

Praxisinsolvenz

BGH macht Honorarabtretung wasserdicht

Hämophilie A

Rote-Hand-Brief zu Beriate®

EEG eines Epilepsiepatienten: Mit guter Anfallskontrolle lässt sich ein SUDEP vermeiden.

© undefined undefined/Getty Images/iStock

Epilepsie

Plötzlicher Tod oft nach Auslassen von Medikamenten

Hoher Blutdruck schadet wohl schon im mittleren Alter.

© robotcity / stock.adobe.com

Demenz-Forschung

Erst erhöhter Blutdruck – später kleineres Gehirn

Risikofaktor

Wie Stress vor der Geburt dem Kind schadet

Ungewöhnlicher Foetus in foeto-Fall

Frau trägt jahrelang toten Zwilling im Bauch

Telemedizin mit 5G

Staatliche Hacker sind größtes Risiko

Veterinärmedizin

Elanco erwirbt Bayers Tierprodukte-Geschäft

Private Krankenversicherung

PKV-Beitragsrückerstattung bei rund 1,4 Milliarden Euro

Für den Bundesfinanzhof sind viele Leistungen dem „Zweckbetrieb Krankenhaus“ zuzurechnen.

© Kurt Kleemann / Fotolia

Bundesfinanzhof

Fiskus bei Zytostatika in die Schranken gewiesen

Eines der eingesetzen Modelle: der viel diskutierte Nutri-Score.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Nährwertkennzeichnung

Edeka-Gruppe beginnt mit Praxistest

Bundessozialgericht

Unfallschutz auch bei Probearbeit

Über eine App sind die Mitarbeiter der bayerischen Bereitschaftspraxen immer zeitnah über ihren geplanten Einsatz informiert.

© Robert Kneschke / Fotolia

Bereitschaftspraxen

Software erleichtert Personaleinsatzplanung

Zulassung

EMA und FDA meistens einer Meinung

Kommentar

Viele vermeidbare Todesfälle

Daumen hoch: Die bei der Umfragte befragten Bayern zeigten sich sehr zufrieden mit der Gesundheitsversorgung vor Ort. Die Brandenburger senkten den Daumen.

© Arcady / Fotolia

Gesundheitsversorgung vor Ort

Ostdeutsche sind weniger zufrieden

Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner (li.) und Frank Hofmann, Vorstand der Mediverbund AG.

© Silicya Roth

Baden-Württemberg

Medi will bei Facharztverträgen „Vollsortimenter“ werden

USA

Lungenleiden ausgelöst durch E-Zigaretten?

Großbritannien gilt nicht mehr als masernfrei. Premier Boris Johnson will das ändern. (Archivbild)

© Han Yan/XinHua/dpa

Großbritannien

Johnson plant „Masern-Gipfel“

Hat das Medikament einen magensaftresistenten Überzug? Dann ist vor allem bei großen Arzneien darauf zu achten, dass zwischen Essen und Einnahme ausreichend Abstand besteht.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Einnahme-Tipp

So wirken magensaftresistente Arzneien richtig

Bayern

SAPV-Angebot soll ausgebaut werden

Die Restaurierungsarbeiten an Notre-Dame werden fortgesetzt.

© picture alliance / Photoshot

Bleiverschmutzung

Neue Vorkehrungen für Arbeiter an Notre-Dame

Im Jahr 2018 waren nach Angaben des Arbeitsministeriums acht Prozent der Rentner erwerbstätig.

© tiero / stock.adobe.com

Arbeitsministerium

Immer mehr Rentner arbeiten

Immer mehr Patienten nutzen die kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Damit sie auf die Flut der Werte richtig reagieren können, ist eine gute Schulung unverzichtbar.

© Antje Thiel (www.suesshappyfit.blog)

Dank Glukosemessung mit Sensor

Zuckerkurve im grünen Bereich

Regierungsbilanz

44 Prozent der Versprechen hat Spahn erfüllt

Ein Glas Wasser: Ältere Menschen trinken oft zu wenig. Die Exsikkose ist eine der häufigsten Ursachen für eine Verschlechterung des Allgemeinzustands bei geriatrischen Patienten.

© Mike Fouque / stock.adobe.com

Verdacht auf Dehydratation

Bauchgefühl wichtiger als Laborwerte

Baustelle Mitarbeitergesundheit: Im Rahmen der „aufsuchenden Gesundheitsförderung“ direkt am Arbeitsort können auch Mitarbeiter erreicht werden, die potenziell weniger auf ihre Gesunderhaltung achten.

© Robert Kneschke /stock.adobe.com

Gesundheitsförderung

Ran an den Mitarbeiter!

Vivy

E-Akte mit Fehler im Medikationsplan

Vernetzte Daten: Der Praxisnetzspiegel in Westfalen-Lippe liefert zahlreiche Versorgungsdaten.

© Michael Traitov / stock.adobe.com

Praxisnetzspiegel

Daten-Futter für die Netze

Kommentar zum DMP Depression

Koordinations-Probleme

Kontrastmittel-Affäre

Verbraucherschützer rufen nach dem Strafrecht

Folgerezept

KVNo warnt vor Abwicklung über Dritte

Sozialbetrug

Mutter soll Arztberichte gefälscht haben

Rezeptservice

Britische Konkurrenz für Doktor Ed

Medizinprodukte

Erst dritte Benannte Stelle rezertifiziert

Schleswig-Holstein

Neue Uniklinik setzt auf Digitalangebote

Über den Roboter kommuniziert die Chefärztin mit ihrer Patientin.

© Vivantes

Gynäkologie

Chefarzt-Visite per Tele-Roboter

Bayern

ASB räumt Abrechnungsbetrug ein

Brandenburg

Netz an KV-Bereitschaftspraxen ausgebaut

Baden-Württemberg

Höhere Vergütungen im Facharztvertrag

Funktionierendes Zusammenspiel? Notfallversorgung und Bereitschaftsdienst sind im Fokus der Politik.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Notfallversorgung

KV Berlin warnt vor Vorgaben des Senats

Eine Kurzzeittherapie mit Kortikoiden – inhalativ oder systemisch – scheint bei Kindern sicher zu sein. (Symbolbild mit Fotomodell)

© bubutu / stock.adobe.com

Metaanalyse

Kurze Kortikoidtherapie ist bei Kindern wenig problematisch

Feuchte Makuladegeneration

Brolucizumab legt die Netzhaut trocken

Phagen greifen ein Bakterium an: Die Phagentherapie ist nur ein Ansatz gegen resistente Keime.

© Design Cells / Getty Images / iStock

Infektiologie

Die Tricks der Forscher gegen resistente Erreger

Onkologie

Graphen Nanoflocken für die Präzisionsmedizin

Epidemie

Masern verbreiten sich im Kongo wie ein Buschfeuer

So viel müssen Pflegeheim-Bewohner zuzahlen

© Jiri Hubatka / imageBROKER / picture alliance

Bundesländer-Vergleich

So viel müssen Pflegeheim-Bewohner zuzahlen

Viele Studierende plagt die Prüfungsangst – angehende Mediziner sind da keine Ausnahme.

© Universitätsmedizin Magdeburg / Sarah Koßmann

Medizinstudium

Tipps gegen Prüfungsangst beim Physikum

Diskussionsrunde

Spahn setzt bei Darmkrebsvorsorge auch aufs Digitale

Beim „Tag der offenen Tür“ des BMG: Im Präventionsbus wurde auch geimpft.

© BMG/Jan Pauls

Tag der offenen Tür im BMG

Impf-Check im Hause Spahn

Diabetes und Schlaganfall: Das kann manches Mal zusammenhängen.

© AndreyPopov / Getty Images / iStock

Prävention

Schlechtere Prognose bei Schlaganfall

Eine Nachkalkulation der Leistungen steht bei der EBM-Reform an. Sie soll im kommenden Januar in Kraft treten.

© Gina Sanders / Fotolia

Vertragsarzthonorar

Heiße Phase um EBM-Reform beginnt

Halb Mensch, halb Tier: Wo sollte die Forschung Grenzen setzen?

© Erica Guilane-Nachez / stock.adobe.com

Medizinethik

Hat die Forschung zu Tier-Mensch-Mischwesen Zukunft?

TK Hamburg

Plus ein Prozent für ärztliche Behandlungen

Schweizer Flagge im Rauch: Der Pavillon der Eidgenossen kommt auf der Weltausstellung ohne Tabakgelder aus.

© Vlad / stock.adobe.com

Aus Imagegründen

Schweiz pfeift auf Tabakgelder für Expo

Im ersten Jahr erleiden 10 Prozent der Patienten mit einer ersten unprovozierten VTE ein Rezidiv.

© Dr_Kateryna / stock.adobe.com

Oft bleibt es nicht beim ersten Ereignis

Venöse Thromboembolie ohne Trigger birgt hohes Rezidivrisiko

Chronische Herzinsuffizienz

Telemedizin kommt an in der Versorgung

Platow Empfehlung

Demire übertrifft sich selbst

Sachsen

Automaten für den Kassenkontakt gefördert

Ausgegrenzt: Wer in der Schule gemobbt wird, nimmt häufiger Schmerzmittel.

© Christian Schwier / stock.adobe.com

In der Schule

Mobbingopfer greifen öfter zu Schmerzmitteln

Im QS-Notfall-Projekt werden EKG digital vom Rettungsdienst an Notfallkliniken übertragen.

© DocBlue / stock.adobe.com

Rettungsdienst

Innovationsprojekt QS-Notfall für die Regelversorgung?

Adolf-Kußmaul-Preis

App optimiert Koloskopievorbereitung

CAR-T-Zellen

Therapie mit Axi-cel bewährt sich im Alltag

Lieferengpässe bei Arzneimitteln

KVNo fordert Infos zu knappen Arzneien

Fortbildung

Internationale Konferenz zu ketogener Diät

Gelenkblutungen bei Hämophilie

Erfolg in den Studien ASPIRE und B-YOND

Gürtelrose

Zoster-Impfung ab 60 Jahren Standard

Schilddrüsen-Biopsie

Falsch-negativ-Rate bei großen Knoten höher