Die Grünen werben in einem Brief an Gesundheitsminister Spahn für einen Kompromiss bei der Kassenaufsicht: Das Bundesversicherungsamt und die Länder sollten gemeinsam über die Krankenkassen wachen.
Zum 100-jährigen Bestehen der KV Hamburg rechnet Chef Plassmann mit der Politik ab. Er betont, dass Ärzte und Psychotherapeuten mehr zusammenhalten sollten.
Seit Jahresanfang sind Pflegeheime verpflichtet, Kooperationsverträge mit Ärzten und Zahnärzten abzuschließen. Jens Spahn wollte damit Dynamik in die Entwicklung bringen - durchaus mit Erfolg.
Treten Kassenärzte Honoraransprüche an private Dritte ab, etwa an ein Familienmitglied, dann müssen sie darauf achten, die Schweigepflicht nicht zu verletzen. Wie das geht, hat jetzt der Bundesgerichtshof dargelegt.
Der Hersteller CSL Behring hat gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut einen Rote-Hand-Brief zu Beriate® herausgegeben. Das Medikament wird zur Therapie und Prophylaxe von Blutungen bei Hämophilie A eingesetzt.
Die meisten der plötzlich gestorbenen Epilepsiekranken haben vor dem Tod ihre Medikamente nicht genommen. Eine gute Anfallskontrolle ist damit wohl der wichtigste Faktor zur SUDEP-Prävention.
Eine schlechte Blutdruckeinstellung im mittleren Alter könnte späte Folgen haben: Forscher fanden bei Patienten mit Bluthochdruck Jahrzehnte später häufiger Hirnveränderungen.
In Studien an Tieren und Menschen wurde bisher bereits belegt, dass Stress das Risiko des ungeborenen Kindes für psychiatrische Störungen, höhere Sensibilität gegenüber Stress, kognitive Defiziten sowie Verhaltenssaufälligkeiten erhöhen kann.
Nach der im Juni abgeschlossenen Mobilfunkauktion soll der telemedizinischen Versorgung vor allem in ländlichen Regionen Deutschlands einen deutlichen Impuls verleihen. Als Damoklesschwert schwebt allerdings die Datensicherheit über dem ehrgeizigen Projekt.
Das US-Unternehmen Elanco übernimmt für 7,6 Milliarden Dollar die Sparte Tiergesundheit („Animal Health“) der Bayer AG. 5,3 Milliarden Dollar fließen in bar, 2,3 Milliarden in Aktien, die Bayer jedoch nicht lange halten will.
Die Asklepios Kliniken üben heftige Kritik an der NRW- Landesregierung und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann wegen der Haltung zur ungewissen Zukunft der Kinderklinik in Sankt Augustin.
Private Krankenversicherer (PKV) zahlen jedes Jahr rund 1,4 Milliarden Euro als Beitragsrückerstattungen an Kunden aus, die in der Vollversicherung keine Leistungen in Anspruch genommen haben. Nach Angaben des PKV-Verbands nehmen die Zahlungen kontinuierlich zu.
Auf vom Arzt abgerechnete Chemotherapien entfällt unter bestimmten Voraussetzungen keine Körperschaftssteuer, wie der Bundesfinanzhof entschieden hat. Leistungen seien dem Zweckbetrieb Krankenhaus zuzurechnen.
Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial für die Personaleinsatzplanung in Gesundheitseinrichtungen. Das zeigt das Beispiel mit den bayerischen Bereitschaftspraxen.
Der Mediverbund baut das Netz an Facharztverträgen mit der AOK aus. Drei weitere Vereinbarungen sind in der Pipeline. Doch in einzelnen Fachgruppen geben die Berufsverbände bisher kein grünes Licht.
Bei 94 Jugendlichen aus 14 US-Staaten sind in den vergangenen Wochen schwere akute Lungenerkrankungen in Verbindung mit E-Zigaretten aufgetreten, so das CDC.
Der britische Premierminister Boris Johnson hat den Kampf gegen Masern zur Chefsache erklärt. Er will die Hausärzte ins Boot holen und einen 'Masern-Gipfel' einberufen.
Das bayerische Gesundheitsministerium will die ambulante Palliativversorgung im Freistaat ausbauen. Das hat die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) anlässlich des Festakts „10 Jahre spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Bayern“ in Münchendeutlich gemacht.
Die Restaurierungsarbeiten an der schwer beschädigten Kathedrale Notre-Dame werden fortgeführt. Wegen der Bleiverschmutzung gelten für Arbeiter nun neue Sicherheitsvorkehrungen.
Doch kein Ruhestand: Immer mehr Menschen arbeiten auch im Alter weiter. Ob sie dies eher freiwillig oder gezwungen tun, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten.
Immer mehr Diabetes-Patienten nutzen die kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Die Überwachung des Blutzuckerwerts via Sensor bringt Vorteile, eine gute Schulung ist aber unverzichtbar.
Die schwarz-rote Koalition hat nach 15 Monaten Regierungsarbeit rund 60 Prozent der im Koalitionsvertrag gegebenen Versprechen entweder bereits umgesetzt oder angepackt.
Viele Senioren kennen kein Durstgefühl mehr – das kann gefährlich sein. Bei der Frage, ob ein Mensch dehydriert ist, bringen Laborwerte wenig. Viel wichtiger ist laut israelischen Forschern hingegen die ärztliche Erfahrung.
Firmen müssen umdenken, wollen sie alle ihre Mitarbeiter in Zeiten einer flexibler werdenden Arbeitswelt mit Zeitarbeit, Minijob oder Projekt-Vertrag in puncto betrieblicher Gesundheitsförderung erreichen.
Ob Versichertenstruktur, Impfquoten oder Kodierverhalten – die KV Westfalen-Lippe versorgt Praxisnetze per Praxisnetzspiegel mit zusätzlichen Daten. So können Netzärzte Vergleiche mit anderen Netzen anstellen, das Netz besser steuern und gezielt optimieren.
Die Verbraucherzentrale Hamburg fordert strafrechtliche und berufsrechtliche Konsequenzen für Ärzte, die Kontrastmittel ohne medizinische Notwendigkeit einsetzen.
Eine Mutter, die ihren Kindern aus Geldgier diverse schwere Krankheiten angedichtet haben soll, steht seit Montag in Lübeck vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft der 49-Jährigen Misshandlung von Schutzbefohlenen und gewerbsmäßigen Betrug vor.
Diskretion ist alles – und im Geschäft mit verschreibungspflichtigen Mitteln gegen schambehaftete Indikationen gibt es offenbar noch viel Luft nach oben.
Der Medizintechnikverband BVMed sorgt sich weiterhin um die schleppende Neu-Benennung der für die Medizinprodukte-Zulassung verantwortlichen sogenannten „Benannten Stellen“.
Patientenvisite per Roboter ist auf der gynäkologischen Station einer Berliner Klinik seit August die Regel. Das ist zwar kein Ersatz für das Arztgespräch, dennoch ein Zugewinn.
Der Facharztvertrag Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie (PNP) der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK erhält im Modul Psychotherapie ein zweistufiges Vergütungsupd
Kritik äußert die KV Berlin an den Reformplänen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei der Notfallversorgung. Vor allem die Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen auf die Politik stößt auf Widerspruch.
Werden Kinder bis zu zwei Wochen hinweg mit Kortikoiden behandelt, treten nicht vermehrt unerwünschten Wirkungen auf. Unklar bleiben jedoch die Auswirkungen wiederholter Anwendungen, vor allem auf das Wachstum.
Im Kampf gegen multiresistente Erreger entwickeln Wissenschaftler immer mehr Therapieansätze. Einige verzichten dabei auch ganz auf den Einsatz von Antibiotika.
Ein vom Schweizerischen Nationalfonds SNF unterstütztes Team um Jason Holland an der Universität Zürich hat eine chemische Verbindung entwickelt, die Wirkstoffe gegen Tumore direkt zur Prostata bringt.
Eine Masernepidemie in der Demokratischen Republik Kongo (DRC) fordert zurzeit deutlich mehr Todesopfer als der dortige Ebola-Ausbruch. Dieses Jahr wurden in dem Land bereits 145.000 Masernkranke und 2758 Maserntote gemeldet, berichten „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF).
Für die stationäre Pflege müssen Senioren im Schnitt monatlich 1891 Euro zuzahlen. Am teuersten sind Heime in NRW. Patientenschützer rufen nach einer Finanzierungs-Reform.
Was hilft gegen Prüfungsangst? Anlässlich der bevorstehenden Prüfungen zum Physikum für Medizinstudierende gibt Psychotherapeut Professor Jörg Frommer von der Universitätsmedizin Magdeburg Empfehlungen.
Eine Erinnerung, die sich automatisch auf dem Smartphone öffnet und den Nutzer ans Impfen oder die Darmkrebsvorsorge erinnert? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kann sich das gut vorstellen.
Die Bundesregierung hat vergangenes Wochenende erneut ihre Pforten geöffnet. Gesundheitsminister Spahn nutzte die Gelegenheit, für mehr Impfschutz zu werben.
Gegen fünf Risikofaktoren ist vorzugehen, um die hohe Mortalität bei Diabetes zu senken. Zur Prävention ischämischer Insulte ist vor allem eine gute Einstellung des HbA1c wichtig.
Die Kalkulationen, die dem aktuellen EBM zugrunde liegen, sind in die Jahre gekommen. Anfang 2020 soll nun endlich der neue EBM kommen. Dabei geraten Ärzte und Kassen zeitlich unter Druck.
Chimären als Lieferanten für Spenderorgane? Gegen diese Forschung ist nichts einzuwenden, solange das Gehirn tabu bleibt. Das Potenzial der Xenotransplantation sollte aber nicht aus dem Blick geraten.
Zuckerhaltige Softdrinks sind laut WHO eine Ursache für Adipositas und Diabetes. Die Getränke gehörten extra besteuert. Doch Deutschland ziert sich. Die Begründung mutet für Manchen kurios an.
Rund 1,1 Milliarden Euro hat die Techniker Krankenkasse im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten in Hamburg ausgegeben. Damit stiegen die Leistungsausgaben in der Hansestadt im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent.
Patienten mit einer ersten unprovozierten venösen Thromboembolie (VTE) haben langfristig ein erhöhtes Rezidivrisiko. Dieses Risiko variiert mit der Zeit, dem Geschlecht und der VTE-Lokalisation.
Aus Studien werden Selektivverträge. Zur telemedizinischen Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten bieten das HDZ in Bad Oeynhausen und Siemens Healthineers ein Versorgungsprogramm an.
Nicht nur auf dem Wohnungsmarkt steigen die Mieten. Auch bei Gewerbeimmobilien-Besitzern wie Demire klingelt die Kasse. Im ersten Halbjahr kletterte das Ergebnis aus der Vermietung um 14 Prozent auf 32 Millionen Euro.
In Sachsen sind knapp ein Fünftel der geplanten neuen Terminals zur schnellen Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse in Betrieb. Das 50. der vorgesehenen 225 Geräte wurde in einer Apotheke in Bischofswerda im Kreis Bautzen aufgestellt.
Werden Jugendliche von Mitschülern schikaniert, leiden sie offenbar gehäuft unter Schmerzen und benutzen mehr Analgetika – selbst dann, wenn sich die Beschwerden nicht groß von denen anderer Schülern unterscheiden.
EKG direkt aus dem Rettungswagen: Die Beteiligten des Innovationsfonds-Projekts QS-Notfall in Berlin und Brandenburg sind nach zweieinhalb Jahren überzeugt, dass Herzinfarktpatienten besser versorgt werden.
Für seine Forschung zur Optimierung der Koloskopievorbereitung mittels Neuer Medien wurde Privatdozent Dr. Benjamin M. Walter, Uniklinik Ulm, mit dem Adolf-Kußmaul-Preis 2019 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
Die Immuntherapie mit Axicabtagen-Ciloleucel ist bei rezidivierten oder refraktären aggressiven B-Zell-Lymphomen in der Standardversorgung ähnlich wirksam wie in der Zulassungsstudie.
Angesichts anhaltender Lieferengpässe bei manchen Arzneimitteln fordert der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) Dr. Frank Bergmann jetzt bessere Informationen für die Ärzteschaft.
Bei einer Konferenz im September dreht sich alles ums Thema ketogene Ernährung. Die Veranstaltung in Würzburg ist mit insgesamt 19 CME-Punkten zertifiziert.
Um bei Schilddrüsenknoten abschätzen zu können, wie hoch die zu erwartende Falsch-negativ-Rate bei Feinnadelbiopsie ist, sollten nach Ansicht koreanischer Radiologen sowohl die Knotengröße als auch die TIRADS-Kategorie berücksichtigt werden.