Best Agers

Orthostatischer Tremor

In der US-Analyse kamen sechs Prozent der Befragten mit weniger als sechs Stunden Schlaf aus.

© Konstantin Yuganov / iStock / Thinkstock.com

Fit nach sechs Stunden

Wenig Schlaf ist gut für Herz und Hirn

Harnwegsinfekt

Rezidiv zu selten mit Kultur abgeklärt

Influenza

Die Grippewelle baut sich weiter auf

Duktales Carcinoma in situ

Endokrine Therapie im Fokus

Akute Sinusitis

"Bei der Erstvorstellung sollte es keine Antibiotika geben"

Hirntumore

Skorpiongift zeigt Wirkung

HCV-Kombi

Option für Drogenpatienten

Exzellenzinitiative

Kommission rät zu mehr Risikofreude

Patentschutz

Indische Sun bringt erstes Imatinib-Generikum

300.000 Fälle in 2014

86 Prozent der Beinbrüche wurden operiert

In Deutschland leiden etwa 4,6 Millionen Menschen unter 80 Jahren an Diabetes mellitus Typ II.

© fovito / Fotolia.com

Prävention

Big Data-Strategie gegen Diabetes

Studie

In der Kindheit Krebs, später herzkrank

Oskar-Medizinpreis 2016

Startschuss für Wettbewerb

Antiseptika plus Levomenthol

Halsspray hilft

Kommentar zum Zika-Virus

Lateinamerikas Dilemma

Weltkrebstag

Jeder zweite Mann erkrankt an Krebs

Gut geimpft für die aktuelle Grippesaison: Die zirkulierenden Viren stimmen offenbar gut mit den Stämmen des Impfstoffs überein.

© Production Perig / fotolia.com

Influenza

Impfstoff deckt Grippeviren gut ab

Senioren sind eine Risikogruppe, denen die jährliche Grippe-Impfung empfohlen wird. Die Impfraten sind in Deutschland sehr niedrig.

© JPC-PROD / fotolia.com

Grippe

Nur jeder dritte Risikopatient ist geimpft

Zika-Virus

Infizierte wohl wochenlang ansteckend

Forschung

Analyse des Zellzyklus optimiert

Der angeklagte Chirurg (Mitte) nach dem Freispruch im Mai 2015 im Gespräch mit seinen Anwälten.

© Swen Pförtner/dpa

Transplantations-Skandal

BÄK-Vorgaben verfassungswidrig

Gesundheitsbewusstes Verhalten: "Es ist nicht leicht, hierfür ein breites Verständnis zu schaffen!"

© Trueffelpix / fotolia.com

Krebs

"Gesundheitswesen vernachlässigt Prävention"

Das CRISPR-Cas9-System erlaubt es, genetische Sequenzen passgenau auszuschneiden und einzubauen.

© Krautberger / fotolia.com

Versuche an Embryonen

Ein ethischer Konsens fehlt

Adipöse Diabetiker

Operation bringt "Heilung"

Brivaracetam

Neue Option für Erwachsene mit fokaler Epilepsie

Noch Vision: Milliarden persönliche medizinische Daten ermöglichen gezielte präventive Strategien.

© Paulista / fotolia.com

P4-Medizin

Riesige Datenmengen als Speerspitze gegen Krankheiten

Blutspende: Manchmal könnte der Aderlass auch für die Gesundheit des Spenders nützlich sein.

© David Ebener / dpa

Blutspende

Aderlass gegen Hypertonie

Erheiterte Generationen von TV-Zuschauern: Vicco von Bülow alias Loriot.

© akg-images/dpa

Humor in der Arztpraxis

"Holleri du dödl di" und die Witzigkeit

Forscher

30 Prozent der Alzheimer-Demenzfälle durch Lebensstil bedingt

Aknepatienten

Auf Glukosestoffwechsel achten!

HIV und Ebola

Extrakte aus Zistrose wirken antiviral

Stammzellforschung

Neues Projekt zur Reparatur des Herzens

Auf dem Prüfstand: die Sicherheit der Kurzzeittherapie mit Kortikosteroiden bei Kindern.

© Sabine Immken / fotolia.com

Kortikosteroide

Das sind die häufigsten Nebenwirkungen

Hebammen

Immer mehr Frauen werden parallel betreut

Zika-Virus

Rate von Mikrozephalie überbewertet?

Großbritannien

CRISPR/Cas 9 im Einsatz bei Embryonen

Rio de Janeiro

71.000 Soldaten im Moskito-Einsatz

Glaukom

Hilfe durch Strom

Nierenversagen

Ursache für Organschäden entdeckt

Noch vor dem ersten Geschlechtsverkehr sollten junge Mädchen geimpft werden. Doch die Impfquoten lassen in Deutschland zu wünschen übrig.

© Fotos 593 / fotolia.com

Weltkrebstag

HPV-Impfung auch für Jungen gefordert

Therapie von Borderline

Studienteilnehmer gesucht

Sozialpädiater fordern

Stufenplan für Flüchtlingskinder

Studie mit 1300 Schwangeren

Bluttests erkennen Gefahr einer Präeklampsie

Blutdruckwerte

Hochdruckliga rät zu Besonnenheit

Rostock

Gewebebank holt sich Unterstützung

Schlaganfall

Bei sichtbarer Penumbra lohnt sich Reperfusion

Für Verfahren wie die Musiktherapie sehen die Leitlinienautoren Hinweise auf einen Nutzen, sie können empfohlen werden.

© Bernd Wüstneck / dpa

Neue Leitlinie "Demenzen"

Mehr Raum für Musik und Aromatherapie

Landarzt-Mangel

KV Bayerns weitet Förderprogramm aus

STIKO

Impfkalender für Kleinkinder präzisiert

Zika-Virus

Fall in den USA belegt Übertragung beim Sex

Charité

Foodwatch kritisiert Coca-Cola-Kooperation

Die Diagnose von schlafbezogenen Atmungsstörungen bei Herzinsuffizienz-Patienten ist schwierig. Oft fehlen typische Symptome, wie Tagesmüdigkeit.

© monkeybusinessimages / thinkstock.com

Herzschwäche

Atemstörungen im Schlaf sind keine Seltenheit

Vegetarische Kost zum Abspecken - auf die Kalorien kommt es an.

© Uwe Anspach / dpa

Diäten im Vergleich

Vegetarisch leichter zur Traumfigur

Neurodermitis

Nachtkerzenöl hilft der Haut von innen

Sterben Menschen einen plötzlichen Herztod, könnte COPD ein Risikofaktor sein. Möglicherweise spielen hier Entzündungsprozesse eine Rolle.

© ArTo / fotolia.com

COPD-Patienten

Gefährdeter für plötzlichen Herztod

Gerichtsprozess

Schadenersatz für Kind mit Down-Syndrom?

Herzbericht 2015

Erfolge, aber auch neue Aufgaben

Peripartale Kardiomyopathie

Forscher haben Gene im Visier

Internet

Dürfen Patienten gegoogelt werden?