Bei den unterschiedlichen Demenztypen ist es wichtig, die Symptome richtig zu interpretieren. (Symbolbild)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Hausärzte waren bei einer Untersuchung Befragten zufolge beim PSA die wichtigste Informationsquelle. (Symbolbild)

© Peakstock / stock.adobe.com

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Ein Mensch tritt auf eine Waage

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Cochrane Review

Adipositas-Medikamente wirksam, aber Einsatz fraglich

Im Osten bereits heute oftmals ein seltenes Bild: Bis 2040 wird es aber insbesondere auch in westdeutschen Kleinstädten und auf dem Land deutlich weniger Hausärzte geben.

© Ulrich Baumgarten / picture al

Versorgungsstudie

Hausärztemangel: Bis 2040 holt der Westen den Osten ein

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Ein VEXAS-Syndrom sollte bei allen älteren männlichen Patienten mit inflammatorischen Hautveränderungen und Makrozytose erwogen werden, empfiehlt ein Kollege beim europäischen Derma-Kongress.

© The New England Journal of Medic

Mutationen im UBA1-Gen

VEXAS-Syndrom: Bei der Diagnose ist die Dermatologie gefragt!

Besorgt, weil die Haare auf dem Kopf weniger werden? Menschen, die sich wegen androgenetischer Alopezie in medizinische Behandlung begeben, beobachteten den eigenen Körper sehr stark, meint ein Kollege beim europäischen Derma-Kongress. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Getty Images/iStockphoto

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Ein Frühgeborenes in einem Brutkasten.

© Martin Valigursky / stock.adobe

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Die Übersicht der Medikamente in der ePA bietet bei einer Urlaubsvertretung echten Mehrwert.

© Andrea Gaitanides - stock.adobe.com

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Eva Hummers

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Mitgliederversammlung

Eva Hummers zur neuen DEGAM-Präsidentin gewählt

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Bei der Eröffnung des DEGAM-Kongresses in Hannover waren sich die Zuhörer mit Redner Ulrich Schnabel einig: Allgemeinmedizin ist mehr als medizinische Versorgung.

© Daniel Reinhardt

Eröffnung

„Zuwendung auf Rezept“: DEGAM-Kongress betont Kraft der Allgemeinmedizin

(Keine) Luft in den Lungen – das wird im Gehirn unter anderem in Regionen verarbeitet, die reich an Opioidrezeptoren sind. Ein Ansatzpunkt für eine Gabe von Morphin?

© Thipphaphone / stock.adobe.com

Multizentrische Phase-III-Studie

Morphin bei chronischer Atemnot offenbar wenig wirksam

Ein Großteil der Patienten kommt laut einer aktuellen Studie mit akuten Beschwerden in die Hausarztpraxis.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Zu viele Patienten in Notaufnahmen?

Zi: Akutversorgung vor allem in Hausarztpraxen

Prof. Rainer Fehr

© Daniel Reinhardt

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Eine Kollage zeigt einen Umriss eines Kopfes mit Tränen darin.

© Ruslan Batiuk / stock.adobe.com

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Ein Arzt hält einen Fragebogen in der Hand und unterhält sich mit einer patientin.

© mangostock / Fotolia

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Ein Strichmännchen sitzt in der Ecke und hat die Arme um die Knie geschlossen.

© alisseja / stock.adobe.com

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Ein Psychoterapeut spricht mit einer Patientin un dhält einen Block und Stift in der Hand.

© Microgen / stock.adobe.com

Leitartikel zu Depressionen

Depressionen: Ein Kernthema auch für Hausärzte!

Künftig so selbstverständlich wie Shampoo und Babybedarf? Diagnostikangebote wie Augenscreening in dieser dm-Filiale in Düsseldorf sind umstritten.

© Christoph Reichwein / dpa / picture alliance

Pro & Contra

Diagnostik in der Drogerie: Sinnvolles Angebot für Selbstzahler?

Ein Junge sitzt an einem Schreibtisch und macht seine Hausaufgaben. Er nutzt ein Closed-Loop-System.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Studienüberblick

Vorteile der Loop-Systeme in der Diabetesbehandlung

Hamburger Stiftung Gesundheit

Stimmungsbarometer: Pessimismus unter den Hausärzten

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe erneuert angesichts aktueller Pläne aus dem BMG eine alte Forderung der Ärzteschaft: das Dispensierrecht für Praxen.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Der Bauch einer schwangeren Frau ist zu sehen.

© Subbotina Anna / stock.adobe.com

Leitlinie

Zytomegalievirus: Empfehlungen für Schwangere und Neugeborene

Im vergangenen Jahr haben sich in Nordrhein knapp 600 Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung Allgemeinmedizin befunden.

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

Ein Elektrokardiogramm ist zu sehen.

© Horacio Selva - stock.adobe.com

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Ein junges Mädchen nutzt einen Inhalator.

© photomim / stock.adobe.com

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Ein Mann sitzt auf dem Fahrersitz seines Autos und hält sich beide Hände an die Brust.

© Jelena Stanojkovic / stock.adobe

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Aufnahme aus einem OP-Saal.

© Damian / stock.adobe.com

Schlaganfallrisiko

Vorhofflimmern: Geht‘s nach Ablation auch ohne Antikoagulation?

Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Eine ältere Frau, die in der Menopause ist und aufgrundessen an Hitzewallungen leidet, welche sie versucht mit einem Fächer zu lindern.

© fizkes / stock.adobe.com

Marker für Demenzrisiko

Stärkere Menopausen-Symptome weisen auf kognitive Einbußen hin