Schützt auch Fotografen: Eishockeyhelme.

© Lajos-Eric Balogh / dpa

Schädel-Hirn-Traumata

Eishockeyhelm toppt Skihelm

Glück für ihn: Noch ist nicht Feierabend.

© granata68 / fotolia.com

Erhöhte Mortalität

Herzinfarkt möglichst nicht nach Feierabend

PAH und CTEPH

Erster sGC-Agonist erhält Zulassungsempfehlung

Fünf CME-Punkte

Tagung informiert über Tuberkulose

Bauchweh: Nur eine der Beschwerden bei Reizdarm. Eine kohlenhydratarme Diät kann helfen.

© absolutimages / fotolia.com

FODMAP-Studie

Spezialdiät gegen Reizdarmbeschwerden

Mit dem Solitaire-System nach Schlaganfall entferntes Blutgerinnsel.

© R. Chapot

Schlaganfall-Akuttherapie

Thrombektomie - die nächste Runde

PIP-Implantate

TÜV muss kein Schmerzensgeld zahlen

Influenzaimpfung - bald schon mit Seltenheitscharakter?

© dpa

Influenza

Schlechter Impfschutz bei Ärzten und Co.

Die Industrie ist in Europa weiterhin der größte Luftverschmutzer.

© tomas / fotolia.com

Feinstaub

Herzrisiko schon unter den EU-Grenzwerten

Darmkrebs-Vorsorge

Intensivprogramm für Screening-Muffel

Kommentar zur ESCAPE-Studie

Unfeiner Staub

Nur für die Frau, nicht für den Gatten.

© thinkstock.com

Männerhaut ist anders

Finger weg vom Cremetopf der Freundin!

Methadon: Ärzte sollten die Grenzen der Verordnungsfähigkeit gut kennen.

© Daniel Karmann / dpa

Substitution

Ärzte haften nicht für Take-Home-Schäden

Ein kühles Blondes: Wie so oft macht die Dosis das Gift.

© Nik Frey / fotolia.com

Geistiger Abbau

Mehr als zwei Bier am Tag merkt sich das Hirn

Dura mater im Blick: Bei größeren Subduralhämatomen hilft ein Miniloch in der Schädeldecke.

© Springer Verlag

Subduralhämatom

Oft stoppt ein Miniloch den Kopfschmerz

Herzstiftung

Broschüre stellt Forschungsvorhaben vor

Herzinsuffizienz

Novartis-Kandidat schwächelt

Ein Berg BtM: Jetzt sind verordnende Ärzte als "Dealer" ins Visier von Kritikern geraten.

© Klaus Rose

Leitartikel zur Schmerztherapie

Von der Schwierigkeit, es Experten recht zu machen

Barth Syndrom

Erbkrankheit als Ursache von Herzschwäche

Erhöhtes Troponin

Nicht gleich ins Katheterlabor

Patienten mit Anstrengungsasthma scheinen von einer Bedarfsmedikation aus Betamimetikum und Steroid zu profitieren.

© Ilike / fotolia.com

Asthma

Besserer Schutz durch zusätzliches Steroid

RTW: Bald schon mit Magnetspulen für Insulte an Bord?

© Arno Burgi / dpa

Schlaganfall

Magnete für mehr Zeit zur Lyse

Broschüre

Patienten-Ratgeber zum vorzeitigen Samenerguss

Urologie

Tagebuch unterscheidet OAB und IC

Unterbringung

Bayern will Strafgesetz reformieren

Vogelgrippe im Visier: Chinesische Seuchenschützer untersuchen Proben von Geflügel.

© Shen chunchen / Imaginechina / dpa

Vogelgrippe H7N9

China empfiehlt Bürgern Fieberkontrolle

Adipositas

Telecoaching hilft beim Abnehmen

Wer sich gerne und lange auf dem Sofa räkelt, ist auch nach einer Vorsorgekoloskopie meist nicht zu mehr Sportlichkeit bereit.

© darkhorse2012 / fotolia.com

Lebensstil

Koloskopie hilft nicht zum gesünderen Leben

Gemüse sollte den Speiseplan dominieren - das war jahrelang auch das Credo in der Krebsprävention.

© alex / fotolia.com

Leitartikel zu Obst und Gemüse

Kein starker Krieger im Kampf gegen Krebs?

Bronchitis

Cineol auch für Kinder geeignet

E-Zigaretten

BZgA warnt vor E-Shishas

Katheterlabor: In Deutschland wird immer mehr geschoben.

© Mathias Ernert

Herzbericht

Der Katheter-Boom hält an

DAK-Kampagne

Fünfte Runde für "Bunt statt Blau"

Geringes Blutungsrisiko

Vorteile für neue Antikoagulanzien bei Hirntraumata?

Gebärmutterhalskrebs

Zwei Impfdosen reichen jetzt gegen HPV

Mehnert-Kolumne

Mehr Aufmerksamkeit für das Fußsyndrom

Wenigstens einmal am Arbeitstag - und zwar nach Arbeitsschluss - sollte die Tastatur gereinigt werden.

© Michael Schütze / fotolia.com

Darauf sollten Praxen achten

So wird die Tastatur nicht zur Keimschleuder

Impfstoff-Engpässe

GSK will Diskussion versachlichen

... und ich kann immer noch Schmerzen empfinden.

© Osterland / fotolia.com

Trotz Neurodegeneration

Auch Alzheimer-Patienten haben Schmerzen

Neuer Geschäftsbereich

Janssen will in Entwicklungsländern expandieren

Hypertonie

Tablettenlast mit Fixkombis reduzieren

Fast 700 Erkrankte

Norovirus legt Kreuzfahrtschiff lahm

Therapieversuch

Interleukin-Infusion kann PML nicht stoppen

Eine Psychotherapeutin im Gespräch mit einer Patientin. Oft müssen psychisch Kranke auf einen Therapieplatz warten.

© A. Raths / fotolia.com

Psychotherapie

Eine Reform liegt auf der langen Bank

Niedrigdosis-CT

Lungenkrebsrisiko lässt sich abschätzen

Diabetes-Teentreff

Pubertät im Fokus

Kommentar

Alzheimer ist kein Analgetikum

Ältere Patientin an der Hämodialyse: Auf das Schlaganfallrisiko achten!

© Klaus Rose

Schlechte Prognose

Insultrisiko bei Niereninsuffizienz unterschätzt

Bronchitis

Pflanzlich gegen zähes Sekret

Tretinoin/Clindamycin

Neue Fixkombi punktet bei Acne vulgaris

Epidemiologie

Krebsüberleben hängt vom Wohnort ab

Nahrungsergänzungsmittel: Zink könnte bei Erkältung mehr helfen als Vitamin D - wenn überhaupt.

© Gerhard Seybert / fotolia.com

Erkältung

Lieber Zink statt Vitamin D

Kommentar zum Kreuzschmerz

Einzelne Red Flags wertlos?

Viel frisches Gemüse und Obst sowie Fisch und Olivenöl kennzeichnen die Mittelmeerdiät.

© viperagp / fotolia.com

Prävention à la Mittelmeer

Die Extraportion Öl macht's

US-Studie

Genschers Vornamen vergessen? Dann droht früh Demenz

Kommentar zur Influenza-Impfung

Negativ-Image Grippeschutz

Risiko für Pankreas-Ca

Rauchstopp lohnt sich immer

Wieder ein Grund, sich das Rauchen abzugewöhnen: Der Tabakrauch scheint auch Gebämutterhalskrebs zu begünstigen.

© Getty Images/iStockphoto

Zervix-Ca

Mit den Zigaretten steigt das Risiko

Künstliche Beatmung auf der Intensivstation: Michael Schumacher könnte mit etwas Glück bald davon loskommen.

© Mathias Ernert

Schumacher vor Koma-Ende

Nur Spekulation über Dauerschäden

Schmerzmedizin

Online-Register startet zur Flupirtin-Therapie

Kreuzschmerz

Red Flags in der Kritik

Lebenmittel

Brüsseler Initiative gegen Bisphenol A

Urteil

LSG akzeptiert HIV als Berufskrankheit

Vollblutspende beim Blutspendendienst: Sollen Schwule ebenfalls spenden dürfen?

© Tobias Hase / dpa

Transfusionsmedizin

Länder wollen Schwulen Blutspende erlauben

Infektionen

HIV-Arznei Dolutegravir zugelassen

Typ-2-Diabetes

Kombi Dapagliflozin plus Metformin zugelassen

Buchtipp

Demenzbegleiter für Betroffene und Angehörige

Diabetes

Novo Nordisk punktet mit 30 Prozent Netto-Marge

Häufiger als andere

Zeitarbeiter klagen über Rückenschmerzen

3000 Euro Preisgeld

Kandidaten für RheumaPreis gesucht

Sparen mit Arzneien: Die Kassen fürchten um ihre Instrumente.

© RRF / robynmac / fotolia.com

Gliptine

Kassen fürchten um Einsparungen

Wirbelfraktur

Mobil sein - zum Schutz der Knochen

Chronische Wunde

Feuchte Auflage punktet

Onkologie

MHH setzt auf Sport für Kinder

Kritischer Blick auf den Thorax: Tuberkulosen werden zum Modell für die ASV.

© dalaprod / fotolia.com

Spezialfachärzte

Tuberkulose liefert den ASV-Prototypen

Insektizide

DDT könnte Alzheimer-Risiko erhöhen

Patientenleitlinie

NVL Neuropathie zur Einsicht

Biotech

Amgen verspricht anhaltendes Wachstum

USA

Heroin in Fast-Food-Menüs verkauft

Neues Verfahren

Leberversagen bei Sepsis jetzt früh erkennbar

AOK Rheinland/Hamburg

Grippe treibt Krankenstand in die Höhe

Ein Katheter wartet auf seinen Einsatz im Vorhof.

© Mathias Ernert

Katheterablation

Wenn der Eingriff am Herzen aufs Hirn schlägt

Häufige Bauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen gelten als ein Hinweis auf Zöliakie. Dies hat sich in einer Studie nicht bestätigt.

© Somenski / fotolia.com

Zöliakie

Symptome helfen kaum beim Screening

Diabetes mellitus

Jetzt für den SilverStar 2014 bewerben

Saudi-Arabien

Neuer Todesfall durch MERS-CoV

Dermatosen

Häufige Begleiter des Diabetes mellitus

Mikrobenhort.

© Ursula Deja-Schnieder / panthermedia.net

Kontamination

Nasensprays sind potenzielle Keimkanonen

Lösung gegen Frühverrentung?

© Chlorophylle / fotolia.com

Frührente

Kranke Psyche treibt viele in die Rente

Südwesten

Krebsregister gewährleisten Datenschutz

Nierenspende

Nur selten maligne Transplant-Beigaben