Gastkommentar zum CV-Risiko bei Diabetes

Fatalismus ist fehl am Platz

Diabetes

Obstgenuss schützt Nieren

Rotaviren sind häufige Erreger von Brechdurchfällen, vor allem bei Kindern. Impfungen können hier sinnvoll schützen.

© Patrick Enge / Novartis Behring

Rotaviren

Impfung schützt auch Ungeimpfte

Limitierte Anwendungsdauer

Flupirtin effektiv bei akuten Schmerzen

Mahlzeit: Eine ziemlich volle Zecke.

© Klaro

Höhere Fallzahlen

RKI rät zur FSME-Impfung

Krebsforschung

Wie Fett die Entstehung von Krebs fördern kann

Der Effekt eines kognitiven Trainings war in der Stude auch nach zehn Jahren noch messbar.

© Peter Maszlen / fotolia.com

Demenz

Schon kurzes Training bremst geistigen Abbau

Insulin Glargin

Antrag für Biosimilar bei der FDA

TAVI-Methode: Die neue Aortenklappe wird mit einem Herzkatheter in Position gebracht.

© Edwards Lifesciences

Aortenklappen

Noch mehr Qualität für die TAVI

Deutsche Krebshilfe

Ratgeber zum Krebsrisiko in Solarien

Appell an die Industrie

Ein Insulinpen für Senioren!

Topische Anwendung

OTC-Schmerzgel für 2x tägliche Anwendung

Spritze ins Bauchfett: Beim Thema Diabetes-Vorsorge braucht es noch mehr Fortschritte.

© Dmitry Lobanov / fotolia.com

50 Jahre DDG

Es hapert bei der Diabetes-Vorsorge

Hessen

Impfstreit schwelt weiter

Polio

Impfhelfer in Pakistan erschossen

Südost-Australien

Mehr Tote nach Hitzewelle

Täglich kommen rund 100 Patienten zu Dr. Naresh Trehan (2.v.l.) zum Gespräch über und Behandlung ihrer Krankheit.

© Merten

Zivilisationskrankheiten bei den Ärmsten

Indien wird chronisch krank

Kommentar zur Demenz-Prävention

Überschätztes Hirnjogging

Sind LDL-Zielwerte ausschlaggebend für die cholesterinsenkende Therapie? Darüber streiten sich die Experten.

© Alexander Raths / fotolia.com

Cholesterinsenkung

Neue Leitlinien spalten die Fachwelt

Diabetes

Helfen Antidiabetika dem Herzen?

Telemedizin

Telefon-Coaching könnte Chronikern helfen

Nicht nur Blindenstock

Krankenkasse muss auch Hund bezahlen

Erstattungsbetrag

Vereinbarung für erstes Antibiotikum

Messung des Drucks

Mini-Kapsel in der Blase bessert Diagnostik

Chinin

Guideline "OTC-Switch" umgesetzt

Kommentar zu Harnwegsinfekten

Urologisches Frauenwahlrecht

Senioren

Viel Bewegung zahlt sich aus

EFIC-Kongress

Gender-Unterschiede auch bei Schmerz

Polio

Peshawar größtes Erregerreservoir

Mit Chip und Antenne: Eine Linse für Diabetiker.

© Google / epa / dpa

High-Tech im Auge

Googles Kontaktlinse für Diabetiker

Harmloser Schnupfen oder mehr? Die Change 2 Studie zu Atemwegsinfekten soll vor allem auch eines liefern: wissenschaftlich fundierte Daten zum Verlauf von Atemwegsinfekten.

© Anna Subbotina / fotolia.com

Atemwegsinfekte

Auf Spurensuche in den Praxen

Unternehmen

Teva akquiriert Migräne-Spezialist

Asthma und COPD

Inhalator erhält die deutsche Zulassung

4,6 Prozent der Studienteilnehmer nahmen täglich zehn oder mehr Präparate ein. Ein Medikamentenmix muss nicht zwangsläufig schaden.

© Tatjana Balzer/Fotolia.com

Tabletten-Mix im Alter

Polypharmazie ist nicht per se schädlich

Brustimplantate-Prozess

Niederlage für TÜV Rheinland

Seltene Erkrankungen

Neues Zentrum verhindert Ärzte-Odyssee

Seminom

Surveillance senkt die Therapielast

Gesetzentwurf vorgelegt

Hamburg erhält klinisches Krebsregister

Biologicals

Mehr Verordnungen im Osten

Der Drang zur Toilette: Jede zehnte Frau hat mindestens einmal jährlich eine Harnwegsinfektion.

© Wigger / DAK

Prophylaxe

Viele Optionen gegen Harnwegsinfekte

Moderner Ballonkatheter: Den Weg zu solchen Produkten hat Charles Dotter vor 50 Jahren geebnet.

© BVMed-Bilderpool

50 Jahre "Dottern"

Medizintechnik aus Gitarrensaiten und Elektrokabeln

Roche

Schizophrenie-Kandidat enttäuscht in Phase III

Mit Fieber im Bett: Bei einer Influenza könnten Antipyretika den Patienten zur Virenschleuder machen.

© [M]Viren: 4designersart / shutterstock | Mann: unpict / fotolia.com

Wenn Mathematiker rechnen

Fiebersenker könnten Influenza beflügeln

Rheumatoide Arthritis

TNF-a-Hemmer stoppt Gelenkdestruktion fast komplett

COPD

Knappe Luft am Morgen

Virushepatitis

Neue Option gegen Hepatitis C

Krebs

Forscher warnen vor Zeitbombe Fehlernährung

Trifft die metallische Kappe des Hüftkopfes auf eine ebenfalls metallische Pfanne. kann es zu Pseudotumoren kommen.

© Nicolas Larento / fotolia.com

Hüfte

Pseudotumoren nach Oberflächenersatz häufig

Förderpreis

Forschung zur "Gummihand-Illusion"

Algeta-Übernahme

Bayer bietet Milliarden

Krankmeldung: Derer gab es im Jahr 2013 laut DAK etwas mehr.

© Bernd_Leitner / fotolia.com

DAK-Statistik

Erkältungen treiben Krankenstand

Lepra-Forschung

Hilfswerk fordert mehr Geld

Tx-Prozess

Mit Wodka zur Transplantation

Vogelgrippe in Peking

H7N9 breitet sich in China aus

Diabetischer Fuß

Die fünf häufigsten Therapiefehler

Suchthilfe in Hamburg

Mehr Zusammenarbeit ist gefragt

Hepatische Enzephalopathie

Darmantibiotikum halbiert Rezidivrisiko

Kombitherapie

Weniger ist bei Hypertonie oft mehr

Rhinosinusitis

Meist reichen Phytos

Rasselgeräusche über der Lungen können Zeichen für eine akute Herzinsuffizienz sein.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

Akute Herzschwäche

Neuer Wirkstoff weckt neue Hoffnungen

Vietnam

Toter durch Vogelgrippe H5N1

Zigaretten weg! Wer im Vorfeld einer geplanten Operation aufhört zu rauchen, der senkt sein Risiko für postoperative Komplikationen.

© Sergey Khamidulin / fotolia.com

Komplikationen

Was Raucher nach der Op erwartet

Sterbehilfe

Bosbach fordert mehr Palliativmedizin

Diabetes

Eine populäre Theorie ist unzutreffend

Hepatitis C

Neue Wirkstoffe stoppen das Virus

Kunststoff im Kühlschrank: Die EFSA will die Grenzwerte für die Verpackungschemikalie Bisphenol A senken.

© dpa

Neubewertung

EFSA will Grenzwert für Bisphenol A senken

Studie

Erst Intensivstation, dann PTBS

Gesunder Rücken

Aktion bietet Ratgeber und Magazin

Helfen kleine Mahlzeiten vor dem Schlafengehen die Zeit bis zum Frühstück besser zu überbrücken?

© iStock / Thinkstock

Typ-1-Diabetiker

Betthupferl gegen nächtliche Unterzuckerung?

Joachim Deckarm

Ein "besonderer Kämpfer" wird 60

Gicht

Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

Kinder mit Asthma

Eisige Kälte erlaubt präzise Diagnose

Hätte einer jugendlichen Diabetikerin schnell helfen können: Traubenzucker.

© stockfood / dpa

Trotz Hypoglykämie

Apotheker verweigerte Zucker

Diabetes

Hoher Blutzucker - hohes Demenzrisiko

Fallbesprechung: Dr. Matthias Riedl (r.) bespricht regelmäßig im Team, welche Therapie für die Patienten geeignet ist.

© Dirk Schnack

Komplettversorgung

Ein MVZ für Diabetiker

Hier hat die Kälte nicht geholfen: Das Federvieh ist immer noch fett.

© staphy / fotolia.com

Frieren mal anders

Eine "kalte" Wunderwaffe zum Abspecken?

Insulin Glargin

FDA-Antrag für Biosimilar

Diabetes mellitus

Retinopathie: Wann ist der HbA1c relevant?

Chronische Schmerzen

Neue Langzeitdaten zu retardiertem Tapentadol

Häufige Bild in den USA: Kippenfreie Zone.

© dpa

Rauchstopp

Immer weniger Raucher in den USA

Für die Praxis ist es wichtig, kognitive Beeinträchtigungen früh zu erkennen.

© Alexander Raths / fotolia.com

Diabetes

Jährliches Screening auf Demenz?

Vorhofflimmern

Noch Raum für Optimierung

Japan

Astellas erhält Zulassung für Ipragliflozin

Deutliche Armut: In ärmeren Regionen der Republik sinken die Überlebenschancen für Krebspatienten.

© Volker Gerstenberg / fotolia.com

Krebsregister-Analyse

Krebspatienten in armen Regionen sterben eher