Modell eines Chemokinrezeptor 5 (CCR 5) in der Zellmembran (grau) eines T-Lymphozyten.

© Thomas Splettstoesser (www.scistyle.com)

Keimbahntherapie/ Mutation im HIV-Rezeptor

Schutz vor HIV, aber ein verkürztes Leben

Ziel der Brückenpflege ist es, Eltern und ihren pflegeintensiven Kindern den Übergang von der Klinik nach Hause zu erleichtern. nestwärme e.V. (2)

© nestwärme e.V.

Trier

Eine Pflegebrücke für die Kleinsten

Mamma-Karzinom: Trans-Männer haben im Vergleich zu Cis-Frauen ein deutlich niedrigeres Erkrankungsrisiko.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Bei Transgender-Personen

Erhöhen Hormone das Brustkrebs-Risiko?

Kommentar – SGLT2-Hemmung

Verfeinerte Diabetestherapie

Brustkrebs! Neue Wirkstoffe wie die CDK4/6-Inhibitoren erweitern die Optionen einer maßgeschneiderten Behandlung.

© Springer Verlag GmbH

Studie MONALEESA-7

Mit CDK4/6-Hemmer leben Frauen mit Brustkrebs länger

Etwa jede hundertste Schwangere in Deutschland hatte vorher schon Diabetes.

© fovito / stock.adobe.com

Mehnert-Kolumne

Diabetikerinnen gut auf Schwangerschaft vorbereiten!

Ansatzpunkte für Arzneien?

166 neue Risiko-Gene für Nierenerkrankungen entdeckt

Die Liebe zum Papier hält noch manchen Diabetiker davon ab, auf digitales Diabetes-Management zu setzen.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Elektronische Akten

Strukturierte Daten für eine bessere Diabetesversorgung

Zur Sanierung freigegeben: Besiedelte Patienten sollen im Projekt „STAUfrei“ vor der stationären Aufnahme saniert werden.

© Janice Haney Car / CDC

Projekt "STAUfrei"

Keimfrei zur Op und wieder zurück

Mecklenburg-Vorpommern

Förderprogramm für Kinderärzte

Thrombus auf dem Weg ins Gehirn: Bei manchen Schlaganfallpatienten ist weder Lyse noch Thrombektomie möglich.

© frehidea / stock.adobe.com

Hirnrinden-Infarkt

Besseres Outcome mit GSP-Stimulation

Immunologische Tests

Einzeldosis ASS verbessert die iFOBT-Ergebnisse nicht

Widerstand aufgegeben

Weg frei für Rauchverbot in Österreich

Der Anteil von duktalen In-situ-Karzinomen an den Brustkrebsdiagnosen hat sich seit Einführung des Mammografie-Screenings erhöht.

© choja / Getty Images / iStock

Duktales Karzinom in situ

Sechs Faktoren sagen Rezidiv vorher

Reisemedizinische Beratung

Tipps zum Impfen von HIV-Patienten

BZgA-Studie

Aufklärung zu Alkohol per Social Media?

Onkologie

Neue Kombitherapien bei Multiplem Myelom zugelassen

Schlaganfall & KHK

Diabetikerinnen haben ein hohes Komplikationsrisiko

Drogenpolitik

Union und SPD wollen keine Cannabis-Modellprojekte

Gastkommentar zu Energiedrinks

Bedenkliche Fakten werden ausgeblendet

GLP-1-Agonist

Mehr als ein Zuckersenker

Radiologie

Prävention mit Ganzkörper-MRT?

Onkologie/Zulassung

FDA nährt Hoffnung auf Schnelligkeit

SLE-Diagnostik

Möglichst frühe Differenzierung erwünscht

Kommentar – Schmerzpatienten

Mehr multimodale Versorgung!

Spezielle Bedarfe

Befragung zu Menschen mit Dysmelien

Das ist bei Tauchunfällen zu tun

© Irmina Mamot / Fotolia

Tipps

Das ist bei Tauchunfällen zu tun

7. Juni

Erster weltweiter Tag der Lebensmittelsicherheit

Der BGH hat eine Klage von Sanofi im Patentstreit um Cholesterinsenker abgewiesen. Hier das Firmengebäude von Sanofi im Industripark Höchst.

© Martin Joppen / Sanofi

PCSK9-Antikörper

Amgen muss Sanofi keine Lizenz erteilen

Polydaktylie

Zusätzlicher Finger bringt Vorteile

Als Option denkbar

Mit „Ecstasy“ gegen posttraumatische Belastungsstörung?

140,4 Tonnen Kokain sind 2017 nach Angaben der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht in Europa beschlagnahmt worden. Und damit fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor.

© Driving South / stock.adobe.com

Europäischer Drogenbericht

Sorgenkinder Kokain und synthetische Drogen

Kommentar – Betriebsmedizin

Präventionsgeist wird erweckt

Ärzte sollten sich das Terminservice- und Versorgungsgesetz genau ansehen, um über alle Änderungen Bescheid zu wissen.

© metamorworks / stock.adobe.com

Unter der Lupe

Diese TSVG-Regelungen sollten Ärzte kennen

Kymriah® – anhaltende Remissionen bei fortgeschrittenen B-Zell-Erkrankungen

Bewerber für Galenus-Preis

Kymriah® – anhaltende Remissionen bei fortgeschrittenen B-Zell-Erkrankungen

Vorsicht, Schlange! Die WHO will die Zahl der Todesfälle durch Schlangenbisse bis 2030 halbieren.

© mgkuijpers / stock.adobe.com

WHO-Resolution

Bissiger gegen Schlangenbisse

Absatzanalyse

Klassische Raucher auf dem Rückzug

Wenn das Knie zwickt: Beim PAIN2020-Projekt geht es darum, zu verhindern, dass Schmerzen chronisch werden.

© wavebreak3 / stock.adobe.com

Aktionstag gegen den Schmerz

IMA als Standard bei Schmerzpatienten!

Repurposing

Dextromethorphan wirkt auch gegen Influenza-Viren

Blick in den Impfpass: Thema Nummer 1 ist in der Reisemedizin die Masern-Impfung.

© mpix-foto / stock.adobe.com

Urlaubszeit

Welche Reiseimpfungen 2019 wichtig sind

Dass die Mäuse bei einer schlechten Ernährung übergewichtig werden, liegt vermutlich auch daran, dass sich spezifisch die Ceramide, die von der Ceramid Synthase 6 gebildet werden, in Mitochondrien anreichern und diese langfristig in ihrer Funktion hemmen.

© Oleg Kozlov / stock.adobe.com (Symbolbild)

Erfolg bei Mäusen

Abnehmen trotz fettreicher Kost

Berliner Altersstudie II

Sex ist immer ein Thema – auch im Alter

Gesundheitsministerkonferenz in Leipzig: Die Bundesländer fordern vom Bund Hilfe für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

© Jan Woitas / dpa-Zentralbild

Gesundheitsministerkonferenz

Beim Thema Zucker endet der Konsens

Onkologie

Neuigkeiten vom ASCO online abrufbar

Lungenembolie: Zur besseren Prognose scheint die systemische Lyse beigetragen zu haben.

© Alila Medical Images / Alamy

Deutsche Studie

Zu selten Lyse bei Lungenembolie?

Prävention

Bei der HPV-Impfung gibt’s noch Luft nach oben

Magenkrebszentrum

Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen

Nestschutz

Pertussis-Impfung von Schwangeren schützt auch das Kind

Digitalisierung

DDG definiert „Code of Conduct Digital Health“

Auf ins Abenteuer!

© littlehenrabi / Getty Images/iStock

Reisemedizin

Fieber nach Tropenreise richtig einschätzen

Empfindliche Kinderhaut: Sie ist dünner als die von Erwachsenen, Wirkstoffe können sie leichter durchdringen. Das sollte bei der Anwendung von Salben und Cremes bedacht werden.

© stevenrwilson / Getty Images /

Dermatologe rät

Diese Substanzen gehören nicht auf Kinderhaut

Elli Hachmann (36), Coach für Ernährung und Fitness (hier vor der Halle der Crossfit-Box "Crossfit am Rhein") verzichtet auch mit Babybauch nicht auf die Mucki-Bude.

© Johannes Neudecker/dpa

Kraftsport

Schwanger in der Mucki-Bude – das geht

Adipositas

„Gewichtsreise“ hilft beim Abnehmen

Dermatologie

Neue Konzepte der Therapie bei Psoriasis?

Macht Furore mit einer neuen, hochpreisigen Gentherapie: Das Pharmaunternehmen Novartis, hier der Hauptsitz in Basel.

© picture-alliance / dpa

Die Zwei-Millionen-Spritze

So stellen sich die Kassen auf die Gentherapie Zolgensma® ein

Pankreaskrebs

BRCA-Mutation wird für die Prognose wichtig

Onpattro® – RNA-Interferenz erstmals bei hATTR-Amyloidose als Therapieoption

Bewerber für den Galenus-Preis 2019

Onpattro® – RNA-Interferenz erstmals bei hATTR-Amyloidose als Therapieoption

Lebenswelt Arbeit: Betriebsmediziner erreichen in Unternehmen auch Mitarbeiter, die sonst eher selten einen Arzt aufsuchen würden.

© goodluz / stock.adobe.com (Symbolbild)

Prävention

Betriebsärzte wollen Belegschaften durchimpfen

Alzheimer

Neuer Name für Probiodrug AG

Alkoholsucht

Psychotherapeuten beklagen Therapiebremse

Typ-2-Diabete und Niereninsuffizienz

Metformin hat offenbar Vorteile

Vorbereitung zur Blutabnahme. Bei ITP ist die Kontrolle der Thrombozytenzahl unverzichtbar.

© Thomas Brugger / Fotolia

Primäre Immunthrombozytopenie

Bei Steroid-Versagen früh die Plättchenbildung stimulieren!

Aktuelle Studie

Nierenkranke nur selten gegen Influenza geimpft

Kalifornien

Schulkind mit Rattenbissfieber infiziert

Sekundär progrediente MS

Siponimod bremst MS-Progression

Zu Beginn einer Therapie mit 5--Reduktaseinhibitoren ist die Überwachung des Glukosestoffwechsels sinnvoll.

© Mathias Ernert, Urologische Pr

Prostatahypertrophie

Unter 5-a-Reduktasehemmern steigt das Diabetes-Risiko

Fortbildung

Einladung zum Pneumo Update 2019

Infomaterial verfügbar

Kampagne zu Familiärem Mittelmeerfieber gestartet

In Europa ist der Blutdruck nur bei 30 Prozent der Hypertoniker gut eingestellt.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Messkampagne

Gute Blutdruck-Kontrolle gelingt nur selten

Süßkram so schädlich wie Zigaretten? Eine britische Expertengruppe hat Empfehlungen erarbeitet, warum und wie Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt vermieden werden könnten.

© lumineux Images /stock.adobe.com

UK-Denkfabrik

Gegen Zucker wie gegen Rauchen vorgehen!

Wirklich gesund? Die mikrobiologische Qualität verzehrfertiger Mischsalate wurde bei einer Testung nur mit ungenügend bewertet.

© Minerva Studio / stock.adobe.com

Qualität kontrolliert

Mischsalate häufig keimbelastet

Magen- oder Darmkrebs

Immuntherapie geeignet? KI soll Patienten identifizieren

Hypertonie

Kombinieren statt auftitrieren!

TEM-Aufnahme von HI-Viren.

© Eye of Science / Science Phot

Medikamenten-Interaktion

Malariaschutz für reisefreudige HIV-Patienten

Nach Infarkt

Pflaster hilft dem Herzen

Nach einem Schlaganfall: Der Gesichtsfeldausfall besteht vor beiden Augen auf derselben Seite, kann aber unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

© shironosov / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schlaganfall-Nachsorge

Gezieltes Training bei Gesichtsfeldausfall

Ein Jägertopf aus der Alu-Schale. Wohl bekomms.

© Yvonne Bogdanski / stock.adobe.com (Symbolbild)

Hinweise aus zwei Studien

Verkürzen Fertiggerichte das Leben?

Reisenden aus den USA wird eingeschärft, ihren Masernschutz zu kopntrollieren: Masern sind hochansteckend und werden durch Husten und Niesen übertragen.

© fotohansel / stock.adobe.com

Centers for Disease Control

US-Behörde ruft Auslands-Reisende zu Masern-Impfungen auf

15 Bewerber für den Galenus-Preis 2019

© Springer Medizin Ärzte Zeitung

Arzneimittel-Innovationen

15 Bewerber für den Galenus-Preis 2019

Energydrinks können QT-Zeit potenziell tödlich verlängern.

© Tom Eversley / stock.adobe.com

Potenziell tödliche QT-Zeit-Verlängerung

Energydrinks können „Engelsflügel“ verleihen