Im fortgeschrittenen Stadium von Brustkrebs bilden sich oft Metastasen im Gehirn. Ziel der Therapie ist dann, die Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Die Strahlentherapie leistet hier einen wichtigen Beitrag.
Das Bundesgesundheitsministerium plant eine Sonderabgabe für Pharmahersteller, die Regelungen des Arneimittel-Sparpakets (AMNOG) umgehen. Man plane eine 'entsprechende Initiative', sagte ein Ministeriumssprecher am Donnerstag auf Anfrage der 'Ärzte Zeitung'.
Bei hohen Leberwerten ist oft Alkohol die Ursache. Nicht immer muss dann eine umfangreiche Diagnostik erfolgen. Mitunter reicht der Rat zu striktem Alkoholverzicht.
Junge Alzheimer-Forscher können bei der Alzheimer Forschung Initiative e. V. Zuschüsse bis 500 Euro zu Reisekosten für Kongress- und Tagungsbesuche beantragen. Die Initiative ist eine gemeinnützige Organisation, die ihre Aufgaben durch Spendengelder von Privatpersonen wahrnimmt.
Der Online-Abgleich der Versichertenstammdaten ist nun Pflicht für Ärzte. Außerdem gibt es einen Schlichter für das Projekt E-Card. Da müssten die Kassen doch zügig die neuen Karten verteilen. Und auch die Industrie in den Startlöchern scharren.
Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat über das Schicksal der hoch verschuldeten CityBKK noch nicht entschieden. Eigentlich wollte die Kassen-Aufsicht bis Ende August klarstellen, ob die Kasse mit knapp 200.000 Versicherten weiterbestehen kann, fusionieren oder geschlossen werden muss.
Der Prüfdienst des Bundesversicherungsamtes (BVA) hat eine Betriebskrankenkasse, die rund um die Uhr durch ein externes Callcenter erreichbar sein wollte, vor zu teurem Outsourcing bewahrt.
Die Zinsen sind niedrig, der Wettbewerb zwischen den Banken ist hart. Ärzte, die in ihre Praxis investieren wollen, achten auf gute Konditionen. Aber nicht nur.
Das Bundesgesundheitsministerium hat Zeitungsberichte vom Wochenende bestätigt, wonach es durchaus Verzögerungen beim GKV-Finanzierungsgesetz geben könnte. Ein Ministeriumssprecher bestätigte gegenüber der 'Ärzte Zeitung' am Sonntag, dass man 'den Druck aus den Gesprächen' etwas herausnehmen wolle.
Mit dem Zuschlag für chronisch Kranke können Ärzte ihr Honorar aufbessern. Aber Vorsicht: Voraussetzung sind immer zwei Kontakte mit Patienten im Quartal.
Nach dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat nun auch der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Bremen Bedenken gegen die Umsetzung der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) angemeldet.
Arztpraxen, die neben dem KV-SafeNet auch auf sicherem Weg das Internet nutzen wollen, bietet der KV-SafeNet-Anbieter Medical IT Services nun eine Lösung, die beides kann. Denn das KV-SafeNet ist nur ein Extranet für KV-Mitglieder und - einen Zugang zum WorldWideWeb stellt es bislang nicht dar.
Wer eine Reise nach Venezuela plant, sollte sich über die aktuell sinnvolle Malariaprophylaxe beraten lassen, empfiehlt das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Denn seit Anfang des Jahres sind nach offiziellen Meldungen in Venezuela über 30 000 Menschen an Malaria erkrankt.
Reisenden in Endemieländer wird eine Impfung gegen Meningokokken-Meningitis empfohlen. Für Hadsch- und Umra-Pilger ist die Impfung bei der Einreise nach Saudi-Arabien sogar Pflicht.
Bei Patienten, die derzeit über Symptome einer allergischen Rhinitis klagen, ist häufig die hochallergene Beifuß-Ambrosie der Auslöser. Noch bis vor wenigen Jahren waren in Deutschland Patienten, die im Prick-Test positiv auf Beifuß-Ambrosie (Traubenkraut) reagierten, eine Rarität.
Die Rechtslage im Strafrecht ist klar: Aktive Sterbehilfe ist verboten, Beihilfe zur Selbsttötung unter bestimmten Umständen nicht. Das ärztlichen Standesrecht ist strenger. Eine Umfrage unter Ärzten sorgt für kontroverse Diskussionen.
'Ist jetzt Zeit zu investieren?' Das war Thema einer Leserumfrage von 'Ärzte Zeitung' und Deutsche Bank. Die Antwort ist klar: Viele Ärzte wollen auch in Krisenzeiten investieren. Dabei geht es nicht nur um Umsatzsteigerung, sondern auch um Patientennutzen.
Der Hausärzteverband Nordrhein wirft der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) vor, die Hausarztverträge des Verbands mit allen Mitteln zu diskreditieren. Jüngster Stein des Anstoßes ist der Umgang der KVNo mit Anträgen von Hausärzten auf Anerkennung von Praxisbesonderheiten.
Die Online-Anbindung wird für Arztpraxen immer wichtiger. Nicht nur, weil die Online-Abrechnung ab 2011 Pflicht für Vertragsärzte wird, sondern auch zur Kommunikation mit Kollegen und Kliniken. Das zeigt etwa eine aktuelle Meldung des Praxissoftware-Anbieters TurboMed.
Frustration im Studium und im Beruf - die Ursachen dafür, dass (angehende) Ärzte vorzeitig dem Studienende oder Erreichen des Rentenalters aufgeben, sind seit langem bekannt. Bereits 2004 hatte das Bundesgesundministerium dazu eine Studie machen lassen.
Die Göttinger Rechtsmedizin bleibt eigenständig. Die Pläne für ein gemeinsames rechtsmedizinisches Institut mit der Medizinischen Hochschule Hannover seien vom Tisch, bestätigte am Dienstag der Sprecher der Göttinger Universitätsmedizin, Stefan Weller.
Nach dem Umzug des Klinikums Offenbach in neue Klinikgebäude soll nun der 'Gesundheitspark Offenbach' aufgebaut werden. Das leer stehende Gebäude der Kinderklinik wird zu einem modernen Therapiezentrum umgebaut. 2011 soll der Klinikbetreiber MediClin als langfristiger Mieter einziehen.
Mit einem Vertrag zur integrierten Versorgung wollen niedergelassene Ärzte im Rheinland und die AOK Rheinland/Hamburg für eine bessere medizinische Betreuung von Alten- und Pflegeheimbewohnern sorgen.
In Griechenland und Rumänien sind jetzt insgesamt 13 Menschen am West-Nil-Fieber gestorben. In Griechenland gab es seit Anfang August elf Tote, teilte das griechische Gesundheitsministerium mit. Dort werden 114 Patienten mit Zeichen einer Hirnentzündung stationär behandelt.
Die Werbeversprechen der DSL-Anbieter (Digital Subscriber Line) würden zwar verlockend klingen, die Realität sehe aber anders aus. So lautet das Ergebnis einer Internetbefragung von 'Computer Bild'.
Der saarländische Gesundheitsminister Georg Weisweiler (FDP) hat bundesweit einheitliche Hygiene-Vorschriften für Krankenhäuser gefordert. 'Es ist überaus wünschenswert, ein flächendeckend funktionierendes Hygiene-Management zu haben', erklärte Weisweiler in Saarbrücken.
Die Gicht-Arthritis lässt sich durch Senken der Serum-Harnsäurewerte kausal therapieren. Was aber ist zu tun, wenn die Gichtanfälle trotz Therapie anhalten? Beim EULAR 2010 wurde eine Checkliste vorgestellt, an der sich Ärzte entlang hangeln können.
Gesundheitsreform? Ja, unbedingt! Für die Mehrheit der Bürger hat allerdings die Förderung junger Familien als politische Aufgabe eine noch größere Bedeutung. Das ergibt sich aus Zahlen des gestern in Berlin vorgestellten Monitors 'Familienleben 2010'.
Teure Haftpflichtansprüche von Patienten an medizinische Einrichtungen beziehungsweise Ärzte und Pflegepersonal kommen immer häufiger vor. Dennoch wird das Versicherungsthema von vielen Einrichtungen und Ärzten oft nur am Rande behandelt.
Die Wirksamkeit einer sublingualen Immuntherapie bei Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis, die durch Gräserpollen ausgelöst wird, erhöht sich im Laufe der Zeit.
Die Veröffentlichung der Transparenzberichte über Pflegeheime im Internet ist rechtswidrig. Die abqualifizierende Bewertung der Pflegequalität durch Pflegenoten führe die Verbraucher in die Irre und verletze das Recht der Heimträger auf Berufsausübungsfreiheit, hat das Sozialgericht Münster (SG) in einem nicht rechtskräftigen Urteil entschieden.
Im Herbst 2006 wurde in England die Impfung von Säuglingen und Kleinkindern mit 7-valentem Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (in Deutschland Prevenar®) eingeführt. In den folgenden zwei Jahren sank die Zahl bakterieller Pneumonien bei Kindern unter 15 Jahren um 109 Prozent.
Patienten mit kleiner euthyreoter Struma, die nicht einmal Beschwerden bereitet, werden manchmal nur wegen eines Karzinomverdachts operiert. Abwarten kann hier die bessere Alternative sein.
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Patientenverfügungsgesetzes am 1. September 2009 fordert die Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung Nachbesserungen - auch bei ärztlichen Beratungsleistungen. 'Die Beratung muss individuell sein', betont Eugen Brysch, der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung.
Vor dem Sozialgericht Hannover hat ein niedergelassener Arzt erfolgreich gegen ein Krankenhaus geklagt, das HIV-Patienten ambulant versorgen wollte. Dazu hatte die Klinik einen Antrag auf sofortige Zulassung nach Paragraf 116 b SGB V gestellt.
So kann Doping also auch kontrolliert werden: per Eigenurinspende einer Kontrolleurin. Mindestens acht Proben wurden so als Urin von Handballspielerinnen ausgegeben, hat die 'ARD' jetzt öffentlich gemacht. Dass so ein Vorfall dem Anti-Doping-Kampf schadet, ist klar.
Das 34. Dreiländertreffen der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin findet vom 20. bis 23. Oktober 2010 in Mainz statt.
Mit Vorteilen bei der Zuzahlung der Patienten, den Arzneimittel-Richtgrößen und dem Anstieg chronischer Erkrankungen erklären Marktforscher den Vormarsch von Großpackungen bei Arzneien.
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) veranstaltet vom 5. bis 9. September in Mannheim ihre Jahrestagung.
Eine Reise online buchen oder im Online-Shop Produkte bestellen: Immer mehr Menschen kaufen im Netz ein, denn es ist einfach und günstig. Wirklich immer günstig? Kunden sollten auch beim Einkaufen im Internet die Preise vergleichen, rät das Verbraucherportal vergleichen.de.
Die European Society of Cardiology hat bei ihrem Kongress in Stockholm überarbeitete Leitlinien zum Management des Vorhofflimmerns veröffentlicht, hat das Unternehmen Boehringer Ingelheim mitteilt.
In der milliardenschweren Übernahmeschlacht um das US-Biotechnologieunternehmen Genzyme gibt sich die Führung des Pharmakonzerns Sanofi-Aventis optimistisch, als Sieger hervorzugehen.
Laserdrucker-Kartuschen mit ökologisch sauberem Toner? Das bietet berolina Schriftbild nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen der Branche. Seit Anfang August sind die umweltfreundlichen 'SuperCart green'-Kartuschen für die gängigsten Schwarz-Weiß-Geräte der Druckerhersteller Canon und Hewlett-Packard erhältlich.
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) hat vor allem ein Problem: Ihr fehlt die breite Akzeptanz innerhalb der Ärzteschaft. Und das hat nicht nur etwas mit der Sorge zu tun, ob denn der Datenschutz für die sensiblen Patientendaten sicher gewährleistet werden kann.
Der deutsche E-Health-Spezialist CompuGroup hat nach eigenen Angaben in den USA die Visionary Healthware Group übernommen. Unter deren Dach werden Praxisverwaltungs-Software, Laborinformationssysteme und Dienstleistungen im Bereich des Abrechnungs- und Kostenmanagements angeboten.
An der PID scheiden sich die Geister. Grundsätzlich spräche nichts dagegen, urteilte jüngst der Bundesgerichtshof. Der Europaabgeordnete und Arzt Dr. Peter Liese widerspricht vehement.
Hessen bekommt einen neuen Gesundheits- und Sozialminister. Der bisherige Amtsinhaber Jürgen Banzer (CDU) gehört dem Kabinett des neuen Ministerpräsidenten Volker Bouffier nicht mehr an. Nachfolger von Banzer wird der bisherige Leiter der Staatskanzlei Stefan Grüttner.
Vertragsärzte in Nordrhein-Westfalen begrüßen, dass die asymmetrische Verteilung der Honorarzuwächse gesetzlich festgeschrieben werden soll. 'In der heutigen Zeit ist das der bestmögliche Erfolg, den wir erzielen konnten', sagt Dr.
Nicht nur Computer, auch die Handys, die Ärzte oder ihre Mitarbeiter benutzen, sind durch Viren und unbefugte Angriffe gefährdet. Sie müssen mehrfach geschützt werden, sollen sie nicht zur Schwachstelle für die Praxis-EDV werden.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat eine positive Zwischenbilanz der pädiatriezentrierten Versorgung in Bayern gezogen. Ein entsprechender Vertrag nach Paragraf 73 b SGB V zwischen der AOK Bayern und dem BVKJ läuft seit April 2009.
Der Termin für den 1. Bad Homburger Schmerztag, der am 11. September 2010 stattfinden sollte, wurde verschoben. Alle Interessierten erhalten voraussichtlich im Frühjahr 2011 die Gelegenheit, sich umfassend zum Thema Schmerz zu informieren.
Das Unternehmen Causalo bietet Ärzten die Möglichkeit, im Internet feste Besuchstermine für Pharmareferenten anzulegen. Das soll die Effizienz der Gespräche verbessern. Ärzte werden für die Dokumentation der Besuche belohnt.
Boehringer Ingelheim hat in Shanghai sein neues 'Center of Competence' (CoC) eingeweiht. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das Kompetenzzentrum auf die Qualitätskontrolle von pharmazeutischen Wirkstoffen und chemischen Zwischenprodukten spezialisiert, die in China bezogen werden.
Rezepturherstellbetriebe, Apotheken und Krankenhausapotheken sollten patientenindividuelle parenterale Infusionslösungen einheitlich und verpflichtend nach der 'Guten Herstellungspraxis' gemäß EU-GMP-Richtlinie herstellen.
Sechs Patienten mit Knollenblätterpilz-Vergiftungen binnen 24 Stunden meldet die Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Praxisführung
Vom 17. bis zum 20. November wird Düsseldorf wieder zum Nabel der globalen Healthcare-Branche. Dann öffnet auf dem Messegelände die Medica, die größte Medizinmesse der Welt, ihre Tore für Fachbesucher aus allen Kontinenten.
Bei rheumaähnlichen Gelenkbeschwerden und erhöhten Leberwerten sollte auch an die Möglichkeit einer Autoimmunhepatitis oder Hämochromatose gedacht werden, empfiehlt der Gastroenterologe Professor Hans Weidenbach aus Baden-Baden.
Die Ersatzkassen haben gelassen auf das jüngste Urteil des Sozialgerichts Münster zum Pflege-TÜV reagiert. Es sei 'kaum verwunderlich', dass einige Einrichtungen versuchten, die Veröffentlichung ihrer Pflegenoten auf gerichtlichem Wege zu verhindern, sagte vdek-Vorstand Thomas Ballast in Berlin.
Je älter ein behandelnder Arzt ist, desto weniger prognosewirksame Medikamente verordnet er Herzpatienten. Das haben Kardiologen der Klinik in Köln-Merheim beim ESC berichtet.
Jetzt ist das Nachfolgeprodukt von TOL SL® zur sublingualen Immuntherapie von Novartis Pharma verfügbar: TOL SL plus. Es enthält im Vergleich zum Vorgängerpräparat die dreifache Allergenmenge. Zudem ist eine Aufdosierung innerhalb dreier Tage mit nur einer Flasche möglich.
Alternativen zu Hausarztverträgen nach Paragraf 73 b will der 3. Deutsche Internistentag am Freitag, 10. September, in Berlin diskutieren. Die gegenwärtig geltende Rechtslage hält der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) für eine Fehlkonstruktion. Sie könne auf ein Monopol hinauslaufen.
Das Gros der Bürger ist mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland zufrieden. 87 Prozent der Bundesbürger bewerten die Gesundheitsversorgung in ihrer Region positiv. So das Ergebnis des 'Gesundheitsbarometers 2010' des Beratungsunternehmens Ernst & Young.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) ist inzwischen in der harten Realität der Gesundheitsgesetzgebung angekommen. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' verteidigt er seinen Reformentwurf gegen anhaltende Kritik - auch die von Hausärzten.
Praxisführung
Die Online-Arztsuche von AOK und Weisse Liste soll mehr Transparenz für Ärzte und Patienten bringen. Fragen zum Projekt können Ärzte am Mittwoch Experten am Telefon stellen.
In Sachsen-Anhalt beteiligen sich nur 14 der 50 Kliniken an der Aktion 'Saubere Hände', berichtet die Techniker Krankenkasse. Auf Isolierstationen habe sich die Zahl der Infektionen mit MRSA 2009 im Vergleich zum Vorjahr halbiert; das sei das beste Ergebnis aller Bundesländer.
Die Therapie mit Infliximab ist bei Morbus Crohn sowohl beim Erreichen einer steroidfreien Remission als auch bei der Mukosaheilung einer herkömmlichen Behandlung signifikant überlegen.
Im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen gibt es Ärger: Die stationäre Versorgung, dessen kommunale Kliniken Asklepios vor dreieinhalb Jahren übernommen hatte, wird auf die Standorte Melsungen und Schwalmstadt konzentriert.
Ein ausgeprägtes Eigenleben wird der Aktie der Darmstädter Merck KGaA auf dem Parkett ja schon länger nachgesagt. Die Kursentwicklung der vergangenen Monate dürfte aber selbst Spezialisten überrascht haben.
Der SPD-Gesundheitspolitiker verspricht, an Hausarztverträgen festzuhalten - Applaus der Ärzte war ihm sicher. Zwar konnte er nicht solche Begeisterung entfachen wie Hausärztechef Ulrich Weigeldt und vor allem dessen bayerischer Kollege Dr. Wolfgang Hoppenthaller. Doch Lauterbach, wusste wie er bei den Ärzten punkten konnte.
In Dubai ist ein Bauarbeiter von einem zwei Meter langen Eisenrohr durchbohrt worden - von der Schulter durch den Körper bis zum Oberschenkel. Das Rohr ist zehn Stockwerke tief gefallen und habe dann den 34-Jährigen getroffen.
Jugendliche in Deutschland sind beim Thema Sex besonnener als gemeinhin angenommen. Das ist das Ergebnis der Studie 'Jugendsexualität 2010' der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde.
Der Berufsverband der Gastroenterologen hat sich mit Blick auf den Entwurf für das von der Regierung geplante GKV-Fianzierungsgesetz gegen eine einseitige Mengenbegrenzung von Leistungen bei niedergelassenen Fachärzten gewendet.
Erst schien Hessen auf dem richtigen Weg zu sein. Zufrieden schaute man im März nach Kassel, als sich dort die KV Baden-Württemberg eine derbe Schelte bezüglich der Honorarverteilung 2005 einfing.
Eine gute Nachricht für Frauen, die auf Cocktailpartys oder bei anderen feierlichen Anlässen keinen Anruf verpassen wollen, deren Handy aber nicht in die Abendgarderobe passt: Britische Modeschöpfer haben jetzt das Handy-Kleid M-Dress entworfen, berichtet die Nachrichtenagentur Ananova.
Der GKV-Spitzenverband hat den Leitfaden für Präventionsleistungen, der für alle Kassen gilt, 'genauer und systematischer' gefasst. Dieser betrifft etwa Bewegungs-, Entspannungs- oder Ernährungskurse sowie Projekte zur Gesundheitsförderung in Schulen oder Betrieben.
Fehlhaltungen können zu schmerzhaften Muskelverspannungen führen. Hier setzen propriozeptive Einlagen an, die eine Änderung motorischer Aktivierungsmuster induzieren.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie attackiert harsch die Koalition für Pläne, das System der Herstellerabschläge auf die Private Krankenversicherung auszuweiten.
Pri-Med hat zwei neue Fortbildungs-Veranstaltungen für Fachärzte im Bereich Onkologie entwickelt: den jährlichen eintägigen PostASCO Oncology und den Workshop Oncology. Die Inhalte sind produktneutral, unabhängig und evidenzbasiert.
Ehemalige Soldaten haben ein erhöhtes Demenzrisiko. Das gilt aber nur für jene mit einer post-traumatischen Belastungsstörung (PTSD), teilen die Herausgeber des 'Journal of the American Geriatrics Society' mit.
Psoriasis-Patienten erkranken überzufällig selten an einer Kontaktallergie. Auch Psoriasis und atopische Dermatitis schließen sich gegenseitig weitgehend aus.
Während sich immer mehr Apotheker für neue Präsenztechnologien wie die 'CoBox' interessieren, lehnt es die Standesvertretung der Apothekerschaft weiterhin ab, sich mit eigenen Vorschlägen in die Arbeit am künftigen Regelwerk für die Videoapotheken einzubringen.
Unter dem Motto 'Innovation, Sicherheit, Zuverlässigkeit' werden vom 26. bis 29. Oktober 2010 Erkenntnisse aus Orthopädie und Unfallchirurgie vorgestellt.
Die Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen stellen in diesem Jahr 4,4 Millionen Euro für die kassenartenübergreifende Pauschalförderung der Selbsthilfe zur Verfügung.
Die Ergebnisse des IBM X-Force Trend und Risiko Reports fürs erste Halbjahr 2010 zeigen einen deutlichen Anstieg von aufgedeckten Schwachstellen in Computersystemen. Um 36 Prozent hätten diese gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 zugenommen, meldet IBM.
Die Initiative Safety First! fordert einen besseren Schutz vor Nadelstichverletzungen in Arztpraxen. Aktuelle Erhebungen zeigten gravierende Mängel beim Arbeitsschutz in Arztpraxen. Auf Einladung von Safety First tagte nun eine Expertengruppe.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat eine Fahrradhelmpflicht für alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre gefordert. 'Ein gut angepasster Fahrradhelm wirkt wie ein Stoßdämpfer für den Kopf', sagte Verbandspräsident Wolfram Hartmann.
Weil die Festbeträge für viele Medikamente gesenkt worden sind, müssen gesetzlich Versicherte häufiger zuzahlen. Nach Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat sich die Zahl der zuzahlungsbefreiten Arzneimittel binnen Jahresfrist von etwa 10 000 auf rund 5000 halbiert.
Die Net at Work GmbH bietet eine neue Software für rechtssichere E-Mail-Kommunikation im Gesundheitssektor. Die Funktionalitäten von enQsig umfassen laut Unternehmensangaben neben der sicheren E-Mail-Verschlüsselung auch die Erstellung rechtssicherer, qualifizierter elektronischer Signaturen - und zwar in einer Lösung.
Das Internet wird auch für Arztpraxen zunehmend als Kommunikationsmedium interessant: Denn über 69 Prozent der Deutschen sind mittlerweile online. Und das betrifft nicht nur die jüngeren Altersgruppen.