Entscheider im Gesundheitswesen

Medizintechnik vor Pharmabranche

RKI

Rotavirus bringt tausende Kinder in die Klinik

Ehrung

Preis für Forschung zur Blutkrebsprävention

Kommentar zu Chefarzt-Boni

Irrweg der Ordnungspolitik

Vildagliptin

Anwendungsgebiete erweitert

28 Jahre hat die Mauer gestanden, vor 23 Jahren ist sie gefallen. In der Zwischenzeit haben sich die Lebensumstände und die medizinische Versorgung zwischen Ost und West weitgehend angeglichen.

© dpa

Leitartikel zu Ostdeutschland

Zukunftswerkstatt für die Versorgung

Von trüben Aussichten keine Spur: Morgendämmerung in der Ärzteschaft.

© Karina Baumgart / fotolia.com

Die große Ärzteumfrage

Pessimisten verlieren die Mehrheit

8. November

1. Internationaler Tag der Radiologie

CED

Immer mehr Kinder mit M. Crohn oder C. ulcerosa

Pflege-WGs

vdek warnt vor Wildwuchs

Medica

Ein Feuerwerk an Innovationen

Wollen für ihre rund 775000 vollversicherten Kunden das Gesundheitsmanagement verstärken: die privaten Krankenversicherer Axa Kranken und DBV Kranken.

© dpa

Gesundheitsbegleitung

Axa kooperiert mit Ärzten

Leberkrebs

Erfolg mit der Met-Inhibition bei Leberkrebs

Mamma-Karzinom

Studie zu Fulvestrant versus Anastrozol

Zuschuss

BKK VBU gibt mehr Geld für IvF

In Hamburg

Neues Zentrum für Gesundheitsökonomie

Infektiologie

Acht Projekte werden gefördert

September

Arzneiausgaben rutschen ins Minus

Blutabnahme: Gefahr für Verletzungen, die teuer werden können.

© Klaro

Regresse

Nadelstiche können zum Albtraum werden

Online First

Empfang für die neue "Ärzte Zeitung"

RKI

Masernschutz bei Jugendlichen lückenhaft

Rote Klinik, rote Zahlen: Das Klinikum in Offenbach soll von der Kommune abgestoßen werden.

© dpa

Rote Zahlen

Offenbach will Klinikum abstoßen

Erfolgreich

Lactobazillen gegen funktionelle Diarrhoe

Praxisgebühr

Ärzte bejubeln das Aus

Domino-Effekt

Virotherapie gegen Krebs

Auch für Experten

Wegweiser zu Angeboten bei Essstörungen

Kommentar des Experten

Kaiserschnitt-Kinder sind gefährdeter

Ärzteangst: Die Fesseln der Krankenkassen?

© TOUGARD / fotolia.com

Ärzte in Kassen-Fesseln

Der böse Bube kriegt einen Namen

Nerviges Papier: Ein Schreibtisch voller Bürokratie.

© imago

Ärger mit KV und Kasse

Die große Last mit der Bürokratie

Koloskopie

Neue Studie lädt Verwandte ein

Hart, aber fair? Die Gesundheitsminister Ulla Schmidt (im Video), Ursula Lehr, Daniel Bahr und Andrea Fischer im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh und Eckart von Hirschhausen über ihre Erfahrungen mit der "Ärzte Zeitung".

© Stefan Maria Rother

Blattkritik der MinisterInnen

Die Redaktion stellt sich der Politik

GOZ

Verfassungsbeschwerde eingereicht

Lipidtherapie

Nicotinsäure im Fokus

Da fliegt das Sparschwein - samt der zwei Milliarden aus der Praxisgebühr.

© Hoffmann / imago

Koalitionsgipfel

Die Praxisgebühr stirbt

Senioren

Arzneien stören Gedächtnis

Kommentar

Die Kassen überziehen

Frauen in den Wechseljahren

Bei Hitzewallungen abnehmen!

Abgekoppelt

Hamburger Ärzte fühlen sich wie ausgepresste Zitronen

Christoph Wilhelm Hufeland

Wegbereiter für die Prävention

Urteil

Pflegeheim darf aufmüpfigen Raucher rauswerfen

Gießen-Marburg

Rhön will Uniklinik restrukturieren

Betrugsverdacht

KV Hessen geht in die Offensive

Sachsen-Anhalt

KV und Kammer Hand in Hand

"Busenfreund-Award"

Preis für Brustkrebsforschung vergeben

Sojadiäten

Als "Hirndoping" wirkungslos

USA

Rivaroxaban für tiefe Thrombosen zugelassen

Investitionen

Thüringen halbiert Mittel für Kliniken

Nur wer beim Abschluss eines Kooperationsvertrags schon die Modalitäten für eine mögliche Trennung festlegt, kann am Ende Streit vermeiden.

© Yuri Arcurs / fotolia.com

Wenn Kooperation endet

Lücken im Partnervertrag führen zu Streit

ICD: Noch mehr Nutzen möglich.

© BVMed-Bilderpool

Herztod-Prophylaxe

Nutzen von ICD unterschätzt

Reisepreis 2012

Fünf Nuklearmediziner prämiert

Es war einmal: die Praxisgebühr.

© Klaro

Praxisgebühr

Aus und vorbei

Zukauf

Bausch und Lomb angelt sich TPV

Kanzlerin Angela Merkel nimmt das Gutachten des Sachverständigenrates von den Wirtschaftsweisen Wolfgang Franz entgegen.

© Kappeler/dpa

Praxisgebühr

Sachverständige rüffeln Merkel und Co.

Nierenzellkarzinom

Pazopanib punktet

Kommentar

Entwarnung für die Telemedizin

Zeichen von Unterzuckerung wie Zittern oder Schwindel bringen alte Menschen oft nicht mit Diabetes in Verbindung, sondern schieben sie auf ihr Alter.

© Begsteiger / imago

Unterzuckerung

Alte Diabetiker verkennen oft die Symptome

Neue Studie

Silber in Hirnkathetern reduziert Infekte

Der Minister im Gespräch - mit Hauptstadtkorrespondentin Sunna Gieseke und Chefredakteur Wolfgang van den Bergh.

© David Vogt

Daniel Bahr im Interview

"Bei der PKV gibt es Änderungbedarf"

Nicht nur die einzelnen GOÄ-Leistungen, auch Verbrauchsmaterial darf abgerechnet werden.

© Stephan Thomaier

Bei der GOÄ

Praxen verschenken regelmäßig Geld

Zwei Löwen im südafrikanischen Sanbona Wildlife Reserve. In Wildparks können Touristen eine Lizenz zum Töten des Königs der Tiere erwerben.

© dpa

Löwenknochen

Fragwürdige Heilmittel

Herzkreislauf-Krankheiten

Tests im Herzmonat November

Erstes Quartal

Marseille-Kliniken verdienen mehr

Brustkrebs-Patientinnen

Akupunktur bessert Schlafstörung

In Spanien

Hessen wirbt um Pflegekräfte

Niereninsuffizienz

Sitagliptin gut geeignet

KHK-Prävention

Neue ESC-Leitlinie vorgestellt

Bypass-Op: Für Diabetiker mit fortgeschrittener KHK die bessere Option.

© Kalewa / shutterstock.com

Diabetiker mit KHK

Bypass schlägt Stent

Eine neue App für Ärzte: Harm van Maanen präsentiert die Ärzte Zeitung digital.

© Stefan Maria Rother

Ärzte Zeitung digital

Der Grundstein für die nächsten 30 Jahre ist gelegt

Studie

Hilft Sport bei Schizophrenie?

Weltdiabetestag

Zentrale Veranstaltung in Berlin

NRW

Mehr jugendliche Komasäufer

Wirtschaftlich erfolgreich: Heel mit seiner Firmenzentrale in Baden-Baden.

© Heel / S.Bell

Homöopathika

Heel auf Rekordkurs

Die illustre Runde um Moderator Günther Jauch (4.v.l.): Martin Woodtli, Gründer eines Alzheimer-Zentrums in Thailand (v.l.), CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn, die ehemalige Bundes-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt sowie (v.r.) Günther Schröder, Leiter eines Alten- und Pflegeheims, und Moderatorin Carola Ferstl.

© Müller-Stauffenberg / imago

TV-Kritik

Jauch scheut die Tiefen der Pflege

Drittes Quartal

Generikakonkurrenz drückt Pfizer-Zahlen

Gesetzentwurf

Bund zahlt Grundsicherung im Alter

Transplantation

Vertrauensstelle eingerichtet

Ist Ginkgo biloba eine Option, wenn Patienten an ihrer Gedächtniskraft zweifeln?

© Alexander Raths/fotolia.com

GuidAge-Studie

Beugt Ginkgo-Extrakt Demenz vor?

Bayern

DMP innovativ weiterentwickeln

Brustkrebs

Ein Jahr mit Antikörper bleibt Standard

Interview

"GuidAge lässt nur äußerst eingeschränkte Aussagen zu"

Genveränderung

Molekulare CED-Ursache entschlüsselt