Die Klinikkette Ameos will in Norddeutschland ihre Position stärken. Nach der Übernahme der Sana Kliniken Ostholstein gilt es aber zunächst, Vertrauen zu gewinnen.
Bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften werden sieben Personen in Seefeld festgenommen, dazu zwei in Erfurt. Das BKA spricht von der Zerschlagung eines „weltweit agierenden Dopingnetzwerks“.
Für ihren innovativen Ansatz zur Erregerdiagnostik bei Sepsis erhielt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB zusammen mit dem Universitätsklinikum Heidelberg den Innovationspreis 2019 des Stuttgarter Intensivkongresses.
„Ich glaube, du brauchst eine Pause.“ So könnte das Smartphone seine Nutzer künftig ansprechen, wenn es merkt, dass sie unter Stress stehen. Grundlage hierfür sind Apps zur Stimmungserfassung, die helfen können, den Alltag zu strukturieren.
Nutzen oder Nepp? Selbstzahlerleistungen sind seit jeher umstritten. Doch jenseits der Kassenmedizin regieren auch Angebot und Nachfrage – und die Nachfrage ist da.
In Geduld üben oder protestieren? Wie Niedergelassene mit den Eingriffen des TSVG umgehen sollen, darüber wurde auf der Vertreterversammlung der KV Rheinland-Pfalz kontrovers diskutiert.
Wenn eine Klinik bei der stationären psychiatrischen Behandlung nicht nach Leitlinie vorgeht, kann es teuer werden. Jedenfalls dann, wenn es länger dauert.
Die auf mRNA-Impfstoffe spezialisierte Curevac AG hat einen dreijährigen Partnerschaftsvertrag mit der Hilfsorganisation CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovations) geschlossen, der dem Tübinger Unternehmen bis zu 34 Millionen Dollar einbringen kann.
RNA-Therapeutika verändern nicht das Erbgut, sie sind also keine Gentherapien. Es handelt sich aber um kausal wirksame Therapien monogenetischer Erkrankungen, da sie die Ausprägung eines Gendefekts verhindern.
In der Schule oder im Freundeskreis als schwer kranker Teenager nichts verpassen: Diese Teilhabe erlaubt digitale Technologie, die auf Avatare setzt. Eine Kasse probiert das alter ego der Patienten aus.
Der US-Industriekonzern General Electric kommt bei seinem Umbau voran. Die Amerikaner verkaufen ihr Biopharma-Geschäft an den US-Mischkonzern Danaher für insgesamt 21,4 Milliarden US-Dollar (18,9 Mrd. Euro).
Fast 60 Prozent der in Deutschland lebenden Mukoviszidose-Patienten sind erwachsen. Dringend notwendig sei daher Unterstützung aus der Erwachsenenmedizin und der Politik, sagt die Pädiaterin Dr. Silke van Koningsbruggen-Rietschel.
Die Asklepios Klinik Nord hat ein neues Gebäude für seine Psychiatrie in Hamburg-Wandsbek eröffnet. Eine Tagesklinik und eine psychiatrische Institutsambulanz haben den mit vier Millionen Euro von der Hansestadt geförderten Neubau bezogen.
2019 macht insbesondere die Erle Allergikern schon heftige Probleme – Berlin hat einen Rekordwert gemessen. Wohl Schuld daran: der Klimawandel. Und wann kommt der Allergikerschreck Birke?
Die EU will bis 2030 zehn Milliarden Euro in die Entwicklung von Klimaschutztechnik investieren. Das Geld kommt aus der Versteigerung von Verschmutzungsrechten der Industrie und der Energiewirtschaft.
Das österreichische Bundeskriminalamt hat bei der Razzia rund um die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften fünf Sportler festgenommen, einen von ihnen direkt beim Doping. Eng verwoben scheint damit der Erfurter Sportarzt Mark S.
Frankreich bekommt die Masern nicht in den Griff: Seit Ende Januar wurden aus dem Wintersportort Val Thorens (Region Auvergne-Rhône-Alpes) 25 Erkrankungen gemeldet.
Der Erfolg von Praxen hängt im Wesentlichen auch von der Qualifikation des Praxisteams ab, das die Ärzte entlastet und unterstützt. Im Idealfall laufen viele Arbeiten reibungslos im Hintergrund, ohne dass die Praxisleitung eingreifen muss.
Die Delegation von Leistungen an speziell fortgebildete MFA kann sich honorarsteigernd auswirken und Wettbewerbsvorteile bringen. Die aktuelle Karte des Monats hilft dabei, die Regionen zu identifizieren, in denen besonders wenig delegiert wird. Eine Gelegenheit, Marktlücken zu füllen.
Der Neandertaler ist uns ähnlicher als gedacht – auch beim Rücken. Eine aktuelle Studie steht jetzt im Widerspruch zu gängigen Klischees über unseren Verwandten.
Die KBV soll für die Inhalte der künftigen E-Patientenakte zuständig sein. Daran will das BMG nicht mehr rütteln. Aber Fachgesellschaften und Kliniken sollen ein Wörtchen mitreden.
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme in Mainz haben ein System zur schnellen Diagnose von Influenza-Subtypen entwickelt.
Der Blutproduktehersteller Grifols bleibt auf Wachstumskurs. Im Geschäftsjahr 2018 konnten die Spanier, die vor allem in Nordamerika stark vertreten sind, mit knapp 4,5 Milliarden Euro vier Prozent mehr umsetzen.
Im Streit um mehr Sprechstundenzeit für Kassenpatienten - Stichwort TSVG - kommt eine alte Forderung wieder auf den Tisch: Strafgebühren für versäumte Termine. Die KV Nordrhein kann der Idee etwas abgewinnen. Doch wie sieht das überhaupt rechtlich aus?
Die Deutsche Leberstiftung hat auch für das Jahr 2019 Freistellungs-Stipendien vergeben, um die sich zahlreiche Ärzte mit Studien und Projekten beworben hätten, so die Stiftung.
Das Allergiezentrum der MHH wurde 2016 als eines der ersten Zentren als Comprehensive Allergy Center zertifiziert. Jetzt wurde es für weitere drei Jahre rezertifiziert.
Der Freiburger Rechtsanwalt Heiko Melcher hat im Zusammenhang mit nitrosaminbelastetem Valsartan Klage beim Landgericht Konstanz gegen drei Pharmaunternehmen eingereicht. Laut Melcher dürfte es sich bundesweit um die erste Klage dieser Art handeln.
Vor dem Hintergrund neuartiger, sehr kostenintensiver Innovationen wie der Gen- und Zelltherapie hat die Techniker Krankenkasse (TK) ein neues Preismodell vorgeschlagen, das die Bildung von Erstattungsbeträgen nach dem AMNOG ergänzen soll.
Mit Helikopterflügen zu Schlaganfallpatienten haben Münchner Ärzte die Zeit bis zum Eingriff um fast zwei Stunden verkürzt – und hoffen damit Folgeschäden erheblich zu mindern.
Portfolio- und Finanzierungseffekte infolge des Konzernumbaus haben das Bayer-Jahr 2018 geprägt. Der Gewinn brach ein, die Dividende bleibt aber gleich.
Führungswechsel beim Verband der privaten Krankenversicherung (PKV). Der langjährige Verbandsdirektor Volker Leienbach übergibt seine Aufgaben an Florian Reuther. Der 43-Jährige übernimmt das Amt des Direktors und geschäftsführenden Vorstandsmitglieds zum 1. März.
Die neue Mobilfunktechnik erfordert milliardenschwere Investitionen. Davon profitieren börsennotierte Netzwerkausrüster. Analysten erwarten deshalb, dass deren Aktienkurse kräftig steigen. Und was hat das mit autonomen Fahren zu tun?
Entzündlich rheumatische Erkrankungen, unter denen in Deutschland 1,5 Millionen Menschen leiden, greifen nicht nur die Gelenke an. Zu den wenig bekannten Folgen gehören auch Schäden am Innenohr.
Wo sonst über Operieren und Sezieren gelehrt wird, stehen bei der Närrischen Nachtvorlesung Reime und Spott, Kokolores und Gesang auf dem Programm: Die Narren sind los im Chirurgie-Hörsaal der Unimedizin Mainz.
Mediziner haben einer 34-jährigen Österreicherin ihre 17,5 Kilogramm schwere Leber entfernt. Dabei handelte es sich um eine Zystenleber, bei der das Organ mit flüssigkeitsgefüllten Blasen durchsetzt ist.
Metreleptin imitiert die physiologischen Wirkungen des Hormons Leptin. So wird bei Lipodystrophie die Anhäufung von Körperfetten in Geweben wie der Leber reduziert.
In Köln ist eine Kampagne zur Darmkrebsvorsorge gestartet, wie sie es nur in der Domstadt geben kann: Karnevalisten, Kölner Zoo, Fußballvereine – alle im Dienst der guten Sache.
Die EU will Gesundheitsprojekte in Europa mit regionalen Fördergeldern ausbauen. Bisher gehören diese Themen allein in die Hoheit der Mitgliedsstaaten. Doch in Brüssel sieht man gerade in den grenznahen Bereichen Handlungsbedarf.
Australische Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals semi-identische (sesquizygote) Zwillinge während der Schwangerschaft identifiziert. Das teilt die Queensland University of Technology in Brisbane mit.
Ein Arzt aus dem bayerischen Landkreis Eichstätt steht im Verdacht, Leistungen über rund eine halbe Million Euro falsch abgerechnet zu haben. Die Kriminalpolizei durchsuchte jetzt die Praxisräume des 53-Jährigen.
Die Kultusminister erhöhen die Abiturbestenquote für das Medizinstudium und machen den Zugang damit ungerechter, meint unser Bloggers Marcel Schwinger: Denn aus guten Absolventen werden nicht automatisch gute Ärzte.
Die Augen der globalen Telemedgemeinschaft richten sich auf Barcelona: Die katalanische Hauptstadt soll der nach eigenen Angaben weltweit ersten telemedizinisch betreuten Operation unter Nutzung des neuen Mobilfunkstandards 5G die Bühne geben.
Dass Babys und Kleinkinder für schlaflose Nächte sorgen können, ist wohl allen Eltern geläufig. Doch die Folgen für den Schlaf halten noch über das Kleinkindalter hinaus an, so eine Studie.
Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, die ihre Statintherapie strikt einhalten, haben ein niedrigeres Sterberisiko als Patienten mit geringerer Therapieadhärenz. Das hat eine große Kohortenstudie aus den USA ergeben.
Mehr Auszubildende und mehr ausbildende Betriebe in der Altenpflege: In Hamburg hält der positive Trend in der Branche an. 833 Auszubildende sind dort aktuell im ersten Ausbildungsjahr, dies entspricht einer Steigerung um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Mit steigenden Temperaturen surren wieder vermehrt Mücken durch die Luft. Heimische Mücken brauchen jedoch meist viel Wasser, um sich zu vermehren. Invasiven Arten reichen Minipfützen.
Der Seefelder-Doping-Skandal weitet sich aus: Die Polizei hat bei Hausdurchsuchungen Dutzende Blutbeutel sichergestellt. Hinter den Machenschaften steckt wohl ein internationales Doping-Netzwerk.
Unerklärlichen Beschwerdebildern bei Patienten kann eine seltene Speicherkrankheit zugrunde liegen – besonders, wenn bei den Betroffenen mehrere Organfunktionen gestört sind.
Der technische Aufwand ist für viele Ärzte die entscheidende Hürde beim Einsatz von Telemedizin für die Diabetes-Versorgung, sagte Professorin Monika Kellerer, ärztliche Direktorin am Marienhospital Stuttgart, zum Auftakt des Zukunftstags Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seinen Entwurf für eine Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung gegen Widerstände aus der Ärzteschaft durchs Kabinett gebracht.
Einige Health-Apps spähen Nutzer aus: Sie teilen Gesundheitsdaten mit Facebook, so Medienberichte. Die Nutzer sind ahnungslos; der Bundesdatenschutzbeauftragte sieht eine Verletzung der DSGVO.
Individuelle Gesundheitsleistungen erfuhren diese Woche wieder große mediale Aufmerksamkeit – dank des aktuellen WIdO-Monitors zum IGeL-Markt. In Zeiten des Bürokratieabbaus setzen die Kritiker vor allem auf eines: ärztliche Bürokratie.
Novartis war 2018 das umsatzstärkste Pharmaunternehmen im bundesweiten Apotheken- und Klinikmarkt, wie der Marktforscher Iqvia am Donnerstag mitteilte. Auf Platz zwei rangiert Roche, an dritter Stelle Johnson & Johnson (Janssen).
Die Bundesagentur für Arbeit und die gesetzlichen Krankenkassen wollen ein gemeinsames bundesweites Projekt zur Förderung der Gesundheit von Langzeitarbeitslosen kräftig ausbauen.
Das Bundessozialgericht hat sich am Dienstag gleich mit mehreren auch gesundheitspolitisch relevanten Fällen befasst - darunter auch die Genehmigungsfiktion bei Anträgen auf eine Liposuktion
Vor neun Jahren ist das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Krankheiten (NAMSE) gestartet. Doch noch immer dauert es sieben Jahre, bis eine solche Krankheit diagnostiziert wird.