Im Ausland studiert: Jetzt fallen die Hürden für Ärzte

Veröffentlicht:

Ärzte, die ihre Ausbildung oder auch nur einen Teil davon im Ausland absolviert haben, wissen es: Nicht jeder Abschluss oder jede Weiterbildung wird in Deutschland problemlos anerkannt. Und was die Betroffenen fast immer haben: einen Dauerlauf von einer Behörde zur nächsten. Und das, obwohl es in Deutschland stellenweise an Ärzten fehlt. Und obwohl breit gefächerte Erfahrungen - auch aus dem Ausland - in der Medizin wichtig sind.

Um so erfreulicher, dass die neue Regierung in diesem Bereich längst tätig geworden ist. Die Eckpunkte für eine bessere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse stehen nicht nur. Sie sind vom Bundeskabinett bereits abgesegnet worden. Für Mediziner, die im Ausland studiert oder sich weitergebildet haben, und auch für ausländische Ärzte, die sich hier niederlassen oder anstellen lassen wollen, heißt das ganz konkret: Sie sollen künftig eine zuständige Erstanlaufstelle genannt bekommen, die ihnen den Weg durch die Verfahren und zu den jeweils zuständigen Behörden und Stellen weist.

Viel wichtiger ist aber, dass bei festgestellter Gleichwertigkeit von Qualifikationen diese auch anerkannt werden oder dass es zumindest eine Teilanerkennung gibt. Damit konnten bislang ohne weitere Hürden nur Mediziner rechnen, die ihre Abschlüsse oder Weiterbildung in Ländern gemacht hatten, die der EU angehören oder mit denen ein Bildungsabkommen besteht. Außerdem sollen künftig auch Zeiten einschlägiger Berufserfahrung berücksichtigt werden. Und es soll bundeseinheitliche Kriterien für die Anerkennungsverfahren geben. (reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung