Welche neuronalen Störungen zur Entstehung von fokalen, therapieresistenten Epilepsien beitragen, haben Wissenschaftler der Charité Berlin entschlüsselt.
Ärzte können beim Patientenwunsch auch mal daneben liegen. So erwarten nur zehn Prozent der Patienten mit Atemwegsinfekt von ihrem Arzt ein Antibiotikum.
2,42 Millionen Menschen erhalten Leistungen aus der Pflegeversicherung. Diese Zahl nennt der Fünfte Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung.
Aufgeschreckt vom Methadon-Tod der elfjährigen Chantal hat Hamburgs Sozialbehörde ihre Akten aller 1400 Pflegekinder gewälzt - und mehr als 50 Hinweise auf Drogenprobleme oder Straftaten der Pflegeeltern gefunden.
Ein Positionspapier 'Medizintechnische Innovation in Deutschland' haben Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im Verband der Elektrotechnik erstellt.
Neue Präventionsstrategien, nachhaltiges Wissens Update und künftige Heilungschancen sind die Themen der 14. Münchner AIDS- und Hepatitis-Tage vom 16. bis 18. März.
Erst Prämienrückzahlungen verlangen und dann mit weniger Zuschüssen drohen: die Politik erhöht den Druck auf die Krankenkassen. Doch das ist unredlich, meint Wolfgang van den Bergh. Die Kassen würden so zum Preiswettbewerb verdonnert - obwohl es um Qualität gehen sollte.
Die Kooperation von AOK Niedersachsen und einer Janssen-Cilag-Tochter bei der Versorgung von Patienten mit Schizophrenie wird auf neue Füße gestellt. 'Industrienäher' werde der Integrationsvertrag damit aber nicht.
Die AOK Rheinland/Hamburg will die Kundenterminals in ihren Geschäftsstellen aufrüsten. Zurzeit können die Versicherten an den Terminals kostenlos die Fotos für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) machen lassen.
In einer Klinik in Rotenburg an der Fulda werden Rebellen behandelt, die 2011 im libyschen Bürgerkrieg gegen den ehemaligen Machthaber Muammar al-Gaddafi verletzt wurden.
Im Skandal um Dioxin in Futtermitteln hat die Staatsanwaltschaft Oldenburg Anklage gegen den Staatssekretär im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, Friedrich-Otto Ripke, erhoben.
Fünf bis elf Millionen Menschen in Deutschland sind von einem Mangel an Vitamin B12 betroffen. Eine neu entwickelte und mit Vitamin B12 angereicherte Zahnpasta könnte hier Abhilfe schaffen. Eine Studie des Vegetarierbundes (VEBU) unter Begleitung von Professor Dr.
Wie gut sich eine Gemeinschaftspraxis organisatorisch aufstellen kann, beweist ein Beispiel in der Lüneburger Heide. Familienfreundliche Arbeitszeiten und harmonische Teamarbeit unter den Kollegen sind nur zwei von vielen Pluspunkten.
Mehr als 2800 Frauen mit minderwertigen PIP-Brustimplantaten wurden in England an den öffentlichen Gesundheitsdienst NHS (National Health Service) überwiesen, teilt BBC Health mit.
Das französische Gesundheitsunternehmen Echosens hat nach eigenen Angaben den Anbieter BioLiveScale übernommen, der auf Biomarker für Lebererkrankungen spezialisiert ist.
Immer mehr Fachverbände und Organisationen warnen davor, das dritte Tertial des Praktischen Jahres durch einen allgemeinmedizinischen Pflichtabschnitt in einer Hausarztpraxis zu ersetzen.
Am anatomischen Institut der Uni Köln ist womöglich geschlampt worden - das gab die Hochschule jetzt zu. Betroffen sind über 100 Körperspender, bei drei Leichen ist die Identität unklar. Die Staatsanwaltschaft prüft den Fall.
Nach Einführung von Rauchverboten in öffentlichen Gebäuden und an Arbeitsplätzen wird auch in vielen privaten Wohnungen weniger oder gar nicht mehr geraucht. Die Verbote animieren offenbar dazu, Rauchen auch in den eigenen vier Wänden einzuschränken.
Die Informa tionsflut durch Online-Netzwerke wie Facebook und Twitter kann Stress verursachen - nach Ansicht eines Experten sogar so sehr, dass die Gesundheit gefährdet ist.
Kinder und Jugendliche sind immer häufiger von einer CED betroffen. Um irreversible Schäden zu minimieren, ist eine möglichst rasche Diagnose und Therapie mit günstiger Nutzen-Risiken-Relation eminent.
Hat die Praxis ein funktionierendes Qualitätsmanagement oder nicht? Nach der Antwort fahnden nicht nur die KVen. Neuer QM-Druck kommt vielmehr von den Krankenkassen. Damit die Kassen Ärzte in Struktur verträge aufnehmen, muss so ein Praxis-QM schon einiges bieten.
Der neue AOK-Vertrag mit den bayerischen Hausärzten steht. Doch für die Ärzte bringt er Einschnitte: eine geringer Grundpauschale als früher und eine Neueinschreibung aller Patienten. Der ehemalige Verbandschef Hoppenthaller spricht von 'Schikane'.
Schon ein kleiner Ernährungs-Switch hilft bei der Diabetesprävention, berichten griechische Forscher (Diabetes Res Clin Pract 2011; online 26. September).
Und noch einer: Gerade erst musste Gesundheitsminister Bahr von Sozialministerin von der Leyen einen Rüffel für seine Pflegereform einstecken. Jetzt kommt Finanzminister Schäuble und tadelt Bahr - nicht zum ersten Mal.
Der Streit um Impfregresse in Rheinland-Pfalz hat sich offenbar deutlich entschärft. Nach Angaben von KV-Vize Dr. Peter Heinz konnten im Gespräch mit AOK-Chef Walter Bockemühl viele strittige Fragen geklärt werden.
Für die Vermittlung von Patienten an eine Klinik dürfen Ärzte keine Provisionen nehmen. Das gilt auch für Privatpatienten aus dem Ausland, heißt es in einem Urteil des Landgerichts (LG) Kiel.
Wer unzufrieden ist oder den Preis für unangemessen hält, kann künftig schon binnen zwei Wochen den Vertrag bei seinem Strom- oder Gasanbieter kündigen. Die Bundesregierung billigte nach Angaben aus Kabinettskreisen am Mittwoch eine entsprechende Verordnungsänderung.
Es gibt Menschen, bei denen ist durch einen Gen defekt zugleich das Hörvermögen und der Herzrhythmus gestört. Dieses SANDD-Syndrom mit Fehlfunktion der Haarzellen im Innenohr und des Sinusknotens hat Privatdozent Hanno J.
Neun Monate bis zwei Jahre - in diesem Alter treten am häufigsten Antikörper gegen die Insulin produzierenden Betazellen auf. Kinder, die in diesem frühen Alter Antikörper entwickeln, haben wiederum ein sehr hohes Risiko bis zum zehnten Lebensjahr an Typ-1-Diabetes zu erkranken.
Probanden von 18 bis 65 Jahre mit und ohne chronische Rückenschmerzen werden für eine Studie gesucht. Sportorthopäden der Uniklinik Heidelberg und des Olympiastützpunkts Rhein-Neckar untersuchen, wann die Schmerzen auftreten, wer gefährdet ist und was vorbeugend wirkt.
Aufputschmittel zur Prüfung, Stimmungsaufheller in Krisenzeiten oder Pillen zur Konzentrationsförderung? Mentale Fähigkeiten des Menschen zu verbessern ist das Ziel von Hirndoping oder Neuro-Enhancement. Wie solche pharmakologischen Eingriffe in das Gehirn ethisch zu bewerten sind, hat Dr.
'Entvölkerte Landstriche'? Das ist ganz sicher ein zu dramatisches Bild, das Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, heraufbeschwört.
Erst verteufelt, jetzt toleriert: Bei der KV-Schnittstelle für Selektivverträge wollen der Deutsche Hausärzteverband und Medi nun doch mitmischen. Der Sinneswandel hat seine Gründe.
Gebannt, aber nicht endgültig! Durch verstärkte Schutzmaßnahmen sei die Gefahr durch den MRSA-Keim auf der Frühchenstation bewältigt, meint die Uniklinik Freiburg. Sie schließt aber eine weitere Ausbreitung nicht aus.
Kassen müssen keine DNA-Analysen bezahlen, mit denen herausgefunden werden soll, ob ein ungeborenes Kind einen Gendefekt hat. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in einem Eilverfahren entschieden.
Die Selbstzahlerleistungen sind in den Zahnarztpraxen auf dem Vormarsch: Im Jahr 2030 werden die Zahnärzte 40 Prozent ihrer Umsätze mit IGeL machen, ergab eine Studie.
Die akute infektiöse Diarrhö ist weltweit eine der häufigsten Erkrankungen; Morbidität und Mortalität sind am stärksten bei Kindern und älteren Menschen ausgeprägt, erläutert Dr. Roger Vogelmann vom Klinikum rechts der Isar der TU München in seiner CME-Fortbildungseinheit 'Infektiöse Diarrhö'.
Verklagt wegen eines vermeintlichen Kunstfehlers: In Großbritannien trifft das immer mehr Ärzte. Möglich macht es das Modell 'No win, no fee', bei die Kläger kein Anwaltshonorar zahlen müssen. Ärzte berichten bereits von gestiegenen Haftpflichtprämien.
Auch für Pflegepersonal in Privathaushalten gilt das Arbeitszeitgesetz. Darauf hat die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Linken hingewiesen.
Respiratorische Notfälle bei Kindern mit Atemnot zunächst unklarer Genese lassen sich oft schon einfach mit dem Esmarch-Handgriff lösen. Dabei wird der Kopf leicht überstreckt und der Unterkiefer nach vorne gedrückt und angehoben.
Wer eine britische Lebensversicherung abgeschlossen hat, kann selbst dann Schadenersatz fordern, wenn es bereits einen Vergleich mit Abfindungszahlungen gibt.
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat ein Bürgerbegehren gegen die Teilprivatisierung der städtischen Horst-Schmidt-Kliniken (HSK) für zulässig erklärt.
Die Honorarverteilung für 2012 sowie das Thema Praxismarketing stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von 'KV-TV', dem Fernsehmagazin der KV Rheinland-Pfalz.
Die umstrittenen Prämien für die drei Vorstände der KV Berlin bringt die Berliner Hausärzte auf die Palme. 'Das skandalöse Verhalten schadet dem Ansehen', schimpft der Hausärzte-Chef. Jetzt droht der Verband - mit einem ganz besonders ausgeklügelten Plan.
Die elektronische Gesundheitskarte wird seit Oktober bundesweit ausgegeben. Doch was in der Theorie so einfach klingt, macht in der Praxis an der einen oder anderen Stelle Probleme. Praxisteams können aber vorbeugen, die KBV gibt Tipps.
International und national anerkannte Expertinnen und Experten werden vom 23. Februar bis zum 25. Februar 2012 in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) beim 3. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen den aktuellen Forschungsstand diskutieren und neueste Therapieansätze vorstellen.
Die Bürgerinitiative Gesundheit, Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) benennt sich um. Ab dem 1. März tritt der Verein als 'Allianz pro Gesundheit' auf. Die Gemeinnützigkeit bleibe erhalten, hat der Präsident der DGVP Wolfram-Arnim Candidus mitgeteilt.
Große Kontroverse um die Wartezeiten-Studie der Uni Hamburg: Während die KBV den Mythos der Zweiklassenmedizin widerliegt sieht, lassen sich die Ergebnisse auch ganz anders auslegen: Wie lange ein Patient auf einen Arzttermin oder in der Praxis warten muss, hängt laut der Studienautoren von drei Faktoren ab.
In einem Studienvergleich mit einer Polihexanid-basierten Wundauflage und dem Standard mit Silbersulfadiazin war die Zeit bis zur Abheilung ähnlich, jedoch bereitete die Polihexanid-Anwendung signifikant weniger Schmerzen.
Ob ein Typ-2 Diabetiker ohne Insulintherapie von der Blutzucker-Selbstmessung profitiert, ist eine Frage des Zeitpunkts: Bei neu diagnostizierten Diabetikern tragen die Kontrollmessungen zu einer verbesserten HbA1c-Einstellung bei.
Diabetiker mit peripherer Neuropathie bewegen sich zu wenig, meldet die Uni Münster. Je schwerer die Symptome, desto inaktiver seien die Pa tienten, so Professor Klaus Völker, Direktor des Instituts für Sportmedizin.
Zunächst sah es aus, als ob er Einschitte mit sich bringen würde: der neue AOK-Hausarztvertrag in Bayern. Später lobte der Ex-Hausärztechef Hoppenthaller die Chronikerregelung. Jetzt relativiert er seine Einschätzung.
Mehr als 500 Brustkrebs-Patientinnen, Ärzte und Pflegekräfte nutzten im Oktober 2011 bei dem viertägigen Wissenskongress 'Projekt Diplompatientin®' von mamazone die Gelegenheit, sich über neue Forschungsergebnisse, moderne Diagnoseverfahren und innovative Therapie bei Brustkrebs zu informieren.
Die KV Sachsen will bei den Kassen dafür werben, dass Anästhesisten Wege, die sie zum Aufsuchen eines Operateurs zurücklegen, mittels einer Wegpauschale abrechnen können. Ein entsprechender Beschlussantrag von Anästhesist Dr.
Man muss sich fragen, wie viele Studien zu Gesundheitsgefahren durch Feinstaub und Autoabgase Forscher noch publizieren müssen, damit es zu wirksamen Maßnahmen kommt.
Raucher haben im Vergleich zu Nichtrauchern ein 5-fach höheres Risiko, an Neurodermitis zu erkranken. Wer früher geraucht hat, bei dem ist die Wahrscheinlichkeit 3,6-fach erhöht, und wer als Kind mit Rauchern aufgewachsen ist, 3-fach.
Das neue Antipsychotikum Asenapin hat sich in mehreren Kurz- und Langzeitstudien als eine rasch wirksame und gut verträgliche Alternative bei Patienten mit bipolaren Störungen dargestellt.
Auf den Sportkanälen des Fernsehens kennen sich Männer aus, aber nur wenige treiben selbst Sport. Das will Gesundheitsminister Daniel Bahr jetzt ändern.
In Hessen waren die ärztlichen Behandlungsfehler im vergangenen Jahr rückläufig. 772 Anträge aufgrund vermuteter Behandlungsfehler sind nach eigenen Angaben bei der Gutachter- und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Hessen eingegangen.
Die SPD-Fraktion hat die Drogen- und Suchtpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. 'Wenn das überhaupt eine Strategie ist, dann lässt sich diese bestenfalls als Strategie des Aussitzens bezeichnen,' erklärte die drogenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Angelika Graf.
Für viele Ärzte waren die Regelleistungsvolumen schlicht ein Ärgernis. Seit Jahresanfang können die KVen auf sie verzichten. Die erste hat das jetzt getan - und kehrt zurück zu Individualbudgets.
: Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt gegen das Bundeslandwirtschaftsministerium wegen der Informationspolitik im Skandal um Dioxin in Futtermitteln.
Er musiziert für arme und obdachlose Menschen: Der Cellist Thomas Beckmann ist wieder zu einer Benefiztournee gestartet, die ihn durch 33 Städte führt.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) will Internet-Nutzer vor überhöhten und ungerechtfertigten Abmahnforderungen im Urheberrecht schützen. In einem Gesetz müsse klar geregelt werden, dass eine erste Abmahnung von privaten Verbrauchern maximal 100 Euro kosten dürfe, forderte der Verband.
Die Früherkennung von Lungenkrebs bleibt schwierig: Jährliche Röntgenuntersuchungen beeinflussen die kumulative Mortalität des Bronchialkarzinoms einer aktuellen Studie zufolge nicht.
Die von der KV Bayerns (KVB) und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) gemeinsam eingerichtete Anlaufstelle für Bürokratieabbau erfreut sich großer Resonanz in der Ärzteschaft.
Gesetzlich versicherte Schwerhörige haben einen Anspruch auf ein technisch hochwertigeres Hörgerät, wenn eine Standardhilfe den Hörverlust nicht optimal ausgleicht.
Die Versicherungsprämien in der Geburtshilfe steigen immer weiter - manche Ärzte müssen Prämien von fast 50.000 Euro bezahlen. Jetzt ruft der Berufsverband der Frauenärzte nach der Politik.
Mit Übernahmen und eigenen Neuentwicklungen will das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical weiter wachsen. 2011 hat das Unternehmen aus Koblenz die Position auf dem Heimatmarkt weiter ausgebaut.
Eine finanzielle Beteiligung des Bundes an Investitionen für die Hochschulen fordert der Verband der Universitätsklinika Deutschland (VUD). 'Durch die systematische Unterfinanzierung verliert die deutsche Hochschulmedizin international den Anschluss.
Zwei Rechenzentren für Apotheken sind in den Fokus der Datenschützer geraten. Sie sollen Rezeptinformationen illegal an Pharmafirmen übermittelt haben - noch dazu unverschlüsselt.
Wegen der hohen Rate von unerkanntem Diabetes setzen sich Diabetologen für systematische Blutzucker-Tests bei der stationären Aufnahme von Patienten ein.