Die neue medizinische Versorgungsstruktur steht – doch vielerorts fehlen in Bayern die Ärzte für die kleinteiligere Bedarfsplanung.

© ChristArt / Fotolia

KV Bayerns

Neuer Bedarfsplan backt noch keine neuen Ärzte

Diabetes-Gesellschaft

DDG will starke Anreize für Prävention

Sich bis zur Besinnungslosigkeit zu betrinken, gilt unter Teenagern zunehmend weniger als cool.

© runzelkorn / Fotolia

Umfrage unter Jugendlichen

Komasaufen wird uncool

FC-Präsident Werner Spinner mit dem kleinen Lionel Maxim und seiner Mutter Nicole Leonhardt: Das Fan-Babybuch kommt gut an.

© Ilse Schlingensiepen

Uniklinik Köln

Paradies für kleine Fußball-Fans

Unternehmen

Stada-Übernahme: Gegenangebot in Sicht?

Nach dem Wahlsieg Emmanuel Macrons jubelten die meisten Franzosen – und auch Börsianer.

© Irina Kalashnikova / Sputnik / dpa

Geldanlage

Macrons Wahlsieg verschafft Europas Börsen Aufwind

Schädel-Hirn-Trauma

Schnelle Operation kann lebensrettend sein

IT-Experte

So schützen Sie Ihren PC

NRW-Förderprojekt

Zwei Millionen Euro für digitale Medizin

Psychotherapie

Verbände kritisieren neue Vergütung

Wichtigstes medizinethisches Thema waren in einer Umfragefrage Dilemmata am Lebensende.

© Oliver Berg / dpa

Medizinstudium

Medizinethik ja, aber mit welchen Inhalten?

Dieselautos verursachen in den EU-Ländern etwa 60 Prozent des Mehrausstoßes an Stickoxiden pro Jahr.

© Kara / Fotolia.com

Atemwegskrankheiten

Diesel-Abgase: Rund 38.000 Tote durch mehr Stickoxide

Präventionskurs

RA: Sport auch bei wenig Beschwerden

Oft unterschätzt: Ein Auf und Ab der RA-Symptome sowie ein langsamer Beginn sprechen für viele Patienten häufig eher dafür, mit einem Arztbesuch abzuwarten.

© Robert Kneschke / Fotolia.com

Rheuma

Bei ersten Symptomen gehen viele nicht zum Arzt

Biotechnologie

15 Millionen Euro für MHH-Spin-off

Bei der VNS wird der linke Nervus vagus elektrisch stimuliert. Der Impulsgeber wird subkutan in der Schlüsselbeinregion implantiert.

© chombosan / stock.Adobe.com

Registerstudie

Vagus-Nerv-Stimulation lindert Depressionen langfristig

Bürgerversicherung

Für Ärzte sechs Milliarden Euro weniger

Zahl des Tages

0 Arzneimittel

Erpressungstrojaner "WannaCry"

Auf regelmäßiges Back-up achten

Geldanlage

Der Investor hat die Macht

Mobile Devices im Praxis- und Klinikalltag

Wie Ärzte verschlüsselt kommunizieren

Während der Ebola-Epidemie 2014 in Liberia: Impfstoffe werden getestet.

© Ahmed Jallanzo / EPA / dpa

Impfstoffentwicklung

Ärzte und Industrie fordern Hilfen

Überlebensaussichten

Herzschwäche so maligne wie Krebs

In einer randomisiert-kontrollierten Studie zeigten Forscher eindrucksvoll, dass auch der Schatten eines Sonnenschirms nicht reicht, um nackte Haut vor UV-Licht zu schützen, wenn ringsherum der Sand glüht.

© yanlev / fotolia

UV-Schutz

Auf in die Sonne – aber nur mit Schirm und Creme

Ästhetische Chirurgie

Liposuktion führt bei beiden Geschlechtern

Brandenburg

Hausärzte wählen neuen Vorstand

ARD-Spielfilm

"Gift" – ein Mix aus Fiktion und Realität

Ein Stethoskop macht noch keinen Freiberufler.

© Oliver Berg / dpa

Praxismanagement

Sozialabgaben für den Praxisvertreter?

Tierversuch

Forscher beleben Narbengewebe in Leber wieder

Cannabis

US-Infoportal schaltet deutsche Seite frei

Datenschutz

BGH erlaubt Surfprotokoll unter Auflagen

Hervorragende Forschungsarbeiten

Carol-Nachman-Preis für Rheumatologie verliehen

Ultraschall im OP. Neue Methoden, bei denen invasive Hochrisikoprodukte eingesetzt werden, stoßen auf mehr Hindernisse als früher.

© sudok1/ Fotolia.com

Medizinprodukte

Kommt die Bewertung auf den Prüfstand?

In-vitro-Fertilisation im Modell.

© medistock / fotolia.com

Mitochondrienspende

US-Mediziner preschen vor – trotz Unwägbarkeiten

"WannaCry"-Attacke

"Nur ein kleiner Vorgeschmack"

BZ-Messung: Eine patientenzentrierte Diabetes-Schulung bessert die Stoffwechsellage – das belegt auch eine Studie.

© Anetta Romanenko / fotolia.com

Diabetes

Therapie zügig intensivieren!

Müde Menschen wirken ungesund – und sind unbeliebt.

© Fotolia

Schlafmangel

Unattraktiv und unbeliebt

Anders als in Deutschland wird in Frankreich die sublinguale Allergen-Immuntherapie bevorzugt.

© Schlierner / fotolia.com

Immuntherapien

Wie sicher sind SLIT und SCIT im Praxisalltag?

Zum ersten Mal treffen sich an diesem Freitag und Samstag die Gesundheitsminister der G20.

© alexlmx / stock.adobe.com

G20-Gesundheitsminister

Das sind die wichtigsten Themen

Anlagestrategie

Sparer müssten mehr in Wertpapiere gehen

Die Umsetzung der ASV, die ein sektorenübergreifendes interdisziplinäres Versorgungssystem zum Ziel hat, krankt u.a. an inkonsistenten gesetzlichen Vorgaben in Paragraf 116b.

© shefkate / Fotolia

Reformbedarf

Die ASV krankt an hohen bürokratischen Hürden

Als Ursache für die überflüssigen Pfunde bei vielen Kindern wurde in einer kürzlich vorgestellten Studie die Allgegenwärtigkeit von überzuckerten oder fettigen Snacks angeprangert.

© Taylor Hintonl / iStock / Thinkstock

Prävention

Mediziner fordern von Politikern stärkeren Kampf gegen Übergewicht

Bakterienabwehr im Darm

Hauptakteure entdeckt

Hirntumor

Nicht jeder Tumormarker ist hilfreich

Lebensmittel

Schärfere Grenzwerte für Mineralöl

Illustrations-Klassiker, wenn es um „Behandlungsfehler“ geht. Der Regelfall ist freilich komplizierter.

© Lukasz Panek / fotolia.com

Behandlungsfehler

In 90 Prozent aller Fälle einigt man sich außergerichtlich

Ärzte, die noch mit dem veralteten Windodws XP-System arbeiten, sind besonders für Virenattacken gefährdet.

© ArchMen / Fotolia

Nach Cyber-Attacken

Mehr Sicherheit per IT-Gesetz?

Marburger Bund

Einheitliche Triage für Notfallversorgung

Notfallmedizin

Chirurgen rüsten sich für den Terrorfall

Der Hausärzteverband stellt ein eigenes App-Projekt vor.

© ra2 studio / stock.adobe.com

Hausärzteverband

App für hausarztzentrierte Versorgung

Australiens Atomtest-Opfer

Versorgung soll besser werden

Jemen

Mehr als 180 Tote durch Cholera

WHO-Statistikjahrbuch

Hoher Alkohol-Konsum in Deutschland

Investorenmeeting

Johnson & Johnson kündigt Blockbuster an

Apotheker

Die ABDA verkauft ihr Bankpalais

Kassenpatienten ab 35 alle zwei Jahre auf Hautkrebs untersuchen lassen.

© 35007 / iStock

Tipps für die Abrechnung

Eigene Regeln fürs Screening nach GOÄ

Panorama

Teenager stirbt an Koffein-Überdosis

Großbritannien

"Weniger Pausen" für Ärzte

Akutes Koronarsyndrom

DAPT – Sicherer durch "Switching"?

Nordrhein

Einigung bei Arzneimitteln und Heilmitteln erzielt

Schadsoftware

Das meiste kommt über den Mail-Anhang

Klinikmarkt

Klinikgruppe Ameos kauft Heimbetreiber Röpersberg

Bundesfinanzhof

Vertragsarztsitz lässt sich steuerlich nicht abschreiben

Erenumab überzeugte in einer Phase-III-Studie.

© psdesign1 / fotolia.com

Phase-III-Daten

Antikörper erfolgreich gegen Migräne

Tinnitus, der beidseitig auftritt, kann erblich bedingt sein.

© absolutimages / Fotolia

Studie mit Zwillingen

Beidseitiger Tinnitus ist oft erblich

PIP-Skandal

TÜV muss erstmal zahlen

Umstrittenes Schönheitsideal: Frankfreich geht per Gesetz gegen den Magerwahn in der Modewelt vor.

© Jens Kalaene / dpa/lbn

Anorexie-Prävention

Frankreichs Gesetz gegen Magermodels

Daten-Analyse

Neues WIdO-Programm wertet Arzneimitteldaten aus

Migräne

Lilly meldet Erfolg mit Galcanezumab

Cyber-Attacken

Bilanz nach "WannaCry" fällt positiv aus

Asthma

Molekülschalter entscheidend?

Die Debatte um ein Verbot des Rx-Versand läuft weiter.

© industrieblick / Fotolia

Arzneimittel

Rx-Versand bleibt auf der Tagesordnung

Lonoctocog alfa liegt als einkettiger Faktor VIII (rVIII-SingleChain) vor. Das Molekül hat eine hohe Affinität zum von-Willebrand-Faktor, der es vor dem vorzeitigen Abbau schützt, sodass es länger zur Verfügung steht.

© CSL Behring

Afstyla®

Bessere Blutungsprophylaxe und Therapie bei Hämophilie A

BGH-Urteil

Keine Kontogebühr für Bauspardarlehen

Weltgesundheitsorganisation

Erstmals Kampfabstimmung um WHO-Spitzenposten

Z-BOX A und Z-BOXB

Giftige Mitspieler des Ikterus identifiziert

Morbus Still

Zielgerichtete Therapie mit IL-1-Blocker

Vergütung

Verbände für ein Ende der Budgetierung

Auf der conhIT in Berlin: Medatixx-Marketingleiterin Alexandra John erläuterte Messebesuchern den neuen medatixx-AppPoint.

© medatixx

Health-Apps

So fließen die Daten in die Patientenakte

Hepatische Enzephalopathie

Bei Zirrhose auf kognitive Störungen achten!