Die Verhandlungen zwischen Ärzteschaft und PKV-Verband über die Preiskomponente der neuen GOÄ dauern an. Beide Seiten betonen aber, einen prinzipiell tragfähigen Entwurf in Kürze vorlegen zu können.
Das OLG Frankfurt hat die Schadensersatz-Klage gegen eine Hörgeräteakustikerin abgewiesen. Der Vorwurf eines Kläger: Er war zu laut. Ein Gutachter konnte aber keine Fehler beim Test erkennen.
Sanofi beteiligt sich an der Herstellung des Corona-Impfstoffs von BioNTech. An dessen aktueller Knappheit ändert das jedoch noch nichts. Und am eigenen Impfstoff hält Sanofi auch fest.
Gesundheitsmaßnahmen in Krankenhäuser sollen nicht nur die Besucher, sondern auch die Beschäftigten schützen. Deshalb muss auch der Betriebsrat gehört werden, so ein Urteil.
Nicht selten wird bei schwerkranken COVID-19-Patienten auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen. Warum eigentlich? Pathologen aus Bergamo haben dazu neue Erkenntnisse gewonnen.
Auch Nephrologen werben jetzt verstärkt für die Impfung zum Schutz gegen COVID-19. Sie erinnern: Eine SARS-COV-2-Infektion stellt für Dialysepatienten ein besonders hohes Risiko dar.
Spender mit alkoholischen Händedesinfektionsmitteln befinden sich oft auf Gesichtshöhe von Kindern. Da geht offenbar so manches ins Auge. 13 Prozent der Patienten mussten sogar operiert werden.
Für eine herausragende Arzneimittel-Innovation in Deutschland in den Kategorien Primary Care, Specialist Care und Orphan Drugs wird jedes Jahr der Galenus-von-Pergamon-Preis verliehen. Auf die Kandidaten warten attraktive Leistungen.
Die Corona-Pandemie hat für eine deutlich gestiegene Nachfrage nach Apparaten zur Sauerstofftherapie gesorgt. Dazu gehören auch Massenartikel wie Masken und Atembeutel.
Die Coronavirus-Pandemie prägt auch den DGIM-Kongress 2021. „Aus den Erfahrungen lässt sich viel lernen über die Möglichkeit, auch bei knappen Ressourcen verantwortungsvoll gute Medizin zu machen“, so der Kongresspräsident.
Die Rheumatologie ist die Fachdisziplin mit einem hohen Einsatz an Biologika. Zu vielen Original-Präparaten gibt es mittlerweile Biosimilars. Um dieses Themenfeld dreht sich eine aktuelle Umfrage von Springer Medizin.
Die Davos Alzheimer’s Collaborative soll vor allem ärmere Länder im Kampf gegen Alzheimer & Co unterstützen – und zwar mit Handreichungen für eine bessere Diagnostik, Therapie und Pflege.
Die Zahl der in Berlin entdeckten Corona-Infektionen mit der B.1.1.7-Variante geht auf die 40 zu. Das Land will jetzt möglichst alle positiven Corona-Tests auf Mutationen untersuchen.
Die Auslastung der fachärztlichen Labore mit SARS-CoV-2-Testungen nimmt weiter ab. Indes fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte externe Zulassungsverfahren für Schnelltests zur Eigenanwendung.
Eine spanische Studie gibt Rückendeckung: Asthma-Medikamente erhöhen nicht das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf und sollten daher von den Betroffenen weiterhin eingenommen werden.
Die saarländische Landesregierung stellt 370 .000 Euro bereit, um positive PCR-Tests schnell zu untersuchen. So soll die Verbreitung der Mutationen eingedämmt werden.
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste nichttumorassoziierte Todesursache von Krebspatienten im Langzeitverlauf. Was sollten Hausärzte wissen?
Wegen Corona ruft die Kliniklobby nach kurzfristigen Liquiditätshilfen im laufenden Jahr. Krankenhäuser trügen die Hauptlast der Pandemie. Mit einer Spitze gegen die KBV setzt DKG-Hauptgeschäftsführer Baum nach.
Das Verfassungsgericht hat die ePA insofern bestätigt, als dass Krankenkassen gespeicherte Daten auswerten dürfen – es sei denn, der Versicherte ist damit nicht einverstanden.
FDP-Chef Lindner fordert von der Regierung logische Regeln, wann Corona-Regeln gelockert werden – und liefert gleich einen Fünf-Punkte-Plan mit. Unter anderem müsse das Parlament gestärkt werden.
„Nur acht Prozent wirksam bei Senioren“: Die Nachricht über AstraZenecas COVID-19-Vakzine hat auch Ärzte verunsichert. Doch was ist dran an den Berichten? Ein Blick in die Zulassungsstudien.
Kontinuierlich patentfrei werdende Umsatzbringer zu ersetzen, funktioniert auch mit Orphan Drugs: Novartis’ Gentherapie Zolgensma® steht schon kurz vor der Milliarden-Umsatzschwelle.
Im Corona-Impfstreit mit AstraZeneca fordert die EU-Kommission nun Einsicht in die Geschäftsunterlagen, nachdem ein Gespräch „unerfreulich“ verlief. Ein Impfstoffregister und ein Exportverbot könnten folgen.
Ein Hamburger Unternehmen bietet einen neuen Online-Service für Krankschreibungen. Hausärzte und Patienten aus dem ganzen Bundesgebiet sind angesprochen.
Mit symbolträchtigen Bildern skizziert die gematik ihre Vision einer „Telematikinfrastruktur 2.0“. Schiedsrichter und Türsteher in der neuen Arena ist die gematik; Ärzte finden sich auf dem Spielfeld.
Arzthelfer*innen könnten vieles aus dem Homeoffice erledigen, doch ihre Chefs wollen das meist nicht, so eine Umfrage. Welche Tätigkeiten in die Wohnung ausgelagert werden könnten und was Hausärzteverband und SpiFa dazu sagen.
Fachärztliche Labore schauen breit und gezielt nach den für die britische Variante B.1.1.7 typischen Mutationen von SARS-CoV-2. Professor Jan Kramer vom Laborverband ALM erläutert die verschiedenen Corona-Mutationen und die Möglichkeiten eines Screenings.
Eine Umfrage des Bundesinstitut für Risikobewertung zeigt eine hohe Zustimmung für die nationale Impfstrategie und einen Lockdown. Ihr Wohlbefinden siehen viele durch SARS-CoV-2 nicht gefährdet.
Die Praxissoftware medatixx erhält im Rahmen der TI eine neue wichtige Funktion: Ärzte und MFA können ab sofort Notfalldaten auf der eGK der Patienten anlegen, einsehen und bearbeiten.
Nur noch jeder zweite Käufer besorgt sich eine Jogginghose für den Sport: Auch wenn sie im Home Office beliebt, ist kann man nicht so einfach von einem Sweatpants-Hype reden. Denn es gibt ein Problem.
Bis Ende Februar sollen alle Gesundheitsämter mit der Kontaktnachverfolgungssoftware SORMAS ausgestattet sein. Das Ziel ist sportlich, denn es herrscht ein Flickenteppich: Bisher arbeiten die Ämter mit verschiedenen Lösungen.
Die Gruppe der 65- bis 79-Jährigen hat die geringste Inzidenzrate an SARS-CoV-2-Infektionen. Für sie ist es am einfachsten, die Zahl der Kontakte niedrig zu halten.
Der neue DGAI Präsident Professor Frank Wappler ist vorsichtig mit allzu optimistischen Worten zur Lage auf den Intensivstationen. Warum er dennoch zuversichtlich sein neues Amt antritt, verrät er im Podcast-Gespräch.
BioNTech und Pfizer loben sich selbst und die WHO sieht es nicht nur als moralische Aufgabe: Über einen speziellen Finanzierungsmechanismus gehen 40 Millionen Dosen Comirnaty an Menschen in 92 ärmere Länder.
Um die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist es schlecht bestellt, melden Wissenschaftler aus Bielefeld. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit selbst und die Arzt-Patienten-Kommunikation.
Die KVen in NRW bitten bereits wenige Stunden nach Beginn der Terminvergabe um Geduld und empfehlen, die Buchung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
Welche Personengruppen sollten bevorzugt gegen SARS-CoV-2 geimpft werden? Darüber gibt es in Deutschland unterschiedliche Meinungen. Nun hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Stellung bezogen.
Die Gesundheitsforschung hat in der Corona-Pandemie Schwächen bei Translation und Vernetzung gezeigt. Der Wissenschaftsrat dringt darauf, die Förderpolitik neu auszurichten.
Die COVID-Effekte halten sich bei Philips die Waage: In einem Teil der Medtech-Geschäfte deutliche Umsatzverluste – auf der anderen starker Zugewinn. Insbesondere ein Bereich glänzte in der Corona-Pandemie.
Immer mehr Gesundheitspersonal, das dringend benötigt wird, erkrankt an COVID-19. Zugleich fehlen in Irland klare Vorgaben, wer zuerst geimpft werden soll.
Formulare, Formulare: Überbordende Aufklärung und sinnfreie Dokumentation gefährden die wichtigste Impfkampagne der Geschichte, findet Dr. Uwe Popert. Der Corona-Impfarzt schildert seine Erfahrungen.
COVID-19-Risikofaktoren von Erwachsenen können nicht direkt auf Kinder übertragen werden. Selbst chronisch kranke Kinder zeigen meist einen gutartigen Verlauf, so Kinder- und Jugendmediziner.
Seit rund sechs Wochen befindet sich Deutschland im Corona-Lockdown. Erste Politiker werden unruhig und fordern Szenarien für Lockerungen. Der Sprecher von Kanzlerin Angela Merkel widerspricht.
DocMorris hat DocMorris+, Amazon könnte als nächstes auf den Rezeptmarkt vorpreschen. Eine Allianz von Phönix und Noventi reagiert: Patienten können sich auf gesund.de mit allen Leistungserbringern im Gesundheitswesen vernetzen.
Die Idee ist gut, die Ausführung nicht: Bei der EU-weiten Impfstoffbeschaffung ist viel schiefgegangen. Gegen den Vertrauensverlust hilft jetzt nur strikte Transparenz.
Birgit Schönharting aus dem hessischen Taunusstein war für „Ärzte ohne Grenzen“ im sudanesischen Grenzgebiet Abyei. Physiotherapeuten gelten dort als Exoten. Ein Einblick in ihre ungewöhnlichen Erfahrungen.
Bei den EU-Quoten wird gestrichen, während andere Staaten pünktlich mit Corona-Vakzinen beliefert werden – in der Europäischen Kommission herrscht Empörung über Pfizer und AstraZeneca. Eine Klage steht jetzt im Raum.
Ärzte, die über Schwangerschaftsabbrüche informieren, bewegen sich schnell auf juristisch vermintem Terrain. Kristina Hänel will das ändern und geht bis vors Bundesverfassungsgericht. Ein Gespräch, warum der Ärztin das so wichtig ist.
Rumänische Behörden hatten sich geweigert, ohne vorherige Op das Geschlecht zweier Menschen zu ändern. Das geht nicht, so der EGMR. Er will damit schwere Dilemmata Transsexueller vermeiden.
Ein neues orales Virustatikum gegen Grippe – Baloxavir marboxil – ist jetzt in der EU zur frühen Therapie und zur Postexpostionsprophylaxe zugelassen. Es soll die Virusreplikation rasch verringern.
Die Staatsanwaltschaft Göttingen prüft berufsrechtliche Schritte gegen eine Ärztin, die unrichtige Corona-Atteste ausgestellt haben soll. Und es wird geprüft, ob sich auch die Patienten strafbar gemacht haben.
Manche Krankenkassen erstatten die Kosten für digitale Anwendungen auch ohne entsprechende Listung beim BfArM. Die IKK Südwest beispielsweise unterstützt ab sofort die Neurodermitis-App „Nia“.
Patienten mit chronischen Rückenschmerzen scheinen von Antidepressiva wenig zu profitieren, auch wenn diese von Fachgesellschaften empfohlen werden. Darauf deutet eine Überblicksstudie hin.
Europa braucht dringend eine nachhaltige Gesundheitsinformations-Infrastruktur, um Krebs und andere nicht-übertragbare Krankheiten effektiv und effizient zu bekämpfen, so die EU-Gesundheitsdirektion.
Brandenburg unterstützt den Aufbau des Labors mit 529 .000 Euro. Bereits ab Mitte nächsten Monats sollen dort Proben in größerem Umfang sequenziert werden.
Unter Beteiligung der Uniklinik Heidelberg entsteht in der Region das erste Sarkoidose-spezifische Angebot einer Behandlung im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV).
KV-Chef Noack plädiert dafür, den in Kürze erhofften Corona-Impfstoff von Astra Zeneca in Hausarztpraxen zu verimpfen. Um den zweiten Impftermin müsse sich auch niemand Sorgen machen.
Kürzere Wartezeiten für die Patienten, weniger Bürokratie in den Praxen: Die FDP legt einen Gesetzentwurf zur Änderung des Verfahrens bei der Verordnung von Cannabis zu medizinischen Zwecken vor.
143 der 1500 Mitarbeiter im Klinikum Nordfriesland wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Die Folge: Aufnahmestopp. Jetzt soll der Betrieb bald langsam wieder hochgefahren werden.
Da Deutschland nicht am Vietmankrieg teilnehmen wollte, entsandt man das Hospitalschiff „Helgoland“ für Schwerverletzte im Vietnamkrieg. Ein Blick zurück auf einen besonderen DRK-Einsatz.
Neue Behandlungsoption für die Erstlinie: Die Kombinationstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab, initial ergänzt um eine Kurzzeit-Chemotherapie, verbessert das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem NSCLC.
Die diesjährige Nationale Hyperlipidemia Academy unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Hamburg, Prof. Dr. Ulrich Laufs, Leipzig, Prof. Dr. Klaus Parhofer, München, und ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Schmerzhafte durch schmerzfreie Bewegung ersetzen. Das verbessert die Alltagsfunktion bei Kreuzschmerz stärker als reines Kraft- und Bewegungstraining, so eine Untersuchung. Der Nutzen zeigt sich noch nach einem Jahr.
Für die palliative Systemtherapie von Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) stehen heute eine Reihe von Zytostatika und zielgerichteten Wirkstoffen zur Verfügung, die eine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.
Die Datensicherheit von TI-Anwendungen wird immer wieder angezweifelt. Neue Versuche von Berufshackern haben neue Schwachstellen aufgedeckt. Das größte Problem: die Firewall.
Nicht immer führen Thyreostatika bei Basedow-Patienten in eine Euthyreose. Was spricht dann für eine Radiojod-Therapie, was für eine Operation? Ein Podcast gibt Antworten und Orientierung.
Herausragende Arzneimittel-Innovationen werden jedes Jahr in Deutschland mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis gewürdigt. Überreicht wird der Preis am 21. Oktober 2021 in Berlin. Jetzt bewerben!
Für eine herausragende Forschungsleistung in der klinischen oder experimentellen Pharmakologie in Deutschland wird auch 2021 wieder der Galenus-von Pergamon-Preis – Bereich Forschung – verliehen.