Wo lässt es sich am besten studieren und arbeiten? Für Studenten hat Deutschland eine hohe Anziehungskraft. Für Fachkräfte sieht es anders aus.

© carmendorin / stock.adobe.com

Studie

Deutschland wenig attraktiv für ausländische Fachkräfte

Heidelberg

Und es gibt ihn doch, den Krebs-Bluttest

In der Warschauer Zentrale: Betreuungskräfte dokumentieren ihre deutschen Einsatzorte auf der Landkarte. Das Kriseninterventionsbüro (links ) ist an sieben Tagen rund um die Uhr besetzt. Die Mitarbeiterinnen beherrschen perfekt Deutsch.

© Laschet

Pflege

Wie funktioniert das mit der Betreuung aus Polen?

Dermatologie

Pityriasis rubra pilaris oder Psoriasis?

Kontrolle des Krankheitsverlaufs. Muss die Therapie neu angepasst werden?

© Uwe Anspach

Interview

Was ist bei Brustkrebs „Therapiefortschritt“?

Transgeschlechtlich

Kammer-Chef kritisiert Gesetzentwurf

Kommentar – Wahl des BÄK-Präsidiums

Neues Trio, neue Chance

Der saarländische Kammerchef Dr. Josef Mischo wirft bei der Wahl des BÄK-Vorstands seinen Hut in den Ring.

© Michaela Illian (Archivbild)

Vorstandswahl

Saar-Präsident Mischo will BÄK-Vize werden

Professor Brenda A. Schulman (l.) wird für ihre Forschung zum Ubiquitin-Molekül geehrt. Professor Gary R. Lewin erhält den Preis für seine Arbeit zu Tastsinn und Schmerzempfinden.

© Peter Barta, BMC_STJUDE (Schulman), David Ausserhofer, MDC (Lewin)

Ausgezeichnete Forschung

Biochemikerin und Neurobiologe erhalten Ernst Jung-Preis

Das deutsche Gesundheitswesen ("Public Health") muss umgekrempelt werden, betont FDP-Politiker Andrew Ullmann.

© tumsasedgars / Getty Images / iStock

Hamsterräder überall

Das Dilemma des deutschen Gesundheitswesens

Anlagenkolumne

Aktien bleiben Versprechen auf Rendite

E-Health II

IT-Branche lobt Stoßrichtung

Hautkrebsscreening

TK erwartet Fortschritt durch Digitalisierung

Klinikum Heidelberg

Vorstand ignorierte Warnungen

Ein Insasse gibt in der Vater-Kind-Gruppe in der JVA Nürnberg seinem Sohn einen Fist Bump.

© dpa

Strafvollzug

„Ich kann wenigstens beim Papa sein“

Ein Jahr DSGVO: Die Unsicherheit über die neuen Paragrafen hält bei Ärzten an.

© nmann77 / stock.adobe.com

Ein Jahr DSGVO in der Praxis

Hoher Aufwand für Ärzte, wenig Nutzen für Patienten?

RKI

Ratgeber zu Lassafieber aktualisiert

Impfquoten nicht erreicht

Masern bleiben in Europa ein Problem

Herzinsuffizienz

Apotheker-Coaching optimiert Therapietreue

Weite Teile der Bevölkerung begrüßten einen OTC-Switch der Triptane.

© Jenny Solomon / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

OTC im Blick

Bessere Migräne-Versorgung durch weitere Triptan-Switches?

Hausärztin Gabriele Lorentz betreibt neben ihrer Praxis in Kiel eine Zweigpraxis auf dem Land.

© di

Zwischen den Welten

Mal Ärztin, mal auch nur Zuhörerin

Telemedizin

Mehr als 1000 Telekonsile im Telnet@NRW

Ärzte mahnen

Fahrer von E-Scootern sollen Helm tragen

Wirbt um Dialog, wenn nötig auch ohne Mikrofon und im Dunkeln: Gesundheitsminister Jens Spahn. Michaela Illian

© Michaela Illian

Ärztetag

Spahn wirbt um Dialog – auch ohne Mikrofon

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen mahnte auf der Vertreterversammlung mehr Besonnenheit bei Gesetzesinitiativen an. Impressionen aus der KBV-VV liefert unsere Bildergalerie beim Klick aufs Bild.

© Michaela Illian

Fotogalerie

Die KBV-VV in 13 Bildern

Nach der Kliniklaufbahn zieht es viele junge Ärzte zunächst in Anstellung oder Teilzeit in die Praxen.

© javiindy / Fotolia

Ärzteschaft

Anstellung boomt

Psychotherapeuten

Verbände über Montgomerys Rede empört

Nach der gewonnen Wahl liegen sich Dr. Heidrun Gitter (v.l.), Dr. Ellen Lundershausen und Dr. Klaus Reinhardt in den Armen. Zur Bildergalerie einfach aufs Bild klicken!

© Michaela Illian

Bildergalerie zur BÄK-Wahl

Trubel und Jubel

Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS), die häufigste Hormonstörung von Frauen im fertilen Alter, führt bei Betroffenen oft zu unerwünschtem Bartwuchs. Außerdem ist das Diabetesrisiko erhöht.

© nelen.ru /stock.adobe.com

Risikofaktor Ovarsyndrom

Mehr Aufmerksamkeit für „den Diabetes bärtiger Frauen“

Poliomyelitis

Infektionen mit Impfviren in Zentralafrika

Hautkrebs. Zu spät erkrannt, verläuft er auch heute noch häufig tödlich. Experten raten daher zum regelmäßigen Screening.

© [M] Frau: Antonyuk | Hand mit Lupe: Nikolai Sorokin / fotolia | Melanom:

Hautkrebsreport der TK

Hautkrebs wird häufiger, aber die Vorsorge schwächelt

Rabatte

Barmer setzt weiter auf Partner-Vielfalt

Verbraucherschutz-Ministerkonferenz

Länder rufen nach der Zuckersteuer

Deutschland

Kein Stadt-Land-Gegensatz bei Bildung

Ein Tropfen Blut genügt. Ein Patient macht einen Heimtest auf HIV.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / ZB / picture alliance

Aids-Hilfe

HIV-Heimtest wird gut angenommen

Der 122. Deutsche Ärztetag ist gestartet. Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, sprach zur Eröffnung.

© Michaela Illian

Eröffnung

Start frei für den 122. Deutschen Ärztetag

Pflegehilfe

Ein Markt in einer Grauzone

Der Anteil der Menschen mit Schilddrüsenknoten liegt in der Bevölkerung bei etwa 50 Prozent.

© Alterfalter / Fotolia

Schilddrüse

Bei benignen Knoten ist Karzinogenese selten

Wie geht es weiter nach dem Krankenhaus? Cardiolotsen sollen Herzpatienten anschließend begleiten und die Betreuung durch Hausärzte und Kardiologen unterstützen.

© Limbachs Style - Fotolia

AOK Nordost und Vivantes

Cardiolotsen weisen Patienten den richtigen Weg

Insgesamt fanden die Ärzte bei 19 Prozent aller Patienten Infarktnarben in der Bildgebung; 28 Prozent der Typ-1- und 13 Prozent der Typ-2-Diabetiker wiesen Zeichen eines unerkannten Herzinfarktes auf.

© forma82 / stock.adobe.com

MRT-Studie

Unbemerkter Herzinfarkt bei vielen Diabetikern

Shingrix®

Lieferengpass bei Zoster-Impfstoff

Bundesgesundheitsministerium

Bald auch ermächtigt bei „spezifischer Prophylaxe“?

Quo vadis KI? Noch kann der Mensch bestimmen.

© Konstantin Hermann / stock.adobe.com

Digitalisierung

Bündnis Junge Ärzte will KI den Weg weisen

Notfallmedizin

Differenziertere Fehlerberichte gefordert

Bericht zur Lebenssituation

Mehr Kindheit für Kinder

Für Patienten kann es sich lohnen, spezielle Apps auf dem Schirm zu haben. Das kann zum Beispiel bei Rückenübungen unterstützen.

© fizkes - stock.adobe.com

Leistungsmanagement

Bei „Rücken“ hilft die Smartphone-App

Versorgung

Automatische Arzneiabgabe bleibt untersagt

Akkreditierte Labore in der Medizin

Laborverband bestätigt Vorstandsvorsitzenden

Saarland

„Tonfall der Anrufer bei der TSS wird rüder“

Eine neue Ära in der Behandlung von Patienten mit Typ-1-Diabetes hat bekommen. SGLT-Hemmer kommen als "add on" zur Insulintherapie infrage.

© Lsantilli / stock.adobe.com (Symbolbild)

Typ-1-Diabetes

Nicht mehr nur das Insulin hilft

Blutprobe für einen Interferon-Gamma Release Assay (IGRA).

© Shawn Hempel / Fotolia

Risiko der Reaktivierung

Vor der Immunsuppression Tuberkulose-Screening!

Kommentar – Medizintechnik

Die Zeit drängt

122. Deutscher Ärztetag

Vorstände der BÄK-Akademien neu gewählt

Telemedizin

Zava meldet dreimillionste Fernkonsultation

Barrierefreiheit ist für Patienten noch nicht in jeder Haus- und Facharztpraxis Realität oder zumindest in greifbarer Nähe.

© LUCKAS / Fotolia

Barrierefreiheit

Praxen in der Hauptstadt am Zug

Rettung von Lawinenopfern: Für eine Studie waren die Daten von 103 Verunglückten ausgewertet worden, um Hinweise zur optimalen Reanimation zu erhalten.

© Florian Ertl / Fotolia

Neue Kriterien für Ärzte

Wann Lawinenopfer wiedererwärmt werden sollen

Neuer Contergan-Prozess

Klage auf Anerkennung von Gefäßschäden

Praxismanagement

Fortbildung StartUp Praxis verschoben

E-Rezept

SpiFa plant Pilotprojekt mit DocMorris

BÄK-Vize Kaplan

Abschied nach zwölf Jahren im Vorstand

Lebensmittel

"Mit Zuckerkennzeichnung weniger Herztote"

Ein Zungenschrittmacher wird implantiert: Die Option kommt für Schlafapnoe-Patienten infrage, bei denen eine CPAP-Beatmung erfolglos bleibt.

© Uwe Anspach / dpa

Schlafapnoe

Zungenschrittmacher mit Mehrfachnutzen

Diagnosenverschlüsselung

Weltgesundheitsversammlung verabschiedet die ICD-11

Bundesverwaltungsgericht

Existiert ein Grundrecht auf Selbsttötung?

Hürde Staatsexamen: Für ausländische Ärzte aus Drittstaaten ist ein drittes Examen in der Diskussion.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Ärzte aus Drittstaaten

Ärztetag fordert drittes Staatsexamen

DDG-Tagung

Typ-1-Diabetes trifft mehr Erwachsene als gedacht

Karte des Monats

MVZ – eine Versorgungsform nicht nur für Ballungsräume

Ein markierter Kehlkopf: Checkpoint-Inhibitoren werden wohl fester Bestandteil der Therapie bei Kopf-Hals-Tumoren.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Kopf-Hals-Tumoren

Immuntherapie setzt sich durch

Weltnichtrauchertag

Nichtraucherschutz – Mangelhaft, rückständig

Gruppenbild ohne Dame: Ingo Flenker (l.) und Armin Rost (r.) nahmen von Frank Ulrich Montgomery die Paracelsus-Medaillen und Urkunden entgegen. Dr. Marianne Koch konnte nicht persönlich nach Münster kommen.

© Michaela Illian

Paracelsus-Medaille

Würdigung für herausragendes Engagement

Selbstbestimmtes Sterben

Kein Quasi-Grundrecht auf Selbstmord

HIV-Infektionen

Pakistan bittet um internationale Hilfe

Berliner Kliniken

Vorbild für Übungen von Großlagen

122. Deutscher Ärztetag 2019 in Münster: Über 40 Änträge zum Thema Arzt und eigene Gesundheit gab es. © M. Illian

© Michaela Illian

Bildergalerie

Das war Tag 2 des Ärztetags in zwölf Bildern

E-Health

Pharma und Digital Health gehen Hand in Hand

Digitalisierung

Ideen von Hausärzten für App-Entwickler

Querschnitt einer Langerhans-Zelle (Membran in grün). Aufgenommene Nanopartikel sind rot dargestellt. Langerhans Zellforschung Labor, Medizinische Universität Innsbruck

© Langerhans Zellforschung Labor, Medizinische Universität Innsbruck

Mit Nanopartikeln

Impfen ohne Injektion

Rauchende Patienten litten unter stärkeren Rückenschmerzen, betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie.

© Udo Kroemer / stock.adobe.com

Rheumatologen warnen

Rauchen verschlimmert Morbus Bechterew

Wer die Sonne liebt, sollte seine Haut entsprechend schützen. Ob dabei Präparate mit Zinkoxid-Nanopartikeln auch hautgesund sind, haben australische Forscher untersucht.

© Barcin / iStock

Sommer, Sonne, Sonnenbrand

Zinkoxid-Nanopartikel in Sonnencreme offenbar sicher

Arbeitsunfähigkeit

KBV gegen direkte eAU an Arbeitgeber