Berufspolitik

Sachsen lässt neue Ideen sammeln gegen Ärztemangel

Berufspolitik

Nordrheins Doppelspitze wirbt um Wiederwahl

Berufspolitik

Regierung will 82 Milliarden Euro bis 2014 sparen

Berufspolitik

DAK führt Modell gegen Frühgeburten auch in NRW ein

Berufspolitik

Bayerns Kammer-Chef Koch legt Ämter nieder

Berufspolitik

Gute Erfahrungen mit Zusatzbetreuung für Demenzpatienten

Berufspolitik

Deutlich mehr Kinder mit Verbrennungen

Berufspolitik

Aus dem Häuschen - Sanierungsfall an der Saar

Berufspolitik

Bürger sehen sinkende Qualität der Versorgung

Berufspolitik

Ermittlungen gegen Ex-Kammer-Chef dauern an

Berufspolitik

Beamte sollen bis zum Alter von 68 arbeiten

Berufspolitik

Hoppe sieht Defizite bei Patientenverfügung

Berufspolitik

Internistentag sucht nach besserer Weiterbildung

Geld und Vermögen

SPD will Spitzensteuer von 49 Prozent

Unternehmen

Neue salzwasserbasierte Instrumentendesinfektion

Berufspolitik

Ärzte klettern besser in großen Kliniken auf der Karriereleiter

Hilfe verzweifelt gesucht: Ärzte können Männern eine Reihe geschlechtsspezifischer IGeL-Angebote für eine bessere Gesundheit offerieren. Die gezielte Ansprache potenzieller IGeL-Patienten kann dabei helfen.

© Olga Lyubkina / fotolia.com

IGeL

Im Fokus: Der kranke Mann von nebenan

Berufspolitik

Weniger Frauen brechen Schwangerschaft ab

Es könnte Verzögerungen beim GKV-Finanzierungsgesetz geben, hieß es am Sonntag aus dem Bundesgesundheitsministerium.

© BK / fotolia.com

Arzneimittelpolitik

Streit um Sozialausgleich: Wackelt der Reform-Zeitplan?

Praxisführung

Auch in Bremen rügt Datenschützer die Hausarztverträge

Berufspolitik

Hausärzteverband wirft der KV Nordrhein Erpressung vor

Berufspolitik

Warum schmeißen Ärzte hin?

Berufspolitik

Keine Fusion der Rechtsmedizin in Niedersachsen

Berufspolitik

Heimbewohner sind im Netz rund um die Uhr versorgt

Berufspolitik

Saarland sagt Ja zu bundesweiten Hygiene-Standards

Berufspolitik

Ärzteverbände werfen Hoppe "Kotau" vor

Pflege

Sozialgericht verdammt Pflegenoten als "Täuschung" der Verbraucher

Ein Dokument, das Bürgern in Deutschland mehr Sicherheit geben soll: die Patientenverfügung.

© Paul von Stroheim / imago

Medizinethik

Patientenverfügung: "Individuelle Beratung zwingend erforderlich"

Berufspolitik

Arzt klagt erfolgreich gegen Kliniköffnung

Praxisführung

Im Fokus: Effiziente Gesundheitsversorgung

Unternehmen

CompuGroup kauft in USA E-Health-Anbieter

Berufspolitik

Gesundheitsminister in Hessen ausgetauscht

Asymmetrische Verteilung der Honorarzuwächse: In NRW soll dies künftig gesetzlich festgeschrieben werden.

© moonrun / fotolia.com

Berufspolitik

Anteilig mehr vom Honorarplus: Ärzte in NRW erleichtert

Berufspolitik

Pädiater halten AOK-Vertrag für Erfolgsmodell

Berufspolitik

Einheitliche Regeln für Infusionslösungen!

Praxisführung

Kommentar

Viel zu früh zum Jubeln

Berufspolitik

Gibt es Alternativen zu Verträgen nach Paragraf 73 b?

"Unser Handeln trägt liberale Handschrift." Minister Philipp Rösler und sein Sprecher Christian Lipicki (r.) im Gespräch mit dem Chefredakteur der "Ärzte Zeitung" Wolfgang van den Bergh (l. ) und Hauptstadtkorrespondent Thomas Hommel (2. v.l.)

© Hinkelbein

Arzneimittelpolitik

Rösler: "Wir wollen keine Hausärzte erster und zweiter Klasse"

Beim 5. Westfälisch-lippischer Hausärztetag in Bad Sassendorf diskutieren (von links nach rechts) Dr. Wolfgang Hoppenthaller, Karl-Josef Laumann, der Moderator Martin von Berswordt-Wallrabe, Daniel Bahr, Ulrich Weigeldt und Professor Karl Lauterbach.

© iss

Berufspolitik

Hoffnungsträger der Hausärzte: Dr. Karl Lauterbach

Berufspolitik

Gastroenterologen gegen Mengenbegrenzung

Kommentar

Politik als indirekter Sieger

Arzneimittelpolitik

BPI warnt vor Abschlägen für Hersteller in der PKV

Klinik-Management

ABDA will von Video-Apotheken nichts wissen

Krankenkassen

4,4 Millionen Euro für Selbsthilfe in NRW

Praxisführung

Nadelstichverletzungen: Ruf nach mehr Kontrollen

Berufspolitik

Pädiater wollen fürs Rad Helmpflicht bei Kindern

Berufspolitik

Verbraucherschutz: "Hausärzte sollten nicht überziehen!"

"Auszeichnung für alle Mitarbeiter": ukb-Chef Professor Axel Ekkernkamp (r.) und Klinikarzt Professor Walter Schaffartzik mit Urkunde.

© ukb

Organspende

Berliner Klinik vorbildlich bei Organspende

Klinik-Management

Euromed Krankenhaus in Fürth wieder geöffnet

Digitalisierung und IT

Milliarden-Schaden nach Flut in Pakistan

Ständiger Kampf: Dürfen Patienten in Kliniken auch ambulant behandelt werden?

© Frith / fotolia.com/Montage: sth

Berufspolitik

Kooperation statt Kampf bei Klinikzulassungen

Berufspolitik

Klinikum schreibt 4000 Euro Prämie für Assistenzarzt aus

Kommentar

Ermutigung, nicht Abschreckung!

Berufspolitik

KBV-Chef zeigt Verständnis für neue Budgetierung

Abrechnung / Honorar

Rote Karte für Hessens autonome Honorargestaltung

Berufspolitik

Köhler: "Die neue Budgetierung muss befristet bleiben"

Arzneimittelpolitik

Windeler tritt Amt als neuer IQWiG-Chef an

Der Standpunkt

Sparpaket - unpopulär, aber realistisch

Praxisführung

Ist eine Rangliste der besten Ärzte geplant?

Berufspolitik

Die Medizin wird weiblich

Der Drehtüreffekt in der Psychiatrie: Jeder dritte Patient wird früher oder später wieder eingeliefert.

© Ilan Amith / fotolia.com

Berufspolitik

Raus aus der Psychiatrie, rein in die Psychiatrie