CED

Antidepressiva helfen auch dem Darm

Gesetz in Kraft

Startschuss für klinische Krebsregister

Dicke Kinder

Herzrisiko sinkt bei täglichem Training rasch

Verschlüsselung in der Medizin: Datenschützer kritisieren das genutzte Verfahren in deutschen Krebsregistern.

© Dustin Lyson / fotolia.com

Krebsregister

Sorgen um den Datenschutz

SPLS

Kleinere und weniger Narben nach Bauch-Op

Reisen

Gut beraten in eisige Höhen

Stammzellen in Nährlösung. Sie werden auch zur Regeneration von Myokardgewebe in Studien genutzt.

© Jens Goepfert / shutterstock.com

Leitartikel zu Herz-Stammzellen

Ernüchternde Bilanz und neue Perspektiven

Blick aufs EKG: Wenn der Vorhof flimmert, leidet die Kognition.

© emeraldphoto / fotolia.com

Auch ohne Schlaganfall

Vorhofflimmern geht auf Kognition

Leitartikel zur TAVI

Das Wachstum lässt sich rechtfertigen

Die Vertex-Glatze hat es in sich: Sie erhöht das KHK-Risiko der Betroffenen.

© Sabine Immken/Fotolia.com

KHK

Herzrisiko Glatze

Bundesverband Deutscher Apotheker

Homöopathika ausgezeichnet

BDI-Präsident Wesiack

"Wir müssen uns kräftig einbringen"

Enzephalopathie

Zulassung für Rifaximin-alpha erweitert

Für MS-Patienten

Gehirntraining via Internet

Erektile Dysfunktion

Intraurethrale Therapie hat Vorteile

Schwere Aortenklappenstenose. Ihre Behandlung ist heute nicht mehr ausschließlich eine Angelegenheit von Herzchirurgen.

© Prof. M. Weyand, Uniklinikum Erlangen

Aortenstenose und hohes Risiko

TAVI so gut wie Op

Schlafapnoe

CPAP hilft auch Frauenherzen

Kalte Knoten

MIBI-Szintigrafie entscheidet

Kommentar zur Glatze

Männer oben ohne

DGIM und DGCH

Task-Force Transplantationsmedizin gegründet

Kommentar zur HCV-Therapie

Statine gegen Krebs?

Patienten-Service

COPD-Portal neu gestaltet

Herzinsuffizienz

Gentherapie soll schwache Herzen stärken

Kommentar zu Hessens Ausbildungs-Modellprojekt

Späte Charmeoffensive

Dauerkopfschmerz

Patienten nach Albträumen fragen

Eine Frage der Warteliste: Organ aus der Kiste.

© Soeren Stache / dpa

Transplantationsskandal

Ermittlungen kurz vor dem Ende

Phytotherapie

Dreierkombi gegen Schmerz im Hals

Operationen finden in Deutschland häufiger statt als in anderen europäischen Staaten.

© Davorin Wagner / www.art-of-surgery.com

OECD

Stationäre Versorgung in Deutschland gerüffelt

Weltärztebund

Keine DIN für die Chirurgen

Operation im Krankenhaus. Die Zahl der Operationen liegt in Deutschland deutlich höher als in anderen OECD-Ländern.

© Davorin Wagner / www.art-of-surgery.com

Ausuferende Op-Zahlen

Bahr sucht die Bremse

Diabetes

Ranolazin reduziert Angina-Frequenz

Schweigen: Uniklinik Leipzig.

© Jan Woitas / dpa

Transplantationsskandal

Keine Auskunft!

Und was sagen die TNF-&alpha-Spiegel?

© ArTo / fotolia.com

Hörverlust

Blockieren Zytokine die Arzneien?

Typ-2-Diabetes

DPP-4-Hemmer punkten

Die Zahl von MR-Tomografien der lumbalen Wirbelsäule ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen.

© Killig / momentphoto / imago

Lumbale Beschwerden

Jede zweite MRT ist überflüssig

Umfrage zeigt

Rheumapatienten oft zu spät überwiesen

VOC

Elektro-Nase riecht Herzkrankheiten

Rheuma

TNF-a-Blocker punkten im Praxisalltag

Gedächtnisstörungen: Es gibt hoffnungsvolle neue Ansätze zur Prävention und Therapie.

© iStockphoto / Thinkstock

Alzheimer-Therapie

Von Meditation bis zu Antikörpern

Kommentar zum Datenschutz in Krebsregistern

Holzauge sei wachsam!

Bei der idiopathischen membranösen Glomerulonephritis geht man inzwischen von einer autoimmunen Pathogenese aus.

© Springer Verlag

MGN

Immunsuppression bremst Funktionsverlust

Diabetes

Analoginsuline bieten viele Vorteile

1530 Hausärzte werden allein in Hessen im Jahr 2025 fehlen. Laut Professor Ferdinand Gerlach gibt es einen zusätzlichen Weiterbildungsbedarf von 102 Fachärzten pro Jahr.

© Marco2811 / fotolia.com

Ärztemangel

Modellprojekt soll Hausärzte früh binden

"Der Internist"

CME-Award für Ärztin aus Hamburg

Abdomen-Sono bei unklaren Beschwerden: gibt’s Hinweise auf ein Malignom, etwa der Leber?

© Jochen Tack/imago

So gut wie Interferon

Statin statt Leberkrebs

Jugendliche

Wenig Bock auf Vorsorge

Kommentar zur Überweisungs-Krux

Hausgemachter Engpass

Hartz IV in Deutschland: Die Bundesagentur für Arbeit will sich "nicht von den Leuten auf der Nase herumtanzen" lassen.

© Jens Büttner / dpa

Hartz-IV-Empfänger

Schärfere Kontrollen bei Krankheit

Notfallmedizin

Hoher Blutdruck nützt Alten bei Schlaganfall

Nun soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden, ob die Ein-Jahres-Widerspruchsfrist rechtens ist.

© Zentrixx / imago

Sonderbedarfszulassung

Nephrologe zieht vors Bundesverfassungsgericht

Kommentar zum MRT

MRT: Viel hilft nur wenig

Experten empfehlen ein zusätzliches Ultraschall-Screening bei Frauen mit dichter Brust.

© photos.com PLUS

Brust

Ultraschall spürt Intervallkarzinome auf

CT-gesteuerte Schmerztherapie

Die Krux mit der Überweisung

Märker-Hermann

"Falsche Anreizsysteme nicht tolerieren"

Herzinsuffizienz

Herzleiden und Depression oft im Doppelpack

Schlaganfall-Barometer

Jeder Zweite mit Versorgung zufrieden

Psychische Erkrankungen

Preis für innovatives Hilfsprojekt

Kein guter Vorbote: Raucher.

© dpa

Darmkrebs

Warum Raucher schlechte Karten haben

Freuen sich über den Förderpreis: Rita Würstlein, Ursula Goldmann-Posch und Elisabeth Hantke von "mamazone" (vorne, v.l.), die Stifter (hintere Reihe, v.l.) Marion Wegener, Dr. André Althoff (DGIM), Cornelia Lütkens (Stadt Wiesbaden, Gesundheitsamt), Arno Goßmann (Bürgermeister Wiesbaden) und Dr. Bernd Wegener.

© medandmore

Brustkrebs

Förderpreis für "mamazone"

Gallensteine: Bei Patientinnen etabliert sich zunehmend die NOTES.

© Springer Verlag

Endoskopie

NOTES ist aus dem Gröbsten raus

Altersmedizin

"e.Curriculum Geriatrie" entwickelt

Erfolg gegen Krebs

Immuntherapie von außen

Rheumatologie

Feuerwerk an Innovationen hält an

Kooperation

DKFZ und Bayer erkunden Immuntherapien

Akute COPD

Blick aufs Herz ist unerlässlich

Folgen des Klimawandels

Mehr Dengue für Europa

Aktuelle Studien

Feinstaub und Lärm riskant fürs Herz

Stich erfolgt oft unbemerkt

So gefährlich ist Tsutsugamushi

Nicht die Angina-pectoris-Symptome, sondern Ischämien sind entscheidend für die Prognose.

© imago

Diabetiker mit KHK

Art der Symptome sagt nichts über Prognose aus

U-Vorsorgen

Pädiater loben geplantes Präventionsgesetz

Forschung in der Kardiologie

Wider den vorsätzlichen Betrug

Ausbruch in Berlin

43 Masern-Erkrankte seit Februar

Kommentar zu Darmkrebs

Glücksspiel mit den Genen

Elektive Eingriffe

Op nach Stent am besten verschieben

Nuklearmedizin

Gut gerüstet zur Szintigrafie der Niere

Klinikaufenthalte

Wird in Deutschland zu oft operiert?

Ausdauersport

Marathon kann auf die Nieren gehen

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Broschüre neu aufgelegt

Morbus Crohn

Léman-Score identifiziert Risikopatienten

Tiermodelle

An kleinen Mäusen sieht alles groß aus