MS-Patienten haben offenbar einen abnormen venösen Blutfluss im Gehirn. Darauf deuten moderne bildgebende Verfahren. Ob die Störungen Auswirkungen der MS sind oder den MS-Verlauf beeinflussen, ist noch unklar.
Quälender Juckreiz kann erfolgreich mit Harnstoff oder Gerbstoffen wie Tannin oder mit kühlenden Lotionen mit Kampfer oder Menthol gelindert werden. Zur Vorsicht sollte Patienten allerdings beim Auflegen kühlender Kompressen geraten werden. Denn diese können langfristig die Haut austrocknen und so den Juck-Kratz-Zyklus aktivieren.
Das Antihypertensivum Carvedilol kann möglicherweise vor Morbus Alzheimer schützen, berichten US-Forscher von der Mount Sinai School of Medicine in New York.
Das US Dietary Guidelines Advisory Committee hat seine neuen Ernährungsempfehlungen zur Diskussion gestellt. Hauptpunkt sind gehärtete Fette und zugesetzter Zucker.
Depressionen verstärken Schmerzen: Italienische Neurologen haben neue Belege dafür gefunden, dass eine Depression nicht nur die Verarbeitung von Schmerzimpulsen verändert, sondern auch das Schmerzempfinden intensiviert.
Auch erfahrene Typ-1-Diabetiker können sich beim Bolusinsulin irren. In einer Studie wurden die Bolusrechner dreier Pumpensysteme daraufhin getestet, wie zielsicher sie zwei Stunden nach einem zu geringen Mahlzeitenbolus den Korrekturbolus berechnen.
Anlässlich des Deutschen Anästhesiekongresses 2010 wurde der mit 10 000 Euro dotierte Heinrich Dräger-Preis für Intensivmedizin vergeben. Preisträgerin ist Dr. Valbona Mirakaj von der Uniklinik Tübingen.
In Niedersachsen gibt es nach Angaben des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte vier Fälle insolventer HNO-Praxen, die direkt auf die 'von der Politik verordnete und von den Kassen unterstützte Honorarverteilung' zurückzuführen seien.
Die Dortmunder Einrichtung K-Taping Academy bietet Ärzten und Medizinischen Fachangestellten mit dem Care Plus genannten Fortbildungsangebot eine Gelegenheit, sich mit den K-Tapes vertraut zu machen.
Das National Institute for Health and Clinical Excellance (NICE) will Transfettsäuren aus dem Vereinigten Königreich (UK) verbannen, berichtet BBC News.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte zu Gliniden und Glitazonen zur Behandlung bei Diabetes mellitus Typ 2 beschlossen, dass die Substanzen künftig nur noch in medizinisch begründeten Einzelfällen zu Lasten der GKV verordnet werden.
Die Behandlung mit Gefitinib (Iressa®) in der Ersttherapie führt bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierender EGFR-Mutation zu einer signifikanten Besserung des progressionsfreien Überlebens.
Etwa ein Viertel der weiblichen Bevölkerung in Deutschland raucht. Frauen sind besonders anfällig für Schäden infolge des Rauchens. Darauf macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) aufmerksam.
Passivrauchen bei Kinder führt nicht nur zu vermehrten Atemwegskrankheiten, sondern auch zu einem erhöhten Risiko für Meningokokken-Meningitis, warnt das Deutsche Grüne Kreuz (DGK).
Bein- und Fußschmerzen von Diabetikern müssen nicht auf einer Diabetischen Polyneuropathie allein beruhen. Für die Differenzialdiagnose gibt es viele Möglichkeiten. Tipps dazu gab es beim Deutschen Diabetes-Kongress in Stuttgart.
Der jährlich verliehene Kyoto-Preis für herausragende Persönlichkeiten in Kultur und Wissenschaft geht in diesem Jahr unter anderen an den Arzt und Stammzellforscher Professor Shinya Yamanaka von der Universität in Kyoto.
Nach Ansicht des Berufsverbandes der Schmerztherapeuten (BVSD) muss die Schmerztherapie weiterhin als 'freie Leistung' innerhalb der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) erfolgen. Ansonsten 'droht der Schmerztherapie das Aus', sagte BVSD-Präsident Dr. Reinhard Thoma auf dem ersten Berufspolitischen Kongress des BVSD in Potsdam.
Menschen, die eine Fernreise mit Flugzeug oder Bus planen und anlagebedingte Thromboseneigung haben, sollten sich sorgfältig auf die Reise vorbereiten, rät das Infozentrum für Prävention und Früherkennung. Eine Laboruntersuchung hilft, das Thrombose-Risiko einzuschätzen.
Schweizer Ärzte haben untersucht, welchen Einfluss NSAR auf die Nierenfunktion von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) haben. Grundlage waren die Daten von 1657 Patienten des Schweizer RA-Registers. Die Patienten wurden im Mittel 3,1 Jahre beobachtet.
In ihrer umfangreichen Forschungs-Initiative hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) ein Stipendium zur Förderung der Prostatakrebs-Forschung ausgelobt.
Toctino® (Alitretinoin) vom Unternehmen Basilea Pharmaceutica ist das erste und einzige zugelassene Medikament gegen schwere chronische Handekzeme, die nicht einmal mehr auf starke topische Kortikoide ansprechen. Auch ein zweiter Behandlungszyklus ist mit dem Präparat möglich.
Kampagnen zur Prävention von Aids oder anderen Krankheiten sparen nicht nur viel Leid, sie sparen auch Geld. Das belegen die Erfahrungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Bei Patienten mit schubförmiger MS kann eine Behandlung mit Natalizumab die Entwicklung krankheitsbedingter Sehprobleme nicht nur stoppen, sondern sogar bereits bestehende Visuseinschränkungen reduzieren.
Schlechter Schlaf kann auch durch veraltete Matratzen und Lattenroste verursacht sein, teilt das Unternehmen Lattoflex zum Tag des Schlafes am 21. Juni mit.
Nach einer Entscheidung der US-Behörde FDA wird das klinische Studienprogramm mit dem liposomalen Krebsimpfstoff BLP25 (Stimuvax®) bei Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) nun fortgesetzt.
Der japanische Pharmahersteller will in Europa weiter wachsen. Er präsentiert gute Geschäftszahlen und setzt weiter auf Forschung - vor allem in der Onkologie und bei Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Leben Schwangere in der Nähe von Mobiltelefon-Funkmasten, dann ist bei ihren Kindern das Risiko für eine Krebserkrankung in den ersten Lebensjahren nicht erhöht.
Interferon beta-1a i.m. bewährt sich bei MS-Patienten auch in der Langzeitanwendung durch hohe Wirksamkeit und Sicherheit. Die hervorragende Hautverträglichkeit sorgt dabei für eine gute Compliance.
Das Herz-Kreislauf-Zentrum Essen hat den Franz Loogen-Preis 2010 an Professor Heinz-Peter Schultheiss, Direktor der Klinik für Kardiologie des Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin, verliehen.
'Der Pokal hat seine eigenen Gesetze' - dieser oft gehörte Satz mag langweilig sein, macht aber deutlich: Im Fußball ist vieles anders. Am Sonntagabend bei der WM in Südafrika wurde das erneut bestätigt. Kaka hebt seinen Ellbogen und trifft einen Gegner in der Nähe dessen Sternums. Der Ivorer greift sich umgehend ans Kinn und fällt um.
Mit insgesamt 16 Millionen Euro unterstützt die private Krankenversicherung auch in den nächsten fünf Jahren die AIDS-Prävention. Damit setzt der Verband der PKV seine Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung der letzten fünf Jahre fort.
Patienten mit Morbus Parkinson profitieren von einer Frühtherapie, da sie auch den Krankheitsverlauf verzögern kann. Es gilt daher, auf Prodromalsymptome der Krankheit zu achten. Dazu gehören etwa motorische Symptome wie starke Bewegungen im Schlaf oder eine reduzierte Geruchswahrnehmung.
Das Gefühl, zu dick zu sein, ständiges Messen und Wiegen und die Angst zuzunehmen, quält Patienten. Die gestörte Wahrnehmung spiegelt sich auch in den Hirnfunktionen wider.
Frauen mit einer frühen Menopause haben offenbar ein erhöhtes Risiko, an KHK zu erkranken. Das hat eine Analyse von Forschern ergeben, die beim Jahrestreffen der US-Endocrine Society in San Diego vorgestellt worden ist.
AOK bietet Patienten ein Jahr lang ein individuelles Angebot an, das auch Partner und Angehörige einbezieht. Änderung der Lebensgewohnheiten stehen im Fokus.
COPD-Patienten können körperliche Belastbarkeit und allgemeine Lebensqualität deutlich steigern, wenn sie regelmäßig Lungensport machen und eine Dauertherapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren erhalten.
Die Diagnostik der Syphilis kann erhebliche Schwierig- keiten bereiten. Diese Erfahrung machten auch Frankfurter Kollegen, die zunächst ein Peniskarzinom vermuteten.
Bei Diabetes vergehen von Erkrankungsbeginn bis zur Diagnose und Therapie acht Jahre. Langzeitstudien wie die UKPDS und die NHS zeigen, dass der Körper über ein 'Blutzuckergedächtnis' verfügt und Folgeerkrankungen wie KHK, pAVK und Demenz aggraviert werden. Dieser Kurs bietet eine Einführung.
Wer zuckerhaltige Limonaden meidet, kann damit offenbar seinen Blutdruck senken, haben US-Forscher jetzt herausgefunden. Sie haben bei 810 übergewichtigen Erwachsenen aus einer Verhaltensstudie die Wirkungen der Softdrinks analysiert.
Mit dem Biomarker Procalcitonin (PCT) lassen sich virale von bakteriellen Infektionen abgrenzen. Niedergelassene Ärzte können so mit dem PCT-Bluttest bei akuten Atemwegsinfektionen ihre Antibiotika-Verordnungen um 42 Prozent senken, wie eine aktuelle Studie ergeben hat.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 11000 Menschen neu an Leukämie. Bei der Suche nach einem geeigneten Knochenmarkspender kann immer häufiger die DKMS helfen.
Ein 80 Jahre alter Impfstoff schützt offenbar bis zu einem gewissen Grad vor HIV-Infektionen. Zu dieser überraschenden Erkenntnis kamen US-Forscher, als sie der Frage nachgingen, wieso sich HIV seit den 50er Jahren weltweit so rasch ausbreiten konnte.
Bei einem der größten Verbundprojekte über 'Infektionskrankheiten in Afrika' hat die Universität des Saarlandes die Federführung. Nach Angaben der Universität ist das Projekt auf zunächst drei Jahre angelegt und wird mit 1,5 Millionen Euro gefördert.
Bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes haben Betroffene offenbar auch ein erhöhtes Risiko für schwere Leberkrankheiten wie Zirrhose oder Organversagen.
Den Förderpreis 'Innovative Entwicklungen und therapeutische Ansätze bei altersbezogener Makuladegeneration' haben Dr. Astrid Farwick aus Münster und Dr. Alexa Klettner aus Kiel erhalten.
Die inhalative Analgesie mit Livopan® ist bei krebskranken Kindern und Jugendlichen, bei denen ein kurzzeitiger Eingriff mittlerer Schmerzintensität nötig ist, eine sichere und effiziente Methode der Analgosedierung.
Die American Academy of Neurology (AAN) mahnt jetzt dringend prospektive, kontrollierte Studien zur Prüfung der Hirntoddiagnostik an - im Rahmen des Möglichen.
Der den Städtischen Kliniken München GmbH angeschlossene Blutspendedienst München ist nach eigenen Angaben bundesweit die erste Einrichtung, die jede Blutspende einzeln und nicht im Pool mit Nukleinsäuretests (NAT) auf HIV-1, Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren testet.
Mit dem Test auf Procalcitonin (PCT) lassen sich bakterielle von viralen Infektionen einfach unterscheiden. Bei Atemwegsinfektionen können so Medikamente ohne Nachteil für den Patienten eingespart werden, was Betroffenen zudem noch Antibiotika-spezifische Nebenwirkungen erspart.
Bei Patienten mit hohem oder mittlerem kardiovaskulärem Risiko sollte die Höhe des atherogenen Lipoproteins Lp(a) bestimmt werden. Das hat die Europäische Atherosklerose Gesellschaft in einem Konsensus-Statement erklärt.
Das von der Schleimhaut ausgehende Harnblasenkarzinom ist der fünfthäufigste Tumor. Bei einem invasiven Urothelkarzinom der Harnblase ist die radikale Zystektomie eine übliche Therapie. Mit einer Ersatzblase bleiben physiologische Funktionen erhalten.
Die Deutsche Herzstiftung hat den mit 10 000 Euro dotierten Wilhelm P. Winterstein-Preis an zwei Wissenschaftler für Arbeiten auf dem Gebiet der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Bestimmung der Sterbewahrscheinlichkeit bei einer Herzgefäßerkrankung verliehen.
Den Einfluss der Luftverschmutzung auf klinische Zeichen einer Hautalterung hat eine Studie mit 400 Frauen im Alter von 70 bis 80 Jahren belegt. Frauen aus Städten des ehemals stark mit Luftschadstoffen belasteten Ruhrgebiets hatten in einem Hautalterungsscore schlechtere Werte als Frauen aus dem wenig belasteten südlichen Münsterland.
Genetisches Screening auf Familiäre Hypercholesterinämie kann zur Vorbeugung von Herzinfarkten führen. Das lässt eine 15-Jahres-Studie schließen, die Dr. Roeland Huijgen von der Uni Amsterdam in den Niederlanden beim Kongress der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft in Hamburg vorgestellt hat.
Das größte kardiovaskuläre Problem weltweit ist nicht der Herzinfarkt wie in Europa oder in den USA, sondern der Schlaganfall. Neue Daten dazu und Ansatzpunkte für eine Prävention wurden beim Weltkongress für Kardiologie in Peking vorstellt.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat bei ihrer Tagung in Stuttgart die zukunftweisende Arbeit von Privatdozent Stephan Schneider mit dem Menarini-Preis 2010 gewürdigt.
Jede Neuformulierung des Hirntodkonzepts oder eine Korrektur der Richtlinien für die Hirntoddiagnostik könnte die Zahl postmortal gespendeter Organe sinken lassen - diese Angst etwa der Transplantationsmediziner ist nachvollziehbar.
Der Preis eines Lebensmittels beeinflusst dessen Konsum, auch wenn es um weniger Gesundes geht. So haben Forscher aus den USA Daten von über 5000 Teilnehmern einer Querschnittsstudie über 20 Jahre ausgewertet.
Beim Internisten Update präsentieren renommierte Referenten wieder die relevantesten Studien des vergangenen Jahres aus der Inneren Medizin. Es gibt zwei Termine am 5. und 6. November 2010 im Kurhaus Wiesbaden und am 26. und 27. November 2010 im bcc in Berlin.
In manchen Regionen erkranken inzwischen viermal so viele Frauen wie Männer an Multipler Sklerose (MS). Bislang ging man davon aus, dass es etwa nur doppelt so viele Frauen sind.
Ob das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom einen unabhängigen Einfluss auf die Insulinresistenz und den Glukosestoffwechsel hat, hat L. Hecht aus Oldenburg in einer Metaanalyse geprüft.
Es muss nicht Radfahren, Schwimmen oder das Fitnessstudio sein: Auch ein mehrstündiger Spaziergang hilft Frauen ab 45 Jahren, einen Schlaganfall zu vermeiden. Darauf weist die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft aus Anlass einer aktuellen US-Amerikanischen Studie von Dr. Jacob R.
Eine Studie aus Schweden hat jetzt ergeben: Zigarettenrauch beeinflusst nicht nur eine Rheumatoide Arthritis (RA) ungünstig, sondern auch den Erfolg einer Therapie mit TNFa-Hemmern.
'Tödliche Welten' heißt ein Buch des Arbeitsmediziners Professor Friedrich Hofmann. Der historische Tatsachenroman erzählt 'Die unglaubliche Geschichte von drei Medizinern, die Millionen Menschen das Leben retteten': Robert Koch, Emil von Behring und Paul Ehrlich.
Bei Schlaganfall-Patienten sollte künftig nach der Thrombolyse vermehrt eine Katheterbehandlung erfolgen. Mit ihr können Neuroradiologen verbleibende Gerinnsel entfernen.
Beim Tag des Cholesterins stand in diesem Jahr HDL-Cholesterin im Fokus. Zwar sollte der Serum-Spiegel über 40 mg/dl liegen. Doch 'je höher, je besser' gilt nicht uneingeschränkt. Allgemeinmaßnahmen zur HDL-Steigerung sind aber zu empfehlen.
Unstrittig ist, dass der Einsatz moderner Biologicals zu einem großen therapeutischen Fortschritt geführt hat. Übersehen werden sollte dabei nicht: Vielen Patienten mit Rheumatoider Arthritis kann bereits mit traditionellen Medikamenten - Basistherapeutika - geholfen werden. Tipps gab es beim Rheuma-Kongress EULAR 2010.
Die US-Behörde FDA hat jetzt das halbsynthetische Taxan Cabazitaxel als Jevtana® zur Therapie von Männern mit einem Prostata-Ca zugelassen, und zwar in Kombination mit Prednison bei metastasiertem hormonrefraktärem Prostatakarzinom und vorheriger Behandlung mit einem Docetaxel-haltigen Regime.
Neue Empfehlungen sollen die Therapie von Patienten mit Psoriasis-Arthritis erleichtern. Die bisher geltenden GRAPPA×-Empfehlungen zur Psoriasis-Arthritis (PsA) lassen sich in der Praxis nur schwer umsetzen. Zu komplex ist die Unterscheidung in leichte, moderate und schwere Erkrankungen.
Ein neuer Antikörper, das gegen den B-Lymphozyten-Stimulator gerichtete Belimumab, hat in der BLISS-76-Studie einen Nutzen für Patienten mit seropositivem systemischem Lupus erythematodes (SLE) gebracht. An der 76-wöchigen, dreiarmigen Doppelblindstudie nahmen 819 SLE-Patienten teil.
In Bulgarien gibt es einen Masernausbruch. Seit Jahresbeginn wurden dort etwa 20 000 Masern-Erkrankungen gemeldet, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf. Besonders betroffen seien die Regionen Pazardjik, Vratsa und Plovdiv.
Gewichtszunahme vor dem 65. Lebensjahr und vor allem Zunahme des Bauchfetts sind ein Prädiktor, nach dem 65. Lebensjahr einen Diabetes zu entwickeln. Das berichtet Dr. Mary L. Biggs von der Uni von Washington in Seattle.
Ein in Deutschland bislang noch wenig beachtetes US-amerikanisches Positionspapier könnte die Debatte um die Diagnostik des Hirntodes möglicherweise wieder aufleben lassen.
Hepatitis A/B/C...
Zur Diagnostik von Hepatitis C werden zunächst Antikörper bestimmt. Bestätigt wird die Infektion mit einem Immunoblot. Danach wird das HCV-Core-Antigen oder die HCV-RNA bestimmt, vor der Therapie der HCV-Genotyp.
Bei plötzlich auftretender Dysphagie muss der betroffene Patient sehr schnell einer Diagnostik zugeführt werden. Meist wird die Speise- oder Luftröhre verlegt sein. Es kann aber auch etwas ganz anderes dahinterstecken.
Der Umbau der neuen gastroenterologischen Sonografie der Medizinischen Hochschule Hannover ist abgeschlossen. Der Bereich bietet mit 300 Quadratmetern doppelt so viel Platz und steht komplett für die Sonografie der Bauchorgane zur Verfügung.
Bei chronischer Obstipation ist Dulcolax® ein häufig angewandtes Laxans. Wirksamkeit und gute Verträglichkeit des Mittels sind jetzt auch durch eine vierwöchige multizentrische Placebo-kontrollierte Studie belegt.
Ein Faktor-XIII-Mangel bleibt bei vielen Betroffenen lange Zeit unentdeckt - mit Folgen bis hin zur Kinderlosigkeit. Es gibt jedoch effektive Behandlungsmöglichkeiten.
Die Hans und Ilse Breuer Stiftung hat den mit 100 000 Euro dotierten Alzheimer Forschungspreis ausgeschrieben. Seit 2006 wird der Preis an Forscher verliehen, die herausragende Leistungen bei der Erforschung von Alzheimer oder ähnlichen Demenzerkrankungen erbringen.
Die Deutsche Krebsgesellschaft tagt am 25. Juni auf Einladung der Bremer Krebsgesellschaft in Bremen und will mit der 'Bremer Erklärung' an die Öffentlichkeit treten.
Mit dem 'Fine Star' zeichnet Bayer Diabetes Care im Jahr 2010 zum dritten Mal Initiativen aus, die sich auf besonders kreative Weise mit dem Thema Kinderdiabetes beschäftigen.
Makrovaskuläre Komplikationen und ein Fußsyndrom waren bei Typ-2-Diabetikern, die Insulin glargin erhalten hatten, signifikant seltener als bei einem NPH-Insulin. Das belegt eine longitudinale Kohortenstudie von Professor Stephan Martin.
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms war bei der Bekanntgabe im Juni 2000 als 'Durchbruch des Jahres' gefeiert worden. Heute, zehn Jahre später, stehen wir an der Schwelle epochaler Veränderungen in der Medizin, sagt der Genomforscher Professor Hans Lehrach vom Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin.
Mangel an REM-Schlaf bahnt Prozessen den Weg, die eine chronische Migräne begünstigen. Diese Erkenntnis haben Forscher von der Missouri State University bei einem Kongress der American Headache Society in Los Angeles vorgestellt.
Japanische Enzephalitis (JE) ist in ländlichen Regionen Südasiens verbreitet und kann schwer wiegende Folgen haben. Deshalb sollten Reisende, die in ein Endemiegebiet fahren, über das JE-Risiko informiert werden.
Es erfordert sehr viel Erfahrung, den Bewusstseinszustand von Koma-Patienten eindeutig zu diagnostizieren. Innovative Techniken wie das Brain-Computer-Interface erlauben eine bessere Möglichkeit der Diagnose, ob bei Koma-Patienten noch ein Bewusstsein vorhanden ist.
Es gibt keinerlei Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen gängigen Impfungen im Erwachsenenalter und dem Auftreten von Rheumatoider Arthritis. Das haben Daten aus dem schwedischen Rheuma-Register EIRA erneut bestätigt.