Bei Corona-Patienten mit Apoplex ist häufig ein großes Gefäß verschlossen, so eine internationale Studie. Und der mRNA-Impfstoff Comirnaty® verliert bei Methotrexat-Therapie an Immunogenität.
Sport ist auch für Kinder und Jugendliche mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) wichtig. Nach aktuellen Studiendaten steht es darum, trotz Hindernissen, gar nicht so schlecht.
Ab Montag steht in Deutschland allen ab 12 die Corona-Impfung offen – zumindest auf dem Papier. Umfragedaten zeigen, dass sich die meisten Jüngeren durchaus schnell impfen lassen wollen. Aber: Zunächst ist Geduld gefragt.
Die Zahl der Infektionen mit der Delta-Variante nimmt derzeit in Großbritannien stark zu. In Deutschland hat sie nach Daten des Robert Koch-Instituts weiter eine untergeordnete Rolle.
Mit Hilfe von Telemedizin könnten stationäre Aufnahmen Corona-infizierter Krebskranker reduziert werden. Dafür sprechen Daten, die jetzt beim virtuellen ASCO-Kongress vorgestellt wurden.
Betriebsärzte bereiten sich aufs Corona-Impfen vor. Zuerst diejenigen mit höherem Infektionsrisiko, in einzelnen Arbeitsbereichen nicht alle Mitarbeiter gleichzeitig, rät der Präsident des Verbands.
Virusinfektionen können eine Myokarditis auslösen – aber auch eine Corona-Impfung? Der Zusammenhang wird in Israel für wahrscheinlich gehalten. Was ein deutscher Kardiologe dazu sagt.
Weltweit sind bislang rund zwei Milliarden Impfstoffdosen eingesetzt worden, 75 Prozent davon in nur zehn Ländern. Die WHO appelliert für eine weltweit gerechte Verteilung der Corona-Impfdosen.
Nach einem „Spiegel“-Bericht über den Umgang mit angeblich minderwertigen Corona-Masken steht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in der Kritik. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück.
Asthma-Patienten in Deutschland verwenden zu viel kurzwirksame Betamimetika und zu wenig inhalative Kortikosteroide. Dies ergab eine Analyse der Daten von 15.640 Patienten bei über 900 Hausärzten und 22 Pneumologen.
Die als Long-COVID bezeichneten Langzeitfolgen einer Corona-Infektion sollen schnell erforscht werden. Einem Antrag der FDP-Fraktion im Thüringer Landtag stimmten alle Parteien zu.
Mit mobilen Teams versucht Berlins Gesundheitssenat Menschen in sozial benachteiligten Stadtteilen für eine Corona-Impfung zu gewinnen. Das Projekt ist nicht unumstritten.
In Bayern kehrt wieder ein stückweit Normalität ein. Ministerpräsident Markus Söder kündigt Lockerungen an. Aber wie werden das Impfen und die weiteren Maßnahmen nun gehandhabt?
Welche klinischen Charakteristika weisen Patienten mit mikrovaskulärer Angina auf, und welche Prognose haben sie? Die Forscher der COVADIS-Gruppe haben es untersucht.
Zum Juli ändert sich die Software für das DMP Diabetes mellitus Typ 1. Um EDV-seitig Komplikationen zu vermeiden, sollte noch im laufen Quartal für das erste Halbjahr 2021 dokumentiert werden.
Die Gesellschaft wird mit dem Coronavirus leben müssen, denkt Dr. Klaus Reinhardt. Statt panisch vor einer nächsten Welle zu warnen, fordert der Chef des Hartmannbundes, dass professionelle Routine Einzug hält.
Mit einer elektronischen Nase besteht die Hoffnung, Krankheiten vorherzusagen und auch Lungenkrankheiten zu diagnostizieren. Doch Entwickler stehen vor einigen Problemen. Woran es noch hakt.
Rauchen gilt als Risikofaktor für die Entwicklung einer Rheumatoiden Arthritis. Gefährdet sind aber selbst Passivraucher, wie eine beim EULAR-Kongress vorgestellte Studie offenbart.
AOK- und BKK-Familie im Minus, Überschüsse bei den Ersatz- und Innungskassen: Sondereffekte prägen die GKV-Finanzergebnisse zum Jahresbeginn. Alle Kassen erwarten deutlich steigende Leistungsausgaben.
Zum Tag der Organspende am 5. Juni haben die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft zu Hornhautspenden aufgerufen: Jeder Spender verhelfe bis zu zwei Menschen zu neuer Sehfähigkeit.
Der Gemeinsame Bundesausschuss bringt die Schutzimpfungs-Richtlinie auf den aktuellen Stand. Zudem soll die Mikrovaskuläre Reperfusion von Myokardgewebe bei akutem Vorderwandinfarkt bewertet werden.
Nach vorläufigen Daten einer Studie der Charité ist eine Mischung der Impfstoffe von AstraZeneca und BioNTech/Pfizer in Erst- und Zweitimpfung nicht schädlich. Forscher warnen vor voreiligen Schlüssen.
Knapp zwei Milliarden Euro hat die Impfinitiative Gavi über einen neuen Spendenaufruf für Impfkampagnen in ärmeren Ländern eingeworben. Doch noch immer gibt es nicht genügend Impfstoff.
Skeptisch äußert sich auch der Vorsitzende der Sächsischen Impfkommission (SIKO) Thomas Grünewald zu einer COVID-Impfung von Jugendlichen unter 16. Er betont die Notwendigkeit umfassender Aufklärung.
Die Nationale Dekade gegen Krebs bietet die Chance, die onkologische Versorgung und Prävention auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Eine erste Zwischenbilanz gab’s beim Medizinischen Fakultätentag.
Das Kabinett hat die neue Impfverordnung abgenickt. Damit fällt am Montag (7. Juni) die Impfpriorisierung. Zeitgleich hat die KBV die Positionen für die Abrechnung von Impfzertifikaten bekannt gegeben.
Deutschland soll für Pandemien besser gewappnet sein.Pläne der Koalition dazu stoßen bei der Pharmaindustrie auf Zustimmung. Derweil plant die Koalition offenbar die Verlängerung der aktuellen Pandemie-Notlage.
140 oder doch lieber 120 mmHg? Die SPRINT-Studie hat die Blutdruckzielwerte in Frage gestellt. In diesem „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die finale Auswertung, die Limitationen – und die klinische Relevanz.
In der Entwicklung neuer Antibiotika sind besonders die Phase-III-Studien teuer. Die deutschen Pneumologen sprechen sich daher für teils öffentlich mitfinanzierte Studien aus.
Bekommen viele Patienten mit COVID-19 oder mit Verdacht auf eine solche Infektion – gut gemeint aber nicht indiziert – prophylaktisch Antibiotika? Daten britischer Forscher könnten ein Hinweis darauf sein.
Entzündliche oder mechanische Rückenschmerzen bei Spondyloarthritis zu unterscheiden, ist mitunter schwierig. Die subjektive Einschätzung der Patienten hilft kaum weiter.
28 Fachgesellschaften haben sich in einer Stellungnahme besorgt über das Übergehen der Ständigen Impfkommission (STIKO) bei den Entscheidungen zum Impfen von Jugendlichen geäußert.
Deutschland will Vorhaltekapazitäten für die Impfstoffproduktion schaffen. So sollen Engpässe bei künftigen Pandemien vermieden werden. Zudem hat das Kabinett die neue Impfverordnung abgenickt.
Die Maskenbeschaffung im vergangenen Jahr wirkt nach. Das Gesundheitsministerium bestreitet, Masken zweifelhafter Qualität an Pflegeheime geliefert zu haben.
Wegen der hohen Inzidenzen im eher sozial benachteiligten Stadtteil Chorweiler starteten Ärzte dort Corona-Impfaktionen. Mittlerweile ziehen andere Städte in NRW nach.
Bundeswehrangehörige, die Gesundheitsämtern bei der Suche nach Kontaktpersonen Infizierter helfen, gehören zu den Bildern der Corona-Pandemie. Sie zeigten die dünne Personaldecke der Ämter.
Das Spektrum von Infektionskrankheiten wird sich weiter verändern. COVID-19 war der Weckruf – jetzt heißt es, wachsam zu sein. Vor allem zwei Krankheiten sind in Deutschland bereits häufiger anzutreffen.
Deutschland kann rauchfrei werden, das steht für Wissenschaftler verschiedener Disziplinen fest. Einziges, aber gravierendes Manko: Der Instrumentenkasten stimmt nicht.
Asthma-Patienten bessern mit einer App-basierten telemedizinischen Versorgung innerhalb eines Vierteljahres ihre Lungenfunktion – und steigern ihre Lebensqualität.
Viele stationäre Corona-Patienten entwickeln anhaltende Nierenschäden. Nephrologen empfehlen, auf Mikroalbuminurie auch bei ambulanten Patienten zu achten – und mit ärztlichem Fingerspitzengefühl zu handeln.
Tourismus ist auch in Pandemiezeiten möglich. Diese Schlussfolgerung zieht die Regierung in Schleswig-Holstein aus den Ergebnissen zweier Modellprojekte.
Im Vergleich liegt Brandenburg bei den Corona-Impfstofflieferungen auf dem letzten Platz, so die Kritik im Gesundheitsausschuss. Der Innenminister räumt Fehler aber auch eigene Fehler ein.
Liegt es am Impftourismus? Das baden-württembergische Sozialministerium hat jetzt die Corona-Impfquoten auf Ebene der Stadt- und Landkreise veröffentlicht. Dabei zeigen sich große Unterschiede.
Grippeschutzimpfungen in Apotheken machen keinen Sinn, findet die KV Nordrhein. Sie kritisiert den in einigen Regionen laufenden Modellversuch zwischen der AOK und dem Apothekerverband Nordrhein.
Erst am Donnerstag (3. Juni) können Ärzte mit den bestellten Dosen des AstraZenca-Impfstoffs rechnen. In Ländern mit Feiertag könnte es noch später werden.
Bei stabiler KHK ist eine koronare Revaskularisation von symptomatischem Nutzen, so die vorherrschende Meinung. Autoren einer Metaanalyse glauben, nun doch präventive Effekte auf Herzinfarkte und Todesfälle belegen zu können.
Die KV im Saarland wünscht sich eine schnelle Entscheidung der STIKO zu den Corona-Auffrischimpfungen; das würde die Impfplanung in den Praxen erleichtern. Die KV hat dabei auch ein Wunschintervall.
Mit dem gelieferten Anfangskontingent von 700 .000 Corona-Impfdosen von BioNTech/Pfizer zeigen sich die Betriebs- und Werksärzte sehr zufrieden. Nur eines ärgert sie.
Corona hat die Diabetesversorgung in den Hintergrund gedrängt. Jetzt sei es an der Zeit, dies zu korrigieren, sagt Professor Monika Kellerer, Past-Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft, im Interview.
Im Dezember 2019 werden Meldungen über eine neue Viruserkrankung in China publilk: Seither prägt COVID-19 unser Leben. Was das auch für das Zusammenspiel von Politik und Wissenschaft bedeutet, ist Thema beim HSK 2021.
Für Menschen mit Herzkrankheiten, die in die Pedale treten wollen, ist ein Pulsmesser empfehlenswert. Wer ohne Pulsmesser unterwegs ist, dem rät die Herzstiftung: Radfahren ohne Keuchen!
Bundesgesundheitsminister Spahn will allen Kindern und Jugendlichen im Sommer ein Impfangebot machen. Und: Die Testverordnung soll zügig geändert werden, um Betrug bei den Bürgertests zu erschweren.
Frauen, die mit dem humanen Papillomavirus (HPV) infiziert sind, haben einer schwedischen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten. Die Forscher legen jungen Leuten deshalb eine Impfung ans Herz.
Mit Blick auf Funktion und Schmerzen hat die operative Versorgung von Rissen der Rotatorenmanschette Vorteile gegenüber der konservativen Therapie – aber nur statistisch betrachtet.
Durch die Corona-Pandemie gab es im vergangenen Jahr weniger Autodiebstähle und Wohnungseinbrüche. Manche Versicherer geben die damit verbundenen Einsparungen an ihre Kunden weiter.
Lungensport hilft chronisch Lungenkranken dabei, ihren Alltag besser zu bewältigen. Speziell ausgebildete Übungsleiter ermöglichen ein individuell angepasstes Training, sagt Professor Heinrich Worth aus Fürth.
L-Thyroxin Henning® ist nun zusätzlich zu den verfügbaren in vier Zwischendosierungen erhältlich. Das erleichtert die Einstellung bei Patienten, die besonders sensibel auf das Medikament reagieren.
Bei Praxisübergaben drohen viele Anlaufstellen für Schmerzpatienten verloren zu gehen. Auch die weiterbildungsbefugten Experten werden knapp, warnt die Deutsche Schmerzgesellschaft.
In Kombination mit einer Psychotherapie lindert der Ecstasy-Wirkstoff MDMA Traumata weitaus besser als inaktives Placebo. Kritiker könnte aber das Studiendesign stören.
Grüne in Hessen zur Delegation ärztlicher Aufgaben
Mit Versorgungsverbünden, mehr Delegation und kleinräumigerer Bedarfsplanung wollen hessische Gesundheitspolitiker das Land zukunftsfit machen. Dabei scheinen Ideen aus der Bundesebene durch.
Alpha und Delta statt „britische“ oder „indische“ Virus-Variante: Die WHO will Diskriminierung vorbeugen und hat deshalb ein neues Namenssystem für bestimmte Corona-Varianten beschlossen.
Die nachlassende Infektionsdynamik bei SARS-CoV-2 spiegelt sich in weiter sinkenden Positivraten von PCR-Tests. Laborärzte sehen derweil vor allem nichtärztlich geführte Testzentren äußerst kritisch.
Ein personalisiertes, risikobasiertes Brustkrebs-Screening könnte bei ähnlichen Kosten sinnvoller sein als das derzeitige altersbasierte Screening, haben Forscher errechnet.
Avelumab (Bavencio®) ist ein von Merck in Kooperation mit Pfizer entwickelter monoklonaler Antikörper gegen PD-L1. Beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom als Erstlinien-Erhaltungstherapie nach Standard-Erstlinien-Chemotherapie eingesetzt, kann er das Gesamtüberleben deutlich verlängern.
Neben den konventionellen Therapien für atopisches Ekzem und Psoriasis sind Januskinase-Inhibitoren eine interessante Therapieoption. Einige der Substanzen wurden bereits zugelassen, weitere werden klinisch geprüft.
Nach den 11-Jahres-Ergebnissen verfehlen nun auch die 16-Jahres-Resultate der UKCTOCS-Studie den Nachweis, dass ein Screening auf Ovarialkrebs Frauen das Leben retten kann.
Der Gebrauch von Desinfektionsmitteln im häuslichen Umfeld hat in der Coronapandemie stark zugenommen. US-Ärzte warnen vor schädlichen Folgen für Asthmakranke.
Landesregierung unterzeichnet Vertrag mit dem Nachbarland: Dänemark hat den Einsatz des AstraZeneca-Impfstoffs ausgesetzt – und gibt den Restbestand an seinen Vakzinen an Schleswig-Holstein ab.
Heilberufler im Würgegriff der Krise? Eine aktuelle Umfrage der apoBank lässt davon nichts erkennen. Allerdings bleibe die wirtschaftliche Lage in Praxen und Apotheken doch „angespannt“, heißt es.
Der Eintritt für ein Konzert im US-Bundesstaat Florida soll für vollständig Geimpfte nur 18 US-Dollar (15 Euro) kosten, für ungeimpfte Gäste hingegen 1000 Dollar. Der Governeur ist nicht begeistert.
Estetrol ist ein Estrogen, das nur während der Schwangerschaft von der Leber des menschlichen Fötus produziert wird. Das Estrogen ist Kombi-Partner in einem neuen oralen Kontrazeptivum.
PFIC steht für Progressive Familiäre Intrahepatische Cholestase. Patienten mit dieser seltenen Krankheit profitieren von einer Therapie mit Odevixibat. Die Arznei hemmt den Gallensäuretransport.