Viele Menschen leiden nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Fatigue. Eine Impfung scheint sich hier nicht noch zusätzlich negativ auszuwirken.

© New Africa / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 22/2021

Schlaganfall bei COVID-19 verläuft oft besonders schwer

Gemeinsamer Sport im Verein: Auch bei Kindern und Jugendlichen mit juveniler idiopathischer Arthritis beliebt.

© kali9 / Getty Images / iStock

EULAR

Kinder mit Rheuma: Trotz Arthritis beim Sport mit dabei

Online-Befragung

Große Impfbereitschaft bei jungen Menschen in Deutschland

Immer für Überraschungen gut: Bei SARS-CoV-2 müssen Forscher ständig mit neuen Virusvarianten rechnen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Proben-Analysen

Wird sich die Delta-Variante auch in Deutschland durchsetzen?

Noch ist eine Grippewelle  nicht in Sicht. Für Pneumologen ist sie aber schon ein Thema – auch weil Influenza-Infektionen in der vergangenen Wintersaison eher selten waren.

© nmann77 / stock.adobe.com

Pneumologen-Kongress

Warnung vor heftiger Influenza-Saison

Ery-Konzentrate. Die Sommerferien sind für Blutspendedienste eine immer wiederkehrende Problemzeit.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

„Klassische Problemzeit“

Blutspendedienst schaut sorgenvoll in den Sommer

Insgesamt haben überwiegend westliche Länder rund 150 Millionen Dosen Corona-Impfstoff als Spende für arme Länder versprochen, allerdings meist „bis Ende des Jahres“. „Wir brauchen das doppelte, und wir brauchen es schneller“, mahnt die WHO.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Appell – und Kritik

WHO: Deutschland und andere müssen Impfdosenspenden vorziehen

Jens Spahn – jetzt sind es wieder Fragen zu Corona-Masken, die zu beantworten sind.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Nach „Spiegel“-Bericht:

Neuer Wirbel um Corona-Masken

Therapie mit Dosier-Aerosol: Die schnelle Wirksamkeit von SABA kann Patienten dazu verleiten, die langfristig wirksame ICS-Therapie zu vernachlässigen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Rido / stock.adobe.com

Deutsche Datenanalyse

Versorgung bei Asthma: Zu viel SABA, zu wenig ICS

Eine Anwohnerin aus Neukölln spricht vor ihrer Corona-Impfung mit Dr. Fatmir Dalladaku.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Sozial benachteiligte Stadtteile Berlins

Corona-Impfkampagne: Es geht vor allem um Aufklärung

Frau in Business-Kleidung greift sich an die Brust, die rot hervorgehoben ist.

© zagandesign / stock.adobe.com

COVADIS-Studie zur Prognose

Frauen leiden stärker unter mikrovaskulärer Angina

Corona-Prävention

NRW auf dem Weg zum E-Impfpass

Baden-Württemberg

Radon-Vorsorge in Gemeinden im Schwarzwald

Nordrhein-Westfalen

Per Lolli auf Corona testen: Positives Fazit

Praxissoftware

DMP Diabetes Typ 1: Dokumentation bis Ende Juni ratsam

Corona-Pandemie

Hartmannbund: „Professionelle Routine statt Daueralarm“

Robotermodell aus den 1990-ern: Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, eine elektronische Nase zu entwickeln, die Ausatemluft für diagnostische Zwecke nutzbar macht.

© John Gaffen / stock.adobe.com

Elektronische Nase

Der Traum, Krankheiten zu erschnüffeln

Passivrauchen: Sowohl aktives als auch passives Rauchen verschob in einer Studie das Manifestationsalter einer Rheumatoiden Arthritis nach vorn.

© pholidito / stock.adobe.com

Rheuma und Umweltfaktoren

Auch Passivrauchen löst wohl eine Rheumatoide Arthritis aus

Mal rauf, mal runter: Die Entwicklung der Kassenausgaben im ersten Quartal wird stark von Sondereffekten geprägt. Das Auf und Ab geht – neben Effekten der Pandemie – vor allem auf Interventionen des Gesetzgebers zurück.

© Henning Kaiser/dpa

Update

Erstes Quartal 2021

GKV-Ausgaben fahren Achterbahn

Eine Hornhautspende kann oft die volle Sehfähigkeit wiederherstellen (Symbolbild mit Fotomodell).

© Angelov / stock.adobe.com

Tag der Organspende

Augenärzte rufen zu Hornhautspenden auf

Nicht nur für Corona-Impfungen wichtig: der Impfpass. Der GBA hat jetzt STIKO-Empfehlungen zu Reiseimpfungen umgesetzt.

© pix4U / stock.adobe.com

Aktuelle GBA-Beschlüsse

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert Impf-Richtlinie

Wegen Lieferengpässen fehlen in ärmeren Ländern immer noch Milliarden Impfdosen. Die Covax-Initiative bemüht sich um Abhilfe. Das Bild zeigt eine Impfung eines Klinikmitarbeiters in Nigeria.

© Sunday Alamba / Associated Press / picture alliance

Impfprogramm

Spendenaufruf für Covax übertrifft Erwartungen

Die Entwicklung molekularbiologischer Labortests für die Krebsfrüherkennung gehört zu den Aktionen im Rahmen der Dekade gegen den Krebs.

© Jochen Zick / Keystone / picture alliance

Krebsforschung

Dekade gegen Krebs: Brücke zur ambulanten Medizin fehlt noch häufig

Mit der neuen Impfverordnung fallen die Hürden der Priorisierung – auch Jugendliche ohne Vorerkrankungen dürfen dann geimpft werden.

© David Herraez Calzada / Zoonar / picture alliance

Impfverordnung

Ärzte dürfen ab Montag jeden ab 12 Jahren gegen COVID-19 impfen

Begrüßt Pläne, die eine Versorgung im Pandemiefall erlauben, es den Unternehmen aber erlauben, die Impfstoff-Produktion flexibel zu gestalten: vfa-Präsident Han Steutel.

© Darren Jacklin

Impfstoff-Kapazitäten

Pharmaverband begrüßt Pläne zur Pandemieabwehr

Ein Sprint macht noch keine besseren Blutdruckwerte

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Ein Sprint macht noch keine besseren Blutdruckwerte

Intensive Forschung für neue Antibiotika. Im Durchschnitt muss innerhalb von 15 bis 20 Jahren mit einem maßgeblichen Wirkungsverlust einer antibiotischen Substanz gerechnet werden. Neuentwicklungen sind somit unverzichtbar.

© Photoshot / dpa / picture alliance

DGP-Kongress 2021

Pneumologen fordern: Staatliches Geld für neue Antibiotika!

Ein Auf und Ab bei der Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen. Zumindest schwere COVID-19-Verläufe seien dank der Möglichkeit, gegen COVID zu impfen, seltener zu erwarten, prognostizieren Pneumologen.

© inamar / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Pneumologen erwarten niedrige vierte COVID-Welle

Britische Studie

Zu viele Antibiotika-Therapien bei COVID-Patienten?

Alles top? Das Gesundheitsministerium wehrt sich gegen Vorwürfe, Masken zweifelhafter Qualität ausgeliefert zu haben.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

FFP2-Ausschreibungen

Ministerium bestreitet Qualitätsmängel bei Schutzmasken

Thüringens Landesgesundheitsministerin Heike Werner (Linke) vor einem Mikrofon.

© Martin Schutt / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Thüringen will Personal in Gesundheitsämtern kräftig aufstocken

Der Globus umzingelt von Viren: Ärzte werden in Mitteleuropa zunehmend mit Infektionen zu tun haben, die bislang das Metier von Tropenmedizinern gewesen sind.

© Aldeca Productions / stock.adobe.com

Tropische Erreger breiten sich aus

Welches Virus bringt die nächste Pandemie?

Smartphone mit Stethoskop.

© greenbutterfly / stock.adobe.com

Machbarkeitsstudie

Bessere Asthma-Kontrolle per App

SARS-CoV-2 schädigt auch die Nieren. Etwa zehn bis 20 Prozent der nicht im Krankenhaus versorgten COVID-Patienten könnten infolge der Infektion Endothelzellschäden haben.

© Rasi / stock.adobe.com

SARS-CoV-2

COVID-19: Auch bei ambulanten Patienten auf die Niere schauen!

Corona-Impfstoff: Brandenburg erhält 63,8 Impfdosen pro 100 Einwohner.

© Robert Michael/dpa

SARS-CoV-2

Brandenburg klagt über zu wenig Corona-Impfdosen

KV Nordrhein

Grippe-Impfung in Apotheken kaum nachgefragt

Impf-Kampagne

Ärzte erhalten Vaxzevria® verspätet

Herz-Op: Eine Metaanalyse befacht die Diskussion um den Nutzen der Revaskularisation.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Jahrzehntelange Kontroverse

Provokante Analyse: Senkt Revaskularisation bei KHK die Mortalität?

Wird mit Patienten die Rehaphase nach einer Knie- oder Hüft-Op. geplant, sollte unbedingt auch nach Haustieren gefragt werden. Sind diese nicht gut versorgt, könnten sich die Patienten zu unvernünftigen Entscheidungen hinreißen lassen.

© Evrymmnt / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Bei Knie- oder Hüft-Op

Vor Gelenk-Operation nach Haustieren fragen!

Eingang zu einem saarländischen SARS-CoV-2-Impfzentrum: Ärzte fordern eine schnelle, verbindliche Entscheidung über ein mögliches Drittimpfungsintervall.

© Foto Huebner / picture alliance

COVID-19

Corona-Drittimpfungen: Saar-KV will Klarheit für Planung

„Die Diabetesstrategie taugt nur, wenn sie auch umgesetzt wird“

© Dirk Michael Deckbar

Interview mit Past-Präsidentin der DDG

„Die Diabetesstrategie taugt nur, wenn sie auch umgesetzt wird“

Professor Eckhard Nagel debattiert über die Fragen: Politik und Wissenschaft – Wie gelingt das Zusammenspiel, wie kommt es zu den Entscheidungen, wer trägt die Verantwortung?

© Nagel: M. Illian | Hintergrund: Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Pandemie und Öffentlichkeit beim HSK

Corona: Wer entscheidet? Politik oder Wissenschaft?

Seniorin fährt mit Pulsmesser Rad im Grünen

© AzmanJaka / Getty Images / iStock

Deutsche Herzstiftung

Tipps zum Radsport – auch für Herzkranke

Informierten am Dienstag wieder erneut über die aktuelle Pandemielage: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (r.) und RKI Präsident Professor Lothar H. Wieler.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona-Lage

Spahn macht der Jugend ein neues COVID-19-Impfangebot

AntikörperAntikörper: unter anderem CD20-Antikörper sind indiziert bei schubförmigen MS-Verläufen.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin

Aus der Leitlinie

Therapien gegen progrediente Multiple Sklerose

Ein Frühgeborenes im Inkubator: Risikofaktor für Frühgeburten ist aktuellen Studiendaten zufolge möglicherweise auch die Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV).

© Rubberball / Getty Images / iStock

Schwedische Register-Studie

Mehr Frühgeburten bei HPV-infizierten Frauen

Wohnungseinbrecher haben zu Coronazeiten kaum Chancen, unbemerkt einzusteigen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Corona-Nebeneffekt bei Versicherungen

Schadensbilanz: Corona-Pause bringt Versicherten bares Geld

Personen beim Lungensport mit erhobenen Armen auf Gymnastikbällen.

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Interview mit Prof. Worth

Lungensport erhöht die Belastbarkeit bei Asthma

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland leidet an chronischen Schmerzen, doch es gibt viel zu wenig Schmerzmediziner, die sie versorgen könnten, so die DSG.

© Happyphotons / stock.adobe.com

Update

Aktionstag gegen den Schmerz

Schmerzmediziner warnen vor chronischer Unterversorgung

MDMA in Form von Ecstasy-Tabletten werden gern in der Party-Szene konsumiert.

© portokalis / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Ecstasy löscht wohl psychische Traumata

Grüne in Hessen zur Delegation ärztlicher Aufgaben

„Wir wollen den Ärzten nichts wegnehmen“

Die bekannteste Problemvariante B.1.1.7 von SARS-CoV-2 wird künftig zur Variante . Sie soll nicht mehr mit Großbritannien in Verbindung gebracht werden.

© Teerayut / stock.adobe.com

Diskriminierung vermeiden!

Corona-Varianten bekommen neutrale Namen

Wirkmechanismus: Die Bindung von Avelumab an PD-L1 auf Tumorzellen restituiert die T-Zell-vermittelte Immunantwort und aktiviert über Natürliche Killerzellen die Tumorzell-Lyse. Beide Mechanismen zerstören Tumorzellen.

© Merck

Galenus-Kandidat 2021

Bavencio® – längeres Überleben beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom

Für die Therapie von Autoimmundermatosen wie Psoriasis kommen auch Januskinaseinhibitoren infrage.

© Ban / stock.adobe.com

Atopisches Ekzem und Psoriasis

JAK-Inhibitoren erweitern Armamentarium der Hautärzte

Ovarialkarzinom: In der UKCTOCS-Studie brachte ein jährliches Screening mit CA125-Test und transvaginalem Ultraschall nach 16 Jahren Nachbeobachtung keinen Überlebensvorteil im Vergleich zur Gruppe ohne Screening.

© blueringmedia / stock.adobe.com

Mehr als mehr als 200.000 Frauen untersucht

Erneuter Rückschlag fürs Screening auf Ovarialkrebs

Junge Frau hustet, während sie Putzmittel auf der Hüfte balanciert.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hygiene

Asthmakrank im keimfrei geputzten Zuhause

Geldscheine, Münzen, Spritze, Thermometer, Medikamente, Klemmbrett mit Formular, Stetoskop und Stift unter einem weißen Regenschirm auf orangem Grund.

© desmon / stock.adobe.com

Befragung zur Pandemie

Vertrauen der Heilberufler in die Regierung schwindet

Der Konkrete Fall

Bei COVID-19 trennt sich Spreu vom Weizen

EU-Zulassung

Kontrazeption mit Estetrol und Drospirenon

Seltene Krankheit

Odevixibat als Arznei bei PFIC in Sicht