Nordrhein schaut in die Röhre, weil die RLV zu knapp sind

Veröffentlicht:

Die KV Nordrhein (KVNo) mahnt dringend eine Korrektur der Honorarreform an. "Der Geburtsfehler der Reform, einen einheitlichen Orientierungspunktwert ohne einheitliche Leistungsmenge festzulegen, hat zu großen Disparitäten zwischen den KVen geführt", sagt der scheidende KVNo-Vorsitzende Dr. Leonhard Hansen. Wegen dieses Missstands stünden Nordrhein und Westfalen-Lippe jetzt am Ende der Honorarskala, moniert er.

In beiden KVen seien die Regelleistungsvolumina (RLV) zu knapp bemessen. "Bei einem einheitlichen Orientierungswert ist eine bundesweite Angleichung des Leistungsbedarfs je Versichertem zwingend erforderlich, was bisher unterblieben ist", betont Hansen. "Man kann es drehen und wenden, wie man will. Die finanzielle Decke in Nordrhein ist einfach zu kurz."

Hansen verweist auf die unbezahlten Leistungen der Regelversorgung. Im ersten Quartal 2009 haben 92 Prozent der rheinischen Hausärzte ihre RLV überschritten und 80 Prozent der Fachärzte. Nur elf Prozent aller Ärzte haben ihr Regelleistungsvolumen unterschritten. "Ein Drittel aller erbrachten Leistungen wird in Nordrhein weiterhin praktisch nicht bezahlt", sagt der KVNo-Chef. "Die Honorarreform hat dieses Problem für Nordrhein nicht gelöst."

Die in 2009 gemachten bitteren Erfahrungen mit der Umsetzung der Honorarreform haben für Hansen eines deutlich gezeigt: "Zentrale Reformen müssen mindestens durch regionalisierte Einstiegsphasen begleitet werden."(iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?