Recht

Empfänger von Hartz-IV bekommt PKV bezahlt

KHK / Herzinfarkt

Herz-Risikofaktoren werden spät erkannt

Krankenkassen

vdek lobt Preis aus für kluge Versorgungsideen

Interview

Weniger GIST-Rezidive mit adjuvanter Therapie

Eine möglichst hohe biologische Wertigkeit von Eiweißkombinationen in der Nahrung ist bei chronischer Niereninsuffizienz wichtig.

© Svenja98 / fotolia.de

Niereninsuffizienz

Ernährung bei Niereninsuffizienz ist oft eine Gratwanderung

Innenminister Ralf Jäger (rechts) und Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei, haben am Mittwochnachmittag vorläufige Untersuchungsergebnisse vorgelegt.

© dpa

Gesellschaft

Nach der Loveparade: Helfer sollten sich bald helfen lassen

Berufspolitik

Krebsregister bindet Vertragsärzte ein

Diabetes mellitus

Neues Antidiabetikum vorgestellt

Schlaganfall

Erhöht Alkohol kurzfristig Apoplexie-Risiko?

Arzneimittelpolitik

Arthrose

Drei Dinge für ein gesundes Knie

Arzneimittelpolitik

Kassen können Kosten bei Krebs im Griff behalten

Diabetes mellitus

Duloxetin als Erst-Therapie in Leitlinien empfohlen

Krankenkassen

Krankenhaus-Verband kritisiert Sparpaket

Pflege

Grüne kritisieren Pflegezeit-Konzept

Herzrhythmus-Störungen

Mit Stammzellen gegen QT-Strecken-Syndrom

Der Standpunkt

Wehrpflicht und Zivildienst

Kommentar

Lackmustest für den Ethikrat

Modell eines Tumors im Darm.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Kolorektales Karzinom/Darmkrebs

Dickdarmkrebs: 70 Prozent wird frühzeitig erkannt

Praxisführung

Schweriner erleben den "Krautheim-Effekt"

Unternehmen

Jede Arbeitsstunde kostet im Schnitt 28 Euro

Bluthochdruck

Jeden Hypertoniker auf Albuminurie testen!

Recht

BSG: Maximal 25 Kilometer bis zur Praxis

AIDS / HIV

Neuer Integrase-Hemmer nur einmal täglich

Infektionen

Über 1100 Erkrankte durch Hantaviren

Berufspolitik

Keine dunklen Anzüge und Krawatten

Klinik-Management

Erfolgreich forschen in Deutschland - das geht

Praxisführung

LÄK Hessen nutzt den neuen E-Post-Brief

Augenkrankheiten

Augenärztin erhält EUPIA-Publikationspreis

Pflege

Lesehilfe erleichtert Verstehen der Pflegenoten

Arzneimittelpolitik

Kassenanteil ist bei Homöopathika gering

Berufspolitik

BDI: Honorarzuwachs für Hausärzte nicht kassieren!

Cholesterin als Computersimulation

© Mack / SPL / Agentur Focus

Fettstoffwechsel-Störungen

Mehr HDL geht mit weniger Krebs einher

Praxisführung

Diebstahlschutz steht nicht hoch im Kurs

An Behandlungsunterlagen kommt die Kasse nur, wenn Patienten zustimmen, deshalb fragen Kassen gezielt nach Fehlbehandlungen.

© K. Sutyagin / Fotolia.com

Praxisführung

Arztfehler: Kasse spricht Patienten aktiv an

Praxis-EDV

KVNo bietet Arztsuche via Smartphone an

Herzrhythmus-Störungen

Pramipexol retard vereinfacht die Parkinson-Therapie

Erste Hilfe: Ärzte und Rettungssanitäter leisten Schwerstarbeit unmittelbar nach der Katastrophe.

© Xinhua / imago

Gesellschaft

Nach dem Einsatz in Duisburg: "Ich empfand die Situation als surreal"

Kolorektale Karzinome

Verbesserte endoskopische Diagnostik erleichtert Früherkennung

Schlägt das Herz im richtigen Takt?

© Spectral-Design / Fotolia.com

Herzrhythmus-Störungen

Wann sollte zu elektrischer Kardioversion geraten werden?

Beispiel für einen Hybrid-OP: Magnetresonanztomografie und Neuronavigation sind in der Neurochirurgie des Bezirkskrankenhauses Günzburg möglich.

© Trumpf

Klinik-Management

Hybrid-OP verschafft dem Personal Flexibilität

Krebs

Krebs in der Kindheit belastet das ganze Leben

Kommentar

Das Risiko trägt der Arzt

International

EU will den Kampf gegen Aids verstärken

Recht

Arbeitszimmer: Fiskus muss Kosten anerkennen

Hinterbliebene und Opfer, aber auch Einsatzkräfte könne nach der Tragödie von Duisburg Hilfe und Rat bei Psychotherapeuten finden.

© dpa

Gesellschaft

Psychotherapeuten richten Hotline ein

Blutzuckerkontrolle ist eine Voraussetzung für eine langfristig gute Therapie.

© evgenyb / fotolia.com

Diabetes mellitus

Glitazon-Beschluss des GBA: "Schlicht falsch"

Krankenkassen

Neuer Ratgeber bei Depressionen im Alter

Darf's ein bisschen mehr sein? Hessens Hausärzte dürfen ab dem dritten Quartal auf höhere Fallwerte hoffen.

© Carmen Steiner / fotolia.com

Praxisführung

Hessen: Neuer Beschluss bringt höhere RLV-Fallwerte

Pflege

Neues Gesetz für Pflegeberufe

Berufspolitik

Landärzte werden mehr geschätzt als Kollegen in der Stadt

Krankenkassen

Psychische Krankheiten belasten Kliniken und Kassen

Eine Internetseite soll junge Menschen auf die Möglichkeiten der Selbsthilfe aufmerksam machen.

© ill

Gesellschaft

Selbsthilfe: Eine Chance auch für Jugendliche

3,59 Euro für das QZV Röntgen - das ist nur noch die Hälfte dessen, was es in Brandenburg im Vorquartal für Teilradiologie gab.

© Alma Sacra / Fotolia.com

RLV und QZV

Manche Leistungen lohnen sich einfach nicht mehr

Praxisführung

Studie: Minilöhne weit verbreitet

Impfen

Masernimpflücken meist bei älteren Schülern

Arzneimittelpolitik

Arzneiversorgung kostet pro Kopf in Thüringen 522 Euro

Praxisführung

KVBB: 60 Prozent der Ärzte rechnen bereits online ab

Recht

Gericht kippt alte Versicherungsklauseln

Berufspolitik

Schon wenig Alkohol steigert das Krebsrisiko

Klinik-Management

Sana Kliniken AG erwirbt konfessionelles Haus

Arzneimittelpolitik

Hersteller fürchten unfaire Verfahren bei Nutzenbewertungen

Der Angeklagte Sebastian L. am Donnerstag beim Prozess um den Tod des Managers Dominik Brunner im Landgericht München.

© dpa

Gesellschaft

"Dominik Brunner hatte ein geschädigtes Herz"

Multiple Sklerose

Wettbewerb mit MS-Geschichten startet

Kommentar

Fairer Wettbewerb? Der Rahmen fehlt!

Gesundheitskarte

E-Card: Kassen sind in einer "Zwickmühle"

Schmerzen

Neurostimulator mit Bewegungssensor

Unternehmen

Morphosys investiert und steigert Gewinn

Gesellschaft

Weniger trans-Fettsäuren in Fast Food

Berufspolitik

Hessens CDU will Kassen-Abschlag für Belegärzte abschaffen

Recht

BGH fordert breite Aufklärung bei neuen Behandlungsmethoden

Kommentar

Lichtblick für Randgruppe

Berufspolitik

Hessen gibt 120 Millionen Euro für Klinikumbau aus

Influenza / Grippe

Influenzaviren regional sehr verschieden

Arzneimittelpolitik

Kostentreiber Krebsmittel? Neue Studie belegt das Gegenteil

Praxisführung

Azubi-Tage in Dresden und Castrop-Rauxel

"Geld ist im Gesundheitswesen genug da, man muss es nur richtig verteilen und an den richtigen Stellen einsetzen." (Dietmar Hopp, Unternehmer und SAP-Mitbegründer)

© Klaus Rüschhoff

Interview

"Geld ist im Gesundheitswesen genug da"

Stellt sich an die Seite der Hausärzte: Karl Lauterbach, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

© dpa

Berufspolitik

Lauterbach gibt Hausärzten Rückendeckung

Kopfschmerzen

Forschungspreis zu Kopfschmerz ausgelobt

Zukunftsbranche Gesundheit

Die Angst vor der unsichtbaren Hand

Berufspolitik

KV Bayerns moniert Bürokratie durch HzV

Krankenkassen

Erste Änderungen im Arzneimittelbereich